boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.06.2024, 10:05
TobiasW TobiasW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2024
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Force Mercury 75 - Kühlwasserproblem?

Hallo Zusammen,
ich bin was Bootsmotoren angeht neu unterwegs. Habe mir vor paar Wochen ein MB gebraucht zugelegt. Jetzt wollten wir mal erste Probefahrt machen und ich vorher kontrollieren ob Kühlwasser passt. Impeller wurde vorher gewechselt.

Mein Kontrollstrahl kommt im Leerlauf wie auf dem Video zu sehen, mal mehr mal wieder weniger.
Video: https://photos.app.goo.gl/de8dMMhu3Xpg6uaQ6

Könnte das mit dem Thermostat zusammenhängen (auf - zu)?
Wenn ich auf 3000 U/min erhöhe (ausgekuppelt), dann kommt der Kontrollstrahl durchgängig und deutlich mehr.

Ich habe allerdings noch kein Wasser am Hilfsauspuff rauskommen sehen. Geht das überhaupt mit den Wasserohren die ich verwende? Muss dazu der Motor erst richtig lange laufen und nur unter Last, sprich im Wasser?

Ich habe so einige Videos angesehen, aber was mir bei meinem Motor auffällt, das hinten unterhalb vom Schaltgestänge viel Wasser austritt, ist das normal oder sollte da kein bzw. viel weniger Wasser austreten?
Video: https://photos.app.goo.gl/w4MECdLgigPt8xMJ8
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.06.2024, 10:37
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.137
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.219 Danke in 2.078 Beiträgen
Standard

Nimm dir mal nen Draht und Popel im Kontrollstrahl-Loch rum. Die setzen sich gern mit Kalk oder Schmand zu.

Wird es nicht besser > Impeller wechseln.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.06.2024, 10:48
TobiasW TobiasW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2024
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Impeller wurde schon gewechselt nach dem Kauf. Der Kontrollstrahl kommt auch mehr von der Menge, nur aber erst wenn ich Drehzahl erhöhe.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.06.2024, 10:57
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.137
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.219 Danke in 2.078 Beiträgen
Standard

Na dann ist ja gut.

Mit Sprührohren ist das immer etwas schwierig, besser ist ne Tonne. Einfach Slippen und ne runde drehen wäre natürlich am einfachsten Diese alten 2takter haben nicht so einen fetten Kontrollstrahl wie moderne Motoren, da kann das leider normal sein, aber solange was herauskommt und die Überhitzungströte nicht trötet ist alles gut.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.06.2024, 11:31
TobiasW TobiasW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2024
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

verstehe, und das hinten am Motor wie auf dem zweiten Video zu sehen viel Wasser austritt, ist "normal", bzw. soll mich nicht beunruhigen, solange der Kontrollstrahl da ist?

Ich muss blöd fragen, hab zwar grad nachgelesen aber heißt das wirklich wenn er zu heiß wird, das in dem Auspuff eine Art Warnsystem verbaut ist und irgendwas zu "Tröten", "Hupen" etc. beginnt?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.06.2024, 11:39
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.137
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.219 Danke in 2.078 Beiträgen
Standard

Eigentlich gibts da ne Tröte am Drehzahlmesser oder Motor. Wenn du die Zündung einschaltest, sollte es doch auch tuuuuuuuuuuut machen oder?

Das Quasi überall Wasser rauskommt, liegt daran, dass du mit nem Gartenschlauch und guten 4bar druck da Wasser rein prügelst. Das ändert aber nichts an der Förderfähigkeit des Impellers. Da kommt nur soviel Wasser durch wie sich der Inpeller dreht.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.06.2024, 11:50
TobiasW TobiasW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2024
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

hm, leider nein da macht gar nix Tuuut. Wurde vielleicht ausgebaut oder abgeklemmt. Leider finde ich auf den Baugruppen Ersatzteillisten auch noch nicht welches Teil das sein müsste.

Aber mir leuchtet ein, das ich da Wasser im Strahl reinschieße mit Druck der keineswegs normal ist und nicht vergleichbar ist wie Umgebungswasser. Ich hohle mir jetzt dann schnell ne große Wassertonne und schau ob es sich dann bessert, was Kontrollstrahl angeht. Morgen würden wir ja erste Probefahrt machen, da ich aber 80 km zum Wasser habe, wollte ich mir zumindest einigermaßen sicher sein das nicht schon Fehler vorprogrammiert ist und wir nach 1 Minute wieder auf den Anhänger zurück müssen.

Noch eine Frage, am Hilfsauspuff da spüre ich ja die Abgase, muss da immer Wasser rauskommen, oder erst bei höherer Drehzahl bzw. wenn der Motor richtig heiß ist? Wenn ich also mit Fass teste und da kein Wasser am Hilfsauspuff kommt, wäre das ein Fehler?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.06.2024, 11:59
TobiasW TobiasW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2024
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hier meine ich ob an dem Hilfsauspuff Wasser austreten muss beim testen in der Tonne.
Bild: https://photos.app.goo.gl/7WLJsGf3Fpk8wDMGA
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.06.2024, 12:09
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.137
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.219 Danke in 2.078 Beiträgen
Standard

Ich denke das hängt vom Motor ab. Bei meinem alten Malta kam erst Wasser wenn er warm war. Der V4 Evinrude von 1986 hatte gar keinen Kontrollstrahl, da sprutzte es nur und ausschließlich aus dem Auspuff. Beim neuen Evinrude gibts nen Kontrollstrahl und aus dem Auspuff kommt nur Abgas und nie Wasser.

Also ist nich so schlimm würde ich sagen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.06.2024, 13:20
bootohnenamen bootohnenamen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2008
Ort: hessisch-bayerisches Zonenrandgebiet
Beiträge: 2.890
Boot: 40 Kn Plastikente
1.524 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Ach, da kommen angenehme Erinnerungen. Den Motor hatten wir 600 h im Betrieb und bis auf eine falsch zusammengebaute Benzinpumpe (direkt nach Neukauf) gab es keine Probleme mit ihm. Andere Kerzen, die Gleitfunkentypen ab Werk setzten nach wenigen Laufstunden schlagartig aus, und 1:75 Gemisch und er lief stets zuverlässig und sahnig, verhältnismäßig leise, jedoch spurtstark. Nachteil des Querstromspülers: durstig.

Aus dem Hilfsauspuff kam im Betrieb meist nur eine kleine Wassermenge, der Vorschlag es im Betrieb und nicht mit den Ohren zu prüfen wurde schon gemacht.

BoN
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.06.2024, 14:30
TobiasW TobiasW ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.06.2024
Beiträge: 6
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

So jetzt mal Test mit Tonne gemacht. Im Standgas ist der Strahl einfach richtig lau. Mit höherer Drehzahl ändert sich das aber. Ich bin zwar nicht erfahren wie gesagt, aber ich denke das genügt und wird gekühlt?

Video Kontrollstrahl direkt nach dem Start im Standgas:
https://photos.app.goo.gl/BZ7vJ5Q39H9DMSgPA

Video Kontrollstrahl bei 1800 U/min ca:
https://photos.app.goo.gl/UNiqCqynQMnVbvJf7

Video Kontrollstrahl bei 3000 U/min ca:
https://photos.app.goo.gl/xnEf7mV8zEfBCNpd9

Was ich noch irritierend finde ich das doch viel Wasser im hinteren Bereich austritt, was ich rot eingekreist habe. Kann man da was verbessern oder ist das einfach bei so alten Motor normal und brauche ich mir nix bei denken?
Bild:
https://photos.app.goo.gl/squcEYVnELc2yYkw5
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.06.2024, 14:35
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.963
7.776 Danke in 4.715 Beiträgen
Standard

Naja, das Wasser was er zum Kühlen braucht/ansaugt muß er ja auch irgendwo wieder loswerden. Der Kontrollstrahl ist halt nur das wie er heißt.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.06.2024, 07:54
Benutzerbild von Wilma
Wilma Wilma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.188
Boot: Chaparral 260 Signatur / Bombard Explorer 500 Mercury 75PS
2.163 Danke in 737 Beiträgen
Standard

Ich habe an meinem Schlauchboot den gleichen Motor von Mercury.
Der Kontrollstrahl im Stand ist so stark, dass er vom Schlauch (auf den trifft er als erstes) abprallt und mich nass spritzt.
Bei dir kommt ja nur so ein Rinnsal raus.
Am Hilfsauspuff kommt auch Wasser raus.
Bei dir stimmt definitiv was nicht.
__________________


Viele Grüße aus Berlin

Dirk
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.06.2024, 08:02
Benutzerbild von Wilma
Wilma Wilma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.188
Boot: Chaparral 260 Signatur / Bombard Explorer 500 Mercury 75PS
2.163 Danke in 737 Beiträgen
Standard

Ich hab hier ein Srennshot aus einem Video da läuft er im Standgas. Man kann den Kühlstrahl einigermaßen erkennen.

__________________


Viele Grüße aus Berlin

Dirk
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercury 500 - Kühlwasserproblem quendo Motoren und Antriebstechnik 22 06.06.2021 15:55
Ungewöhnliches Kühlwasserproblem Aq115/b100 Shorty Motoren und Antriebstechnik 16 31.07.2017 21:46
Mercury 7,5 PS Kühlwasserproblem SLR McLaren Motoren und Antriebstechnik 0 27.07.2011 16:48
Bukh und Kühlwasserproblem MuckePicke Motoren und Antriebstechnik 0 14.07.2008 11:31
DT 55 Kühlwasserproblem Hilfe !!! Pupsmuckel Motoren und Antriebstechnik 7 19.05.2008 16:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.