boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.05.2024, 10:13
Wili Wili ist offline
 
Registriert seit: 25.05.2024
Ort: Stöfs
Beiträge: 1
Boot: Sunbird SPL 174
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Nachhilfe Johnson V4 BJ 115 TLETS 1993

Hallo liebe Mitglieder,
nach 25 Jahren Standzeit möchte ich mein mittlerweile 32 Jahre altes Boot wieder auf die Ostsee bringen. Ich habe nur wenig Vorwissen und würde gerne den Motor meines Oldtimers verstehen. Dafür bitte ich um eure Hilfe.

Ausgangslage:
Der verbaute Johnson V4 115PS hat nur 40 Betriebsstunden gelaufen und befindet sich in einem (optisch zumindest) guten Zustand. Ich habe die Zündkerzen und den Kraftstofffilter gewechselt. Der Tank ist so gut es geht gesäubert. Der Motor lässt sich von Hand einwandfrei und leicht drehen.
Für den ersten Startversuch habe ich das Benzin direkt aus einem Kanister gezogen. Der Motor startete mit aufgedrehtem Primer, dabei ist jedoch die Schlauchanschlussplatte (des Primera) gerissen - Ersatzteil kommt nächste Woche.

Grundsätzliche Verständnisfragen:
Da ich hier von meinen Nachbarn und "Experten" einige stark auseinandergehende Aussagen zu diesem Motor bekomme, würde ich gerne hier einmal meine Einsteigerfragen stellen:

- Der Motor zieht sich Öl aus einem Öltank um (lt. Anleitung) "selber" im Motor zu mischen. Kann ich das Ölgemisch einstellen und wenn ja wo? Wird das Öl direkt in die Verbrennungskammer geleitet, oder gibt es noch ein Bauteil davor?

- Wenn der Motor über den aufgedrehten Primer mehr Benzin bekommt, dann bräuchte er ja eigentlich auch mehr Öl, oder? Wenn ja, wie sorgt der Motor für die erhöhte Ölzufuhr?

- Wozu kann ich das Fahrradventil am Primer benutzen?

- Im Internet lese ich bei diesem Motormodell manchmal über "vier Vergaser". Ich identifiziere aber nur einen (silbernes Bauteil, Bild mit den Drosselklappen). Könnte das jemand kurz erklären, bitte? Was meint Ihr: muss ich den Vergaser überhaupt nach 40 Betriebsstunden ausbauen und reinigen?

Das war's erst mal. Bitte entschuldigt die Masse und vielleicht auch "dumme" Fragen. Da die alten Experten hier bei uns an der Küste scheinbar ausgestorben sind, seid hier aber meine beste Chance auf mehr Verständnis

Liebe Grüße und dank im Voraus!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4526.jpg
Hits:	9
Größe:	156,0 KB
ID:	1015876   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4341.jpg
Hits:	10
Größe:	49,2 KB
ID:	1015877   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4525.jpg
Hits:	8
Größe:	78,4 KB
ID:	1015878  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4524.jpg
Hits:	8
Größe:	153,9 KB
ID:	1015879   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4527.jpg
Hits:	8
Größe:	137,9 KB
ID:	1015880  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.05.2024, 10:26
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.602
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.852 Danke in 1.233 Beiträgen
Standard

#1 einstellbar ist das nicht. Wurde meist auch deaktiviert da die VRO unzuverlässig ist. Dann muss 1:50 getankt werden.
#2 Ja ist halt Choke.
#3 Damit kannst du den Druck messen. Ist so ein Wartungsgedöns.
#4 der hat 2 Doppelvergaser. Wenn da Sprit drin war, könnten die Verharzt sein. Wenn der Motor aber anspringt, ist das wohl unnötig...

edit:
sieht wirklich aus wie geleckt. Schade das diese Motoren die schlimmsten Säufer sind, aber Power ohne Ende haben sie.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.05.2024, 10:34
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.299
2.852 Danke in 1.613 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wili Beitrag anzeigen
Da die alten Experten hier bei uns an der Küste scheinbar ausgestorben sind [...]
Moin,

nicht ganz. In Kiel gibt es den Laden "Kieler Bootsschau", in der Mechanikercrew ist ein türkischstämmiger, sehr erfahrener OMC-Experte, der seit den 80erjahren schon in der Türkei eine OMC-Koryphäe war. Danach hat er viele Jahre bei Gründl in Bönningstedt gearbeitet. Dieser Mann ist der beste Ansprechpartner im Norden für diese Motoren.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.05.2024, 11:21
MRenner MRenner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2016
Ort: Niederbayern
Beiträge: 600
257 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Hallo,
Die VRO mischt das Öl abhängig von der Motorlast variabel zwischen 1:150 und 1:50 - du musst da nichts einstellen. Das System ist sehr zuverlässig, allerdings solltest du dein Signalhorn überprüfen da ausschließlich damit Störungen gemeldet werden!
Der Motor hat 4 Vergaser, jeweils zwei in einem Gehäuse zusammengefasst.
Kaufe dir am besten ein Werkstatthandbuch für den Motor. Das Geld ist gut angelegt. Damit kann man die anfallenden Wartungen gut selber machen, auch Reparaturen sind bestens beschrieben.

Viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Benötige Nachhilfe bei Heliflug antonie Modellbau 4 04.11.2012 21:22
Nachhilfe tmt0901 Allgemeines zum Boot 15 13.11.2010 19:59
Ich brauche Nachhilfe bei Nintendo Handheld boneman Kein Boot 9 08.12.2009 13:12
Nachhilfe im Schweissen kiwi Restaurationen 5 31.01.2008 13:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.