|  | 
| 
 | |||||||
| Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|  Oder: Übergang Buten/Binnen 
			
			Moin, Irgendwie bin ich wohl zu blöd zum suchen oder eher zum finden...  Wo genau ist der Übergang von "Binnen" zu "Buten" auf der Oder? Ich vermute mal, es müsste im Bereich der Brücke bei km 36,5 sein.. Aber wo steht das???  Gilt ab da KVR und gibt es noch andere polnische Besonderheiten zu beachten?  Wie macht ihr Haff-Spezialisten das? Wo schaltet ihr von 10 auf 16 und von ATIS auf DSC? Welche Revierzentrale hört ihr mit "dualwatch" ab?   
				__________________ Beste Grüße, Phil   | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Wenn man Wikipedia glauben darf, zählt die Oder ab den Hakenterassen als Seerevier. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Oder 
				__________________ Gruß Thorsten  Alles wird gut. 
 | ||||
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Das wäre ja denn im Bereich, wo ich es schon vermutet hatte. Aber so richtig präzise ist Wiki da eben auch nicht. Welches Gesetz ist gemeint? Es fehlt die Verlinkung zur Quelle und die Hakenterassen sind ja auch eher ein Bereich und kein Punkt.  Ich bin noch nicht so richtig überzeugt. 
				__________________ Beste Grüße, Phil   | 
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Die Grenze ist auf der Westoder bei km 36 an der Eisenbahnbrücke,  wenn ich mich nicht irre. Das ist die vorletzte Brücke vor dem Hafengebiet. Świnoujście-Szczecin. Kontakt Ruf Świnoujście Traffic Frequenz UKW-Kanal 12 (Verkehrszentrale) Telefon +48 (0) 91 4 40 33 90, 4 40 35 89 Telefax +48 (0) 91 3 
				__________________ Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock 
 | ||||
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ansonsten gelten in Polen auch Binnen die KVR  Ich habe jedenfalls nur Quellen gefunden, die das behaupten. Auf dem Haff haben sich zumindest die Binnenkreuzfahrtschiffe nicht daran gehalten. Die haben sämtliche Segler aus dem Weg gehupt. Da gelten auf jeden Fall die KVR und so ein Kümo hat mich über Funk sehr freundlich angefragt, ob er überholen könne oder ob ich einen Kurswechsel plane. Das habe ich zum letzten Mal auf der Ems erlebt. 
				__________________ Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock 
 | ||||
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ok, so langsam wird ein Bild daraus. Wenn 3 Leute das Gleiche annehmen, wird schon was dran sein. Welchen Kanal nutzt man zwischen Mescherin und Stettin auf dem Binnenteil? Ist das auch wie bei uns Kanal 10, oder machen die das in Polen anders? Wer weiß da was? 
				__________________ Beste Grüße, Phil   | 
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | ||||
|   
			
			Moin, ich hab bis jetzt die 10 angelassen, allerdings ist mir auf dem Stück noch nie jemand begegnet, ist dort ziemlich einsam.  VG Christian 
				__________________ LG Christian Lieber im Schiff schlafen als im Schlaf schiffen   
 | ||||
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			K10. Ist auch am Ufer ausgeschildert. Hilft nur relativ wenig, es sei denn du sprichst polnisch. In der Praxis egal. Da gibt es nichts zu funken. Alles überschaubar und entspannt. An das Tempolimit hält sich auch niemand. Sportboote ballern da fröhlich Vollgas rum. Die Polizei stört es auch nicht. Lediglich in Stettin selber geht es zivilisiert zu Da dort ausser Abends und an Wochenenden kaum Verkehr herrscht, ist das eine entspannte Fahrt. Allenfalls der Linksverkehr im Bereich der Brücke am Bahnhof wäre noch zu erwähnen. Der ist ausgeschildert und selbsterklärend. Die Fahrt durch den Hafen ist auch easy. Zwischen Stettin und Haff fahren ordentliche Seeschiffe. Ausserhalb des betonnten Fahrwassers sollte man nur fahren, wenn man sich voher in der Karte überzeugt hat, dass da nichts im Weg liegt. Verfehlen kann man das Fahrwasser nicht Da stehen gewaltige Seezeichen rum, die wie Tore das Fahrwasser markieren. Polnische Spezialität sind endlose Stellnetze, die sehr dicht an die betonten Fahrwasser heranreichen. Tagsüber ist das lästig, wenn man auf dem Haff abkürzen will, nachts muss man penibel im Fahrwasser bleiben. Das es auf dem Haff schon mal ungemütlich werden kann, hast du ja sicher schon mal gehört. Auf unserer Hinfahrt war es recht ruppig. Auf der Rückfahrt hatten wir bis kurz vor Swinemünde Ententeich. Dann kam ein wenig Wind und sofort gab es wieder kurze Wellen, die ganz schön unangenehm sind. Insgesamt aber keine besondere Herausforderung. Auf K16 wird der Seewetterbericht und Nautische Warnnachrichten angekündigt. Die Aussendung erfolgt auf Arbeitskanälen, die ebenfalls bekannt gegeben werden. Die Aussendungen sind in Englisch, teilweise in Penglisch. Auf dem Stück nach Swinemünde ist ein wenig Verkehr. Biegt man dann Richtung Deutschland ab, wird es sehr ruhig. Überleg nicht so viel. Das ist ganz einfach da Tanken auf jeden Fall in Polen. Marinediesel ohne Bio. Am preiswertesten in Stebnica, gegenüber von Ziegenort. Wenn man dem Fahrwasser folgt, fährt man direkt auf die Tankstelle zu. Dobsche heisst guten Tag. Dann braucht man noch das Wort Rabatt und der Sprit wird noch billiger. Wenn man genug tankt, gibt es noch ein 6Pack Bier dazu. Ansonsten geht Englisch nahezu überall. Ob das auch beim Binnenfunk funktioniert, weiß ich nicht. 
				__________________ Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock 
 | ||||
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich danke euch!
		 
				__________________ Beste Grüße, Phil   | 
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin Phil, ich hab den Tröt erst jetzt entdeckt ...  Ich kann das Geschriebene nochmals bestätigen.  Die Grenze Binnen/Buten ist auf Höhe der North-East-Marina in Stettin (steht so in meiner NV-Karte, andere Quellen hab ich nicht). Bis dahin und auch noch im Hafengebiet von Stettin wird auf UKW 10 gefunkt. Danach ganz regulär auf UKW 16. Besonderheiten sind: + auf der Oder (Grenzfluß) ist der Adenauer achtern zu führen + Gastlandflagge Polen auf Steuerbord ist auch klar  + Ausrüstungspflichten, wie sie für polnische Sportboote gelten (z.B. ein Rettungsring je 2 Personen an Bord), gelten für deutsche Sportboote nicht (wird auch nicht kontrolliert) + auf der Ostoder in Höhe der Ortschaften gilt es Wellenschlag zu vermeiden (wird kontrolliert) + an den Wassertankstellen gilt es polnischen Diesel ohne Bioanteil (ca. 15 - 30 Ct. güstiger als bei uns) Klaus, der gute Fahrt wünscht   
				__________________  Klaus Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte. 
 | ||||
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Danke für die Info und die Tips. Es gibt noch keine konkrete Planung für die Tour, aber nun ist schon mal eine wesentliche Wissenslücke geschlossen.
		 
				__________________ Beste Grüße, Phil   
 | ||||
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| "Segellos":Binnen und Buten kreuz und quer durch Europa | Saint-Ex | Langzeitfahrten | 1 | 26.03.2019 14:00 | 
| Kennzeichen binnen / buten und Fahne | Moormerländer | Allgemeines zum Boot | 25 | 14.01.2016 00:32 | 
| Seefunkzeugnis Mindestalter buten und binnen | yanmatz11 | Technik-Talk | 21 | 27.10.2014 04:11 | 
| @Alle Binnen und buten BREMER - GFK Spezialist gesucht | svenny | Restaurationen | 3 | 01.12.2009 08:50 |