![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ahoi!
Aktuell plane ich den Kauf eines Hausboots. Da es bei uns am Mittelrhein mit bezahlbaren Angeboten eher mau ist, habe ich mich in Brandenburg/Berlin umgesehen und bin auch fündig geworden. Hier die Daten: 12 m lang und 4 m breit. Angetrieben von 50 PS. Auftrieb 18 t, aktuelles Gewicht 9 t gesamt. Die Höchstgeschwindigkeit auf ruhigem Gewässer lag bei 12 km/h. Ja, es ist ein fahrender Schuhkarton, aber zumindest die Ecken vom Dach sind abgeschrägt, weshalb die "Segelfläche" nicht ganz so groß ist ![]() Meine Frage ist jetzt: Schaffe ich es mit dem Hausboot über den Rhein, also den Abschnitt von Duisburg bis Koblenz? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ja das passt. Aber das wird auf dem Rhein, gegen den Berg, ne zähe Fahrt. Wo wirst du liegen in Koblenz? Liege ja auch dort ….. und wann willst du fahren?
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Es soll dieses Jahr noch über die Bühne gehen ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bei der Fahrt hast du definitiv viel Zeit den Rhein zu genießen...
Mach ne Rückfahrkamera Dean die ständig überträgt um den Verkehr von achtern im Auge zu halten
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
12Kmh V-Max sind nicht üppig aber sollten reichen. Welcher Antrieb generiert denn die 50Ps? Ist der dafür ausgelegt über Stunden Vollgas zu laufen? Was für eine Rumpf-Konstruktion hat denn das Objekt der Begierde? Die kurzen und steilen Wellen auf den Rhein könnten da Probleme bereiten. Habe bei Hausbooten aus der Gegend irgendwie immer ein Bild mit Fässern und Paletten im Kopf ![]() ![]() Hast Du Bilder vom Boot? Grüße Thomas |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Klar, kein Motor mag es so richtig, mehrere Stunden unter Volllast zu laufen. Daher wären Erfahrungen wichtig, ob es völlig illusorisch ist, den Rhein bergan zu fahren mit dem Hausboot, oder einfach nur verrückt. Weil verrückt kann ich ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der ist die Strecke auch komplett gefahren (zu uns ist es nochmal knapp 200km weiter zu berg...)... hatte aber 2x 60PAs dran...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ein zweiter Überführungsaussenborder wäre sicher keine schlechte Wahl.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Du kannst auch einen vorne montieren.
Symmetrisch am Heck wäre ideal. Aber unsymmetrisch ginge auch. So ein Drama ist das nicht. Fährt auch mit einem AB an einem Schwimmer.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Wie gesagt, der aktuelle AB ist mittig zwischen den Schwimmern. Steht also hinten nicht über (Gut zum Anlegen)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
wenn ich mir die Konstruktion so anschaue...
das wird schnell zusammenfaulen... sry.. aber Holzkante ungeschützt und nur auf Holz geschraubt... da ist kein großer schutz dran... das holz rottet dir schneller zusammen wie du schauen kannst..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Das sind Aufnahmen vom Bau 2013, da fehlte noch der Anstrich/Schutz. Bretter sind stellenweise schon getauscht und/oder zumindest regelmäßig gestrichen worden.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Gegen die Strömung wirst schon ankommen, aber ob die Terasse vorne den Tankerwellen standhält
![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde zumindest die Tür vorne gegen Seeschlag sichern.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
...ich könnte mir vorstellen, für die kritischsten Stellen am Rhein "Schubunterstützung" in Form eines zweiten Bootes wenigstens parat zu haben, der im Notfall helfen könnte??
__________________
liebe Grüße Raimund |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Das habe ich auch schon überlegt und die Option wäre da: kleines 5m Boot mit 60 PS AB. Habe im Zuge der Recherche aber gelesen, dass das schleppende Fahrzeug so also solches auch eine Eintragung in den Papieren haben muss. Da ist bei uns Fehlanzeige. Es ist halt ein kleines Sportboot und kein Hafenschlepper.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es nur schleppt bei "Not am Mann" muss es nicht als Schlepper eingetragen sein...
__________________
gregor ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
So so …. Schleusenhäusschen…. Ich liege in der Marina vor der Schleuse… vielleicht sehen wir uns!
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! Geändert von Fearless (28.05.2024 um 17:11 Uhr) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ahoi, DerDerby,
Es liegen einige Schleusen auf eurem Weg. Da das Floß keine Mittelklampe und auch kein "walkboard" rundherum hat, überlegt euch vorher genau, wie ihr abfendern wollt und wie die Leinenführung erfolgen soll. Die Klampen sind ausreichend stabil? Die Leinen ausreichend dimensioniert und lang genug?
__________________
Beste Grüße, Phil ![]() |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ein Sportboot (ich unterstelle: Gleiter) bewegt sich beim Schleppen immer im Bereich des "Fast-Gleiten-Wollens"; also nicht im Verdrängerbereich aber auch nicht im Gleitbereich. Die Schraube ist bei diesen Booten auf Gleitfahrt ausgelegt. Meistens überhitzen die Motoren in diesem Modus in kurzer Zeit. Vorspann geht nur mit Verdränger, Diesel mit Leistungsreserve.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde die Türe vorne immer schön zu halten, sonst schießt das Wasser durch die komplette Bude.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde dem TE vorschlagen, sich mal probehalber mit einem 5m Boot mit 5PS zu Berg auf den Niederrhein zu begeben und zu versuchen, seinen Weg zwischen Schubern mit 6 Leichtern zu Berg und gleichzeitig zwei leeren Talfahrern mit entsprechender Geschwindigkeit zu suchen.
Das heilt. ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Das Schiff sieht so aus, wie ich eines bauen würde (also knapp Basiswissen), die Heckansicht finde ich etwas ernüchternd ("Petzi baut ein Schiff"). Ein Renner ist es mit 12kmh auch nicht gerade : müsste ein 50 PS Katamaran nicht mehr bringen, als ein 12m / 9to Monohull mit 35 PS Diesel und Falt(!!)propeller ?
Beim fahren sollten mMn mindestens 3 vollwertige an Bord sein : Steuermensch + 2 x 2 Hände auf Vor + Achterschiff um Schleusen zu bewältigen + Ablösung. Einen 2. Überführungsmotor finde ich wichtig, wenn 12kmh wirklich Vmax ist. Grüße, Reinhard (12kmh mit 9 PS + Faltpropeller) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Überführung von Berlin nach Köln... welche Strecke? | ChrisC | Deutschland | 36 | 27.12.2019 23:15 |
Mit dem Hausboot von Ketzin nach Berlin | tomcop | Deutschland | 14 | 31.05.2017 07:46 |
Von Koblenz nach Berlin 26.11.2016 | lutzh86 | Deutschland | 14 | 06.12.2016 21:31 |
Überführung Hausboot Hamburg / Berlin | minipower-s | Allgemeines zum Boot | 50 | 02.04.2015 13:34 |