![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin ganz neu im Forum und sende daher zunächst einmal Grüße an alle. Ich habe die Hoffnung, dass mir der ein oder andere hier weiterhelfen kann. Sollte ich einmal weiterhelfen können, stehe ich natürlich gerne zur Verfügung. Ich bin allerdings kein Bootsfachmann. Nun zu meiner Herausforderung: Seit Mitte 23 habe ich an meiner Viking 20 (L 6,10m / B 2,24m) einen 60 PS Parsun EFI Außenborder. Letzte Saison als auch diese bis vor ca. 2 Wochen lief er sehr zuverlässig, sparsam und auch nicht zu laut. Ich war damit also zufrieden. Als ich neulich losfuhr, ging der Motor nach 2 Min aus, ließ sich dann auch nicht mehr starten. 2 Tage später sprang er wieder für 2 Min an, dann wieder aus und ging erneut nicht mehr an. Ich konnte bis jetzt feststellen, dass vom Tank bis zum 1. Vorfilter Kraftstoff fließt. An der Kraftstoffpumpe bis zur Hochdruckeinheit liegt auch Kraftstoff an. Das Problem scheint von der Hochdruckeinheit zur Einspritzeinheit zu entstehen. In der Schnellkupplung vor der Einspritzeinheit ist Kraftstoff, spritzt aber nicht ein. Die 4 Sicherungen sind übrigens alle ok. Leider kann ich aktuell nicht mehr herausfinden, da es niemanden zu geben scheint, der den Motor auslesen kann. Hier meine Fragen: 1. Hat jemand von Euch eine Idee, was hier das Problem sein könnte oder hatte jemand sogar schon einmal dieses Problem? 2. Kennt jemand im Raum Berlin/Brandenburg jemanden, der den Motor auslesen kann? 3. Hat jemand generell eine Idee, wer sich den Motor einmal ansehen könnte bzw. zur Not wo ich auch hinfahren könnte? Dafür muss das Boot dann irgendwie aus dem Wasser, was aktuell nicht ganz einfach zu bewerkstelligen ist, da der Motor ja nicht läuft. Besten Dank für Eure Rückmeldungen schon mal vorab. Beste Grüße, Alex |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alex.
Das kann die Hochdruckpumpe sein, aber auch wenn er wie der Mercury aufgebaut ist der Schwimmer, Schwimmernadelventil in der Kammer wo die Hochdruckpumpe drinn ist. Weil genug vorrat in der Schwimmerkammer für 2 Minuten und es kommt das Benzin zu langsam nach. Eine sehr gute Werkstatt ist Booteservice Steffan Lott in Berlin, der auch hier im Forum ist. https://www.bootsmotoren-stefanlott.de/
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Wir sind ein Forum und nicht Google. ![]() Hier darf man sich für die Hilfe auch Bedanken. ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn er Mitte 23 neu gekauft wurde auf jeden fall.
Wenn er Mitte 23 gebraucht gekauft wurde könnte die Garantie abgelaufen sein.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Wir sind ein Forum und nicht Google. ![]() Hier darf man sich für die Hilfe auch Bedanken. ![]()
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
besten Dank für die schnelle Rückmeldung. Klingt sehr logisch, was Du schreibst. Ich werde mich mal an Stefan Lott wenden. Vielleicht kann er helfen.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte den Motor über allesfürmeinboot.de gekauft. Leider ist da aktuell keiner zu erreichen. Da die eh in Hamburg sitzen, ist das nicht ganz einfach. Ich hatte eher auf schnelle Hilfe durch Dritte gehofft. Das extra zu bezahlen ist es mir wert. Ich vermeide lieber extra Aufwand.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Dichtung der HDP wird wohl gerissen sein. Gibt eine von Parsun 3€ und eine von Mercury 30€. Ich habe eine komplette Hochdruckpumpeneinheit jetzt immer dabei. Teile gibt es relativ günstig für Parsunverhältnisse bei motointegrator, da musst du aber unbedingt die Nummern vergleichen siehe: https://www.motointegrator.de/artike...f40-05100000ei
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
erst einmal muss da nichts ausgelesen werden, ein Kraftstoffdruckmesser an der Verteilerleiste würde Aufscluss geben. Da müssen jederzeit und in jedem Betriebszustand ca. 3bar anliegen. -the mechanic- |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wie schon gesagt, auslesen bringt da nix. Nimm dir den Teilekatalog von dock2 und zerlege die Einheit.
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Der deutsche Italiener - häufig in Italien und nicht so gerne in Deutschland ![]() http://fs5.directupload.net/images/1...p/jghdub9j.jpg
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt aber leider nicht überall "Händler vor Ort", speziell bei uns Landeiern
![]()
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]()
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hab heute bei einem Freund einen Parsun F60 installiert und der ist durchaus ordentlich aufgebaut. Einspritzanlage bis hin zur Zündspule ist Delphi. Alles läuft perfekt. Ich trau dem durchaus zu, zuverlässig zu laufen.
Hab ein Delphi Adapterkabel 6 Pin auf OBD2 für 15EUR bestellt, wie es für Motorräder angeboten wird. Damit sollte es möglich sein, den mit dem normalen PKW Tester auszulesen. Ansonsten ist das ein einfach aufgebauter Motor, da sehe ich keine Probleme, da selbst dran zu arbeiten, wenn doch mal was sein sollte. |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was soll diese Scheisshausparole? Es gibt Gebiete in Deutschland, da gibt es einfach keine Bootsmotorenhändler, egal welcher Marke! |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Gut zu wissen. Dann werde ich das zunächst einmal prüfen lassen. Danke.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Stefan Lott rief freundlicherweise zurück. Er macht aber leider keine Parsun Motoren.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das mag sicherlich sein. Dein Ratschlag hilft allerdings für die aktuelle Situation nicht weiter. Dennoch danke.
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
da magst Du recht haben, nur habe ich noch nie an einem Außenborder und generell noch nie an einem Motor gearbeitet. ![]() Ich warte mal ab, was der Verkäufer oben in Hamburg sagt und dann schaue ich weiter. Selber Hand anlegen kann ich dann ja immer noch. Ich halte Euch auf dem Laufenden. Es kann aber durchaus noch etwas dauern. |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Versuche es mal auf spanischen Seiten. Importeur sitzt in Barcelona. PS: Wenn du kurzfristig was rings um Granada findest kann ich es mit nach Deutschland bringen am WE. Alternativ am hätte ich ab Sonntag eine im Burgenlandkreis von meinem 40er, die sollte baugleich sein lt. Katalog https://parsun.eu/aussenborder/Ersat...mpenbaugruppe/ Nummer 31 im Bild
Geändert von JL76 (06.08.2024 um 13:29 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich hätte da nicht so viel Geduld bis der Sommer vorbei ist. Man kann ja doch einiges so testen.
-Bei kaltem Motor Zündung einschalten ohne Anlasser zu betätigen. Geräusch der Kraftstoffpumpe muss knapp 2s lang hörbar sein. Das Geräusch merken. -Motor fahren, bis er ausgeht und nicht mehr startet. Zündung einschalten, ohne Anlasser zu betätigen. Läuft die Pumpe an und ist das Geräusch vergleichbar zu dem bei kaltem Motor? Läuft die Pumpe nicht, mit losen Kabeln Glühlampe 12V vom Auto statt der Pumpe anklemmen. Leuchtet die Lampe bei Zündung ein kurz auf? Schlussfolgerungen: -Pumpe läuft nicht, aber Lampe leuchtet->Pumpe ersetzen -Pumpe und Lampe arbeiten nicht->Relais prüfen, Betriebsspannung und Masse des Steuergeräts am abgezogenen Stecker messen. -Pumpe läuft->Zündung wie nachfolgend prüfen: -Irgendeine alte Zündkerze mit SAE Anschluss (dem Knubbel oben, nicht M4er Gewinde) bereithalten. -Solange Motor nicht mehr startet, einen der Kerzenstecker abziehen, die alte Kerze aufstecken und die Kerze ca. 1cm entfernt von einem Metallteil des Motorblocks halten. Dabei min. 5cm Abstand zu den Kabeln der Einspritzanlage einhalten, damit keine Hochspannung in Signalkabel schlägt. Anlasser betätigen. Springen Funken über? Schlkussfolgerungen: -Ist kein Funke da, wäre ein Diagnosegerät sinnvoll. Ich kann bald berichten, ob das mit dem OBD2-Adapter klappt. Kabel soll morgen kommen. -Ist Funke da, Kraftstoffdruck bei nicht startendem Motor messen: Der Kraftstoffdruck lässt sich auch einfach messen, da ja vor dem Rail beim Parsun noch ein gut zugänglicher Spritfilter sitzt. Das angefügte Bild zeigt einen Test am Yamaha F40. Hab da einfach ein Manometer von der Heizungstechnik sowie zwei Schlauchanschlüsse in ein T-Stück geschraubt und das in die Railzuleitung eingefügt. 3 bar stabil...
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
in Beitrag #6 schriebst Du noch dass Du eine schnelleLösung bevorzugst, nachdem ich auf die Händlergewährleistung hingewiesen habe. Was denn nun?! -the mechanic- |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Ja, aber immer erst nach 2 Minuten? Messen zeigt es eindeutig.
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin in die Runde,
ich habe genau dasselbe Problem, Motor geht nach 2 Minuten aus, startet dann nicht mehr, aber am nächsten Tag wieder für 2 Minuten. ( Die Zeit ist doch sicher nur ungefähr und nicht im Leerlauf messbar ? ) Kann mir jemand erklären, warum der jeden Tag wieder für 2 Minuten läuft, was passiert da über Nacht ? Kann mir jemand bitte die korrekte Parsun Teilenummer ( gerne auch Yamaha ) geben. Ich finde auf der Dock2 Seite unter Parsun F60 Kraftstoffsystem unter Teilenummer 29 ( und nicht 31 ? ) diese Dichtung hier Parsun F25-05130005https://cdn.boote-forum.de/images/smilies/BF-help5.gif oder Yamaha 62Y-24471-00. Die soll bei Allesmarine aber 50€ kosten ? Ist das die richtige ? Bin ich über eine Info zu dem spanischem Händler dankbar. Viele Grüße von Jörg |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Parsun f15a geht nach kurzer Zeit aus. | EAST | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 30.05.2023 20:07 |
Einfache Vorrichtung für Taktung (1 Min. an / 10 Min. aus) gesucht | Bomber | Kein Boot | 9 | 06.09.2011 08:49 |
Mariner V 150 geht bei Vollgasfahrt nach ca. 2 min. aus! | schoettix | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 21.05.2007 06:52 |
Webasto Air Top geht nach 10 Min aus!!! | jogibaer1509 | Technik-Talk | 36 | 30.05.2006 17:44 |
Motor Mercruiser geht nach ca. 15 min aus , Elektrikproblem | Ralph Hermsdorfer | Motoren und Antriebstechnik | 21 | 10.06.2005 21:45 |