boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Elektromotoren und Elektroboote



Elektromotoren und Elektroboote Speziell für elektrische Antriebe und elektrisch angetriebene Boote. Kein Modellbau!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.10.2023, 20:21
Benutzerbild von DX-Zwo
DX-Zwo DX-Zwo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2019
Ort: ganz im Norden
Beiträge: 786
Boot: Sea Ray 200, Superjet FX1, Waverunner GP 760
1.385 Danke in 390 Beiträgen
Standard Golden Motor 10 kW

Moin,

seit ich vor ein paar Jahren die großen Brushless-Motoren von Golden Motor entdeckt habe, lässt mich der Gedanke eigentlich nicht mehr los…


Interessant wär für mich der 10 kW BLDC mit Flüssigkühlung als Innenborder-Lösung für ein älteres kleines Sportboot. Preis für den Motor ca. $ 800, den passenden Controller (Fahrtregler) und Gashebel kann man dort gleich mitbestellen, also eigentlich ein Komplettpaket. Bei der Bestellung geht das Abenteuer aber schon los… Chinesische Webseite, Bezahlung per Paypal, Europäische Händler eher dürftig (und teurer).

Hat hier jemand Erfahrung mit Golden Motor? Oder gibt‘s vergleichbare Alternativen?

Motor + Controller + Gashebel liegen so ca. bei € 1600, dazu kommt dann noch der Akku…

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 03.10.2023, 21:12
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.998
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.945 Danke in 2.389 Beiträgen
Standard

Ich habe zwei 3 kW-Motoren (mit Wasserkühlung). Allerdings sind die, abgesehen von "trockenen" Probeläufen neben meinem Schreibtisch, noch ungebraucht, von Erfahrung zu sprechen, wäre also mehr als übertrieben. Die habe ich damals in den Niederlanden gekauft, der Händler war bei Golden Motors auf der Website gelistet, das lief einwandfrei ab.

Es gibt einen User hier, der ein solches 10 kW-Modell seit Jahren fährt. Ich versuche, einen Link zu einem Thread zu finden und zu posten.

https://www.boote-forum.de/showthrea...3&#post4392753
__________________
Gruß, Günter

Geändert von Heimfried (03.10.2023 um 21:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.10.2023, 06:54
Brummer Brummer ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.819
1.162 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Moin,
Ich betreue gerade ein ähnliches Projekt mit 5kw golden Motor und Welle.
Sollte in den nächsten Tagen mehr Infos dazu bekommen.

Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.10.2023, 08:17
Benutzerbild von DX-Zwo
DX-Zwo DX-Zwo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2019
Ort: ganz im Norden
Beiträge: 786
Boot: Sea Ray 200, Superjet FX1, Waverunner GP 760
1.385 Danke in 390 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heimfried Beitrag anzeigen

Es gibt einen User hier, der ein solches 10 kW-Modell seit Jahren fährt. Ich versuche, einen Link zu einem Thread zu finden und zu posten.

https://www.boote-forum.de/showthrea...3&#post4392753
Ui, das ist ja schonmal spannend. Der verlinkte Thread wär ja eigentlich auch gut geeignet für die neue Elektro-Rubrik. @Joh-Thaler-Boot: Interessant wär natürlich auch der aktuelle Stand der Dinge...

Das bislang aussagekräftigste Video zu einem tatsächlich verwendeten Antrieb dieser Sorte scheint das hier zu sein (Antrieb und Gashebel ab 0:40 zu sehen):

https://youtu.be/Jbhem6H47n4?si=I-vyO0dxQH567bVr

Ist zwar ein Segler, aber er hat mehrere Jahre Alltagserfahrung mit diesem Antrieb (und verschiedenen Batterievarianten). Es gibt auch noch eine "Episode 141" von ihm, nach 4 Jahren Nutzung.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.10.2023, 09:38
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heimfried Beitrag anzeigen
Ich habe zwei 3 kW-Motoren (mit Wasserkühlung). Allerdings sind die, abgesehen von "trockenen" Probeläufen neben meinem Schreibtisch, noch ungebraucht, von Erfahrung zu sprechen, wäre also mehr als übertrieben. Die habe ich damals in den Niederlanden gekauft, der Händler war bei Golden Motors auf der Website gelistet, das lief einwandfrei ab.

Es gibt einen User hier, der ein solches 10 kW-Modell seit Jahren fährt. Ich versuche, einen Link zu einem Thread zu finden und zu posten.

https://www.boote-forum.de/showthrea...3&#post4392753
Schade, daß der verlinkte Thread so im Nirvana endet.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.10.2023, 13:23
Benutzerbild von DX-Zwo
DX-Zwo DX-Zwo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2019
Ort: ganz im Norden
Beiträge: 786
Boot: Sea Ray 200, Superjet FX1, Waverunner GP 760
1.385 Danke in 390 Beiträgen
Standard

Ich hab den TE mal angeschrieben, vielleicht meldet er sich ja noch zu Wort...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.10.2023, 13:26
Benutzerbild von DX-Zwo
DX-Zwo DX-Zwo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2019
Ort: ganz im Norden
Beiträge: 786
Boot: Sea Ray 200, Superjet FX1, Waverunner GP 760
1.385 Danke in 390 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brummer Beitrag anzeigen
Moin,
Ich betreue gerade ein ähnliches Projekt mit 5kw golden Motor und Welle.
Sollte in den nächsten Tagen mehr Infos dazu bekommen.

Torsten
Hast Du schon weitere Erkenntnisse? Der 5 kw scheint tatsächlich identisch zu sein, nur eben halb so lang und dem entsprechend nur mit 3 Anschlüssen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.10.2023, 18:57
Brummer Brummer ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.819
1.162 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Moin,

die richtigen Tests stehen noch aus, mit geringer Leistung ( bis 1,5kw ?) hat der Motor aber schon einige Betriebsstunden drauf.
Habe über das Projekt hier

https://www.boote-forum.de/showthrea...76#post5464076

etwas geschrieben.

Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.11.2023, 11:16
randyii randyii ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 04.11.2023
Beiträge: 2
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi,

ich habe diesen 10KW BLDC von Goldenmotor in meinem Motorboot mit einem
Jetantrieb getestet. Es funktioniert, aber die Drehzahl ist zu gering und ich will nicht auf Propeller umsteigen. Wenn Du Interesse hast kannst Du von mir den wassergekühlten 72V Motor inklusive 500A Controller, Laptop mit Software und Programmierkabel kaufen, Laufzeit keine 5 Stunden. Ich verwendete AGM Batterien und Solarzellen zum laden dieser.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 04.11.2023, 14:04
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.733
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.612 Danke in 1.757 Beiträgen
Standard

Für Segelboote eigentlich ideal. Statt Blei doer Betom im Kiel schwere Akkus.
Nur müssten die Hersteller dafür Platz schaffen und Zugang zu dem Bereich.
Dennoch, 3 Stunden fahren setzt ein 30 KW Akku vorraus.
Da sind wir Sicher bei 10K€ für so einen Akku. Und ob es Sinnvoll ist,
mit Solar zu laden?
Nicht das es unmögliche wäre, es verkürzt leider die Lebensdauer.
Jeden Tag, wenn es Nacht ist, ist der Ladezykus beendet.
Und ein neuer Tage beginnt der neuer Zyklus, egal wie weit der Akku geladen wurde.
Und da sind wir wieder bei den Kosten. Weiviel Motorstunden mit einem 15 Ps Motor kannst Du mit 10 000 Euro fahren, was ein Akku kostet ?
Da komme ich auf 1200 Stunden....
Die Akkus heute sind einfach noch zu teuer.100KW müssten auf 2000 Euro fallen. Das wird schon wegen der Herstellungskosten und Materialkosten
derzeit nicht möglich sein.
Und Alternativenwie Aluminium Akkus stecken noch in den Kinderschuhen, sind wenigsten 5 Jahre weg von einer Sereinreife weg.
Grüße Frank

Geändert von corvette-gold (04.11.2023 um 14:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.11.2023, 14:38
randyii randyii ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 04.11.2023
Beiträge: 2
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Frank,

ich sehe das etwas anders. Wer fährt 3 Stunden mit Vollgas auf unseren Gewässern ?
Auf vielen Kanälen sind nur 5kmh und auf vielen Seen nur 12kmh erlaubt !
Bei Lithium Batterien gebe ich Dir recht, die hätten bei mir 6 Riesen gekostet.
Ich habe 6x 280Ah AGM Batterien seit 3 Jahren im Einsatz (je 300 Euro) und meine Solarregler verhindern zu viele Ladezyklen bzw. Überladungen.

Grüße Rainer
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.11.2023, 01:38
sarongcollar sarongcollar ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.11.2023
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hello,

the proper tests are still pending, but with low power (up to 1.5 kW?) the engine has already had a few operating hours on it. I wrote something
about the project here



__________________
some boats are electric...

Geändert von sarongcollar (27.11.2023 um 01:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.11.2023, 06:37
Brummer Brummer ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.819
1.162 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Ein Bot ??
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.11.2023, 09:51
kugelblitzfisch kugelblitzfisch ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.07.2017
Ort: Jessen
Beiträge: 255
Boot: SBM 600
Rufzeichen oder MMSI: DJ3113
304 Danke in 125 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
Und ob es Sinnvoll ist,
mit Solar zu laden?
Nicht das es unmögliche wäre, es verkürzt leider die Lebensdauer.
Jeden Tag, wenn es Nacht ist, ist der Ladezykus beendet.
Und ein neuer Tage beginnt der neuer Zyklus, egal wie weit der Akku geladen wurde.
Grüße Frank
Da irrst Du.
Ein Ladezyklus beschreibt die vollständige Entladung / Ladung einer Batterie.
Wenn Du also den leeren Akku mit Solar an einem Tag zu 50 % lädst, beendest das über Nacht und lädst am nächsten Tag die restlichen 50 %...
Dann ist das ein Ladezyklus. Der Batterie ist es Wurscht, ob Du die 100% in einem Rutsch lädst, oder auf X Ladevorgänge verteilt.

Gruß, Sascha.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 28.11.2023, 09:59
ChrisHH ChrisHH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 856
Boot: Hallberg Rassy 35 Rasmus #60
806 Danke in 421 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
Für Segelboote eigentlich ideal. Statt Blei doer Betom im Kiel schwere Akkus.
Nur müssten die Hersteller dafür Platz schaffen und Zugang zu dem Bereich.
Dennoch, 3 Stunden fahren setzt ein 30 KW Akku vorraus.
Da sind wir Sicher bei 10K€ für so einen Akku. Und ob es Sinnvoll ist,
mit Solar zu laden?
Nicht das es unmögliche wäre, es verkürzt leider die Lebensdauer.
Jeden Tag, wenn es Nacht ist, ist der Ladezykus beendet.
Und ein neuer Tage beginnt der neuer Zyklus, egal wie weit der Akku geladen wurde.
Und da sind wir wieder bei den Kosten. Weiviel Motorstunden mit einem 15 Ps Motor kannst Du mit 10 000 Euro fahren, was ein Akku kostet ?
Da komme ich auf 1200 Stunden....
Die Akkus heute sind einfach noch zu teuer.100KW müssten auf 2000 Euro fallen. Das wird schon wegen der Herstellungskosten und Materialkosten
derzeit nicht möglich sein.
Und Alternativenwie Aluminium Akkus stecken noch in den Kinderschuhen, sind wenigsten 5 Jahre weg von einer Sereinreife weg.
Grüße Frank
Irgendwie hält sich hartnäckig die Meinung dass ein 10KW Elektromotor ständig 10KW aus der Batterie lutscht ... dem ist natürlich nicht so, im Nachbarforum hat mal jemand reale Werte gemessen. Bei einem Segelboot natürlich

Ich grüble auch gerade über eine Umrüstung in einem neu zu erwerbenden Boot nach, da wäre im Langkiel 270 Liter Platz für Batterien wenn ich den Dieseltank rausschmeisse und an Gewicht würde ich noch mal fast 150 kg sparen wenn der schon recht marode Motor rausfliegt, das könnte ich prima auch noch mit Batterien auffüllen. Mir reichen 3.5kn dicke aus.

Hier der Link aus dem Nachbarforum und für die lesefaulen unten der kopierte Beitrag : https://www.segeln-forum.de/thread/8...roinnenborder/ es lohnt sich aber den gesamten Thread zu lesen, es gab noch mehr Leute die bei anderen Motoren gemessen haben.

Boot: GD28

Kielform: Langkieler

Gewicht: ca. 4,5 Tonnen mit Geschirr und Bier, ohne Besatzung

Rumpfgeschwindigkeit: 6,2 kn

Testbedingungen: Keine Strömung, kaum Wind

Motor: Goldenmotor BLDC 10 kW, mit Zahnriemen 1:2 untersetzt auf die bestehende Welle

Akku: 16x EVE LF280K, also knapp 15 kWh

EMUS BMS

Gewichtsersparnis (ggü. Volvo Penta MD11C): ca. 100 kg plus Diesel. Die Wasserlinie ist am Heck ein paar cm nach oben gekommen. Je nach Gewichtsklasse der Besatzung also 1-2 Leute im Cockpit.


Verbrauch:

0 UPM = 0 kn: 0 W
500 UPM = 1,7 kn: 225 W
750 UPM = 2,5 kn: 680 W
1000 UPM= 3,3 kn: 1375 W
1250 UPM = 4,2 kn: 2610 W
1500 UPM = 5,0 kn: 4775 W
(1750 UPM = 5,8 kn: 7505 W)
(1850 UPM = 6,2 kn: 8990 W)

Die letzten Werte in Klammern sind berechnet, die anderen real gemessen. Wie zu erwarten besteht ein kubischer Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Energiebedarf. Ist alles noch ganz frisch und viele Tests stehen erst noch an. Hafenmanöver sind aber schonmal ein Genuss. Und während früher meine "Wohlfühl-Reisegeschwindigkeit" bei 1500 UPM, also ca. 5 kn lag, wird sie sich nun wahrscheinlich bei ca. 4 kn und damit 2,5 kW einpendeln. Damit wäre nach 5 Stunden der Akku leer.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 18.12.2023, 07:01
Benutzerbild von DX-Zwo
DX-Zwo DX-Zwo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2019
Ort: ganz im Norden
Beiträge: 786
Boot: Sea Ray 200, Superjet FX1, Waverunner GP 760
1.385 Danke in 390 Beiträgen
Standard

Ich weiss noch nicht ob das eine gute Idee ist, aber eine Stimme in meinem Kopf sagt mir, dass ein Lotos DDR-Sportboot eine interessante Basis für einen Einstieg in das Elektro-Business wäre.
Da werkelt ja normalerweise ein Wartburg drin... und schafft es durchaus in passable Gleitfahrt. Kein Z-Antrieb, starre Welle... und die Optik ist auch recht ansprechend.

Ich denke da noch ein bisschen drauf rum... aber meine Kleinanzeigen- Beobachtungsliste zeigt schon deutliche Symptome.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 18.12.2023, 09:19
Brummer Brummer ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.819
1.162 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Was wiegt ein Lotos ohne Motor?
So aus dem Bauch heraus schätze ich den als zu schwer ein.

Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.12.2023, 09:47
Benutzerbild von DX-Zwo
DX-Zwo DX-Zwo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2019
Ort: ganz im Norden
Beiträge: 786
Boot: Sea Ray 200, Superjet FX1, Waverunner GP 760
1.385 Danke in 390 Beiträgen
Standard

Hm, mit Motor angeblich 550 kg... Kommt mir etwas viel vor.

Mit Wartburg-Zweitakter (45 PS) schafft ein Lotos ca 40 km/h.

https://www.oldieboote.de/boote-werf...b/lotos-i.html
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.01.2024, 13:36
Benutzerbild von DX-Zwo
DX-Zwo DX-Zwo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2019
Ort: ganz im Norden
Beiträge: 786
Boot: Sea Ray 200, Superjet FX1, Waverunner GP 760
1.385 Danke in 390 Beiträgen
Standard

Zur Info, der Joh-Thaler hat mir neulich mal geschrieben ein wenig von seinen Erfahrungen mit dem Golden Motor 10 kw berichtet.

Hier ein paar seiner Anmerkungen:

- Bestellabwickung war super und einfach
- Zollabwicklung muss vom Käufer erledigt werden (unproblematisch, hat aber ca 2 Wochen gedauert)
- Verpackung zur Lieferung war gut und unversehrt
- Montage und Installation war relativ einfach.
- Leistung und Betrieb des 10KW sind einfach und zuverlässig.

Probleme bislang:

- Gashebel von GoldenM. , war nach kurzer Zeit total Schrott, 100% Ausfall.
- ECU hat nach Wasserkontakt Probleme gemacht (war nicht 100% dicht), war letztendlich aber wieder nutzbar

Sein Fazit:

- Produkt ist gut (Note 2)

- Support und Service irgendwo zwischen schwierig und nicht vorhanden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 14.07.2024, 08:53
Benutzerbild von noah68
noah68 noah68 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.08.2019
Ort: weggis (ch)
Beiträge: 5
Boot: pilot cutter 30" (gaffer)
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard goldenmotor 10KW

hallo miteinander ... habe seit 10 jahren 10KW wassergekühlt.

zuerst in einem Langkieler (Essexsmack) 4.8t 29", mit original schraube (war 2GM20), mittels keilriemen reduziert. hatte immerwieder ärger mit dem Controller, da "fremder" hallsensor. support war wie schon erwähnt, schlecht. goldenmotor bot einen Umtausch an, aber das rücksendeporto entsprach 90% des warenwertes.

seit letztem jahr in einem anderen (umgebauten) Langkieler: 6.3t 30"
neuer motor, neue Steuerung, Gasgriff auch von goldenmotor, als auch 4 akkublöcke 4x 48V 50Ah. aus der Erfahrung vom 29er hab ich ein "aquadrive" verbaut, und ein Industrie-planetengetriebe dazwischen gesetzt.

bin bis jetzt begeistert
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	antrieb.jpg
Hits:	54
Größe:	107,7 KB
ID:	1020511  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 14.07.2024, 10:11
electric hydrofoil electric hydrofoil ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.04.2022
Beiträge: 124
137 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Schönen Tag,
wie viel zieht der Motor bei Volllast?
Mfg Max
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 14.07.2024, 10:34
Benutzerbild von noah68
noah68 noah68 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.08.2019
Ort: weggis (ch)
Beiträge: 5
Boot: pilot cutter 30" (gaffer)
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

hallo Max ... ich bin sehr zufrieden ... kurzzeitig fast 20KW (bis controller/akku abriegelt) es ist ein traum ... zum manövrieren aus dem stand schiebst du "m3-weise" wasser weg.
Vollgas-fahren ist nicht mein ding ... mache 80% Rumpfspeed mit ca 2.5KW ... und habe so problemlos 1 tag Kapazität ... ich plane eine Wasserkühlung für den controller, da dieser bei Vollast doch sehr heiss wird ... wenn du an ein Motorboot denkst, würde ich dir den 20KW motor empfehlen ... und nicht vergessen: für ein gutes Zusammenspiel mit welle/schraube/drehzahl/drehmoment, Profisoftware oder Fachberatung zuziehen ratsam ... habe da auch eine steile Lernkurve hinter mir
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 14.07.2024, 10:43
Benutzerbild von noah68
noah68 noah68 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.08.2019
Ort: weggis (ch)
Beiträge: 5
Boot: pilot cutter 30" (gaffer)
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard Datenblätter 10KW motor 48V

habe grade noch die Datenblätter gefunden ... betreffend deiner spezifischen frage
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	HPM48-10000Curve Kopie.jpg
Hits:	29
Größe:	96,5 KB
ID:	1020536   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	HPM48-10000.jpg
Hits:	19
Größe:	104,0 KB
ID:	1020537  
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 14.07.2024, 13:04
electric hydrofoil electric hydrofoil ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.04.2022
Beiträge: 124
137 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Danke für die Infos,

Ich arbeite gerade an einem Projekt mit einem EPowerHobby mit folgenden Werten:

Max power: 18 kW

Continuous power: 9kW

Max amp draw: 180A

Velocity constant: 80Kv

Max recommended RPM: 3800rpm

Voltage: 48-100V

Weight: 4.1 kg

ESC ist von 3Shul mit 700A, Programmierung mit Vesc Tool
Ich betreibe das System mit 54V Lifepo4.
Im Leerlauf habe ich knapp 4000 U/PM, unter Last sind es ca. 3500 U/pM aber der Motor zieht nicht mehr als 5kw.
Es wären theoretisch also noch 500 Umdrehungen mehr möglich, 80KV x 50V, aber trotz aller Einstellungen im Vesc Tool tut er das nicht.
Hast Du vielleicht eine Idee?
Grüße Max
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 14.07.2024, 17:26
Benutzerbild von noah68
noah68 noah68 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.08.2019
Ort: weggis (ch)
Beiträge: 5
Boot: pilot cutter 30" (gaffer)
4 Danke in 2 Beiträgen
Standard

hallo max ... kenn diese Produkte nicht ... seltsam, wenn der motor max 18KW leisten soll
dass zwischen Vollast und Leerlauf 500u/pm liegen ist eigentlich normal ...

... was mich irritiert ist der range von 48-100V vielleicht liegt dort der Hund begraben ...
54V ist ja auch nicht Standard ... 48 /72 /96 /120 ... vielleicht kannst du mal die Zellen umkonfigurieren/ergänzen auf 72V ... und controller anpassen ... IMHO sind bei den goldenmotoren jede Spannung ein anderes modell ...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Erfahrungen Golden motor / EZ outboards Gabriel98 Technik-Talk 8 26.04.2019 20:30
Achtung golden handshake-Rentner! Holger Kein Boot 5 08.03.2008 14:05
Suche : Golden Teak system von Van Hoeveling ( oder ähnlich) makonka Restaurationen 7 05.09.2005 17:46
Golden-Gate-Brige schonOK Allgemeines zum Boot 2 21.04.2005 13:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.