boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.04.2024, 12:29
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.914
3.382 Danke in 1.452 Beiträgen
Standard Impellerwechsel VP D6

Hier ein Bild unseres Impellers, der heute im Rahmen einer Regelwartung gewechselt wurde. Der Motor, ein Volvo Penta D6 von September 2022, ist 168 Stunden gelaufen. Alles was fehlt befindet sich jetzt im Wärmetauscher.

Nur falls jemand von Euch über einen Impellerwechsel bzw. das Hinausschieben eines solchen Wechsels nachdenkt

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 02.04.2024, 13:05
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.019
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.184 Danke in 4.166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Segelmatt Beitrag anzeigen
Hier ein Bild unseres Impellers, der heute im Rahmen einer Regelwartung gewechselt wurde. Der Motor, ein Volvo Penta D6 von September 2022, ist 168 Stunden gelaufen. Alles was fehlt befindet sich jetzt im Wärmetauscher.

Nur falls jemand von Euch über einen Impellerwechsel bzw. das Hinausschieben eines solchen Wechsels nachdenkt

Grüße

Matthias.
Wenn ich das richtig sehe , ist der ganze Impeller im Wärmetauscher…….
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.04.2024, 13:16
Benutzerbild von polterklumpen
polterklumpen polterklumpen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.11.2007
Ort: Sachsen
Beiträge: 423
Boot: Dumela
Rufzeichen oder MMSI: ist vorhanden
596 Danke in 346 Beiträgen
Standard

Bild sehe ich zwar keines, aber das habe ich auch schon festgestellt, das man dem Impeller etwas Aufmerksamkeit widmen muss. Ich habe das jetzt auf Kontrolle nach 100h festgelegt. Da meiner nach 150h auch nicht mehr "schön" war. Das hatte ich so nicht bei meinem letzten Boot mit Janmar Motor nicht. Man lernt nie aus. Ich habe jetzt mal den Typ gewechselt, mal sehen ob das besser wird.
__________________
Viele Grüße Tilo

In meinem Alter vernünftig? Das lassen wir mal lieber.
Keine Zeit dafür....
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.04.2024, 19:14
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.914
3.382 Danke in 1.452 Beiträgen
Standard Oops

So, jetzt mit Bild. Sorry & Grüße

Matthias.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Impeller 02042024.jpg
Hits:	53
Größe:	122,3 KB
ID:	1010250  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.04.2024, 19:28
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.297
Boot: Proficiat 975G
13.069 Danke in 6.174 Beiträgen
Standard

So ein schönes Teil hatte ich auch schon. Aber der auf dem Bild ist nicht durch normalen Verschleiß gestorben (vorausgesetzt, die Qualität war in Ordnung), das sieht aus, als ob der Impeller Unterdruck produziert hätte - war vielleicht der Kühlwasserzugang verstopft?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.04.2024, 19:35
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.213 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Die Reste vom Impeller liegen jetzt vorm Kraftstoffkühler.Der lässt sich gut ausbauen und reinigen.
Der Kraftstoffkühler sitzt gleich hinter der Pumpe.Danach kommt der Ladeluftkühler und dann erst der Wärmetauscher fürs Kühlsystem.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.04.2024, 20:16
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.086
5.150 Danke in 3.062 Beiträgen
Standard

Hi
Das ist ärgerlich. Wünscht man niemand.
Der Motor von 9/2022 eingebaut oder produziert?
Wir machen Impeller am Ende jeder Saison, meist Oktober im Jahr, raus zwecks Sichtprüfung und externer Lagerung.
Soll nicht 1/2Jahr in einer Stellung stehen.
Am nächsten WE kommt bei der Inbetriebnahme ein neuer Impeller rein. Der "alte", ca 240 Std. unter den beschriebenen Bedingungen gelaufen und offensichtlich noch i.O., wird als Notfall-Teil sachgerecht eingelagert.
Schützt nicht vor allen Eventualitäten, vermindert aber das Risiko deutlich.
Grüße aus OWL

btw.: Wie Ewald schrieb, denke ich auch, das der Impeller nicht durch normalen Verschleiß versagt hat.
Sieht für mich nach trocken gelaufen aus.
Allerdings bin ich da nicht wirklich sachkundig.

Geändert von sporty (02.04.2024 um 20:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.04.2024, 23:47
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Das sieht eher nach einer mechanischen Beschädigung aus.
Eventuell beim Einbauen passiert ?

Hier mal Bilder von einem der trocken und heiß gelaufen ist.
Ich hatte beim Probelauf mit Spülohren vergessen das Wasser aufzudrehen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.

Geändert von jogie (21.04.2024 um 20:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.04.2024, 08:07
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.914
3.382 Danke in 1.452 Beiträgen
Standard

Der Motor wurde mit dem neuen Boot im September 2022 ausgeliefert. Zumindest bei uns lief der nie trocken, verstopft war die Kühlwasserzufuhr nie. Wartungs- und Wechselintervall ist 24 Monate bzw. 200 Stunden, da werden wir uns auch weiterhin dran halten. Der Mechaniker zeigte sich nicht großartig überrascht vom Zustand des Impellers.
Ich schrieb Wärmetauscher, das ist natürlich Unfug, die Reste liegen im Ladeluftkühler (siehe Bild). Leider wurde erst der Ölwechsel gemacht, daher kommt man nun nicht mehr an die Stirnseite des Ladeluftkühlers dran. Beim nächsten Öl- und Filterwechsel kann man den wohl relativ einfach öffnen und die Teile entfernen.
Einen Ersatzimpeller mitsamt Abzieher legen wir uns dennoch in die Werkzeugkiste.

Grüße

Matthias.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	VP D6.png
Hits:	24
Größe:	210,2 KB
ID:	1010322  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.04.2024, 16:12
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.213 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Im Zulaufschlauch vom Ladeluftkühler sitzt bei meinem D6 der Kraftstoffkühler.
Wenn ihr den LLK öffnet kostet der darin verbaute Dichteing bei Volvo knapp 50€. Insgesamt werden 4 Stück benötigt.
Bei ollsonparts in Schweden kosten diese nur knapp 10€ plus Steuer. (pro Stück)
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 29.05.2024, 21:59
Thomas59 Thomas59 ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 877
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Im Zulaufschlauch vom Ladeluftkühler sitzt bei meinem D6 der Kraftstoffkühler.
Wenn ihr den LLK öffnet kostet der darin verbaute Dichteing bei Volvo knapp 50€. Insgesamt werden 4 Stück benötigt.
Bei ollsonparts in Schweden kosten diese nur knapp 10€ plus Steuer. (pro Stück)
Alternativ von der Fa. slp in schweden liefern lassen. Die Bestellung wickle ich über die Fa. Ober baumaschinen Heldenstein ab.

Bei vp muss mein eigentlich nur wenig bestellen....

Geändert von Thomas59 (29.05.2024 um 22:02 Uhr) Grund: .
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Anleitung zum Impellerwechsel für Yamaha 60 FE vmgrudolph Motoren und Antriebstechnik 3 19.04.2004 15:57
Johnson VR4 110 PS Zweitakt Impellerwechsel ???Aufwand??? tommyc Motoren und Antriebstechnik 12 10.04.2004 22:24
Impellerwechsel beim IB-Motor provence Motoren und Antriebstechnik 0 04.04.2004 15:08
Probleme mit Mercury 70 PS Außenborder (Impellerwechsel) Miguel Motoren und Antriebstechnik 1 26.08.2003 21:21
Mercury 4.5 - Impellerwechsel Olaf Motoren und Antriebstechnik 1 13.05.2003 19:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.