![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe ein Problem.
Ich möchte ein Boot in Nordholland kaufen. Das Boot ist prima, der Preis ist völlig ok. Sorgen macht mir der Motor. Es soll ein VW Dieselmotor sein. Näheres ist nicht bekannt. Der Motor springt sofort an, er läuft ruhig. ABER nach Auskunft des Verkäufers fängt der Motor nach ca einer Stunde an heiss zu werden. Da ich den Pott nach dem Kauf nach Roermond überführen muss, habe ich eben Sorge dass ich mit dem Boot und einem defekten Motor in Holland liegenbleibe. Hat jemand vielleicht einen zielführenden Rat, ausser in Holland einen anderen Motor einbauen zu lassen ? Pierre Geändert von Fronmobil (02.06.2024 um 21:14 Uhr) Grund: Überschrift korrigiert |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das Ding nach einer Stunde heiss wird, kann das ja so dolles nicht sein. Filter, Wasserpumpen oder so was. Wenn du mal genau die Kühlanlage beschreibst, kann man da eventuell Tips geben.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
@volker
Es ist ein geschlossener Kühlkreislauf. Also nix so ungewöhnliches. Der Motor ist locker 30 - 50 Jahre alt. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
schon klar.....Seewasser oder Kiel als Primärkreis, Auspuff.....
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
....schaue mal nach dem Wasserstand in der Kühlanlage. Sicherlich gibt's da ein Ausdehnungsgefäß, dieses muss mind. bis zum ersten drittel der Füllmenge gefüllt sein.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#6
|
||||
|
||||
![]()
BITTE ... liebe Leute.
Natürlich ist da genug Wasser drin. Natürlich habe ich mir das angesehen. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
na dann...Kauf das Boot nicht.
damit kommst nicht nach Roermond....oder brauchst sehr sehr lange )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ich vermute, da ist ein Golf CK oder CJ Motor drin 50 oder 54 PS, an sich unkaputtbar, aber ich hatte da schon mal Luft im System, da wurde der ZK sehr heiß, mag der nicht, da aus Leichtmetall. Lass den Motor mal kühlwassermäßig mit einem Unterdruck Befüllgerät auffüllen und schau dann. Gerade die Golf D Motoren sind da empfindlich, haben auch kein Entlüftungsventil und sind im Auto schräg geneigt eingebaut, im Schiff aber senkrecht.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ist da ein Orginal Wärmetauscher drinnen. Vielleicht ist er verdreckt, oder der Impeller bringt zu wenig Wasser. Gruß Joggel |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Siehe#3
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Bei geschlossenem Kühlsysthem müßte aber trotzdem ein Wärmetauscher vorhanden sein. Und der wird vom Seewasser durchströmt. Und der könnte verkalkt verschlammt oder was auch immer sein. Gruß Joggel |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Was ist das für ein Boot?
Wird der Motor nach 1 Stunde Tuckerfahrt heiß, nach einer Stunde zügiger Kanalfahrt, einer Stunde Gleitfahrt,... ? Es gibt ja nur 4 Möglichkeiten - Motor/Kühlung vor Ort reparieren - Jede Stunde Pause machen, um den Motor abkühlen zu lassen - Boot auf dem Landweg transportieren - Boot nicht kaufen Wenn Du das Boot unbedingt haben willst, würde ich die erste Option wählen. Gruß Götz |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Einfach mal in den Dunst gestochen.
Ich vermute jetzt das du das Boot noch nicht auf dem Trockenen gesehen hast. Bei "Geschlossenes System" gehe ich davon aus, das sich außenbords am Bootsrumpf Kühlrohre befinden. Da fallen mir zwei Möglichkeiten ein. Sind die Rohre vielleicht zugewachsen mit Muscheln oder Algen? Oder war vormals ein schwächerer Motor verbaut der mit weniger Kühlfläche klar kam? Im ersten Fall könnte reinigen ausreichen, im zweiten Fall hilft wohl Kühlfläche vergrößern. Eine dritte Möglichkeit die mir einfällt, es könnte dann sein das die Rohre zugegammelt sind und zu wenig Durchfluss haben.
__________________
Grüße vom Pottkind Ricky |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Von korrektem Füllstand gehe ich mal aus. Das könnte auch am Thermostat liegen. Einfach mal testweise ausbauen. Falls das nichts bringt, prüfe die Temperaturen am Vorlauf und Rücklauf des Wärmetauschers. Baut sich übermäßiger Druck am Kühlsystem auf, noch bevor die Temperatur hoch ist? Dann könnte es an der kopfdichtung ode rma Kopf liegen. Verbrennungsgase im Kühlsystem behindern die Wärmeabgabe. Erstaunlich ist, dass er eine Stunde braucht, bis er überhitzt.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
So um ein Feedback zu geben. Der Motor ist ein 1,6 Saugdiesel aus einem Golf II. Er soll ein sehr zuverlässiger Motor sein.
Ich habe jetzt - Wapu - Zahnriemen - Keilriemen - Lima - Ölwechsel - Kühlwassertausch - Kühlsystem gespült - Luftfilter - Kraftstofffilter gemacht. Ich denke jetzt müsste der Motor auch mal ne lange Strecke 280 KM locker und entspannt schaffen. Danke für alle Tips Pierre |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß, Heiko ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Um was für eine Kühlung handelt es sich denn nun ? Gruß Götz |
#18
|
|||
|
|||
![]()
die Golf Diesel wurden ja oft in Eigenbau Marinisiert....
auf jedenfall eine Ausgiebige Probefahrt machen...auch mal länger mit Hoher Drehzahl....ob die Kühlung nun Funktioniert wie sie soll )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Vorteilhaft ist, dass es für diese alten VW Diesel problemlos Ersatzteile und auch ganze Motoren gibt. Ein echter Freund dieser Motoren bin ich allerdings nicht, da war mir Mercedes mit der Baureihe OM601/602/603 sehr viel lieber. Zugegeben, das war auch ne andere Preisklasse. Beim VW kann man sich noch merken, dass ein Umbau auf den AFN massiv Leistung bringen und den Verbrauch deutlich reduzieren würde. Der AFN war für VW Verhältnisse ein sehr solider, ausgereifter, sparsamer und kraftvoller Motor. Wenn mal einer mit Kabelbaum und Steuergerät über den weg läuft, leg ihn in die Garage.
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Der AFN ist aber ein Turbo. Seine Achillesferse ist die Spannrollenmimik des Zahnriemens. Standfest ist er in der Tat.
BoN Geändert von bootohnenamen (03.09.2024 um 02:43 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercruiser Doppelmotorisierung Langsamfahrt mit einem Motormit einem Motor | Stevo | Allgemeines zum Boot | 29 | 01.12.2022 22:23 |
Was haltet ihr von einem Beiboot mit einem Elektromotor ? | SabrinaE | Allgemeines zum Boot | 58 | 01.02.2018 06:06 |
Mit dem Auto und einem Boot ohne Motor - Boot fahren. | volvorider | Offshore | 1 | 08.02.2015 06:53 |
Mit einem normalen Schlauchboot auf einem Fluss fahren :) | jonas wambo | Allgemeines zum Boot | 5 | 11.06.2007 19:38 |
Ich helfe grade einem Segler,mit einem Pumpenschaden........ | M.S.Liander | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 26.09.2006 21:22 |