boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.05.2024, 07:06
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.345
2.639 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard Zwischenstopps vom Rhein zur Oder

Wenn alles nach Plan aufgeht, mache ich mich Mitte/Ende Juni auf nach Polen. Mindestens bis zur Grenze. Je nach Wassersituation geht's dann weiter Richtung Osten oder die Oder hoch nach Norden. Zurück über Ostsee, NOK und Nordsee
Habe gestern mal überschlagen, die erste Etappe von Rees über WDK, DEK, Mittellandkanal und zuletzt HOW sind es 759km. Theoretisch in vertrauter Hardcoremanier in einer Woche machbar. Plane aber mit 10 Tagen.
Leider gibt es ein paar Unwägbarkeiten familiärer Natur, die es notwendig machen könnten, die Fahrt zu unterbrechen und das Boot festzumachen und mit ÖPNV nach Hause bei Köln zu fahren. So wie letztes Jahr Nordsee auch.
Ich lese hier ja immer wieder, wie knapp es um Liegeplätze insbesondere m Großraum Berlin und Ostsee bestellt ist. Was meinen die Kollegen mit Ortskenntnis, ist es möglich, mal sein Boot für ein, zwei Wochen als Gast liegen zu lassen? Oder sollte man von vorneherein (in gewissen Gegenden) davon ausgehen, nichts zu bekommen und dieses in der Routenplanung zu berücksichtigen? Und welche Gegenden wären das?
Groetjes
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.05.2024, 07:18
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.214
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.269 Danke in 4.183 Beiträgen
Standard

Denke für 1bis 2 Wochen findet man immer was. Mache das ähnlich. Nie Ptobleme gehabt und oft konnte ch einen Sondertarif aushandeln.
Nach Rücksprache mit den WSA kann man auch an Liegestellen länger als 3 Tage. Oder man macht es einfach so. Die Verwarnung ist günstiger als jeder Liegeplatz.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.05.2024, 07:37
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.345
2.639 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Denke für 1bis 2 Wochen findet man immer was. Mache das ähnlich. Nie Ptobleme gehabt und oft konnte ch einen Sondertarif aushandeln.
Nach Rücksprache mit den WSA kann man auch an Liegestellen länger als 3 Tage. Oder man macht es einfach so. Die Verwarnung ist günstiger als jeder Liegeplatz.
An den offiziellen Liegeplätzen sein Boot unbeaufsichtigt lassen? Das ist zu empfehlen? Wäre ja eine Lösung, aber da habe ich (noch) Befürchtungen, dass nach meiner Rückkehr das Boot nicht mehr dasselbe ist. Und was sagt da die Versicherung dazu?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.05.2024, 07:45
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.511
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.110 Danke in 9.834 Beiträgen
Standard

Du wirst auf der gesamten Strecke bei Vereinen immer einen Gastliegeplatz finden.
Auch in Berlin und Brandenburg.
Notwendig ist es vorab zu telefonieren und zu reservieren.

Grundsätzlich befürchte ich jedoch, das deine Törnplanung bei den sommerlichen
Wasserverhältnissen nicht umsetzbar sein wird.
Sieht jetzt schon knapp aus, obwohl es in den letzten Tagen gut geregnet hat:
https://www.elwis.de/DE/dynamisch/Ft/Start
Da bleibt am Ende wohl nur die Route über die Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasser-
straße runter nach Stettin und ins Haff.

Klaus, der alternativ planen würde
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.05.2024, 08:01
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.345
2.639 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

guter Hinweis! Mit der Oder wollte ich mich noch genauer befassen. Wusste noch gar nicht, dass der Bereich ab Frankfurt so kritisch ist. Wenn es da zu flach ist, dann brauch ich mich mit Wartha
und Netze erst gar nicht beschäftigen.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.05.2024, 09:18
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.019
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.184 Danke in 4.166 Beiträgen
Standard

Schaue mal hier mit rein .
Könnte dir auf einem Teil der Strecke vielleicht weiterhelfen…..
https://www.berlin-oder-umfahrt.de/d...harakteristik/
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 27.05.2024, 09:24
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.345
2.639 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

danke! Was mich schon etwas wundert: da steht so sinngemäß, dass die Oder mit einem Tiefgang kleiner 1 Meter normalerweise ganzjährig zu befahren ist. Aber der Pegel heute bei Frankfurt ist gerade mal 77cm.
Wir hatten hier reichlich Niederschlag, unsere Gewässer sind proppenvoll- Was es denn so trocken im Osten?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.05.2024, 09:43
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.511
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.110 Danke in 9.834 Beiträgen
Standard

Wir sind hier nicht am Niederrhein!
Wir hatten bisher im Mai nur 50% der üblichen Niederschläge in der Region.
Für Berlin sind ab sofort bis in den Herbst auch schon wieder Sammelschleusungen
angesagt.

Mit 77 cm Tauchtiefe ist die Oder ja befahrbar! Nur nicht für jeden.

Klaus, der die Berlin-Oder-Umfahrt auch schon mehrmals machen wollte, aber nie konnte
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.05.2024, 09:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.985 Danke in 21.726 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
danke! Was mich schon etwas wundert: da steht so sinngemäß, dass die Oder mit einem Tiefgang kleiner 1 Meter normalerweise ganzjährig zu befahren ist. Aber der Pegel heute bei Frankfurt ist gerade mal 77cm.
Wir hatten hier reichlich Niederschlag, unsere Gewässer sind proppenvoll- Was es denn so trocken im Osten?
ich kenne es vom Rhein so das der Pegel nicht die Fahrrinnentiefe wieder gibt...

am Pegel Worms ist zum Beispiel bei einem Pegel von 68cm noch eine garantierte Fahrrinnentiefe von 2,10m vorhanden...

eventuell gibt s an der Oder ja ein ähnliches System..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.05.2024, 09:59
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.511
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.110 Danke in 9.834 Beiträgen
Standard

Die in meinem Posting #4 im Link angegebenen Tauchtiefen sind keine Pegelstände.
Sondern Tauchtiefen. Diese werden täglich aktualisiert.

Klaus,
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 27.05.2024, 10:36
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.345
2.639 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

hatte ich richtig verstanden.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.05.2024, 21:11
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.914
3.382 Danke in 1.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Wir sind hier nicht am Niederrhein!
Das tut mir leid für Euch
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zwischenstopps an Mallorcas Ostküste Chesterfield Mittelmeer und seine Reviere 4 25.01.2020 09:31
Vom Rhein zur Deutschen Nordsee? DonBoot Woanders 4 03.01.2020 07:47
Wie lange braucht man vom Rhein bis zur Ostsee? DonBoot Deutschland 9 07.09.2019 13:18
Vom Rhein zur Nord-und Ostsee 8. Auflage Rauti Deutschland 5 16.04.2019 09:12
Vom Rhein zur Elbe? Suche Infos IsyLiving Deutschland 3 19.04.2008 17:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.