boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 92
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 22.05.2024, 13:56
Mario76 Mario76 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 114
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
198 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Ich werde unter dem Boot dann noch irgendwelche Klötzer oder Kisten hinstellen wenn ich drunter bin. Falls es dann runter kommt, fällt es nicht direkt auf den Boden und quetscht mich ein, sondern es bleibt auf den Kisten liegen und ich habe genug Raum um nicht zerquetscht zu werden. Aber... es fällt nicht ab, alles wird gut und keiner wird verletzt...
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 26.05.2024, 17:15
Mario76 Mario76 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 114
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
198 Danke in 77 Beiträgen
Standard Prima... Primer...

Tadaaaa... Endlich ging es los mit Farbe. Erstmal nur Primer aber immerhin. Zuerst hab ich noch ein paar Stellen gespachtelt. Die hab ich dann geschliffen. Und dann den ganzen Rumpf mit 320ger Scheiben geschliffen. Dann nochmal gecheckt ob alles zum streichen bereit ist. Anschließend den Rumpf mit Aceton entfettet. Normal hätte man noch mit Silikonentferner drüber gehen müssen. Aber ich hatte ja alles komplett geschliffen und danach mit nichts was Silikone enthält rumgesprüht. Sollte also korrekt haften das Zeug. Ich habe für den Rumpf so ziemlich genau 1 Liter Primer gebraucht. Ein bisschen weniger, aber der Liter war nunmal angerühert. Ist ja 2k Primer (Seajet 117). Den Rest habe ich dann noch gestrichen wo der Primer schon trocken war, also da wo ich angefangen habe. Ich habe jetzt noch 3 Dosen davon. 4 Schichten müssten auch ok sein. Ich schaue aber nochmal im Datenblatt bei Seajet nach. Wenn da steht es sollen 5 Schichten sein, dann besorg ich noch ne Dose. Für den Rest des Bootes muss ich sowieso noch Primer besorgen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Primer1.jpg
Hits:	22
Größe:	36,4 KB
ID:	1016027   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Primer2.jpg
Hits:	22
Größe:	56,4 KB
ID:	1016028   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Primer3.jpg
Hits:	22
Größe:	37,4 KB
ID:	1016029  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Primer4.jpg
Hits:	23
Größe:	35,9 KB
ID:	1016030   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Primer5.jpg
Hits:	23
Größe:	45,4 KB
ID:	1016031  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 29.05.2024, 14:43
Mario76 Mario76 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 114
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
198 Danke in 77 Beiträgen
Standard Datenblatt und so...

Nur nochmal ein Nachtrag zum Thema Anzahl der Schichten. Also im offiziellen Datenblatt steht das man 2 Schichten Primer und dann 2 Schichten Antifouling streichen soll. (Seajet Primer 117, Antifouling 031 und schlechtem Untergrund bzw. direkt auf GFK) Das soll einen guten Osmose- und Bewuchsschutz bieten. Jetzt habe ich aber einen Kumpel der in einer Bootswerkstatt arbeitet und der auch Ahnung hat. Der meinte das die da immer 5 Schichten Primer machen. Sonst wird das nicht wasserdicht. 4 Schichten hab ich drauf... Ich mache morgen noch die fünfte... Die fehlende Dose Primer kriege ich heute noch.

Nachtrag: Habe noch ein anderes Datenblatt gefunden wo von 4-5 Schichten die Rede ist. Das passt dann also doch.

Geändert von Mario76 (30.05.2024 um 12:53 Uhr) Grund: Verbesserung der Antwort
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 01.06.2024, 08:33
Mario76 Mario76 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 114
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
198 Danke in 77 Beiträgen
Standard Primer ist drauf...

Der Rumpf ist fertig geprimert. 5 Schichten Seajet 117 sind drauf. Die schleife ich dann an und im Unterwasserbereich kommt schwarzes Antifouling drauf. Auch von Seajet. Da ich ja noch nicht weiß wo die Wasserlinie sein wird, dachte ich erstmal lieber tendenziell nicht so hoch mit dem Antifouling zu gehen. Lieber mit dem Lack etwas tiefer. Weil wenn ich dann weiß wo die Wasserlinie ist kann ich besser AF auf Lack noch ein bisschen höher streichen als den Lack aufs AF tiefer. Ist meine Überlegung richtig? Da es von Seajet momentan keinen weißen 2k PU Lack zu kaufen gibt, mache ich mit Lacken von Behnke weiter. Ich habe schon angefragt ob sich das mit dem Primer von Seajet verträgt. Herr Behnke hat es noch nicht probiert, denkt aber das es keine Probleme gibt. Das denke ich auch. Der Primer ist ja durchgehärtet und kann chemisch nicht mehr reagieren dann. Jedenfalls nicht mit dem Lack der drauf kommt. Auf dem ersten Bild ist mein selbstgebauter Farbmixer zu sehen. Gewindestange mit einem Stück Blech was ich wie einen Propeller gebogen habe. Mixt ganz gut. Die anderen Bilder zeigen den geprimerten Rumpf, noch nicht geschliffen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Primer8.jpg
Hits:	8
Größe:	111,9 KB
ID:	1016522   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Primer9.jpg
Hits:	10
Größe:	78,1 KB
ID:	1016523   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Primer10.jpg
Hits:	10
Größe:	97,9 KB
ID:	1016524  

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 01.06.2024, 10:14
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.474
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.251 Danke in 395 Beiträgen
Standard

Das mit dem "Ist ja durchgehärtet" würde ich nicht grundsätzlich annehmen - Polyester zB ist zwar nach nem Tag durchgehärtet, reagiert aber noch lange chemisch. 1k-Lacke und 2k-Lacke...
In deinem Fall hätte ich aber auch keine Bedenken - was natürlich eine reine Laienmeinung ist. Aber dafür hast ja bei Herrn Behnke angefragt.

Ansonsten - ja, würde ich zwecks Wasserlinie auch so machen. Bzw. nein, ich würde es anders machen - ich hätte das Boot ins Wasser gesetzt und angezeichnet. Vor dem Primer natürlich.
Klar kannst es nachher höher ziehen, man wird den Übergang unter dem AF aber sehen.

Grundsätzlich aber tolle Arbeit!
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 01.06.2024, 11:59
Mario76 Mario76 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 114
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
198 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Das ist ja kein Polyester- sondern Epoxid Primer. Klar reagiert der mit irgendwelchen Chemikalien bestimmt auch wenn der ausreagiert ist, also komplett gehärtet. Aber wohl wahrscheinlich nicht mit 2 K PU Lack. Wird schon nicht gleich abfallen der Lack dann. Und es soll sowieso keine high end Lackierung werden. Eine Alternative gibt es sowieso nicht, weil es keinen weißen PU Lack von Seajet gibt momentan. Und das Boot jetzt mal kurz ins Wasser zu bringen ist auch nicht praktikabel für mich. Erstens fehlen ja noch Teile also ist das Gewicht noch nicht endgültig. Und Zweitens ist mir das zu viel Aufwand. Dann müsste es auch wieder ewig trocknen und so. Viele Wege führen nach Rom würde ich sagen. Und jetzt mal so unter uns... Ich will dieses Jahr noch ins Wasser. Wenigstens noch einmal testen wie das Boot fährt. So August hab ich geplant...

Hätte ich deinen Post beim erstem Mal gleich richtig gelesen... Dann hätte ich nicht nochmal das inhaltlich gleiche geschrieben in meinem ersten Satz. Ach ja - mein Lenkrad ist gekommen.

Geändert von Mario76 (01.06.2024 um 14:59 Uhr) Grund: Nachtrag.
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 03.06.2024, 17:17
Mario76 Mario76 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 114
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
198 Danke in 77 Beiträgen
Standard Antifouling...

Die erste Schicht Antifouling ist drauf. Ich freue mich wie Bolle weil jetzt endlich mal was endgültig fertig ist... naja fast, eine Schicht kommt morgen noch drauf. Erstmal wieder mit meinem Laser ein bisschen rumgelasert und mir überlegt wo die Wasserlinie sein könnte. Da hab ich dann abgeklebt und dann nochmal geändert und dann gestrichen. Vorher hatte ich noch per Hand mit 280ger geschliffen. Alles ein bisschen glatt machen und so. Auf dem einen Bild ist noch der Abfluss von der Wanne hinten zu sehen. Es ist auf jeder Seite einer. Ich habe da lange überlegt wie ich das mache. Am ende habe ich in der Ecke von der Wanne von innen nach außen durchgebohrt und ein Alurohr einlaminert. Von Außen habe ich dann mit der üblichen Epoximasse noch ein bisschen verstärkt. Die Röhrchen sind jetzt nicht sooo dick, aber als Abfluss reichen die. Bei meinem anderen Boot sind auch nur so kleine Röhrchen drin. Ich kürze die dann auch noch. Bleibt nicht so. Beim abkleben habe ich auch nochmal festgestellt das so ein Boot nicht 100% symmetrisch ist. Steuerbord ist das ein paar cm höher als Backbord. Hinten an den Ecken gemessen. Gestern Abend habe ich Lack und sowas bestellt. Dann kann ich gleich nahtlos weitermachen mit Farbe... nachdem ich alles nochmal gespachtelt und geschliffen habe.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Antif1.jpg
Hits:	14
Größe:	53,8 KB
ID:	1016787   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Antif2.jpg
Hits:	12
Größe:	57,8 KB
ID:	1016788   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Antif3.jpg
Hits:	11
Größe:	30,5 KB
ID:	1016789  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Antif4.jpg
Hits:	12
Größe:	37,9 KB
ID:	1016790   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Antif5.jpg
Hits:	13
Größe:	29,9 KB
ID:	1016791   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Antif6.jpg
Hits:	11
Größe:	44,8 KB
ID:	1016792  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Antif7.jpg
Hits:	11
Größe:	32,9 KB
ID:	1016793   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Antif8.jpg
Hits:	11
Größe:	43,8 KB
ID:	1016794   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Antif9.jpg
Hits:	11
Größe:	43,1 KB
ID:	1016795  

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 08.06.2024, 19:10
Mario76 Mario76 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 114
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
198 Danke in 77 Beiträgen
Standard Wieder auf dem Trailer

Heute habe ich das Boot wieder auf den Trailer gestellt. Das Balken Gestell habe ich wieder zerlegt. Außerdem habe ich für vorne im Bug noch eine Verstärkung aus Multiplex gesägt und schonmal von einer Seite laminiert. Das werde ich morgen in den Bug einkleben und einlaminieren. Am Heck habe ich auch nochmal was laminiert. Aber vergessen Fotos zu machen. Die reiche ich morgen nach. Ich werde jetzt dann noch im Innenraum diverse kleinere Sachen nochmal überlaminieren und spachteln. Und dann geht's los mit Primer und Farbe.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Antif10.jpg
Hits:	19
Größe:	59,3 KB
ID:	1017309   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Antif11.jpg
Hits:	20
Größe:	50,1 KB
ID:	1017310  
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 09.06.2024, 19:01
Mario76 Mario76 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 114
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
198 Danke in 77 Beiträgen
Standard Bug verstärkt...

Heute habe ich die Verstärkung die ich gestern vorbereitet habe einlaminiert. Dann noch an den Sitzkonsolen eine Lage Biaxial Gewebe drauf gemacht. Die Stellen wo hinten am Spiegel noch Lücken waren, hatte ich gestern ja schon laminiert. Heute dann diese Stellen nochmal geschliffen und gespachtelt und nochmal geschliffen. Der Glasfaserspachtel härtet super schnell aus. Das ist nach 30 min schleifbar. Und dann ist doch noch das passiert was ich gar nicht machen wollte. Ich habe an der Leiste oben auf der Motorwanne doch noch mal was gemacht. Eigentlich wollte ich die ja so lassen. Aber es war mir dann noch ein bisschen zu wellig. Also Spachtel drauf und angefangen zu schleifen. Zwischendurch auch noch diverse andere Stellen gespachtelt und geschliffen. Überall wo es noch nicht so schick ist ein bisschen was gemacht. Der Anstrich rückt ja näher...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RepSpachtel1.jpg
Hits:	19
Größe:	39,2 KB
ID:	1017381   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RepSpachtel2.jpg
Hits:	19
Größe:	38,7 KB
ID:	1017382   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RepSpachtel3.jpg
Hits:	20
Größe:	46,9 KB
ID:	1017383  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Repspachtel4.jpg
Hits:	22
Größe:	39,0 KB
ID:	1017384   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Repspachtel5.jpg
Hits:	23
Größe:	40,0 KB
ID:	1017385   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RepSpachtel6.jpg
Hits:	21
Größe:	34,7 KB
ID:	1017386  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RepSpachtel7.jpg
Hits:	23
Größe:	40,6 KB
ID:	1017387   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RepSpachtel8.jpg
Hits:	22
Größe:	40,6 KB
ID:	1017388  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 09.06.2024, 21:10
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.474
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.251 Danke in 395 Beiträgen
Standard

Was für n Spachtel ist das? Klingt gut!
Ist das wirklich Glasfaserspachtel, alos wirklich mit Glasfasern drin oder einfach nur Epoxyspachtel?
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 10.06.2024, 08:41
Mario76 Mario76 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 114
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
198 Danke in 77 Beiträgen
Standard Moin

Das ist Colormatic 2K Glasfaserspachtel grau-grün, 1,6 kg. Den kann man auch eigentlich nur als gewerblicher kaufen, aber auf Ebay ging es trotzdem. Da sind wie es aussieht wirklich kleine Glasfasern drin. Wenn er anzieht und man dann nochmal mit dem Spachtel drangeht, dann ziehen da so Fasern. Also würde sagen es ist richtig echter Glasfaserspachtel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #87  
Alt 10.06.2024, 13:26
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.474
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.251 Danke in 395 Beiträgen
Standard

Auch als Feinspachtel geeignet?
Auf Epoxybasis?

Ok, Frage habe ich selbst beantwortet - ist Polyesterspachtel, daher nur an Gerbetreibende verkäuflich.
Da wäre ich jetzt aber vorsichtig hinsichtlich Mischung aus Polyesterspachtel und Epoxylaminat - du arbeitest doch glaub mit Epoxy, richtig? Polyester reagiert noch lange chemisch, könnte zu Problemen mit dem Epoxy führen. Achtung: Laienmeinung!
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 10.06.2024, 13:35
Mario76 Mario76 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 114
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
198 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Hmm... Feinspachtel weiß ich nicht. Also es wird schon richtig glatt nach dem schleifen und lässt sich gut modellieren. Es wird wohl Polyester Basis sein da man den Härter ja nicht genau abwiegen muß. Dieser typische rosa Härter ist das. (gerade nochmal geschaut, es ist Polyester Basis, styrolreduziert)

Ich hab mal ein paar Jahre in einer Autolackiererei gearbeitet. Der Spachtel den die da hatten war genau so. Das kann man auf alles mögliche spachteln. Da sollte nix reagieren oder so. Schön Primer drauf vorm streichen und dann geht das schon. Werde ich ja nach ein paar Jahren dann sehen ob es gut war. Ich habe halt drauf geschaut das der Spachtel Wasserfest ist... sozusagen. Und das stand bei dem dabei. Irgendwas muss man ja nehmen...

Geändert von Mario76 (10.06.2024 um 13:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt Gestern, 13:48
Mario76 Mario76 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 114
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
198 Danke in 77 Beiträgen
Standard Schweren Fehler gemacht...

Ich habe heute mal so ein bisschen geschaut was ich bis jetzt so ausgegeben habe. Wollte ja sowieso am Ende mal durchrechnen. Hier also mal eine Aufstellung der Kosten die bei so einem Projekt entstehen...

Harz, Gewebe und Zubehör für Glasfaserarbeiten: 3500€
Hydraulische Lenkung: 1100€
Farbe, Primer, Antifouling, Pinsel, Rollen...: 1000€
Sitze bei Kleinanzeigen: 430€
Tank: 180€
Beleuchtung, Schalter, Elektrikzeug: 200€
Batterie: 130€
Ersatzteile für den Motor+Rigging (was ich schon habe): 200€
Schrauben: ca.150€
Gummileisten: ca. 150€
Multiplexplatten: ca. 300€
Schleifmittel: ca. 400€
diverses aus dem Baumarkt: ca. 100€


Was ich noch brauche:

Langes Batteriekabel: ca.150€
Persenning (erstmal universal): ca.250€

Überall wo ca. davor steht habe ich geschätzt, aber realistisch. Die anderen Zahlen sind sicher. Ob ich jetzt wirklich alles berücksichtigt habe kann ich nicht genau sagen. Nicht enthalten sind das Boot, der Trailer und der Motor. Da hängen ja die Kosten vom eigenen Verhandlungsgeschick ab. Wenn was mit dem Motor ist kommen da natürlich auch noch Kosten auf mich zu. Auch nicht enthalten sind Werkzeuge, Heizer, Motorheber und sowas. Da hätte ich mir doch glatt ein richtiges Boot von kaufen können...
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt Gestern, 14:22
Benutzerbild von Rot-Runner
Rot-Runner Rot-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.03.2003
Ort: In der Nähe von Stuttgart
Beiträge: 1.474
Boot: Target 21, Checkmate 281
1.251 Danke in 395 Beiträgen
Standard

Hast du was anderes erwartet? Also war der Gedanke ursprünglich, ich kauf mir n billiges Boot und richte es einfach wieder her und hab dann noch immer n billiges Boot?

Ein anderes Boot:
- Du weißt auch nicht, ob alles ok ist.
- Oftmals verbastelt (vor allem Elektrik)
- Nicht so, wie man es haben möchte.
- Irgendwie "nur ein Boot"

Selber neu aufbauen macht natürlich nur Sinn, wenn man da irgendwie auch Spass dran hat.

Ich hab mir gleich zu Beginn den Spass gemacht, eine Excel-Liste zu erstellen, in welche wirklich jeder Furz eingetragen wird, den ich für die Checkmate ausgebe. Bis auf Werkzeug, das ist ja nach dem Bau des Bootes auch noch da.
Aktueller Stand ist auch: Hätte ich mir ne gebrauchte 28er kaufen können. Wollte ich nicht, will ich auch noch immer nicht.
Ein Vorteil ist natürlich, daß man das alles sozusagen in Raten macht...
__________________
"Ich kann es dir erklären, aber ich kann es nicht für dich verstehen"

Viele Grüße,
Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt Gestern, 14:44
Mario76 Mario76 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 114
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
198 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Ne ne... war mir schon klar. Ich wollte mir ein Halbkabinenboot mit 200 PS bauen. Was schön aussieht, also was altes. Am liebsten Fjordling 17... Aber sowas kann man halt nicht fertig kaufen. Jedenfalls nicht zu dem Preis den ich jetzt ausgegeben habe. Mein letzter Satz war lustig gemeint und das mit dem schweren Fehler auch. Ich würde anhand der Rechnungen auch noch eine genauere Aufstellung hinbekommen. Aber so reicht ja um mal eine Vorstellung zu bekommen. Ehrlich gesagt hatte ich auch so ungefähr kalkuliert. Also es gab keine bösen Überraschungen. Den Motor habe ich sogar wesentlich günstiger bekommen als ich kalkuliert hatte. Und das bauen an sich macht super Spaß. Da sieht man mal was man so alles kann. Und ich bin gespannt wie ein Flitzebogen wie das Boot dann fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt Heute, 18:51
Mario76 Mario76 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.09.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 114
Boot: Selco 18 Cabin, Trainer 2
198 Danke in 77 Beiträgen
Standard Batterie

Heute habe ich als erstes eine Kiste für die Batterie gebaut. Ich will die Batterie schön weit vorne im Boot haben. Das hat zwar den Nachteil das ich ein sehr langes Kabel brauche, aber gewichtsmäßig ist das besser denke ich. Die Kiste habe ich dann direkt ans Boot anlaminiert. Da kommt noch ein Deckel drauf und da mache ich einen Trennschalter rein. Vielleicht mache ich den auch von der Seite, aber dafür habe ich die Kiste ein bisschen zu klein gebaut. Mal schauen. Den Rest des Tages habe ich gespachtelt und geschliffen. Außerdem habe ich hinten die Löcher für die Augenbolzen gebohrt und die Bolzen auch gleich mal probehalber reingesteckt. Und die Abläufe für die Wanne hinten habe ich auf die richtige Länge gebracht. Sieht gleich nicht mehr so bescheuert aus finde ich. Mehr Löcher kommen jetzt dann auch nicht in den Spiegel. Die jetzt schon gemachten Löcher muss ich noch versiegeln. Das werde ich wohl mit Epoxidharz machen. Und dann natürlich mit Sika oder sowas die Schrauben einsetzen bei der Endmontage.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Alles1.jpg
Hits:	3
Größe:	45,7 KB
ID:	1018129   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Alles2.jpg
Hits:	3
Größe:	27,4 KB
ID:	1018130   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Alles3.jpg
Hits:	3
Größe:	51,3 KB
ID:	1018131  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Alles4.jpg
Hits:	3
Größe:	65,2 KB
ID:	1018132   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Alles5.jpg
Hits:	3
Größe:	53,9 KB
ID:	1018133  
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 92



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Refit einer Wellcraft Cuddy-Cabin Havelflitzer Restaurationen 22 23.07.2020 19:53
Modifikation Trailer Quicky Technik-Talk 4 22.09.2016 19:24
Modifikation Abgasausleitung bei Außenborder OdysseusHB Technik-Talk 0 03.07.2015 12:01
Rigg-Modifikation - Spezialisten hier? Vierzigplus Segel Technik 14 26.08.2010 20:45
Ruderblatt Modifikation Audiot_8p Technik-Talk 3 25.09.2006 11:57


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.