![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo erstmal,
ich bin neu hier und freue mich auf eine lebhafte Kommunikation. Ich bin 62 Jahre alt und habe ein Nordborg 26, die ich seit drei Jahren restauriere. Nun habe ich ein Problem mit der Seewassertoilette. Ich kann Wasser abpumpen, aber zum Spülen, bekomme ich keine Wasser in die Toilette. Ich habe das Seewasserventil geöffnet und den Wählhebel auf spülen gestellt. Nichts passiert. Da ich dachte, dass die Pumpe defekt ist ( 40 Jahre alt) habe ich nun eine neue eingebaut, aber der Fehler ist geblieben. Soweit ich feststellen konnte, sind alle Schläuche dicht; es tritt nirgends Wasser aus. Hat jemand einen Tipp für mich, was ich prüfen sollte. Auch die Pumpe für das Waschbecken funktioniert nicht. Kann es sein, dass beide an den Süßwassertank angeschlossen sind, obwohl direkt an der Toilette ein Seewasserventil an die Toilette angeschlossen ist? Ich bin leider total überfragt. Danke für eure Hilfe. Viele Grüße Thorsten |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Bilder??
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Büddeschön
Manuelle Toilette mit Seewasseranschluss. Pumpe komplett neu. Angeschlossene Schläuche sind alt. Jetzt mal eine vermutlich dumme Frage. Der hinten, unten, rechts liegende Anschluss ist doch die Entsorgung, oder? Frischwasser kommt oben in die Pumpe, wo es dann auch oben, hinten, rechts in die Toilette geleitet wird, richtig? Dem zu folge, müsste es doch auch einen Hahn für das Frischwasser geben, welcher geöffnet werden müsste, oder? Ich habe da nämlich keinen gefunden. Deshalb nochmal meine Frage: kann es sein, dass die Toilette und das Waschbecken mit Frischwasser aus einem Tank betrieben werden? Den habe ich nämlich noch nicht voll gemacht. Altes Boot und man weiß ja nie, ob einen dort eine böse Überraschung erwartet. Da ich das Boot von einem Händler gekauft habe, kann ich den ehemaligen Eigentümer nicht fragen. Geändert von Sunruiser (16.06.2024 um 19:16 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thorsten,
da gibt es Rep-Sätze für die Pumpe: https://flutech-marine.com/de/jabsco...hoCLXYQAvD_BwE
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Hinweis, Werner, aber die Pumpe habe ich schon komplett getauscht.
Hier nochmal ein Foto von der Rückseite der Toilette. Die Anschlüsse habe ich ja von der vorher installierten Pumpe übernommen, so dass eigentlich alles richtig angeschlossen sein müsste. Stellt sich nur noch die Frage, woher kommt das Spülwasser? Ich dachte, es kommt von Außenbords. Dann müsste es ab doch ein Absperrventil geben, oder? |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Klar kann das mit Frischwasser betrieben werden; ist angeblich bei vielen Linssen Schiffen so weil das weniger Ärger mit verstopftem Seewassereintritt macht.
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ist das Absperrventil offen??
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht hilfst ja : mein Klo von '85 = oben der weisse Schlauch ist der Spülschlauch fürs Klo. Darunter der Gewebeschlauch saugt das Aussenwasser (Borddurchlass mit Sperrschieber) an.
Rechts unten der dicke Gewebeschlauch geht zum Schwarzwassertank. Es gab mal 1 Zeit, wo die Pumpe kein Spülwasser angesaugt hat. Zum Testen habe ich den weissen Schlauch von der Pumpe gezogen (ging sehr leicht), + gepumpt = es kam Wasser aus der Pumpe. Weissen Schlauch wieder aufgesteckt + ok. Keine Ahnung warum, es ging einfach wieder. S + T bedeuten Spülen + Trockenpumpen Vor 3 Jahren habe ich 1 neues eingebaut : Sonderangebot Bauhaus Nautic für 75 € Grüße, Reinhard |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Normal werden Pump WCs mit Seewasser gespült, jetzt musst du mal den Schlauch mit dem kleinerem Durchmesser, der OBEN an der Pumpe sitzt, verfolgen---der muss ja ein zweites Ende haben. Manchmal ist der Absperrhahn in einem Schrank versteckt oder hinter einer Abdeckung. Das wäre alles doof, richtig macht man das so, dass die Kugelhähne für das Pumpklo gut erreichbar in dessen nähe sind. Gruß Hein |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ein ventil geschlossen ist, lässt sich in der Regel auch nicht pumpen. Es scheint also, als wenn die Pumpe nur Luft zieht. Es muss also der Zulauf gecheckt werden, wo der Luft saugt.
Der Abfluss ist übrigens der erheblich dickere Abschlauch.
__________________
Viele Grüße, Henc |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das die Pumpe an der Seite einen kleinen Hebel hat, Wasser an/aus, weisst du aber ?
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die vielen Gedanken, die ihr euch gemacht habt.
Ich werde dann mal schauen, wo der durchsichtige Gewebeschlauch am anderen Ende angeschlossen ist. Dies sollte dann wohl der Wasser bringende Schlauch sein. Ich werde berichten. Viele Grüße aus Dänemark Thorsten |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Oh Manno! Was hast du in den drei Jahren gemacht? Bei einem Segelboot(was ich mal vermute) gehört das Wissen über die einwandfreie Funktion von ALLEN Borddurchbrüchen und deren Absperrorgane zum sicherheitstechnischem Basiswissen. Auf meinem Boot ist schließen der Kugelhähne für Klo und Spüle nach der Benutzung Pflicht, wenn das Boot für mehr als einige Stunden verlassen wird, wird auch das Seekühlwasserventil geschlossen. Dieses Vorgehen hält die Teile nebenbei auch immer schön gängig. Gruß Hein
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Das sieht aus wie eine RM 69. Das Spülwasser wird von der Pumpe durch den kleinen Stutzen angesaugt, das Abwasser geht durch den großen Stutzen raus.
Spülwasserschlauch abnehmen und Wasser reinkippen. Läuft das ab wird die Ansaugseite frei sein. Bleibt es stehen ist die Ansaugung blockiert, oder irgendwo ist noch eine Absperrventil geschlossen.
__________________
Gruß Mirko |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Deine Installation ist ein gutes Beispiel für gut versteckte Absperrorgane ![]() Hinzu zu fügen bliebe noch, dass auf vielen Pumpen die Hinweise: flush und dry oder dry bowl stehen oder eindeutige Piktogramme für spülen und trocken pumpen. Gruß Hein |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Wenn es denn die RM 69 ist, dafür gibt es im gut sortierten Fachhandel einen Dichtungs- Überholungssatz. Oben an der Seewaaeransaugung ist so eine Art Flatterventil. Der Gummi verhärtet irgendwann und dann saugt die auch nicht mehr richtig.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Mirko |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Beim 1. Kajütboot habe ich das Klo selbst eingebaut, + die Hähne dahin gemacht, wo der hängende Arm endete ![]() ...ach ja : die Nordborg 26 ist 1 wunderhübsches Kielboot. ...ach ja 2 : das "Gummiflatterventil" ist ja 1 Gummilappen mit einem Metallgewicht dran, welches auch den Gummi plan (zum dichten) hält = zumindest bei mir war es nach 35 Jahren noch voll i.O. Geändert von Federball (17.06.2024 um 09:45 Uhr) |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Genau das meine ich, diese Anordnung führt fast schon automatisch da zu, dass die Absperrungen nicht konsequent betätigt werden. Die Dinger gehören gut sichtbar und unmittelbar direkt neben oder hinter die Schüssel. Das ist zwar optisch nicht so hübsch, aber gerade beim segeln praxisnäher---ob wohl erlebt habe ich es in über 45 Jahren erst ein mal, dass jemand bei Seegang und am Wind vergessen hat die Kugelhähne zu schließen. War gerade so beherrschbar weil auf der Luffe 44 es eine Innenschale gab für Klo und Dusche, bemerkt wurde es aber erst als das Wasser in den Salon schwappte. Gruß Hein Geändert von hein mk (17.06.2024 um 16:06 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Seewassertoilette ausbauen | Lama | Allgemeines zum Boot | 3 | 20.03.2017 11:44 |
Seewassertoilette will nicht | heikow | Technik-Talk | 10 | 20.07.2016 05:36 |
Seewassertoilette pumpt mit mehr ab:( | timmba | Technik-Talk | 7 | 22.07.2014 10:49 |
Wie funktioniert die Seewassertoilette? | Moby | Technik-Talk | 22 | 09.05.2013 21:07 |
Nachruestung einer Seewassertoilette | KlausNiederbayern | Technik-Talk | 0 | 21.02.2012 20:09 |