boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.09.2023, 23:40
diri diri ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.148
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.061 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard Modultod durch Blitzeinschlag in näherer Umgebung

Mal so rein Informativ:
Habe da gestern einen Mechaniker getroffen der in der Marina in Sukosan arbeitet. Hat in den letzten Tagen hier kräftig gewittert und der erzählte mir das dort mehrere Boote, speziell mit common rail, nicht mehr liefen nachdem in unmittelbarer Nähe in einen Segler der Blitz eingeschlagen hatte > Ursache Module defekt.
Begründung: Boote alle Plastik, dadurch kein Faradayscher Käfig wie beim Auto, die Blitz/magnetfelder lassen da jede Menge Spannungen entstehen die zum Modultod führen.
Klingt logisch aber so richtig glaube ich das erst wenn ich es selbst gesehen habe, man lernt ja nie aus.
Schon mal einer was davon gehört, gelesen oder erlebt?

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.09.2023, 00:07
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Ich weiß von einem defekten Kühlschrank nach Blitzeinschlag in 30m Entfernung ins andere Ufer.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 25.09.2023, 00:59
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.186
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.822 Danke in 3.318 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Mal so rein Informativ:
Habe da gestern einen Mechaniker getroffen der in der Marina in Sukosan arbeitet. Hat in den letzten Tagen hier kräftig gewittert und der erzählte mir das dort mehrere Boote, speziell mit common rail, nicht mehr liefen nachdem in unmittelbarer Nähe in einen Segler der Blitz eingeschlagen hatte > Ursache Module defekt.
Begründung: Boote alle Plastik, dadurch kein Faradayscher Käfig wie beim Auto, die Blitz/magnetfelder lassen da jede Menge Spannungen entstehen die zum Modultod führen.
Klingt logisch aber so richtig glaube ich das erst wenn ich es selbst gesehen habe, man lernt ja nie aus.
Schon mal einer was davon gehört, gelesen oder erlebt?

gruss dieter
Das ist vollkommen korrekt. Es entsteht ein elektromagnetisches Feld. Dadurch werden Spannungen in elektrische Leiter induziert. Ist die Spannung hoch genug ,geht was kaputt. Stahlboote schirmen das ab. Der Rumpf leitet die Spannung/Felder ab.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.09.2023, 07:20
DLK&OCK DLK&OCK ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.10.2022
Beiträge: 298
503 Danke in 215 Beiträgen
Standard

Hallo, mußten wir schon miterleben, leider Live auf unserem GFK Boot,
Blitzeinschlag bei uns im Hafenkran, mehrere GFK Botte im Umfeld hatten
Schäden davon, die Stahlboote nicht, auch bei uns waren es Elektronikteile
mit sonst niederer Spannung die Abrauchten, 230 und 400 Volt überlebten!

Grüssle DLK&OCK
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.09.2023, 09:48
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.186
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.822 Danke in 3.318 Beiträgen
Standard

Nicht umsonst tragen so viele Leute Aluhüte.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 25.09.2023, 10:43
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 532
Boot: Seestern LX
420 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Ist möglich durch das elektromagnetische Feld was dann in sämtlichen Leitungen eine Spannung induziert. Ist mir bei meinem Stahlboot auch schon passiert. Holzkajüte Solarzelle auf dem Dach plus einige andere Kabel für Antenne, Licht usw. ausserhalb des Metallrumpfes. Hatte auch nen Einschlag am Ufer in 40 Meter Entfernung. Da war dann erstmal Router, Fernseher, Laderegler und Router ausser Funktion. Nachdem ich alles einmal komplett abgeschaltet hatte lief es aber wieder.
__________________
Wenn du auf dem Holzweg bist,
freue dich, wenn es ein Bootssteg ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 25.09.2023, 11:32
Benutzerbild von FunkelfeuerHB
FunkelfeuerHB FunkelfeuerHB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: Achim bei Bremen
Beiträge: 1.846
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
1.652 Danke in 857 Beiträgen
Standard

Naja, eine einkopplung über mag. Felder halte ich auch für möglich.
Allerdings ist die Ausbreitung über die vorhandene Verkabelung. Hilfreich sind da auch technische Unzulänglichkeiten.
Wir hatten letztes Jahr Ostern einen Blitzeinschlag in einer Kamera am Mast, schleusenoberhaupt.
Die Kamera direkt ist verdunstet, natürlich.
Aber seit dem versterben immer wieder Elektroartikel...einmal quer durch die Technik.
Alle Bereiche.
Auf rd 240m Schleuse... rechts und links...

Sowohl elektrische Felder aber auch Ausbreitung von Überspannung über die vorhandene Infrastruktur.
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 25.09.2023, 11:47
diri diri ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.148
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.061 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Ich sag mal so, bin ja auch was physikalisch/technisch begabt, gibt da einige Sachen die in der Theorie funktionieren, dass das dann auch praktisch funktioniert, da staune ich dann doch manchmal.
Der Mechaniker sagte mir, dass da an 12 Booten nichts mehr ging nachdem der Blitz im Segler eingeschlagen hatte.

Also dann immer was weiter weg von hohen Masten,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.09.2023, 12:24
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.186
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.822 Danke in 3.318 Beiträgen
Standard

Naja. Lieber Deckung durch einen hohen Mast nebenan, als ein Treffer auf dem eigenen Joghurtbecher.
Bei mir hat es mal auf einem Stahlboot eingeschlagen, als ich an Bord war. Kaputt gegangen ist da Nichts. Ich habe das auch erst gemerkt, als ich den Brandfleck auf dem Dach gesehen habe.
Es gab auch noch weitere Stellen am Boot, wo der Lack verkocht war. An der Bugspitze, an der Badeplattform und an der Ecke Heckspiegel, Deck, Bordwand. Ich nehme an, da gab es sekundäre Entladungen.

Der Unterwasseranstrich hat auch gelitten. Es gab rostige Stellen am Rumpf.
Es hat zwar gewaltig gerummst, aber dass es einen direkten Einschlag gab, habe ich nicht realisiert. Bis heute funktioniert ein Kompass an Bord nicht vernünftig. Das Boot hat sich wohl dauerhaft magnetisiert. Die Einschlagstelle wurde mehrfach überarbeitet. Sie rostet immer wieder auf.

Was bei Gewitter eine ganz doofe Idee ist, ist ein Landanschluss. Den sollte man tunlichst trennen. Schlägt es irgendwo im Hafen ein, holt man sich die Pest an Bord. Das könnte auch eine Ursache für die Schäden auf Nachbarbooten sein.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.09.2023, 16:36
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.693
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
16.868 Danke in 3.826 Beiträgen
Standard

Sehr gediegen mit so einem Blitzschlag. Da fällt mir mein Raymarine EV-2 Sensor vom Autopiloten ein. Irgendwann ging der Autopilot nicht mehr. Sensor aufgeschraubt und mehrere aufgeplatzte Bauteile gesehen
Blitzschlag??
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.09.2023, 16:56
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 2.821
Boot: SeaRay 290DA
1.858 Danke in 1.303 Beiträgen
Standard

Hatten wir auf unserm Steg vor einigen Jahren auch.
8 nebeneinanderliegende Boote waren betroffen, fast alles an Elektronik kaputt.
Mein Boot, 5 Plätze weiter hatte zum Glück keinen Schaden!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.09.2023, 17:06
Benutzerbild von Hatti R
Hatti R Hatti R ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2019
Ort: Regensburg
Beiträge: 667
Boot: Bayliner Ciera 2655
Rufzeichen oder MMSI: HATTI 2 / DB2458
993 Danke in 344 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Was bei Gewitter eine ganz doofe Idee ist, ist ein Landanschluss. Den sollte man tunlichst trennen. Schlägt es irgendwo im Hafen ein, holt man sich die Pest an Bord. Das könnte auch eine Ursache für die Schäden auf Nachbarbooten sein.
Spontan fällt mir ein, da könnte ein Blitzstromableiter helfen. Ist bei Gebäuden für alle Leitungen nach innen bereits vorgeschrieben.
Völlig durchdacht habe ich dass noch nicht.
Stichwort: Erdungs- bzw. Ableitung beim GFK-Boot
__________________
Grüße aus Regensburg
Holger
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.09.2023, 12:04
Cheerstoni Cheerstoni ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 1.298
Boot: Acquaviva 23, Elan 505 special
1.034 Danke in 485 Beiträgen
Standard

Ich bin letzten Donnerstag in eines der Gewitter vor Sukosan gekommen, hat mir 2x ordentlich eine gewischt als nebenbei die Bltze ins Meer eingeschlagen haben (1x am Metallteil vom Lenkrad und 1x am Verdeckgestänge).

Kaputt gegangen ist aber gottseidank nichts, so stark war der Strom dann scheinbar nicht mehr. Wär blöd geworden mitten im Zadarski Kanal.

Habs gehabt, brauch ich nicht mehr

mfg, Toni
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.09.2023, 16:06
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 2.495
Boot: Hille Roda 16
8.306 Danke in 2.258 Beiträgen
Standard

Das elektromagnetische Feld geht nicht durch einen Blitzableiter oder Blitzschutz fernzuhalten!
Das ist vergleichbar mit dem EMP einer Nuklearwaffe.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.09.2023, 17:09
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.186
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.822 Danke in 3.318 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Das elektromagnetische Feld geht nicht durch einen Blitzableiter oder Blitzschutz fernzuhalten!
Das ist vergleichbar mit dem EMP einer Nuklearwaffe.
Das stimmt. Aber die induzierte Spannung kann man ableiten.
Stichwort Überspannungsschutz.
Ich hatte mal Telefon per Freileitung. Kann da ein Lied von singen. Modem, Netzwerkskarten und Telefonanlage waren laufend platt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 26.09.2023, 17:18
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 2.495
Boot: Hille Roda 16
8.306 Danke in 2.258 Beiträgen
Standard

Ja richtig. Das Feld ist aber dadurch nicht weg und kann, bei extremer Stärke, auch nach der Ableitung wieder Spannung induzieren.
Und bei solch impulsartigen Schlägen ab einer gewissen Stärke hilft nur komplette elektromagnetische Abschirmung. Und das funktioniert auch in modernen Autos nicht 100% ig.
Maschengrösse Faradayscher Käfig...
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Depot Stellplatz in Rovinj oder näherer Umgebung cularis Mittelmeer und seine Reviere 1 06.09.2013 13:34
Slippen in Sukosan/Bibinje bzw. näherer Umgebung svenny Mittelmeer und seine Reviere 30 16.09.2012 20:13
Slipanlage Weser in näherer Umgebung real time Deutschland 60 24.06.2009 20:32
Blitzeinschlag über Nachbarschiff trotz Erdung Info Allgemeines zum Boot 5 26.03.2006 22:38
Blitzeinschlag im Segelboot Michael Samland Allgemeines zum Boot 14 22.07.2004 21:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.