boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.11.2023, 18:25
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 876
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard Wie wird eine variable Einspritzung tamd realisiert

Hallo zusammen,

Wie wird eine variable Einspritzung tamd 74 realisiert?

Normalerweise wird es über den elektrischen puls am injektoren angesteuert.
Wir haben keine Kabel an den injektoren oder einspritzpumpe gesehen.

Danke und Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.11.2023, 19:38
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

" keine Kabel an den injektoren"

Dann wird der Düsen und eine ESP mit Regler haben.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.11.2023, 20:34
Thomas59 Thomas59 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 876
Boot: Sealine F43
1.480 Danke in 619 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
" keine Kabel an den injektoren"

Dann wird der Düsen und eine ESP mit Regler haben.
In Ordnung, wofür wird dann der ladedrucksensor und das Steuergerät benötigt?
Denn so wie ich das sehe kann man nur über die verteilereinspritzpumpe mit der regulierstange den kompletten Motor steuern.

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.11.2023, 23:08
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.976
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
12.180 Danke in 2.381 Beiträgen
Standard

Moin Thomas,
Betriebsanleitung sagt dazu:
"Electronic Diesel Control (EDC) system
(TAMD73P and TAMD74)
The injection pump on the TAMD73P and TAMD74
engines has an electronic governor. The governor
contains an electro-magnet which effects the injection
pump control rod and so the amount of fuel injected
(engine output).
The EDC system measures boost pressure and
charge air temperature and calculates the available air
mass. This determines the amount of fuel injected
(smoke limiter function). To achieve minimal emissions
at start the system measures the engine coolant
temperature and adapts the amount of fuel required."

Bei TAMD 73/P und 74 ist der Rauchbegrenzer im Steuergerät integriert.
Auch die Luft, Diesel- und Kühlwassertemperatur wird ermittelt.
Dann wird elektromagnetisch die Einspritzmenge angepasst.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.11.2023, 23:08
Benutzerbild von intermezzo
intermezzo intermezzo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Lohmar
Beiträge: 217
Boot: Haber 660 M
593 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Aufgeladene Motoren haben einen ladedruckabhängigen Vollastanschlag für die Einspritzpumpe, damit sie beim beschleunigen erst dann die Vollastmenge freigeben, wenn genügend Ladedruck aufgebaut ist.
Es qualmt sonst ziemlich, wenn der ATL noch nicht genügend "Luft" für die entsprechende Einspritzmenge zur Verfügung stellt.
__________________
Gruss, Michael

Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt
.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 04.11.2023, 14:40
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.728 Danke in 1.213 Beiträgen
Standard

Michi hat das schön beschrieben, ansonsten ist das halt kein commonrail System wie die meisten neueren Diesel, sondern eben eine althergebrachte Einspritzung mit normalen, rein mechanischen Düsen und Reihen (bzw Verteilereinspritzpumpe) wie früher üblich.
Dürfte in dem Fall gute Notlaufeigenschaften als Vorteil haben. Die Mengenregelung bleibt mechanisch bei der Einspritzpumpe und dürfte auch einen Betrieb ohne Strom erlauben
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zentral Einspritzung, Wo beziehen Seacruiser Motoren und Antriebstechnik 0 30.09.2010 10:14
Probleme mit OM 636 Einspritzung mit Video rafi911 Motoren und Antriebstechnik 0 19.07.2010 08:01
Problem TBI Einspritzung nidelv610 Motoren und Antriebstechnik 7 23.09.2007 18:44
Diagnose TBI Einspritzung nidelv610 Motoren und Antriebstechnik 13 30.09.2006 12:31
"Sägen" bei Merc. 4,3l mit Einspritzung tom03 Technik-Talk 1 19.08.2006 20:18


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.