![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#226
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
nein unterstelle ich nicht, ich bin selbst ein Babyboomer aber ein nicht unerheblicher Teil der Altersgenossen und derer, die etwas älter sind, zeichnen sich dadurch aus, sich gegen Veränderungen zu sperren. Und was sich so flapsig, oder auch provokativ anhören mag, ist einfach nur der Einsicht geschuldet, dass wir damit leben müssen, dass man nicht alle überzeugen kann. Schön wieder was von dir zu lesen. |
#227
|
||||
|
||||
![]()
Was ja eben nicht der Fall ist.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
|
#228
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
den Schuh zieh' ich mir nicht an! Das mit dem plötzlich und über Nacht leeren Topf ist doch nicht mehr, als 'ne billige Ausrede. Wenn das so ist, hätte man ja schon in den letzten, heißen Wochen der Haushaltsdiskussion sagen können, dass der Topf nun (fast) leer ist und nicht mehr aufgefüllt werden soll. Hat man aber nicht. Stattdessen hat man sogar immer wieder beteuert, die Förderung würde erst Ende 2024 auslaufen. Nachdem man nun endlich mal "Kassensturz" gemacht hat, ist man auf die Suche gegangen, wo gespart werden kann. "Priorisieren" nennt das unser rot-gelb-grünes Dreigestirn. Ich nenne es: Suche nach Einsparmöglichkeiten dort, wo voraussichtlich am wenigsten Widerstand zu erwarten ist und die wenigsten Wähler vergrault werden. So viele geprellte Käufer, deren Auto gekauft aber noch nicht zugelassen ist, werden es wohl auch nicht sein. Also wird der Topf nun einfach mal über Nacht für leer erklärt. Im Übrigen hat sich ja heute bereits ein Teil der Autoindustrie als "Weißer Ritter" angekündigt, der mindestens einen Teil der verlorenen Förderung übernehmen will, um seine Kunden zu trösten. Anders bei der "Priorisierung" zum Thema Agrardiesel. Hier hat man sich hinsichtlich des Widerstandes der Landwirte offensichtlich schon mal grob verrechnet. Aber im Rechnen waren unsere Regierenden ja noch nie so richtig gut. Quod erat demonstrandum oder so ähnlich. Gruss Gerd Geändert von Gerd-RS (18.12.2023 um 17:35 Uhr) |
#229
|
||||
|
||||
![]()
Die Antwort der Automobilhersteller von Elektrofahrzeugen zum Wegfall der Förderung ließ ja nicht lange auf sich warten. Heisst, etliche gleichen die fehlende Förderung jetzt umgehend aus.....
....und das hätte m. M. nach schon früher stattfinden können. Subventionen waren für mich schon höchst fragwürdig, egal welcher Art.
__________________
Gruß Karsten Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch) |
#230
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die ursprüngliche Formulierung war doch, dass die Förderung beendet wird, wenn die geplanten Mittel aufgebraucht sind. Für 2023 wurden EUR 2,1 Mrd. eingeplant, im Juli 2023 um 0,4 Mrd aufgestockt, um „Planbarkeit und Sicherheit für Verbrauchende und Wirtschaft sicherzustellen“, so das BMWK. Die 0,4 Mrd. sind aus dem laufenden haushalt finanziert, nicht aus dem KTF. Diese 2,5 Mrd. wurden zudem noch nicht ausgegeben, sonder stehen aus anderen Gründen nicht verfügbar. Deshalb ist die gegebene Begründung für das Ende der Förderung nicht für jeden wirklich nachvollziehbar. Für mich genau so unsinnig wie die Behauptung, dass die Förderung sowieso in zwei Wochen ausgelaufen wäre.
|
#231
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Neue Subventionen gibt es nicht mehr, die werden jetzt "Investitionen in die Zukunft" genannt. ![]()
|
#232
|
|||
|
|||
![]()
Wie wahr, ich kann das Gejaule nicht verstehen.
Die Subvention der E-Autos ist genau so ein Unfug wie damals die Abwrackprämie. Was kostet son E-Fahrzeug im Mittel, um die 50000 € ? Wer sich solch ein Fahrzeug erlauben kann, der sollte doch auf die paar k€ der Subvention nicht angewiesen sein. Es sei denn man lebt über seine Verhältnisse.
__________________
![]() NUR DER HSV / doch aufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#233
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt tatsächlich einen Unterschied ob ich einen Smart für 18k kaufe, einen Dacia Spring für 14K, Tesla 40K oder Porsche über 100K. Der Smart/Dacia und vielleicht Tesla Käufer rechnet durchaus mit der Förderung. Ich habe auch btw im Bekanntenkreis einige Leute die die Abwrackprämie in Anspruch genommen haben und zwei davon fahren noch heute den damals damit erworbenen Wagen. Grüße, Jörg |
#234
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Klingt vielleicht komisch, ist aber genau so: Als ich noch mit (hochmotorisierten) Verbrennern unterwegs war, kam es mir auch aufs Ankommen an. Pinkelpause? Nix da. Die ganzen Penner nochmal überholen? Niemals. Heute weiss ich, dass wenn ich aus dem Ruhrgebiet nach Hamburg/Kiel/usw fahre, 1-2 mal laden muss und nutze die Pausen um mit der Frau einen Kaffee zu trinken. In Ruhe mal die Notdurft zu verrichten oder einfach mal die Beine zu vertreten für.. naja.. 15-20 Minuten.. weil dann geht es schon weiter. Das schont echt ungemein die Nerven und die Beziehung. ![]() Es ist dann auch relativ wurscht ob ich am Tesla SuC 31,8Cent/kWh zahle oder 42,1 Cent bei ENBW. Viel billiger als früher mit dem Verbrenner ist es sowieso. Wenn die heimische PV gerade nicht genug liefert um die BEV zu laden, dann gehts auch gern mal an die öffentlichen Ladepunkte, da mit 30-35Cent günstiger als der Haushaltstrom mit 40Cent. (im letzten Jahr vor Tibber). Gruß, Jörg
|
#235
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei einem Listenpreis von ca. 35 k€ (ohne MwSt) ist das nicht lange machbar. Wir werden sehen, aber tippe auf mittelfristige Rabatte von weniger als diese 6750,-. |
#236
|
||||
|
||||
![]()
Naja:
"Aktuell: Erste Hersteller garantieren Prämien Das plötzliche Förder-Ende stößt natürlich auch bei den Autoherstellern auf heftige Kritik – und erste Anbieter reagieren. So übernimmt zum Beispiel der Stellantis-Konzern für seine Marken Peugeot, Opel, Fiat und Jeep für Privatkunden kurzfristig bis zum Jahresende den gesamten Umweltbonus von bis zu 6750 Euro inklusive Herstelleranteil. Zusätzlich will Stellantis für bereits bestellte E-Fahrzeuge, die von ihren Besitzern bis zum 29. Februar 2024 zugelassen werden, die ursprünglich geplante gesenkte Prämie von bis zu 4500 Euro übernehmen. Der Umweltbonus wird in der jeweiligen Höhe als zusätzlicher Nachlass gewährt. Auch Mercedes hat angekündigt, für Lieferung und Zulassung der vollelektrischen Pkw der Marken Mercedes-Benz und smart (Baureihe 453) bis zum 31.12.23 ebenfalls die gesamte Prämie zu übernehmen. Für Aufträge, die erst in 2024 zur Auslieferung kommen, sowie Neuaufträge ab dem 01.01.2024 sichert Mercedes-Benz bis auf Weiteres den Herstelleranteil auf Basis der reduzierten Förderhöhe 2024 zu. Es ist davon auszugehen, dass weitere Hersteller dem Beispiel von Stellantis und Mercedes folgen werden." Quelle: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeu...-elektroautos/ Ich wette auch Tesla wird reagieren. Gruß, Jörg
|
#237
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn nun die stattliche Förderung wegfällt biete ich den Kunden einen Rabatt von 5000€ vom Listenpreis und verdiene immer noch das selbe... Und der Kunde fühlt sich gut dabei
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#238
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich halte Deine BWL Kenntnisse für recht überschaubar ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#239
|
||||
|
||||
![]()
Hi Volker
Habe ich auch nie anders gesehen. Die Netto-Preise eines Kfz sind in der EU sehr unterschiedlich. Abhängig von Steuern oder Förderungen ergibt sich dann ein Brutto Endpreis. Der auch sehr unterschiedlich sein kann. War mir bei unserm letzten Neuwagenkauf sehr deutlich geworden. Auch nach Abzug der üblichen Rabatte in "D" war unser Auto im EU-Ausland inkl. Transport nach "D" und Zahlung der MwSt. um 11.000€ billiger. Da ist für die Hersteller/Händler in "D" immer noch viel am Kunden zu verdienen. Grüße aus OWL btw. : Meine Vertragswerkstatt hat mir gerade heute im Rahmen einer normalen Wartung 52,40€ zzgl. Montage für eine Zündkerze berechnet. Finde ich unverschämt. Geändert von sporty (18.12.2023 um 20:44 Uhr) |
#240
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hast Du ein F 1 Auto ? ![]() Das grenzt an Betrug !
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#241
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#242
|
||||
|
||||
![]()
Hi Lippi
Nee leider nicht. Ist nur ein Renault mit dem 1,332L Motor. Nach dem Schock habe ich genau den gleichen Preis auf der Renault I-Net Seite gefunden. Die Kerzen kosten freien Handel um 9-10 €. Was ich auch schon heftig finde. OK, das Auto ist jetzt aus der Garantie. So daß wir keine Vertragswerkstatt mehr brauchen. Grüße aus OWL Jürgen
|
#243
|
||||
|
||||
![]()
Das ist einfach nur frech... von meinem Schwager mit Q3 habe ich ähnliches gehört über paar cm Kühlerschlauch. Die Werkstatt hat ihm selber geraten, den statt für 300,- aufm freien Markt für 20,- zu kaufen....
Sorry fürs OT, passt aber gerade.
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]()
|
#244
|
||||
|
||||
![]()
Sehr viel schlimmer ist der Eingriff in die Landwirtschaft, da geht es um die Existenz.
__________________
![]() NUR DER HSV / doch aufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer
|
#245
|
||||
|
||||
![]()
Vier Kerzen für den Mokka plus Einbau im Rahmen der Inspektion 140€. Erst habe ich mich geärgert, dann den Wartungsplan gelesen und seitdem machen ich auch am Opel die Inspektionen selbst. (Dier Kerzen sollen alle vier Jahre oder alle 60.000Km getauscht werden, die vier Jahre hatte der Wagen aber erst 15 oder 16000Km)
Willy |
#246
|
||||
|
||||
![]()
Sehr oft reicht auch der gesunde Menschenverstand.
__________________
![]() NUR DER HSV / doch aufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer
|
#247
|
||||
|
||||
![]() |
#248
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das man sowas fördern muss find ich schon schräg. Man subventioniert den wohlhabenden Mittelstand, ohne den lassen sich die EU Zielvorgaben nicht erreichen. Welcher normale "Arbeiter" mit durchschnittlichem Einkommen kauft ein E-Auto? Die sind vom Verkaufspreis her einfach völlig überzogen. Egal ob Tesla oder VW. Die Hersteller stopfen sich damit die Taschen voll und schütten am Ende der Bilanz wieder Millionen in ihre Vorstände aus als Boni. Preise werden künstlich hoch gehalten. Ein ID3 in China für 15K? Klingt realer als alles was hier im Showroom mit Preisschild steht. Würd ich für 50K einen ID3 kaufen müssen, fühlte ich mich verarscht. Wortwörtlich.
__________________
Gruß
|
#249
|
||||
|
||||
![]()
Zum Thema Preise, unabhängig vom E-Auto:
Vor vielen, vielen Jahren hat ein Boss eines deutschen Autoherstellers in einem Interview mal gesagt: Die Preise sind so, weil der Deutsche es bezahlt. Dieser Satz wurde danach einigermaßen unter den Teppich gekehrt, war es doch ein seltener, wahrscheinlich unbedachter, aber ehrlicher "verbaler Ausfall". Ein einmal durchgesetztes und weithin aktzeptiertes Preisniveau wird sich nicht grundlegend ändern. Ein ID3 wird hier niemals für 15k€ angeboten werden, um mal bei diesem Beispiel zu bleiben, wenn er in China für diesen Preis angeboten werden sollte. Niemals. Dass die Preise auf längere Sicht etwas fallen mögen, kann sein, aber unterschiedliche Märkte werden immer (sehr) unterschiedliche Preisniveaus haben.
|
#250
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich hab hier schon vor einigen Jahren das Beispiel meines Cousins gemacht der einen Ford Smax in Polen gekauft hat und trotz mehrtätigem Aufenthalt und Fahrtkosten nach Polen knappe 40% gegenüber deutschem Listenpreis gespart hat... im Zeitalter des Internets ist es halt einfacher die Preise im Ausland zu recherchieren... daher ist es auch für jeden Hersteller einfach die Umweltprämie aus eigener Tasche zu zahlen... (wie es Tesla angkündigt hat)...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Förderung des Bootssportes | schreiner_aus_ob | Allgemeines zum Boot | 6 | 24.06.2019 20:54 |
Unterstützung von euch - zur Förderung von Kindern und dem Bootssport | lazyjack | Kein Boot | 33 | 21.10.2016 11:11 |
Förderung von Elektrofahrzeugen - auch Renault Twizy? | sportbootler | Kein Boot | 16 | 27.04.2016 16:59 |
Förderung für SOLARANLAGEN | Schmitzi | Kein Boot | 1 | 27.11.2007 21:31 |