boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.12.2023, 09:24
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.374
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.559 Danke in 18.178 Beiträgen
Standard Laser Schweißgerät für unter 1.000€...

...kann das gut gehen?

https://youtube.com/shorts/0HGU5KgPn...Cf3PX1r0uQnA6P

(Das ist wohl doch eher ein Scherz geblieben.)


Gefühlt kommt jeden Tag ein neues Fliwatüt, was alles kann, auf den Markt.
Man weiß garnicht, wann man denn jetzt mal zuschlagen sollte...

Suchen tue ich was richtig gutes erschwingliches für Alu, natürlich soll es dann
auch andere Materialien schweißen können. Ist nun Laser das richtige??
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...

Geändert von Akki (09.12.2023 um 10:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.12.2023, 09:43
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.752
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.699 Danke in 1.792 Beiträgen
Standard

Hallo,
Parkside ist nach meiner Meinung und Erfahrung (verschieden Lid* Produckte wie Lötkolben, Dremel Nachbau und selbst eine einfache Heißklebepistle) der qualitativ allerletzte Schrott.

Schönes Werbevideo

https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfra...Schwei%C3%9Fen

WIG schweißen ist da weningstens genau so gut und seit Jahrzehneten verbreitet.
Und diese Geräte ( gute) gibt es schon für unter 500 Euro.
Beides basieren auf eine externe Zugabe von Fülldraht (Schweißdraht)
Und ist nur bei absolunt sauberen Untergrund zu gebauchen

Willst Du am Auto den Unterboden ersetztet, nimmst Du besser
ein MIG Gerät (Schutzgas) wie seit 40 Jahren.
Grüße Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.12.2023, 10:01
tadorna tadorna ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.03.2016
Ort: Lüneburg
Beiträge: 222
Boot: Nidelv 26 Classic
212 Danke in 115 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
...kann das gut gehen?

https://youtube.com/shorts/0HGU5KgPn...Cf3PX1r0uQnA6P

Gefühlt kommt jeden Tag ein neues Fliwatüt, was alles kann, auf den Markt.
Man weiß garnicht, wann man denn jetzt mal zuschlagen sollte...

Suchen tue ich was richtig gutes erschwingliches für Alu, natürlich soll es dann
auch andere Materialien schweißen können. Ist nun Laser das richtige??
Laut Kommentaren ist das Video vom 1. April ....
__________________
Grüße, Till
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.12.2023, 10:30
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.374
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.559 Danke in 18.178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tadorna Beitrag anzeigen
Laut Kommentaren ist das Video vom 1. April ....
Du hast recht, das habe ich auch gerade erst gesehen. Man hatte es mir frisch zugespielt, aber dann war das doch wohl eher ein Joke

Naja, dann geht die Suche halt weiter... Suchen tue ich für mein relativ grobschlächtiges Feuerwehr Alu Boot. Hauptsächlich um die beiden Kiellinien nach- bzw. neu aufzutragen, oder mal hier und da einen Halter dranzuschweißen.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.12.2023, 10:50
Dererpel Dererpel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.01.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 19
Boot: Neptunus 131
22 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Schau dir die Videos von Igor Welder und Manfred Welding an. Hat mir sehr geholfen und ich sehe mir neue Beiträge immer mal wieder an.
__________________
Bevor du einen Traum verwirklichen willst, solltest du aufwachen.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.12.2023, 11:17
Dererpel Dererpel ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.01.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 19
Boot: Neptunus 131
22 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Dann schau bei YT die Beiträge von Igor Welder und Manfred Welding an. Hat mir persönlich geholfen und sehe immer wieder die neuen Beiträge.
__________________
Bevor du einen Traum verwirklichen willst, solltest du aufwachen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.12.2023, 15:37
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.374
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.559 Danke in 18.178 Beiträgen
Standard

Das mache ich ja schon, also diesen Manfred. Den Igor kann ich nicht lange hören, da bekomme ich Ohrenbluten von.

Aber gerade deshalb bin ich ja verunsichert. Da wird jede Woche ein neues Gerät vorgestellt, was noch mehr kann, alles noch viel besser macht und noch weniger kostet...

Ich weiß garnicht, wann ich auf den Zug aufspringen soll...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.12.2023, 16:07
ingo_051108 ingo_051108 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.11.2023
Ort: Krefeld
Beiträge: 166
Boot: ARGO 1000
Rufzeichen oder MMSI: in Vorbereitung
241 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Moin Akki,
wenn es "nur" um gelegentliche Arbeiten geht, wäre ein gutes, gebrauchtes MIG/MAG-Gerät sicher vollkommen ausreichend. Damit kannst Du hervorragend Stahl, NiRo-Stahl und auch Aluminium schweißen. Alles nur eine Frage des Schweißdrahtes und des Schutzgases.
Laserschweißen ist nach meiner Erfahrung überall dort interessant, wo es um filigrane Schweißarbeiten geht. Z.B. eine Reling aus NiRo-Stahl, deren Schweißnaht dann auch besonders hübsch aussehen soll.
WIG ist natürlich auch eine Möglichkeit, bedarf aber etwas Übung. Es kommt von der Handhabung so ein bisschen an das gute alte Autogenschweißen heran (geht nur etwas schneller ).

Gruß,
Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.12.2023, 21:12
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 243
Boot: Nidelv 24
288 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Also so ein Laserschweissgerät ist schon eine sehr feine Sache. Für den Preis bekommt man aber auch ein sehr schöne WIG Schweissausstattung. Wenn das Gerät dann AC und DC schweissen kann, kannst du damit auch Alu schweissen. Zumindest vom Werkzeug her! Dann heisst es üben üben üben und viel Frust verkraften. Mit einem MIG Gerät Alu schweissen.....kann man machen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 10.12.2023, 05:56
ingo_051108 ingo_051108 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.11.2023
Ort: Krefeld
Beiträge: 166
Boot: ARGO 1000
Rufzeichen oder MMSI: in Vorbereitung
241 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Zitat:
Mit einem MIG Gerät Alu schweissen.....kann man machen.
Moin Hygge,
etwas weniger gute Erfahrungen damit gemacht?
Ich habe in meinen Schlosserzeiten selber viel Aluminium geschweißt (MIG und WIG). Aus diesem Grund würden mich Deine Bedenken schon interessieren.

Gruß,
Ingo
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.12.2023, 09:13
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.359
2.646 Danke in 1.566 Beiträgen
Standard

Ich habe keine Ahnung vom Schweissen, hätte aber gerne welche. Habe ein Aluboot und wollte mir auch ein kleines Aluschweissgerät zulegen, für den Fall der Fälle. Der kleine Prepper in mir. Und dann bin ich auch über diese preiswerten Geräte gestolpert. Bevor ich mir dann eines zulegte (genauer irgendeines, mir schwirrt der Kopf von Mig,Wig, Laser,Fülldraht, Gas, etc.) ist mir noch rechtzeitig ein alter Bekannter eingefallen, der sein Geld damit verdient. Der riet mir eindeutig zu WIG. Und er sagte mir, dass es da durchaus für kleines Geld gute Geräte gibt. Und er will es mir beibringen. So schwer sei das gar nicht.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.12.2023, 09:47
Neutral Neutral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 1.583
1.389 Danke in 769 Beiträgen
Standard

So lange Du nur ein wenig Braten willst reicht das.

Richtiges Schweißen wo die Konstruktionen dauerhaft halten müssen oder wo die Schweißnähte geprüft werden schon.

WIG Schweißen ist von Handling schwieriger als Mig/ Mag oder Elektrode.

Vorteil bei Mig/ Mag und Wig gegenüber Elektrode ist, dass man das Schmelzbad schön sehen kann.

Neben dem Handling gibt es noch so was wie theoretisches Fachwissen, Spannungen, Richten, Wärmebehandlung und vor allem Erfahrung.

Weißt Du darum kannst Du Frösche vermeiden, die Bauteile so ausrichten, dass den Verzug mit einkalkuliert, Nachtfehler vermeiden, die richtige Einbrandtiefe wählen, ..... .

Ist somit doch nicht so leicht.
.
__________________
Schöne Grüsse !

Geändert von Neutral (10.12.2023 um 09:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 10.12.2023, 11:33
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.728 Danke in 1.213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
..

(Das ist wohl doch eher ein Scherz geblieben.)
abgesehen vom Datum...3sec google und du hast vom gleichen Künstler ein Video von einem Parkside Mig/Mag gerät, das dem im Laservideo zu 100% gleicht Nur der selbst gebaute Schweißbrenner (teils wohl Fahrradteile, Schrumpfschlauch) ist anders.
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.12.2023, 13:26
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.359
2.646 Danke in 1.566 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neutral Beitrag anzeigen
So lange Du nur ein wenig Braten ...
Ist somit doch nicht so leicht.
.
Habe sicher nicht vor, da irgendwas mit zu konstruieren. Die Aufgabe an den Experten war klar definiert, mir das beizubringen: Wenn Gewindelöcher ausgenudelt sind, diese zuzuschweißen, damit ich ein neues Loch bohren und ein Gewinde schneiden kann. Evtl. an der Reeling oder sonstwo Nähte ausbessern. Nicht mehr.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.12.2023, 17:28
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.204
Boot: keins mehr
2.259 Danke in 1.533 Beiträgen
Standard

Kauf nen Kasten Bier.....und lass den Kumpel Schweißen ))

WIG Schweißen ist schon ne Hausnummer....aber wenn viel Zeit hast...kann man,s Lernen )

Ich hab 23 Jahre als Schweißer Gearbeitet....zuletzt auch WIG an dünnen (3mm Wandung) Gasrohren in zwangslage, also auch Überkopf)

am Werktisch in Waagerechter Lage aber machbar )

edit: das Laserschweißen im Video sieht tatsächlich sehr Filigran aus, sehr Dünne Naht.
habe aber mit sowas auch noch nie Geschweißt....Denke aber das ist Spielkram ) an nem Bootskiel damit Schweißen nicht geeignet.
und mit Alu hab Ich trotz 23 J keine Erfahrung )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf

Geändert von kpn-hornblower (10.12.2023 um 17:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 11.12.2023, 05:20
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 243
Boot: Nidelv 24
288 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ingo_051108 Beitrag anzeigen
Moin Hygge,
etwas weniger gute Erfahrungen damit gemacht?
Ich habe in meinen Schlosserzeiten selber viel Aluminium geschweißt (MIG und WIG). Aus diesem Grund würden mich Deine Bedenken schon interessieren.

Gruß,
Ingo
Kann auch an meinem „Könne“ liegen, ich fand meine Nähte mit WIG immer deutlich besser als die MIG Nähte.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.12.2023, 07:42
ingo_051108 ingo_051108 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.11.2023
Ort: Krefeld
Beiträge: 166
Boot: ARGO 1000
Rufzeichen oder MMSI: in Vorbereitung
241 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Moin Hygge,
verstehe.
Das stimmt natürlich, WIG-Nähte sehen, wenn richtig eingestellt, i.d.R. schöner aus als MIG-Nähte.
MIG hat seine Vorteile da, wo es um dickere und längere Schweißnähte geht. Man kann die Nähte im Vergleich zu WIG schneller ziehen (schieben), bringt dadurch weniger Wärme in das Material und erzeugt somit weniger Verzug.
So hat jedes Schweißverfahren seine Vor- und Nachteile und dementsprechend seine bevorzugten Einsatzgebiete.

Gruß,
Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 11.12.2023, 08:10
User: 4755
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
Gasrohren in zwangslage, also auch Überkopf)
Wie schweißt man überkopf, ohne dass Metall runtertropft?

Gruß,
Mario
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.12.2023, 08:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.856
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.069 Danke in 21.755 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
Hallo,
Parkside ist nach meiner Meinung und Erfahrung (verschieden Lid* Produckte wie Lötkolben, Dremel Nachbau und selbst eine einfache Heißklebepistle) der qualitativ allerletzte Schrott.


Grüße Frank
das war früher...
mein Feuerwehrkamerad arbeitet bei einer Firma die für LIDL diese Geräte kauft und testet...

von LIDL kam die klare Vorgabe nach deutlicher Qulitätssteigerung es soll sogar in Zukunft die Qualität von diversen Markenherstellern annähern...

Hier wird sehr stark gearbeitet...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 11.12.2023, 09:50
ingo_051108 ingo_051108 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.11.2023
Ort: Krefeld
Beiträge: 166
Boot: ARGO 1000
Rufzeichen oder MMSI: in Vorbereitung
241 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
Wie schweißt man überkopf, ohne dass Metall runtertropft?

Gruß,
Mario
richtige Einstellung des Gerätes (Stromstärke, Schweißdrahtvorschub, Schutzgaszufuhr), Führung der Schweißpistole,


und dann üben, üben, üben, üben, ..........
bis man den Bogen raus hat

Geht auch mit Elektrode
Wer es autogen kann, ist ein Künstler.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 11.12.2023, 09:54
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.204
Boot: keins mehr
2.259 Danke in 1.533 Beiträgen
Standard

tja Mario das ist ja die Herausforderung beim Schweißen ) eine davon )

"Flüssig" so das es Tropfen könnte ist das Schweißbad nur ganz kurz, um das hinzubekommen braucht es eben die Übung.
wieviel Strom man braucht wieviel Zusatzwerkstoff (Schweissdraht/Elektroden) man zuführen muss wie schnell, wo hin usw.

edit: hat man zu Hohen Schweißstrom eingestellt, oder hält den Brenner (bei WIG) zulange auf eine stelle...
kann es Tatsächlich "Tropfen" dann hat man ein grosses Loch ))

das kann nicht nur Überkopf passieren...gilt genauso für Waagerechte oder Steigende Naht.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf

Geändert von kpn-hornblower (11.12.2023 um 10:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 11.12.2023, 18:05
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.726
Boot: ..........zu viele.......
5.278 Danke in 2.844 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
das war früher...
mein Feuerwehrkamerad arbeitet bei einer Firma die für LIDL diese Geräte kauft und testet...

von LIDL kam die klare Vorgabe nach deutlicher Qulitätssteigerung es soll sogar in Zukunft die Qualität von diversen Markenherstellern annähern...

Hier wird sehr stark gearbeitet...
Kann ich bestätigen, habe mehrere Parkside Geräte im Hobby Einsatz, unter anderem das Fülldrahtschweissgerät, Metallbandsäge, Plasmaschneider.
Reicht für meine Anforderungen.
Schutzgas und Elektrode sind auch da, allerdings ältere Semester anderer Anbieter.

Gruß
Martin
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 12.12.2023, 07:12
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 243
Boot: Nidelv 24
288 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ingo_051108 Beitrag anzeigen
Moin Hygge,
verstehe.
Das stimmt natürlich, WIG-Nähte sehen, wenn richtig eingestellt, i.d.R. schöner aus als MIG-Nähte.
MIG hat seine Vorteile da, wo es um dickere und längere Schweißnähte geht. Man kann die Nähte im Vergleich zu WIG schneller ziehen (schieben), bringt dadurch weniger Wärme in das Material und erzeugt somit weniger Verzug.
So hat jedes Schweißverfahren seine Vor- und Nachteile und dementsprechend seine bevorzugten Einsatzgebiete.

Gruß,
Ingo
Ich bin mit Autogenschweissen sozialisiert worden. Vielleicht liegt es daran????
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 12.12.2023, 09:21
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.374
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.559 Danke in 18.178 Beiträgen
Standard

Wie schweißt man denn nun am besten eine Kielnaht über Kopf?
Schweißen selbst ist mir nicht gänzlich unbekannt. Irgendwann hatte ich sogar einmal ein schönes MIG/MAG Gerät. Früher musste da mindestens Elektra Beckum dran stehen, sonst war das nix .... Es war ein riesen Trumm, und ist seit Jahrzehnten dauerverliehen, an einen guten Kumpel. Die neuen Geräte sind ja alles nur noch so kleine praktische Handtaschen. Aber welches bloß nehmen...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 12.12.2023, 09:37
ingo_051108 ingo_051108 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.11.2023
Ort: Krefeld
Beiträge: 166
Boot: ARGO 1000
Rufzeichen oder MMSI: in Vorbereitung
241 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hygge Beitrag anzeigen
Ich bin mit Autogenschweissen sozialisiert worden. Vielleicht liegt es daran????
Moin Hygge,

ja, das gehörte bei meinem Gesellenstück auch noch zum Programm, sogar Nieten (kalt und warm).
Aber, da zu der Zeit in dem Lehrbetrieb neue Schweißgeräte angeschafft wurden, durften wir Lehrlinge am MIG/MAG-Schweißlehrgang teilnehmen (haben halt nur keine Prüfung gemacht, Extrakosten für den Betrieb).
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fraunhofer-Super-Akku bringt E-Autos 1.000 bis 2.000 Kilometer Reichweite ferenc Kein Boot 349 01.12.2020 14:17
Trailerbare Segelyacht unter € 20.000.- Peter Volk Kleinkreuzer und Trailerboote 30 10.02.2016 23:18
bald 2.000.000 Beiträge peterle Kein Boot 81 06.12.2010 11:28
neue 350 SS Formula DIESEL - 110.000 unter NP Formula Werbeforum 1 24.07.2009 12:24
Reihenendhaus unter 40.000 EU in Waltrop IngoNRW Kein Boot 0 01.02.2009 20:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.