![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen!
Ich war zwar schon sehr lange hier nicht mehr aktiv unterwegs, aber da wir uns nun vergrößern möchten, frage ich mal in die Runde: Wer hat evtl. Informationen zur Sollux Werft in Norwegen, bzw. zu deren Booten allgemein. Und wer fährt evtl. auch eine Sollucx 825 TC? Über einen netten Austausch hier würde ich mich sehr freuen. VG Verena |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Den Nachfolger... Siehe Profil
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Eines meiner Wunschboote für "wenn ich mal alt werde"
Grüße, Reinhard |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin
geht auch früher ![]() Wir segeln hier mit der Jolle meiner Tochter und manchmal wenn Besatzung gesucht wird wo auch immer in der Welt. Im Sommer sind wir auch drei Monate unterwegs und spätestens bei der Rückfahrt stellen wir uns die Frage, ob es denn auch etwas größer sein könnte. Auch wenn das paradox klingt, damit nehmen wir uns zu viel Freiheit. Wir haben selten Probleme in eine abgelegene Bucht in den Schären zu fahren oder einen Liegeplatz zu finden, brauchen rd. 2,5 Liter Diesel/h und wenn wir nicht mehr rausfahren, bleiben die anderen auch im Hafen. So ein Spitzgatter ist gut einhändig zu fahren und im Winter schlafe ich doch lieber Zuhause.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben vor 3 Jahren mit einer kleinen 6m-Skibsplast auf der Nordsee gestartet. Wir sagen mal so, es war das perfekte Anfängerboot um zu Lernen…. Viel zu lernen.
Egal ob Technik, Bootspflege, Verhalten im kritischen Situationen… Aber unser Junior (jetzt 7) wächst und damit wird der Platz in der kleinen Kajüte knapp. Außerdem ist das Thema Benzin Tanken an der Nordseeküste und auf den Inseln mit einem durstigen Boot kein Vergnügen. Wir hoffen, dass wir jetzt einfach entspannter unterwegs sein können, dass uns Windstärke 4 nicht zwingend im Hafen hält und dass die Törns auch mal weiter gehen können, als nur bis zum nächstgelegenen Hafen! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Darauf bin ich fast gespannt, wie sich 1 MoBo dabei auf der Ostsee verhält : für uns Segler ist ja Wind 4 ein toller ruhiger Wind, fast ohne Welle.
Dass so ein Boot dann 250% von meinem unter Motor verbraucht : wird man wohl mit leben müssen = ist ja auf niedrigem Niveau. Grüße, Reinhard |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Bei 4 Bft. fährst Du mit einem Spitzgatter nicht mehr auf der offenen Ostsee. 4 Bft. gehen zum Ablaufen vor dem Wind in ein geschütztes Revier. Im Haff und den Bodden mag das alles noch gehen. Um das klar zu sagen: Das Boot kann schon 4 Bft. ab, kommt die See dwars wird das eine elendige Schaukelei und macht keinen Spaß. Ein MoBo auf See ist mit einem Segelboot überhaupt nicht vergleichbar. Es fehlt einfach der stabilisierende Effekt von Kiel und Segel. Wir haben bis Stockholm und Danzig alle Teile der Ostsee bereist und auch die Nordsee ist uns nicht fremd. Bleiben wir im Hafen machen es die meisten Segler auch. Gerade bei frischem Wind frage ich mich oft warum, denn dann geht der Spaß erst so richtig los, aber man möchte es bei den meisten Besatzungen auch gern ruhig. Auch im nächsten Jahr steht die Ostsee wieder auf dem Programm und wir haben Zeit. Ist das Wetter schlecht, wird sofort vom fahrbetrieb in den Hafenbetrieb umgeschaltet. Da gibt es Wäsche zu waschen, kaputte Dinge zu reparieren und einzukaufen. Wird das Wetter wieder gut, geht's eben weiter. Das man mit einem Motorboot Brennstoff braucht, liegt nun mal in der Natur der Dinge bis zur Erfindung des Perpetuum Mobile. Nach vielen Jahren Auswertung sind wir mit dem D2-75 bei rd. 2,5 Liter und Diesel gibt's überall. Der Junior wird sich über die Unterflurkoje freuen, wir hatten da für ein paar Tage auch schon Gäste drin. Wie schon geschrieben, es wird nichts geben, was euch verschlossen bleibt.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ok, nachgesehen : 75 PS
![]() Grüße, Reinhard @ Verena : sieh dir auch die Joda 8100 (TC) an + die geschätzt 20 anderen Spitzgatter... |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Von den 75 werden auf See schon mehr als 15 - 20 eingesetzt. Der Irrglaube ist, dass hier der reine Faktor Rumpfgeschwindigkeit die Leistung abfordert. Bei glatter See kein Thema, da laufen wir mit 2100 Umdrehungen und 6,5 - 7 kn gute Marschfahrt. Bei Welle macht sich eine etwas steilere Aufkimmung des Rumpfes stabilisierend auf die Bootslage gut. Dazu muss man in den unwirtschaftlichen Drehzahlbereich gehen und mit 2500 Umdrehungen etwas über Rumpfgeschwindigkeit laufen. Das kostet dann Kraftstoff, macht mehr Lärm (wobei der D2-75 schon sehr leise ist) bringt aber Stabilität bei Kursen hat am Wind oder gegenan. Fahren wir nicht gerne, ist dann aber komfortabler. Die Rumpfform der heutigen norwegischen Spitzgatter gestattet auch Gleitfahrt, dann sollten da aber auch mindestens 100 Pferde schieben. Zum Unterschied der Sollux 850 zu den anderen Norwegern: Das Besondere ist die Unterflurkoje die vollwertig Platz für 2 Personen macht. Damit hat man vier komfortable Schlafplätze. Nachteil ist der dadurch kompakte Bau, der den Maschinenraum sehr eng macht.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Unsere Nidelv kommt mit ihren 100 Pferden in Halbgleitfahrt (knapp 30 km/h). Überwiegend wird aber gemütlich gefahren, der mittlere Verbrauch über die Jahre liegt auch bei 2,5l/h
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wir halten es auch so, dass wir definitiv Schönwetter-Fahrer sind. Aber bei den bisherigen 6m-Gleiter-Erfahrungen wollten wir einfach etwas größeres und besser geeignetes!
Und mit Segel kommt nicht in Frage, da sind wir einfach zu unerfahren. Die Joda 8100 hatte ich auch ins Auge gefasst, Geworden ist es jetzt aber eben die Sollux 825, weil sie drei feste Betten hat und ich nicht ständig umbauen muss. Verbaut ist die größere Yanmar-Maschine mit 100PS, Spitzengeschwindigkeit sollen laut Vorbesitzer ca. 16 Knoten sein. Klar, dann „säuft“ sie, aber das ist auch nur für die seltenen Fälle in denen es mal zügiger gehen muss! Im allgemeinen waren wir in den letzten Drei Jahren mit durchschnittlich 6-8 Knoten unterwegs, also denke ich passt die Wahl! Interessieren würde mich noch, was ist aus der Werft geworden, wer steckte dahinter. Wo kommen die Boote überhaupt her? Hat da noch jemand weitere Infos? VG Verena |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Kristiansand/NO und die Werft produziert nicht mehr unter diesem Namen. Beschaut man sich aber die als Verdächtige in Frage kommenden Norweger, wie Nidelv, Joda, Agder und und und dann sehen die all verdächtig gleich in der Fertigung aus. Auch die Macken sind alle verdächtig gleich.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Und dann kommt sicher gleich die Frage nach den Macken:
1. Innenverkleidung Mangelhafter Kleber, Material mit Rückseite aus reinem Schaumstoff der sich irgendwann auflöst. Habe ich beim Vorgänger (auch ein Norweger aus der Gegend) und bei der Sollux viel nachgeklebt oder ersetzt. 2. Elektrik ist hinter den Verkleidung oft nur mangelhaft Die Quetschverbinder sind billig und die Arbeit nicht sehr sorgfältig ausgeführt. Da ich in Sachen Elektrik aber meinen eigenen Stil habe, wird das alles korrigiert, wenn man mal das offen hat. Motor, egal ob Volvo oder Yanmar sind ok. Ersatzteilversorgung im Ostseeraum bei Volvo natürlich besser. Leider bauen die Norweger keine homokinetischen Gelenke ein, so dass die Maschinen sehr sorgfältig ausgerichtet werden müssen. Gerhard hat ja mit seinem Yanmar die 2,5 l/h bestätigt, sicher geht für die Binnenfahrt/ruhige See auch etwas weniger. Gekocht und geheizt wird mit Diesel. Wenn da der Standard-Dieselkocher von Wallas drin ist, dann sollte auf die korrekte Verdrahtung und ausreichend Batterie geachtet werden. Die mögen keine Unregelmäßigkeiten beim Stromfluss. Ansonsten, immer gerne, einfach fragen
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Unsere Sollux ist damals vom Erstbesitzer als Kasko inkl. Motor gekauft worden.
Den kompletten Innenausbau, Elektrik und Co. hat er selber gemacht. Sie sieht aus wie aus dem Werk, nur in hübsch, weil helles Holz etc. verbaut und vermutlich (hoffentlich) auch ohne die besagten Macken! Sämtliche Unterlagen liegen uns vor und Kontakt zum „Erbauer“ besteht auch. Die Innenverkleidung wurde im letzten Jahr bereits erneuert. Elektrik sieht gut aus, aber da gilt gleiches wie bei dir, das ist mein Revier, und da wird ggf. nachgebessert und optimiert. Wir fahren aber ja auf der Nordsee, bzgl. Service und Ersatzteilbeschaffung sind wir gut versorgt. Für die dringenden Fälle werden wir auch von meinem „Dad“, unserem privaten Chefmechaniker (alter KFZ-Mechaniker) hervorragend unterstützt! Ich bin gespannt was uns dann ab Sommer erwartet! |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Klaus, Yanmar-Fan. ![]()
__________________
Gruß von Bord Klaus * Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin
keine Politik im Forum ![]() Ich beobachte Dich ab jetzt ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Gerne, allerdings habe ich gerade nur ein paar Fotos vom Vorbesitzer.
Wenn ich das nächste Mal vor Ort im Winterlager bin mache ich gerne noch ein paar Detailfotos!
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Das sieht sehr wertig aus. Bitte auch mal an die Mittelkoje und Achterkajüte denken. Da ist Platz für Anregungen.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Oh ja, der Erbauer hat sehr viel Wert auf Qualität gelegt. An dem Holz ist auch noch nichts abgegriffen oder kaputt, und das obwohl Baujahr 91-93!
Es gibt auch für alles händische Konstruktionszeichnungen und Nachweise über die Fertigung! Bilder von den Kajüten mache ich gerne, wenn ich das nächste Mal vor Ort bin. Da wir aber das Boot gerade erst erworben haben, bleibt es vorerst dort im Winterlager und ich kann nicht so oft die ca. 300km abspulen, sondern nur wenn ich auch gleichzeitig die Saisonvorbereitung angehen kann! Aber ich kann es tatsächlich kaum abwarten, dass es losgeht! 😀
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Yacht Linssen Baureihe 825 1966 | Harvey | Allgemeines zum Boot | 0 | 11.03.2021 21:39 |
Suche Lieferanten für Teile für DAF 825 | JulianBuss | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 22.01.2021 14:20 |
Kutter mit DAF 825 | Werner Hoppe | Allgemeines zum Boot | 4 | 27.07.2017 00:34 |
Ölwechsel DAF 825 | 3w4ld | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 17.04.2017 18:28 |
B: Sollux 825 TC / HT AK, 1. Hand, TOP-Zustand | sea-commander | Werbeforum | 0 | 22.03.2014 15:59 |