![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo in die Runde,
oh ich habe lange nicht mehr hier geweilt ![]() Naja, inzwischen ist meine neue 310er Joda im Wasser und macht mich - neben meiner Frau ![]() Was wollte ich noch... Klima? Klima hatta. Jetzt ernsthaft. Man kauft ja manchmal Sachen mit, die nicht sooo wichtig sind in unseren gemäßigten Breiten. Bei uns eben die erwähnte Klimaanlage. Und da habe ich eben ein kleines Problem im Verständnis der Funktion. Unterhalb des Aggregats steht da bei uns ein herkömmlicher "Duschsumpf", in den bei Betrieb nicht geringe Mengen an Wasser hineinlaufen (geschätzt zwischen 0,5 und 1 l/min.) das dann in die Ablaufleitung der Klimanlage hineingepumpt wird und außenbords abfliesst. Da der Zulaufschlauch an der Rückseite des Aggregats angeflanscht ist und die Bedienungsanleitung keinen Hinweis auf die Funktion gibt, hoffe ich auf euer Expertenwissen. Ich tippe ja auf Kondensat, aber kann das mengenmässig wirklich so viel sein? Was ist das für Wasser? und warum mag hier der Techniker einen Duschsumpf zum abpumpen eingebaut haben, anstatt es direkt in die Ableitung anzuschließen?
__________________
Es grüßt Bernd aus M-V Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also bei meinem Klima ist es so, das man entweder den Ablaufschlauch anschließt und benutzt oder es mit einem Stopfen verschließt. Dann sammelt sich das Kondenswasser bis zu einer bestimmten Menge und wird dann auf die Kühllamellen des Außengerätes gepumpt, was die Effizienz steigert.
Nachteil: Die Pumpe ist laut. Da kommt Kondenswasser raus und ja das is z.t. ne menge.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe?
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Kondensat entsteht aber eher mit 0,5 bis 1 Liter/Stunde, nicht pro Minute (das Aggregat wäre größer als das ganze Schiff)
Ist das wirklich so viel? Dann muss es woanders her kommen. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Der Duschsumpf läuft in deutlich unter einer Minute so weit voll, dass der Schwimmerschalter anspringt. Vielleicht habe ich etwas zu hoch geschätzt? Aber 0,1 -0,2l sind es sicherlich.
__________________
Es grüßt Bernd aus M-V Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr |
#5
|
||||
|
||||
![]()
oh pro Minute is natürlich Quatsch. Am Anfang ist es halt viel weil die Luftfeuchtigkeit ja aus dem Raum gezogen wird. Das wird mit der Zeit immer weniger.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Die maximale Menge Kondensat hängt ausschließlich von der Leistung der Klima ab. Bei Umluftbetrieb ist das am Anfang mehr weil einfach mehr Wasser in der Luft ist. Da geht dann die meiste Leistung in die "latente Kühlung", also reine Entfeuchtung. Erst wenn die Feuchte raus ist, sinkt auch die Lufttemperatur.
Ich habe zwar 40 Jahre Wärmepumpen und Klima für Fahrzeuge entwickelt aber noch keine Marineanwendung. Schau mal im Sommer im Leerlauf/Stand unter dein Auto: da wirst du sehen was eine normale Autoklima so an Kondensat erzeugt. Für ein Schiff deiner Größe würde ich auf eine 6.000Btu/1,8kW tippen, da kommt wirklich nur ein Schnapsglas pro Minute raus. Die Autoanlagen sind erheblich stärker... @Fox: die BlueCool arbeiten mit Seewasserkühlung, da gibt es keinen Kondensator mit Lamellen ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ahh ja gut dann ist ein Ablauf ja Pflicht.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Und die bessere Technik weil das Delta T zum umgebenden Seewasser immer schön groß ist. Da muß der Kompressor weniger arbeiten = mehr Effizienz. Und ein wassergekühlter Kondensator ist der feuchte Traum jedes Klimaentwicklers: größte Wärmeübertragung auf kleinstem Bauraum
![]() |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Normalerweise ist der Duschsumpf fürs Kondensat, und das ist halt recht wenig. Allerdings sitzt die Klimaanlage zumeist sehr tief im Boot und es gibt keine Abwasserleitung in der Nähe. Daher wird es mittels Duschsumpf dorthin gepumpt, wo es dann abfließen kann. Das scheint ja auch bei dir zu funktionieren, allerdings ist die Menge ja viel zu groß. Grüße Don
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hey Don, das war und ist tatsächlich meine Befürchtung. Es müsste ja wohl ein Leck innerhalb des Systems sein, das von außen nicht zu sehen ist, denn rundherum gibt es kein Wasser, das ganze Aggregat sieht sauber und trocken aus. Für den Moment dürfte aber die Funktion dadurch nicht gestört sein und solange das Leck nicht größer wird sollte es auch nicht zu Problemen kommen. Eine Reparatur würde wohl eher kostspielig und aufwendig werden, angefangen beim Komplettaus- und Wiedereinführung. Oder was meint ihr?
__________________
Es grüßt Bernd aus M-V Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Aber wo kommt das viele Wasser denn her?
__________________
Viele Grüße Uwe |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Bei Seewassergekühlten Anlagen besteht immer das Risiko eines durchoxidierten Kondensators. Wenn der ein Loch hat, kann zwar die Anlage funktionieren (kühlen) jedoch geht halt jede Menge "daneben".
Das wäre aber ein Sicherheitsrisiko! Denn bei zu großem Loch kann der Kahn absaufen, evtl. auch still und leise ohne Besatzung im Hafen. Seeventil schließen!! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das halte ich nicht für plausibel da das Aggregat deutlich über der Wasserlinie verbaut ist.
__________________
Es grüßt Bernd aus M-V Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr |
#14
|
||||
|
||||
![]()
OK, dann ist ja gut ! Kann ich aus der Entfernung ja nicht sehen
![]() Kompressor elektrisch abtrennen und Anlage einschalten, dann wird man ja sehen was passiert.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ein Super Tipp, danke dir!
__________________
Es grüßt Bernd aus M-V Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Da grübelt man Wochen über das Problem nach und plötzlich! - gestern - rief ich "Heureka!", weil ich draufgekommen bin.
Und daran möchte ich euch gerne teilhaben lassen. Aber nacheinander: Wie kam ich überhaupt darauf, dass die Klimaanlage soviel Wasser "produziert"? Wegen eines Kabelbruchs hat die Pumpe des Duschsumpfs, in den das Kondensat abläuft, nicht gearbeitet, der Duschsumpf ist übergelaufen und zwar derart, dass ich ca. 20 l Wasser aus der Bilge holen musste. Wenn die Pumpe gelaufen wäre, wär´s mir nie aufgefallen. DENN: Der Ablaufschlauch des Duschsumpfs mündet zwecks gemeinsamen Ablaufs in der Ablaufleitung des Klimakompressors, durch den so ca. 10l Wasser je Minute durchlaufen. Wenn nun die Pumpe des Duschsumpfs nicht läuft, dann drückt ein Teil des durch den Ablaufschlauch laufenden Wassers in den Duschsumpf zurück und ich konnte von Glück sagen, dass es am Ende nur die erwähnten 20 Liter waren. Auch bei ordnungsgemäßer Funktion löst die Pumpe des Duschsumpfs per Schwimmerschalters ja erst aus, wenn ein bestimmter Wasserstand erreicht ist. In dieser Zeit drückt das Wasser durch die Ablaufleitung aber schon wieder zurück, so dass der Behälter permanent und verhältnismäßig schnell vollläuft und die Pumpe ständig arbeiten muss. So hat´s der Fachmann weiland eingebaut und es funktionierte bisher immer. Aber ich kann mich damit nicht zufriedengeben, denn die Gefahr ist mir zu hoch, dass ich bei einer Fehlfunktion mein Boot tieferlege. Abhilfe könnte hier ein Rückschlagventil im Ablaufschlauch der Duschsumpfpumpe bringen, das werde ich bei nächster Gelegenheit machen. Oder ein getrennter Ablauf durch einen zusätzlichen Borddurchlass, aber ein weiteres Loch ist für mich nicht die Lösung. Ich hoffe, ich konnte mich mit der Beschreibung einigermaßen ausdrücken und ihr könnt daraus eure Schlüsse ziehen. Der Wichtigste wäre: Vorsicht, wenn an einem Bordurchlass mehr als ein Schlauch hängt und das besonders, wenn ein Schlauch dann nach unten verläuft. So, ich wünsche euch eine störungsfreie Sommerzeit!
__________________
Es grüßt Bernd aus M-V Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Rückmeldung!
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Webasto Klimaanlage Chiller | plutos | Allgemeines zum Boot | 8 | 26.08.2018 19:23 |
Webasto Klimaanlage | Bayliner2355-Lutz | Technik-Talk | 2 | 03.12.2017 12:15 |
Webasto Blue Cool Klimaanlage | Kuseng | Technik-Talk | 3 | 04.09.2017 20:46 |
Unterschied Mercury Classic Fourty zu Classic Fifty | fbifrunk | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 27.07.2008 08:38 |