boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.05.2024, 21:17
Benutzerbild von al.bundy
al.bundy al.bundy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.07.2013
Ort: bei Salzburg, Korruptistan
Beiträge: 940
865 Danke in 360 Beiträgen
Standard LiFePo UND AGM an VE BlueSmart 30A 3 Ausgänge

Kann ich 2 Batterien (LiFePo UND AGM) an einen Victron Energy BlueSmart 30A mit 3 Ausgängen gleichzeitig anschließen - Kann ja nur einen Typ einstellen...

Danke für Eure Hilfe

GRüße aus dem Süden
Hans-Peter
__________________
Viele Grüße
Hans-Peter

... wenn das die 'letzte Generation' ist, die die Welt noch retten kann, sollten wir sie besser untergehen lassen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.05.2024, 21:47
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.594
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.848 Danke in 1.229 Beiträgen
Standard

Jo kannst du tun, ist halt nicht gut, wird aber nichts kaputtmachen so lange die Ladeschlussspannung 14,4V nicht übersteigt.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.05.2024, 08:25
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von al.bundy Beitrag anzeigen
Kann ich 2 Batterien (LiFePo UND AGM) an einen Victron Energy BlueSmart 30A mit 3 Ausgängen gleichzeitig anschließen - Kann ja nur einen Typ einstellen...
Ja, das kannst du, nur ist es, egal was du einstellst, für den nicht eingestellten Batterietyp nicht gerade optimal.

In der Li-Einstellung ist

die Ladeschlussspannung geringer (14,2 anstatt 14,7 für AGM)
die Ladeschlussspannung ist nicht temperaturkompensiert (AGM: 16,2mV/Grad)
es gibt keine Erhaltungsspannung
die Lagerspannung ist größer (13,5V), als die Lagerspannung bei AGM (13,2V)
Die Absorptionzeit (die Zeit bei der die Ladeschlussspannung konstant gehalten wird) ist bei Li kürzer (2h fest, anstatt bis zu 8h adaptiv bei AGM)

Klar, man kann diese Unterschiede als nicht wichtig beurteilen, nur dann lohnt es sich eigentlich nicht ein relativ teures Ladegerät, welches eben diese Unterschiede bei der Ladung für unterschiedliche Batterietypen bietet, ein zu setzen.

Li und Blei kann man gemeinsam Kurzzeit laden, wie es z.b. an einer LiMa der Fall ist.
Bei exakt angepasster Ladetechnik, die zudem Langzeitladen ermöglicht (Netzladegerät, Solar), würde ich es nicht machen.

Falls es sich bei der AGM nur um die Starterbatterie o.ä. handelt, würde ich dafür ein zusätzliches, kleines Ladegerät (5A reicht dann) spendieren und lediglich die LI-Batterie mit korrekter Einstellung über das Victron laden.

Eine Alternative wäre, beim Victron die individuelle Einstellmöglichkeit zu benutzen und diese auf einen minimal geeigneteren Kompromiss zu trimmen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 24.05.2024, 09:15
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.591
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.287 Danke in 2.295 Beiträgen
Standard

Bei AGM Typ 2 geht das nicht (14.7 Volt), beim Typ 1 schon (Hybridakku).
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.05.2024, 07:58
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Welcher Typ1 oder 2 einer AGM?
Meinst du die Einstellungsmöglichkeiten von Sterling?

Hier geht es doch um ein Victron Blue smart-Ladegerät.

Zumindest bei meinem Victron blue smart gibt es die nicht und m.E. alle Einstellmöglichkeiten von Bleibatterien beinhalten eine Temperaturkompensation und eine mögliche längere Absorptionszeit.

Wenn man schon einen Kompromiss sucht, dann z.b. mit der bei Victron möglichen individuellen Einstellung, die m.E. entsprechend angepasste Spannungen, eine Absorptionszeit von maximal 2h und keine Temperaturkompensation beinhalten sollte.

Nur mal zur Info:
Bei Sterling beträgt die Absorptionszeit für LiFe ganze 30 min.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.05.2024, 08:07
fignon83 fignon83 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.744
1.618 Danke in 955 Beiträgen
Standard

Ich würde entweder nur die Verbraucher ans Ladegerät anschliessen und die Starter für den Notfall brücken (z.B. via Batterieschalter).
Wenn unbedingt beide Batterien angeschlossen sein sollen, dann würde ich jeweils Trennschalter in die Plusleitung setzen und umschalten. Im Ladegerät eben per BT die Ladekurve wechseln. Standardeinstellung wäre wieder die Verbraucher.
Ich musste meine Starter noch nie ans Ladegerät hängen (seit Trennung der Stromkreise vor 2 Jahren, Dauerwasserlieger).
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 26.05.2024, 08:13
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Ich würde entweder nur die Verbraucher ans Ladegerät anschliessen und die Starter für den Notfall brücken (z.B. via Batterieschalter).
Wenn unbedingt beide Batterien angeschlossen sein sollen, dann würde ich jeweils Trennschalter in die Plusleitung setzen und umschalten. Im Ladegerät eben per BT die Ladekurve wechseln. Standardeinstellung wäre wieder die Verbraucher.
Ich musste meine Starter noch nie ans Ladegerät hängen (seit Trennung der Stromkreise vor 2 Jahren, Dauerwasserlieger).
Wenn die Idee war, eine AGM-Starterbatterie bei Landanschluss komfortabel korrekt zu laden, wäre es vermutlich die am wenigsten aufwändige Variante, dieser Batterie ein eigenes, kleines Ladegerät zu verordnen.

Dann hat man sogar Redundanz, denn wenn das Victron mal defekt sein sollte, kann man im Notfall damit, wenn auch langsam, sogar die LiFe nachladen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.05.2024, 09:37
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.591
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.287 Danke in 2.295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Welcher Typ1 oder 2 einer AGM?
Meinst du die Einstellungsmöglichkeiten von Sterling?

Hier geht es doch um ein Victron Blue smart-Ladegerät.

Zumindest bei meinem Victron blue smart gibt es die nicht und m.E. alle Einstellmöglichkeiten von Bleibatterien beinhalten eine Temperaturkompensation und eine mögliche längere Absorptionszeit.

Wenn man schon einen Kompromiss sucht, dann z.b. mit der bei Victron möglichen individuellen Einstellung, die m.E. entsprechend angepasste Spannungen, eine Absorptionszeit von maximal 2h und keine Temperaturkompensation beinhalten sollte.

Nur mal zur Info:
Bei Sterling beträgt die Absorptionszeit für LiFe ganze 30 min.
Es gibt 2 verschiedene AGM Typen mit jeweiliger Ladespannung.
Typ 1 liegt im Bereich der normalen Bleiladespannung, Typ 2 benötigt 14,7 V
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.05.2024, 18:59
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Es gibt 2 verschiedene AGM Typen mit jeweiliger Ladespannung.
Typ 1 liegt im Bereich der normalen Bleiladespannung, Typ 2 benötigt 14,7 V
So eine Angabe macht aber nur Sinn, wenn man sie auch direkt anwenden kann.
Bei Victron bringt die Angabe AGM Typ 1 oder 2 direkt nichts, denn man kann kein AGM 1 oder 2 auswählen.

Daher ist es m.E. sinnvoller, grundsätzlich die Ladeschlussspannungen der Batterien zu nennen.
Das kann man, sofern Ladegeräte überhaupt unterschiedliche AGM-Ladecharakteristika haben, immer anwenden.

Beim Sterling B2B 1260-30 Ultra, gibt es für AGM 2 z.b. die Angabe 14,6V Ladeschlusspannung.
Für AGM (vermutlich: 1) wäre es bei Sterling dagegen lediglich 14,1V, was fürs Balancing eventuell schon knapp werden könnte.
Sterling nennt übrigens 14,4V für LiFe....

Es ist daher offenbar nicht in Stein gemeißelt, was unter AGM 1 oder 2 ganz genau zu verstehen ist.
Spannungsangaben sind besser.....und da man beim Victron im individuellen Modus alles so einstellen kann, wie man es gerne möchte, sollte man davon sinnvollerweise auch Gebrauch machen, denn dann hat man zusätzlich Einfluss auf die Temperaturkompensation und die Absorptionszeit.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.05.2024, 07:27
Benutzerbild von al.bundy
al.bundy al.bundy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.07.2013
Ort: bei Salzburg, Korruptistan
Beiträge: 940
865 Danke in 360 Beiträgen
Standard

Moin,

vielen Dank für Eure Tips und sorry für die späte Antwort - war ein paar Tage 'Offline'.

Also als Ergebnis - keine Batteriemischung. Ich habe ohnehin 3 Lader a 30A.
Ziel war nur, in der Bucht - sollte ich es brauchen - so viel als möglich Strom in die Batterien LiFePo's zu laden (Generator) und somit diese Zeiten kurz zu halten. Deswegen eben an den 2ten Anschluss die andere Bank

Besser 90 als 60A

Grüße aus dem verregneten Süden

Hans-Peter
__________________
Viele Grüße
Hans-Peter

... wenn das die 'letzte Generation' ist, die die Welt noch retten kann, sollten wir sie besser untergehen lassen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.05.2024, 12:05
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.474
Boot: Cranchi 50 HT
7.678 Danke in 4.520 Beiträgen
Standard

Optimal ist das nicht, da die Lithium Batterie eine höhere Ladespannung braucht. Ich habe für die alte Blei Batterie das alte Ladegerät weiterverwendet und alternativ einen B2B Lader von der Lithium zur Bleibatterie installiert, somit kann ich auch unter Solar beide laden, bzw mit dem Lithium , so einen verwende ich
https://www.victronenergy.de/dc-dc-c...orion-tr-smart
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fragen zu LiFePo Bomber Technik-Talk 145 15.06.2023 15:50
Lifepo Eigenbau Praxisbericht Oldskipper Technik-Talk 284 05.06.2023 10:31
Lifepo 4 und Lagerung bei Frost? Verbraucheranwalt Technik-Talk 10 23.11.2021 18:12
Lifepo Batterie Anschlussfrage peterchen66 Technik-Talk 4 26.02.2021 18:00
Victron Ladegerät Bluesmart 12v 20A 3 Ausgänge Blackleffer Technik-Talk 8 11.06.2020 14:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.