boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.07.2024, 08:08
shipper shipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Bremervörde
Beiträge: 67
Boot: Lava Marine 5.20 Expedition LX
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard Mercury 15 PS 2T stirbt ab

Hallo Zusammen,

ich habe meinen alten Mercury 15 MH (2T) aus Anfang der 2000er wieder in Betrieb genommen, nun macht mir kleine Probleme, vielleicht hat hier ja jemand einen Tipp für mich.
Vorweg, das Problem tritt nicht immer auf, es gibt zwischendurch auch Phasen wo sich der Motor völlig normal verhält.
Wenn der Fehler auftritt, dann geht er aus sobald ich versuche ihn vom Leerlauf (wenn er eine Zeit lang im Leerlauf war) in Fahrt zu bringen, er stirbt dann förmlich schon unter Androhung von Last ab, als würde jemand die Benzinzufuhr stoppen. Er lässt sich dann allerdings relativ problemlos wieder starten, einfacher, wenn ich den Choke ziehe.
Ab „Halbgas“ tritt das Problem eigentlich gar nicht mehr auf, selten mal nach kurzer Zeit, nachdem ein ordentlicher Wellenschlag erfolgte.
Umgehen kann ich das Problem indem ich manuell mit dem Pumpball Sprit nachpumpe, der Ball ist in dem Moment nicht stramm wie sonst, er steht nicht richtig „unter Druck“, man merkt förmlich wie man Sprit pumpt – besser kann ich das gar nicht beschreiben.

Weitere „gefühlte Fakten“, die im Zusammenhang stehen:
Das Problem tritt mit geringerem Tankinhalt schneller auf.
Das Problem tritt mit geringer Drehzahl auf, eigentlich nie wenn schon ordentlich Drehzahl erreicht wurde, außer, man bekommt Schläge durch Wellen.

Nun weiß ich ehrlich gesagt gar nicht so richtig wie die Spritzufuhr funktioniert, aber gibt es eine Pumpe im Motor die das Gemisch ansaugt? Könnte die bei niedriger Drehzahl einen Fehler haben oder bei niedriger Drehzahl zu schwach sein um Sprit an möglicher Verschmutzung vorbei zu bekommen und der stärkere Druck mit dem Pumpball legt das frei?
Könnte der Wellenschlag für Verlagerung der Verschmutzung im Tank sorgen und dort das Problem sein?

Den Filter im Motor habe ich geöffnet und gereinigt, da waren relativ viel gelbliche Krümel-Ablagerungen drin, allerdings führte das zu keiner wirklich merklichen Verbesserung. Kann ich den Schlauch mit Handball in Flussrichtung vorsichtig mit Pressluft durchblasen nachdem er zuvor geleert worden ist? Leider habe ich hierfür keinen 2ten Tank mit Anschluss zum Testen.

Danke für die Tipps / Erfahrungen!

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.07.2024, 09:31
Mario76 Mario76 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 245
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
373 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Hallo,

bei sowas wird immer sehr viel spekuliert. Am ende ist eigentlich immer der Vergaser verdreckt gewesen. Den würde ich mal gründlich reinigen oder reinigen lassen. Am besten mit Ultraschall. Wenn das Problem dann immernoch auftritt kann man weiter suchen.

mfg Mario
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.07.2024, 10:02
shipper shipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Bremervörde
Beiträge: 67
Boot: Lava Marine 5.20 Expedition LX
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

ich verstehe da leider nicht sehr viel von, aber würde des Verhalten den Fehler durch rechtzeitiges Nachpumpen vom Sprit umgehen zu können auch noch für Vergaserdreck sprechen können? Oder pumpt man das Gemisch dann irgendwie unter großen Druck direkt in den Vergaser?
Es ist ja nicht so, dass ich so etwas nicht auch schon mal aufgeschnappt habe, aber es schien mir zunächst der größte Aufwand in der Kette zu sein und damit zu beginnen lag mir jetzt etwas fern.
Benzinpumpe wäre ungewöhnlich? Wird direkt bei Google so häufig angeboten, dass ich denken würde es ist Bedarf da... oder viele fangen so "falsch" an...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.07.2024, 10:16
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.810
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.930 Danke in 1.903 Beiträgen
Standard

Du hast Brocken im Filter...das sagt eigentlich bereits das dein Vergaser bzw die Suppe darin wie der Ganges aussieht.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 12.07.2024, 11:12
shipper shipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Bremervörde
Beiträge: 67
Boot: Lava Marine 5.20 Expedition LX
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

nun mach aus meinen Krümeln bitte nicht gleich "Brocken" - ist ja kurz vor Steinen.

Aber ja, da war so einiges, so 1 bis 2mm gelbe "Felsen". Ich bin ehrlich gesagt davon ausgegangen, dass der Filter genau diese Funktion hat und somit nur seinen Dienst erledigt hat. Also die waren auf der Außenseite, sprich aus Motorsicht vor dem Filter. Blöderweise habe ich kein Foto gemacht.
Wenn sich im Kraftstoffschlauch Luft befindet, was sorgt dafür, dass die im System wieder vom Kraftstoff getrennt wird?

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.07.2024, 11:19
shipper shipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Bremervörde
Beiträge: 67
Boot: Lava Marine 5.20 Expedition LX
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

ach... bzgl. dieser Ablagerungen noch mal...
Irgendeine tolle Chemie die man dem Sprit zumischen kann oder in den Vergaser spühen kann und die das ggf. auflöst gibt es da nicht zufällig?
Also eine die das wirklich regelt meine ich?

Eine größere Geschichte lohnt sich bei dem Motor ja kaum noch denke ich.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 12.07.2024, 11:23
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.092
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.750 Danke in 9.031 Beiträgen
Standard

Vielleicht zerbröselt allmählich auch die Membrane der Pumpe?
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 12.07.2024, 11:49
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.223
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.367 Danke in 3.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Vielleicht zerbröselt allmählich auch die Membrane der Pumpe?
So sehe ich das auch, Pumpenproblem oder vielleicht auch Tankbelüftung etwas zu,

( aber irren ist menschlich, sprach der Igel und stieg von der Scheuerbürste)

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 13.07.2024, 10:58
shipper shipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Bremervörde
Beiträge: 67
Boot: Lava Marine 5.20 Expedition LX
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

okay, vielen Dank schon mal. Die Tankbelüftung kann ich ausschließen, das habe ich mehrfach durch prüfen und Deckel aufdrehen getestet - außerdem bin ich da am Anfang meiner Boot-Karriere so oft drauf reingefallen...
Seltsamerweise haben mir zwei KFZ-Schrauber denen ich davon erzählte auch gleich von alten Benzinpumpen mit defekten Membranen aus deren Anfangszeiten erzählt. Irgendwie ist mir das vom Fehlerbild mit der Abhängigkeit des Tankinhalts und der Drehzahl am sympathischten, vielleicht auch, weil ich das gerade selber noch hinbekommen könnte. Und... so fange ich mit den kleinen Dingen an.

Vielleicht kann noch mal jemand etwas zur Frage mit dem Spritschlauch und den Pumpball sagen, darf man den -vorsichtig und wenn leer, Ventile geöffnet- in Flussrichtung mit Pressluft bearbeiten?

Und die Produkte unser Chemie-Industrie... Vergaser frei Additive gibt es ja auch von "namhaften" Zulieferern zu genüge, kann so etwas funktionieren, oder ist das eher "Hokus-Pokus" hilft nur bei Vollmond und um Mitternacht? So lange man nichts verschlechtert käme es mir da nicht auf die paar EUR an sofern es Erfolgsaussichten gibt.

DANKE!

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.07.2024, 15:07
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.092
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.750 Danke in 9.031 Beiträgen
Standard

Pumpball "Ventile geöffnet ", was soll das heißen? In Flussrichting sollen die automatisch öffnen, aber was willst du mit Pressluft erreichen?
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 13.07.2024, 16:49
shipper shipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Bremervörde
Beiträge: 67
Boot: Lava Marine 5.20 Expedition LX
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

ich meine diese Klappenventile die jeweils am Anschluss des Schlauches sitzen, die dann schließen wenn man den Schlauch abzieht damit kein Kraftstoff ausläuft. In die Seite vom Tank müsste ich dann ja eh mit meiner Druckluftnadel - damit ist die Klappe ja offen aber die andere Seite würde ich dann mit einem kleinen Nagel öffnen.

Erreichen würde ich damit wollen, dass ich feststelle, dass kein Ablagerungs Zeugs in dem Schlauch ist und sich dann ggf. vor das Anschlußventil am Motor setzt. Das würde man so ja gar nicht merken weil die Klappe vom Schlauch ja direkt wieder schließt wenn man den Schlauch abzieht.

Aber ich nehme da nicht für mich in Anspruch die große Leuchte zu sein -Selbstreflexion-..., wenn das Quatsch ist erspare ich mir die Arbeit auch gerne. Oder... ich könnte die Klappe auch einfach Motorseitig öffnen und Sprit vom Tank in den offenen Tank usw..., könnte vielleicht ja auch helfen?

Danke! LG Stefan
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.07.2024, 18:13
shipper shipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Bremervörde
Beiträge: 67
Boot: Lava Marine 5.20 Expedition LX
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

So.... hat mir doch keine Ruhe gelassen.

Also, ich habe gerade in die Ventilklappe des Anschlusses der sich am Schlauch motorseitig befindet eine kleine Schraube reinverkantet, so, dass die Klappe geöffnet blieb. Im Tank waren noch ca. 1,5 Liter Gemisch, das habe ich jetzt durchgepumpt in ein Litermaß. Dort kamen direkt viele dieser gelblichen Ablagerungen raus, die ich vor 2 Tagen auch aus dem Filter entfernt habe.

Leider kann ich nicht deuten was das ist, im Filter waren sie etwas kleiner und vom Körper her schon kantig, aber in alle Richtungen in etwa gleich groß. Hier ist jetzt alles mögliche dabei, vermutlich, weil es in der Größe gar nicht durch das Anschlussventil gegangen wäre. So, Tank ist jetzt sauber, Sprit mehrfach gefiltert, aber ich bin mir nicht sicher, ob sich da nicht irgendwas auflöst, sei es im Tank, im Pumpball oder im Schlauch. Weil irgendwie... oder bilden sich ggf. im Sprit auch mal so merkwürdige Ablagerungen die wie eine Schicht geformt ist?

Ich habe ein paar Fotos rangehängt, hoffe, dass ich mit dem kleinen Motörchen hier nicht zu sehr nerve, aber wenn jemandem etwas hierzu einfällt... bin über Tipps sehr dankbar!

LG Stefan

Und wenn das Zeug nun vor dem kleinen Anschluss oben sitzt...? Müsste ja vielleicht eher bei Halbgas als im Stand zum Fehler führen, aber wenn der Benzinpumpe vielleicht die Kraft fehlt...?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boeselkram1.jpg
Hits:	9
Größe:	69,1 KB
ID:	1020457   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Litermass.jpg
Hits:	6
Größe:	44,3 KB
ID:	1020458   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anschluss Motor.jpg
Hits:	6
Größe:	33,9 KB
ID:	1020459  

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.07.2024, 13:50
whaler whaler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.01.2010
Ort: Pfalz
Beiträge: 897
Boot: Boston Whaler
363 Danke in 254 Beiträgen
Standard

Ich würde sagen das ist das Innenleben vom silbernen Mercury / Quicksilver Schlauch. Die sind scheiße und lösen sich auf.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 14.07.2024, 22:37
shipper shipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Bremervörde
Beiträge: 67
Boot: Lava Marine 5.20 Expedition LX
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

oh... yes! Na, dann werde ich mir mal direkt einen neuen beschaffen. Ich hatte vorhin mal kurz das Netz bemüht und Original kostet das Teil gute 80,- EUR, Zubehör beginnt ab 20,-, dachte eigentlich so etwas kauft man besser original, aber habe ich jetzt dann doch umentschieden...
Wobei... fair bleiben, der alte ist auch 20 Jahre alt.

VIELEN DANK für die Info!

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.07.2024, 11:02
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.092
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.750 Danke in 9.031 Beiträgen
Standard

Oder verharzte zweitaktölrückstände aus dem Tank?
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 16.07.2024, 15:19
shipper shipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Bremervörde
Beiträge: 67
Boot: Lava Marine 5.20 Expedition LX
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Oha..., ja, das müsste sich dann aber quasi wie eine Folie abgelegt haben und sich langsam lösen, weil es von der Form jetzt ja eher so Plättchen sind, oder sagen wir mal u. a. sehen die so aus.
Habe mir den Zubehör Schlauch jetzt für ein paar EUR gegönnt und dann sehe ich weiter. Ein Bekannter meinte, ich soll doch sonst noch mal einen Inline Filter kurz hinter den Tank setzen. Ich warte jetzt erst mal ab, wenn die Schläuche schon dafür bekannt sind, dann wäre es jetzt die mir liebste Lösung des ganzen. Am Tank-Anschluss befindet sich ja auch ein eigentlich sehr filigranes Ventil, ich weiß ehrlich gesagt gar nicht ob die Stücke da durch passen könnten... also würde eigentlich schon viel für die einfache Lösung sprechen.... ich werde sehen...

Vielen Dank allen!

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.07.2024, 14:48
BassMoBill BassMoBill ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.05.2017
Beiträge: 59
Boot: Bayliner VR4 OB
62 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Bei mir war es dann eine Undichtigkeit in der Schwimmerkammer. Neue Dichtung rein und es ging wieder.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 20.07.2024, 13:41
shipper shipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Bremervörde
Beiträge: 67
Boot: Lava Marine 5.20 Expedition LX
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

so... diese Teilchen kommen definitiv aus dem Schlauch. Ob es nun eine Beschichtung ist die da eigentlich rein gehört und sich auflöst, oder ob es gleichmäßige Ablagerungen von Sprit und Öl sind, keine Ahnung. Fakt ist, dass es reichlich Fremdkörper gibt, die dort nicht hingehören. Aber neuer Schlauch ist geliefert und den alten habe ich ein wenig aufgeschnitten und reingefilmt.

Kann sich durch alterndes Gemisch so etwas absetzen? Ehrlicherweise ist das ja auch nie abgelassen worden und hat darin auch mehrere Jahre nacheinander überwintert. Aber grundsätzlich stellt sich ja die Frage "kann das überhaupt...? "

Danke noch mal!

LG Stefan
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.07.2024, 15:17
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.092
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.750 Danke in 9.031 Beiträgen
Standard

Ja sicher, Ablagerungen dieser Farbe kann man fast bei jedem wenig benutzten/alten/oder nach langer Standzeit 2-Takter in der Schwimmerkammer finden. Gerade wenn er nach der Fahrt abgestellt wird, statt "leerlaufen" lassen bis er stehenbleibt. Das Benzin vergast mit der Zeit, das Öl bleibt zurück und verharzt...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 21.07.2024, 09:43
Benutzerbild von nawarthmal
nawarthmal nawarthmal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2017
Ort: MOL & bei Waren/M.
Beiträge: 911
Boot: 320er Chinadinghi von Juskys
1.909 Danke in 619 Beiträgen
Standard

1) Reinige mal den Tank ordentlich oder ersetze ihn.
2) Kauf Dir einen neuen Schlauch mit Pumpball und originalem Spritstecker. Schlauch und Ball tausche ich alle 2,3 Jahre
3) Ersetze den Filter. Mache ich jährlich.
4) Reinige den Vergaser mit beheiztem Ultraschall. Mache ich nach einigem Lehrgeld (und -zeit) auch jährlich
5) neuen, frisch gemischten Sprit rein. Ist selbstverständlich.
6) Abfahrt!

Eine wirklich defekte Membran habe ich noch nicht gesehen, höchstens etwas gedehnt. Und ich habe knapp eine gute Handvoll Mercurys... von denen ist der neueste 30 Jahre alt.

Dein akutes Problem wird eine Flocke Dreck vor der Leerlaufdüse sein oder eine lose Verbindung, die Nebenluft zieht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 21.07.2024, 10:16
shipper shipper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 16.09.2015
Ort: Bremervörde
Beiträge: 67
Boot: Lava Marine 5.20 Expedition LX
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

ja, Schlauch mit Pumpe ist ja jetzt schon mal als erstes ersetzt. Den Tank habe ich glaube ich inzwischen auch ausreichend gereinigt, den Benzinfilter auch, hatte aber gerade keinen neunen zur Hand - bestelle ich einfach n. mal mit.

Was den Vergaser angeht... puh... da muss ich mir mal überlegen ob ich mich da rantraue, also Ausbau vielleicht noch, grundsätzlich zerlegen und zusammenbauen auch, aber danach muss ja bestimmt einiges neu eingestellt werden, ob das was für mich ist.... und dann jemanden zu finden der es zu Ende bringt - empfinde so etwas selber ja auch eher als unliebsame Aufgabe.

Na gut, habe es jetzt mit dem neuen Schlauch ehrlich gesagt noch gar nicht wieder testen können, denke ich werde das n. Woche mal angehen. Zu Hause in der Tonne alles kurzfristig immer kein Problem.
Aber zur Veranschaulichung noch mal 2 Fotos vom Schlauchinneren... mir fällt ja gerade kein Grund für eine gewollte Beschichtung seitens des Herstellers im Inneren des Schlauches ein, aber sieht das da in der Form typisch für eine Gemisch-Ablagerung aus? Ich meine, dann könnte es natürlich im Vergaser genau so aussehen, habe den "natürlich" nicht immer leer gefahren (eigentlich nie) und den Schlauch allerdings auch nie geleert, einfach nur sorgsam nach Gebrauch in den Schuppen gestellt.

Wenn das eine Beschichtung aus dem Schlauchinneren ist, dann finde ich (wünsche ich mir ), dass das jetzt das ganze Problem war.

Vielen Dank allen für die Hilfe!

LG Stefan
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schlauch-aufgeschnitten.jpg
Hits:	4
Größe:	44,8 KB
ID:	1021163   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schlauch-Ende.jpg
Hits:	6
Größe:	76,6 KB
ID:	1021164  
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercury 35 stirbt beim gas geben ab chrischan Motoren und Antriebstechnik 16 05.09.2010 19:13
Mercury stirbt im Warm-Leerlauf ab oliver9997 Motoren und Antriebstechnik 9 01.06.2009 20:48
Mercury AB 50 PS stirbt ab! dickes193 Motoren und Antriebstechnik 1 06.07.2008 11:20
Mercury 50 stirbt wen man schaltet Hilfe Franz Nather Motoren und Antriebstechnik 2 06.07.2008 08:25
Mercury 500 stirbt!! Zuendkerze Motoren und Antriebstechnik 2 20.05.2008 06:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.