![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#126
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Paul, ich müsste mich sehr täuchen, nicht hier frei für uns sagen zu können, dass das niemand nachträgt . Also, be ![]() @all Den Rest poste ich später, incl. Berechnung : Rhein-Berg-Etappe , V und Brennstoffverbrauch . Ebenso mein Urteil über dieses Boot . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#127
|
||||
|
||||
![]()
Dann warte ich mal mit meinem Resümee bist Du fertigchadt …… grins. Soviel sei verraten:
Am Sonntag haben wir Koblenz erreicht. Mit einem Begrüßungs- und Grillabend sollte der Überführungstörn am Montag erledigt sein. Dank geht an die Liegeplatzbetreiber der neuen Heimat unserer Pegasus: Das Bootshaus an der Lahn! Am Montag gegen 14:00uhr Finales anlegen am Steg! Bilder noch von Koblenz: ( Bilder Liegeplatz Lahn folgen durch Tommi)
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
|
#128
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#129
|
||||
![]()
Köln - Brohl - Koblenz
Vom Heimatrevier habe ich nicht viele Fotos gefertigt . Stefan brachte uns in Brohl gut rein, wir banden fest und reservierten einen Tisch im Biergarten . Das Essen war OK, der Service super nett . Kaum satt kam ein tropenmäßiger Regen durch . Ich fand das prima, kurz und dann wieder Sonne, perfekt . Am nächsten Tag ging es dann bei km 592 wieder ins ruhige Wasser, hallo Mosel .
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#130
|
||||
![]()
Koblenz - Lahnstein / Überführung vollendet .
Andreas verabschiedete sich am Vorabend in Koblenz, nun waren wir wieder zu zweit . Das erste Mal nun das zweite Mal durch eine Schleuse . Wir bekamen die große Nordkammer für uns alleine, so konnte alles schief gehen . . . ![]() Nein, alles Top ! Und mit Schwimmpoller, konnten wir uns zurücklehnen und hierbei die Fender beobachten . Aufgrund viel Zeit für die kurze Distanz entschied sich Stefan es langsam angehen zu lassen . Und so dampften wir mit ca. 6 kmh SOG der Lahnmündung entgegen . Der uns bekannte Liegeplatz ist nun erreicht, die Aufgabe erfüllt . ![]() Es war eine wirklich spitzenmäßige Überführungsfahrt . - An Bord wohl gefühlt . - Gut geschlafen . - Das Boot zeigt sich als sehr angenehm bei allen Wettern . - Keinerlei Missverstände, nicht einmal Auseinandersetzung oder Streit . - Auch Strecken über 7 h kein Problem, zumindest für mich . - Trotz täglichen Intensivfuttern nur 1,5 kg zugenommen . ![]() Klar, auf Reisen würde ich gerne hier und da mal etwas länger bleiben um mehr zu erkunden, aber für eine Überführung war es klasse ! Anbei meine letzten Bilder, incl. vom Ziel-Liegeplatz . Mein Feedback über Stefan's Verdränger folgt noch, ebenso meine Zahlen . Vorab kann ich aber nur gratulieren ! Ein wirklich guter Kauf ! Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#131
|
||||
|
||||
![]()
Ein wichtiges Stichwort.
![]() Wir haben ja abends auch immer gut gegessen, aber ich habe sogar fast 5kg abgenommen. Aber ist das so, wiegt man sich immer nach einem Törn? ![]() ![]()
__________________
gregor ![]() |
#132
|
||||
![]()
Gregor, . . . . ,
![]() ![]()
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#133
|
||||
|
||||
![]()
So, es ist vollbracht.
Die Pegasus liegt seit ein paar Tagen an Ihrem Liegeplatz am Bootshaus an der Lahn. Erstmal temporär bis der endgültige Platz frei ist. Es war eine tolle Reise und ich habe die insgesamt mit Teil 1 fast 3 Wochen sehr genossen. Mein Dank geht an Thomas, Tommi und Andreas für die Unterstützung bei der Durchführung und einigen anderen beim Support der Tour. Ohne die Mit-Skipper wäre der Törn so nicht durchführbar gewesen! Es hat alles reibungslos geklappt und es gab auch keine Probleme. Weder technische am Schiff, noch menschliche bei der Crew. Zugenommen an Gewicht habe ich nicht- aber an Erfahrung im Umgang in der 12m Klasse. Jetzt gehts mit großen Schritten an die Optimierung der Technik, die Einkaufsliste ist lang (und teuer). Bei den diversen technischen Fragen werden entsprechende Threads erstellt oder in vorhandenen geschrieben. Das Wochenende 15./16.07. wurde schon für eine erste Tour genutzt und die restlichen Crewmitglieder eingewiesen. Danke Tommi. So, hier noch Bilder…… dann betrachte ich die Überführung als beendet.
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
|
#134
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#135
|
||||
|
||||
![]()
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch:
1. Zum neuen Schiff 2. Zum perfekten Motor für das Schiff 3. Zur tollen "Überführungscrew" 4. Zu einem ruhigen und idyllischem Liegeplatz für die Pegasus 6. Zu einem echt tollem Überführungsbericht mit gelungenen Fotos Mast und Schotbruch und schöne Törns für die Zukunft. Evtl. sehen wir uns ja mal auf der Mosel bei KM 178, meine Tel. Nr. hast Du ja. LG Ralph und der Nautilus
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
|
#136
|
||||
|
||||
![]()
Ich hoffe, dass der endgültige Liegeplatz sehr bald erreichbar ist. Wasser von oben kommt ja derzeit genug.
Ich wünsche euch ganz viel Freude am neuen Verdränger, viele erinnerungswerte Törns und immer eine handbreit Wasser (ohne kieselrasseln) unterm Kiel. Danke, dass ich Teil der Crew sein, das erleben und so viel lernen und dass ich Tommi und Thomas kennenlernen durfte. Es war mir eine Freude und Ehre! 🫡 Andreas
|
#137
|
||||
![]()
Hallo BF- u. Verdrängerfreunde hier .
Hallo Michael, sorry, hätte ich fast vergessen , . . . , nun hier ![]() Also meine Meinung über dieses Boot : Zijlmans Eagle 1200 Classic Persönlich mag ich ja bekanntlich eher deutlich längere und im Verhältnis schmale Schiffe mit klassischen Rumpfformen . Mit hier ca. 12 x 4 m hat sich Stefan einen Verdränger zugelegt in einer sehr beliebten und auch gut wiederverkäuflichen Größe . Zudem auch noch mit riesen Glück das Wunschprogramm fast vollständig und gut gepflegt erhalten zu haben . Ich habe viel, aber nicht alles im letzten Winkel des Bootes gesehen, aber was ich vorfand, beeindruckte positiv, incl. die Qualität des Stahlbaus, Inneneinrichtung, Elektrik, Motor und Antrieb . Erste auffällige Kritik, sind die zu klein geratenen Festmacher-Poller an Bord . Dies bemerkte ich gleich zu Beginn der Reise . Einen guten Vergleich gab es dann in Bad Kleinen, neben einer ähnlich großen Aquanaut Drifter 1150 AK welche die perfekten Poller aufwies . Natürlich ist eine Änderung möglich aber etwas aufwendig, besonders wegen solidem Korrosionsschutz nach den Schweißarbeiten . Man kann aber auch damit klar kommen, sind wir ja auch . Reisen an Bord : Ich finde alle Kabinen gut gemacht, nichts rappelt, klappert in Fahrt . In den achterlichen Kabinen Dusche und WC ist der Antrieb deutlich hörbar, wo es am geringsten stört ! So fallen die Toiletten-Sitzungen nicht auf . ![]() In der Achterkoje ist es etwas geringer, wenn auch präsent . Ich aber z.B. könnte hier in AK-Fahrt trotzdem schlafen . Was den Salon, die Galley betrifft, noch geringer meine Vorschiffkoje, super angenehm . In allen Fahrzuständen lässt sich hier unter Deck alles angenehm machen wie, ruhen, TV, Musik genießen, kochen, in Ruhe was lesen, u.v.m. . In Reise 12 kmh durchs Wasser Speed super komfortabel . Die Technik funktionierte vollständig und tadellos, bedeutet : Wasser Heiß/kalt überall, Licht in allen Räumen, Einbauten der Küche, Abflüsse, besonders das WC wirkte allen biestigen Mist klaglos herunter . Kritik : Eine Abluft-Absaugung für den Herd fehlt . Fahreigenschaften : Trotzt 12 x 4 m , geringem Tiefgang und flaches Heck, was ja so verbreitet und typisch für NL-Verdränger ist, finde ich Reaktion und Fahrvermögen recht gelungen . Die 14 Tonnen rollen verhältnismäßig moderat, das gieren hält sich in Grenzen ( Üblicher Rhein ) . Für hart auf hart muß aber ordentlich am großen Rad gedreht werden, dafür reagiert das Schiff auf kleinste Korrekturen spielfrei und zeitnah . In Fahrt achteraus benötigt es aber mindestens 6 kmh bevor die Ruderwirkung so langsam den Radeffekt obsiegt . Kursgerechtes Aufstoppen ist aber machbar . Beim manövrieren, besonders im engen Raum, An- Ablegen, macht dieses Boot alles, was ich erwartete ohne BSR, HSR . Was die Querstrahlruder betrifft kann ich nur sagen, dass diese wirken, aber nicht wie stark gegen großen Seitenwind und oder -Strömung . Fahrleistung : Was die gute Maschine, den Deutz betriff, ist dieser sicher nicht das Limit des Bootes . So am besten 10-11 max. , wenn es sein soll 12 kmh sehe ich eine gute Reise-V durchs Wasser . Darüber ist ein merklich zunehmender Leistungshunger feststellbar . Der Adler 1200 meistert auch sicher dauerhaft und klaglos 16 kmh , läuft hierbei immer noch angenehm und der Deutz lächelt auch hierüber, am Wellenbild und einsinkendem Heck ist aber dennoch zu sehen, dass nun Schluß ist, der Brennstoffkonsum ist eh schon zu hoch . Fazit hier : Motor sowieso, aber auch das Schiff kann gut und dauerhaft im Rhein zu Berg bestehen, wenn auch mit zu hohem Verbrauch . ( Zu Berg mit über 80% der Großschiffahrt ) Ein paar Daten : Von der Überführung bis Duisburg habe ich leider keine Zahlen, insbesondere genauen Tankstand von Stefan . Was mich persönlich sehr interessierte ist die Rhein zu Berg fahrt und diese Zahlen habe ich exakt . Wir tankten in Krefeld rappel voll, eben so wieder in Koblenz . Ich habe die Strecke alle 10 km dokumentiert und zusätzlich mit geplottet . Folglich auch die Bereiche Hafen, langsame Leistungssteigerung ( Warmfahren ) mit berücksichtigt . Strecke : Krefeld, Rhein km 762 Koblenz Moselmündung, Rhein km 592 Mosel Tuckerfahrt ca. 3 km = 173 km hiervon ernsthafte 170 km Rhein zu Berg . Tatsächlicher Messbereich von Rhein km 760 - 688 Übernachtung in Köln 687 - 622 Übernachtung in Brohl dann km 621 - 593 Die Schleich und Warmfahrphasen habe ich geschätzt, ist ja nur kleines Beiwerk . Erfasste Strecken in Fahrt mit 2280 1/min 157 km in 16,5 h oder mit 9,51 kmh SOG . Brennstoffverbrauch : Den Leistungshunger des Rumpfes habe ich geschätzt . 1. Eigene Erfahrung, auch nun mit diesem Boot . AK ....... 2. Wellenbild 3. Gepaart mit Drehzahl und Leistungskurve des Deutz . Ich wusste und weis nicht genau, wie viel Brennstoff in den Tank passt, nur das dieser in Krefeld voll war . Auch dem Drehzahlmesser glaube ich +- 50 1/min Aber alles war stimmig . 75 kW x 0,215 g/kWh = 16,12 kg/h = 19,43 L/h x die 16,5 h Referenzfahrt = 320,6 Liter Diesel Die fehlenden km habe ich theoretisch angefügt, die langsamen Fahrten mit beachtet und so 30 L addiert . Ergebnis : 350 L In Koblenz tankte Stefan mit Kanistern von der Straßentanke, wir vereinbarten, dass ich nichts von den Tankinhalten erfuhr . Ebenso notierte ich meine Berechnung nur auf einem Zettel . Mit Sicherheitsreserve schrieb ich 350-370 Liter . Und ca. 350 L waren es dann auch . So, ich hoffe nichts vergessen zu haben . Viele Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#138
|
||||
|
||||
![]()
Das deckt sich zu 100% mit meinen Erfahrungen.
Wir fahren als schnellste marschfahrt auf Rhein oder im Tidengebiet wenn’s gegen Strom muss 14kmh alles drüber ist völlig sinnlos (Sprit gegen Strecke ). Bei um 6kn verharren wir im Normalfall. Die meisten Propeller und Getriebe sind auch so abgestimmt das dort entspannt gefahren werden kann. Tolles Schiff, tolle Doku, klasse Jungs ![]()
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#139
|
||||
|
||||
![]()
Da sind wir uns doch gestern auf dem Rhein begegnet... warst in Talfahrt.
__________________
gregor ![]() |
#140
|
||||
|
||||
![]()
Gestern Bergfahrt zurück nach Lahnstein. Wir waren übers WE in Treis-Kaden…
__________________
Stefan Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs! |
#141
|
||||
|
||||
![]()
Ach ja...
![]() Gutes Essen.
__________________
gregor ![]()
|
#142
|
![]()
Und Kölsch gibt es dort auch .
![]() Da fahrt ihr euch fast über den Haufen und schafft es nicht über Funk zu reden ? ![]() ![]() Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#143
|
||||
|
||||
![]()
UBI ist erst im Oktober bei mir Tommi...
![]()
__________________
gregor ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1000 KM Rundreise von Werder nach Werder | Traumsegler | Deutschland | 26 | 25.06.2023 20:12 |
Überführung der Pegasus Bad Saarow - Neuwied Teil 1 | Fearless | Deutschland | 27 | 19.06.2023 05:00 |
Werder-Magedeburg-Werder in 1 Woche? | Lupi | Deutschland | 21 | 05.04.2013 01:19 |
Back to the Past >> Auferstehung der echten Pegasus III | icheben82 | Modellbau | 200 | 21.02.2011 09:29 |
Tour Werder => Werder | Stoertebeker2010 | Deutschland | 5 | 28.07.2010 20:22 |