boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 74
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 14.05.2023, 08:18
OernieohneBert OernieohneBert ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.04.2023
Beiträge: 53
54 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Nochmal alles auf Anfang

Du sagst alles ist wie im Jahr zuvor nur die Öle wurden getauscht

Auch die Getriebeöle ?

Ich kenne leider die Getriebe von Deinem Schiff nicht , aber es gibt da welche mit Viscokupplungen
Die mögen kein falsches ÖL
Daher oben schonmal meine Frage: " Welche Getriebe hast du verbaut"...

Akte X hier... merkwürden alles...
__________________
Liebe Grüße,

Örni
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 14.05.2023, 11:07
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.469
Boot: Cranchi 50 HT
7.671 Danke in 4.517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OernieohneBert Beitrag anzeigen
Daher oben schonmal meine Frage: " Welche Getriebe hast du verbaut"...

Akte X hier... merkwürden alles...
Siehst du doch auf dem Bild, ist Welle und nicht IPS oder ähnliches, das gab es auch gar nicht anders mit TAMD 74, demzufolge Wendegetriebe , da ist nichts mit Viskokupplung usw
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 14.05.2023, 11:25
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 695
723 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Hydraulisch geschaltet deutet aber schon auf eine Nasskupplung hin. Kupplung bedeutet in dem Fall, daß der Kraftschluß hydraulisch durch anpressen der Kupplungslamellen hergestellt wird. Das passiert geräuschlos und kann Schlupf haben.

Wenn es ein Schaltgeräusch gibt, dann ist eher eine mechanische Schaltung im Spiel. und nur hier ist kein Schlupf möglich.

Ausnahme wäre hier eine Konusschaltung, die ist wiederum geräuschlos, kann aber Schlupf haben.
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 14.05.2023, 12:28
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.469
Boot: Cranchi 50 HT
7.671 Danke in 4.517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von yello Beitrag anzeigen
Hydraulisch geschaltet deutet aber schon auf eine Nasskupplung hin. Kupplung bedeutet in dem Fall, daß der Kraftschluß hydraulisch durch anpressen der Kupplungslamellen hergestellt wird. Das passiert geräuschlos und kann Schlupf haben.

Wenn es ein Schaltgeräusch gibt, dann ist eher eine mechanische Schaltung im Spiel. und nur hier ist kein Schlupf möglich.

Ausnahme wäre hier eine Konusschaltung, die ist wiederum geräuschlos, kann aber Schlupf haben.
Stimmt du hast recht, so ein Getriebe sollte das sein https://www.performancediesel.com/wp...S-ZF_280-1.pdf
Klar wenn falsches Öl drin oder Lamellen verschlissen funktioniert es nicht
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 14.05.2023, 12:52
yello yello ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.04.2008
Beiträge: 695
723 Danke in 309 Beiträgen
Standard

Ich würde sicherheitshalber mal das Getriebeöl kontrollieren, evt. könnte durch einen korrodierten Wärmetauscher Wasser im Öl sein und Schlupf verursachen.
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 14.05.2023, 17:29
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.480
Boot: Grand Banks 42 classic
988 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Hallo Tim,

ich würde mal die Drehzahl an den Wellen bei Vollast testen. Dann kannst du über die Getriebeuntersetzung und der Motorendrehzahl ausrechnen ob die Getriebe Schlupf haben. Man kann einen kleinen Reflektor auf die Wellen kleben (natürlich innen im Rumpf) und mit einem optischen Drehzahlmesser gucken wie die Drehzahl ist. Wenn man den Drehzahlmesser passten anbringt kann man das mit einer kleinen wlan Kamera auf das Handy übertragen.
Dann kannst du eventuell schon mal ein Problem ausschließen oder finden.
Ich bin sehr gespannt was bei der Sache rauskommt.

Viele Grüße Achim
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt 19.06.2023, 14:41
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 806
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
626 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Sehr frustrierend. Nach längerem Aufenthalt in der Werft und Einbau neuer vollautomatischer Trimmklappen ist mein Problem immer noch nicht gelöst. Mein Boot bringt nicht mehr die Geschwindigkeit, die sie mal hatte. Statt 53,6km/h nur noch 40,3 km/h. Ich hab keine Idee mehr. :-(
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 19.06.2023, 15:44
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.469
Boot: Cranchi 50 HT
7.671 Danke in 4.517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pharma98 Beitrag anzeigen
Sehr frustrierend. Nach längerem Aufenthalt in der Werft und Einbau neuer vollautomatischer Trimmklappen ist mein Problem immer noch nicht gelöst. Mein Boot bringt nicht mehr die Geschwindigkeit, die sie mal hatte. Statt 53,6km/h nur noch 40,3 km/h. Ich hab keine Idee mehr. :-(
So ab 800 Betriebsstunden sind oftmals auch die Turbolader durch und du hast Leistungsverluste, bzw Düsen und ESP Überholen, da liegt oft der Fehler. Für die Motorleistungstheorie würde auch sprechen, dass es erst noch schlechter war und dann ein Teil der Leitung zurückkam und das auch noch nach Standzeit aufgetreten ist.
Was allerdings zu dieser Geschichte absolut nicht passt, dass du sagst beide Motoren erreichen Höchstdrehzahl von 2600 U/min, ist das wirklich so?
Wenn ja kann es nur am Rumpf bzw den Propellern liegen, ggf an deinem Prop Antifouling. Mir fehlen bei Ablagerungen am Prop auch 7 kn
__________________
Gruß Jörg

Geändert von Jörg (19.06.2023 um 15:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 19.06.2023, 17:33
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 806
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
626 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
So ab 800 Betriebsstunden sind oftmals auch die Turbolader durch und du hast Leistungsverluste, bzw Düsen und ESP Überholen, da liegt oft der Fehler. Für die Motorleistungstheorie würde auch sprechen, dass es erst noch schlechter war und dann ein Teil der Leitung zurückkam und das auch noch nach Standzeit aufgetreten ist.
Was allerdings zu dieser Geschichte absolut nicht passt, dass du sagst beide Motoren erreichen Höchstdrehzahl von 2600 U/min, ist das wirklich so?
Wenn ja kann es nur am Rumpf bzw den Propellern liegen, ggf an deinem Prop Antifouling. Mir fehlen bei Ablagerungen am Prop auch 7 kn
Das ist ja das Thema. Alles ist neu bzw. Überprüft. Neues Antifouling, Schrauben sind sogar mit Prop-Speed belegt, Motoren+ Turbos sind von der Werft gecheckt.
Die Motoren drehen normal bis 2600 rpm. All das war auch vor dem Winter so nur da lief sie gut. Das Einzige was festgestellt wurde waren die Trimmklappen. Die habe ich früher nie gebraucht, das Boot kam super aus dem Wasser und lag stabil. Trotzdem habe ich jetzt neue Elektromechanische Trimmklappen einbauen lassen um die Fehlerquelle auszuschließen. Die Klappen arbeiten super ( sind wie gesagt automatisch und richtig kalibriert) aber an der Endgeschwindigkeit hat sich nichts geändert.
Ich bin jetzt auf einem 4 Wochen Törn und kann so alles ausprobieren. Vielleicht finde ich noch was. Ansonsten hab ich wie gesagt keine Idee mehr.
Ach ja, die Einspritzdüsen sind auch gerade überholt worden.
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 19.06.2023, 18:20
Benutzerbild von Captain Antonella
Captain Antonella Captain Antonella ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.12.2017
Ort: Tirol
Beiträge: 275
Boot: Trader 535 Signature
Rufzeichen oder MMSI: OEX 2129
637 Danke in 211 Beiträgen
Standard

Hallo Tim.
Das sind ja keine guten Nachrichten!
Aber ich vermute wie schon einige vor mir, dass das Getriebe schuld ist!
Hat sich der Öldruck verändert vom Getriebe? Hast du Schaltzüge oder schaltet das Getriebe elektrisch? Stimmen die Einstellungen dazu?
Ich würde auf alle Fälle als nächstes die Drehzahl an der Welle messen, verglichen mit der Motordrehzahl, dann kannst du wahrscheinlich den Fehler weiter eingrenzen.
Hoffe für dich, dass du den Fehler findest und beheben kannst, wünsche dir dann noch einen schönen Urlaub!
__________________
Schöne Grüße aus Tirol:
Martin

Heute ist die gute alte Zeit von Morgen!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt 19.06.2023, 18:49
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.469
Boot: Cranchi 50 HT
7.671 Danke in 4.517 Beiträgen
Standard

An ein durchrutschendes Getriebe glaube ich nicht, das würde sich bei dem Drehmoment sofort in Rauch auflösen….
Drehzahl 2600 vorhanden dann sollte das auch am Propeller ankommen und der Motor keinen Leistungsverlust haben, sonst kommt er nicht auf Touren.
Nun bleibt nur noch die Möglichkeit, dass dein PropSpeed Beschichtung das Problem verursacht, sowie Bewuchs auf dem Prop kann das auch eine Beschichtung auslösen, hatte ich mal an einem frisch lackierten Propeller am Volvo SX Antrieb, man dachte der Prop „rutscht“ durch, durch Kavitation war die Farbe dann schnell ab und der Propeller ging wieder normal….
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 19.06.2023, 20:42
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 806
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
626 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
An ein durchrutschendes Getriebe glaube ich nicht, das würde sich bei dem Drehmoment sofort in Rauch auflösen….
Drehzahl 2600 vorhanden dann sollte das auch am Propeller ankommen und der Motor keinen Leistungsverlust haben, sonst kommt er nicht auf Touren.
Nun bleibt nur noch die Möglichkeit, dass dein PropSpeed Beschichtung das Problem verursacht, sowie Bewuchs auf dem Prop kann das auch eine Beschichtung auslösen, hatte ich mal an einem frisch lackierten Propeller am Volvo SX Antrieb, man dachte der Prop „rutscht“ durch, durch Kavitation war die Farbe dann schnell ab und der Propeller ging wieder normal….
Daran liegt es ziemlich sicher nicht. Prop Speed fahre ich seit 1 Jahr, lief super. Bewuchs 0, ist ja gerade alles frisch gemacht ( neues Antifouling, neues Propspeed) Die ganze Sache ist einfach unlogisch, meine Werft kommt auch nicht weiter ( kennt das Boot seit Jahren). Das wäre so ein Fall fürs Fernsehen. Es gibt ja Autosendungen, in denen so Fälle auftauchen, wo die Werkstatt nicht weiter kommt. Leider gibts das für Boot noch nicht
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 19.06.2023, 21:11
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.469
Boot: Cranchi 50 HT
7.671 Danke in 4.517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pharma98 Beitrag anzeigen
Daran liegt es ziemlich sicher nicht. Prop Speed fahre ich seit 1 Jahr, lief super. Bewuchs 0, ist ja gerade alles frisch gemacht ( neues Antifouling, neues Propspeed) Die ganze Sache ist einfach unlogisch, meine Werft kommt auch nicht weiter ( kennt das Boot seit Jahren). Das wäre so ein Fall fürs Fernsehen. Es gibt ja Autosendungen, in denen so Fälle auftauchen, wo die Werkstatt nicht weiter kommt. Leider gibts das für Boot noch nicht
Wie auch immer, an irgendetwas muss es liegen ist ja ganz einfache Physik die sich nicht außer Kraft setzten lässt. Es muss sich etwas verändert haben.
1. Möglichkeit , Boot ist 5t schwerer geworden, dann bei gleichen Parametern weniger Geschwindigkeit, allerdings auch weniger Enddrehzahl
2. Irgendetwas bremst im Wasser, wie Z.B. Bewuchs oder veränderte Strömungsverhältnisse, Oder die Trimmklappen die ja schon ausgeschlossen werden können.
3.Irgendwo ist Schlupf vorhanden, Drehzahl gleich aber weniger Geschwindigkeit. Schlupf gibt es nur in der Kraftübertragung oder am Propeller wenn die Strömungsverhältnisse nicht passen . Im Antriebsstang durch rutschende Reibbeläge, wie schon geschrieben würde man das schnell sehen und riechen .
Wenn es das Prop Antifouling nicht sein sollte da letztes Jahr funktioniert hat, (wobei ich schon viel erlebt habe was mal funktioniert und dann wieder nicht)könnte evtl noch ein Propeller verbogen sein .
3. Motorleistung Verlust , dann normalerweise aber mit Drehzahlabfall, außer Steigung Propeller war immer schon zu gering , Motor läuft in Drehzahlbegrenzer, aber auch das ist physikalisch fast unmöglich denn bei gleicher Propellerdrehzahl selbst bei geringerer Motorleistung sollte V Max gleich sein, das einzige was sich ändern würde wäre die Beschleunigung , aber nicht die Top Speed
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 20.06.2023, 05:27
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.691
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
16.855 Danke in 3.824 Beiträgen
Standard

Moin,
schon sehr komisch das Ganze.
Mache mal einen Test, Jeweils eine Maschine unter volle Last laufen lassen und dabei Drehzahl und Geschwindigkeit messen.
Wenn bei beiden Maschinen gleiche Werte da sind kannst du technische Probleme am Antriebsstrang ausschließen.

Was mich aber stark wundert ist das dass Boot mal 31 Knoten gelaufen haben soll
Bisschen schnell finde ich.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 20.06.2023, 05:39
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.469
Boot: Cranchi 50 HT
7.671 Danke in 4.517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Moin,
schon sehr komisch das Ganze.
Mache mal einen Test, Jeweils eine Maschine unter volle Last laufen lassen und dabei Drehzahl und Geschwindigkeit messen.
Wenn bei beiden Maschinen gleiche Werte da sind kannst du technische Probleme am Antriebsstrang ausschließen.

Was mich aber stark wundert ist das dass Boot mal 31 Knoten gelaufen haben soll
Bisschen schnell finde ich.
Stimmt, dass ist eine gute Idee, da ein Fehler nicht plötzlich auf beiden Seiten gleichzeitig auftreten sollte.
Und Frank‘s Einwand bezüglich der 31kn finde ich gar nicht so abwegig , da meine 50er mit470 PS mehr auf 37 kn kommt.
Nun ist die Frage wie wurden die 31 kn gemessen bzw die jetzige Geschwindigkeit?
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 20.06.2023, 09:32
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 806
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
626 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Stimmt, dass ist eine gute Idee, da ein Fehler nicht plötzlich auf beiden Seiten gleichzeitig auftreten sollte.
Und Frank‘s Einwand bezüglich der 31kn finde ich gar nicht so abwegig , da meine 50er mit470 PS mehr auf 37 kn kommt.
Nun ist die Frage wie wurden die 31 kn gemessen bzw die jetzige Geschwindigkeit?
Danke. Da kommt mir erst mal eine Idee. Ich habe 2x490
PS. Wie kann Mann denn messen, ob ich die wirklich habe?
Die andere Frage die mir sich jetzt auch noch stellt- danke für den Tip- wie schnell laufen Boote in der Größe den normal? ( Länge 15, PS 980, Gewicht 17 to)
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 20.06.2023, 10:55
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.469
Boot: Cranchi 50 HT
7.671 Danke in 4.517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pharma98 Beitrag anzeigen
Danke. Da kommt mir erst mal eine Idee. Ich habe 2x490
PS. Wie kann Mann denn messen, ob ich die wirklich habe?
Die andere Frage die mir sich jetzt auch noch stellt- danke für den Tip- wie schnell laufen Boote in der Größe den normal? ( Länge 15, PS 980, Gewicht 17 to)
Messen geht beim Boot nicht im eingebauten Zustand, aber die Idee mit nur 1 Maschine Vollast, da Drehzahl messen + Geschwindigkeit ist eine gute Idee, wenn Abweichungen vorhanden dann hat 1 Motor ein Problem….
Bei deiner Leistung und 50ft hätte ich mal geschätzt so 26-28 kn V/max, aber über 30 kn finde ich sportlich.
Wie gesagt meine 50ft Cranchi mit ca 18,5t Gewicht und 2x 715 PS Volvo D12 kommt mit frisch Antifouling auf 37-38kn
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 20.06.2023, 10:59
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.469
Boot: Cranchi 50 HT
7.671 Danke in 4.517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pharma98 Beitrag anzeigen
Sehr frustrierend. Nach längerem Aufenthalt in der Werft und Einbau neuer vollautomatischer Trimmklappen ist mein Problem immer noch nicht gelöst. Mein Boot bringt nicht mehr die Geschwindigkeit, die sie mal hatte. Statt 53,6km/h nur noch 40,3 km/h. Ich hab keine Idee mehr. :-(
Übrigens deine 53,6 km/ sind nur 29kn, ja das könnte das Boot tatsächlich in guten Zeiten geschafft haben aber die jetzigen 40,3 km/h sind tatsächlich etwas wenig, wenn kein Bewuchs usw vorhanden ist
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 20.06.2023, 11:58
BenjaminB BenjaminB ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2020
Ort: 91474 Langenfeld
Beiträge: 246
Boot: Hille Supersport 160
373 Danke in 138 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pharma98 Beitrag anzeigen
Danke. Da kommt mir erst mal eine Idee. Ich habe 2x490
PS. Wie kann Mann denn messen, ob ich die wirklich habe?
Die andere Frage die mir sich jetzt auch noch stellt- danke für den Tip- wie schnell laufen Boote in der Größe den normal? ( Länge 15, PS 980, Gewicht 17 to)
Die Leistungsmessung an Bord ist prinzipiell möglich. Ich hab damit beruflich öfter zu tun als mir lieb ist.
Die Werften kleben dazu Dehnungsmessstreifen auf die Propellerwelle. Da sich die Welle unter Last verdreht, kann man über Materialkonstanten und Wellendurchmesser auf das Drehmoment am Propeller schließen. Leistung ergibt sich dann über die Drehzahl. Was dann noch berücksichtigt werden muss ist der Wirkungsgrad des Getriebes. Normalerweise kommen am Propeller (je nach Getriebe) irgendwas um die 95% der Motorleistung an.

Ich kenne (Leider oder zum Glück) nur MAN Schiffsdiesel . Bei uns ist es so, dass du die relative Last am Motordisplay angezeigt bekommst. Bei Nenndrehzahl sollte die bei knapp unter 100% stehen. Würden deine Propeller nicht mehr richtig arbeiten, dann nehmen sie auch meist weniger Last auf. Das sieht man dann im Display. Bei uns bekommen die Kunden ein Inbetriebnahmeprotokoll, in dem alle Motor und Getriebewerte bei verschiedenen Drehzahlen aufgeführt sind. Hast du sowas? Wenn ja, dann kannst du einige Dinge, die hier angesprochen wurden ausschließen.

Sollte am Getriebe was nicht stimmen, dann müsste man das an der Öltemperatur sehen. Die Leistung wird im Falle von Kupplungsschlupf in Wärme gewandelt.

Ist es möglich, dass irgendwo am Schiffsrumpf Luft austritt, der die Propeller stört?

Viel Erfolg bei der Fehlerfindung!

Gruß Benjamin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 20.06.2023, 13:24
Benutzerbild von Pharma98
Pharma98 Pharma98 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Kempen, Niederrhein
Beiträge: 806
Boot: Fairline Phantom 46
Rufzeichen oder MMSI: 211462990
626 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Messen geht beim Boot nicht im eingebauten Zustand, aber die Idee mit nur 1 Maschine Vollast, da Drehzahl messen + Geschwindigkeit ist eine gute Idee, wenn Abweichungen vorhanden dann hat 1 Motor ein Problem….
Bei deiner Leistung und 50ft hätte ich mal geschätzt so 26-28 kn V/max, aber über 30 kn finde ich sportlich.
Wie gesagt meine 50ft Cranchi mit ca 18,5t Gewicht und 2x 715 PS Volvo D12 kommt mit frisch Antifouling auf 37-38kn
Ich glaub dank Eurer Unterstützung hab ich’s!
Backbordmotor dreht wesentlich langsamer hoch als STB. Ich leg den Hebel auf den Tisch- und es passiert erst mal nichts. Dann ganz langsam klettert die Drehzahl und bei 1600 setzt der Turbo ein.
STB geht sofort hoch, Turbo setzt bei 1200 ein und ab gehts.
Da die Motoren ab 1000rpm synchronisiert sind, hab ich das bisher nicht gemerkt.
Dazu kommt, dass ich gerade einen Bericht gegoogelt habe in dem steht, dass es bei meinem BJ öfters dieses Problem aufgetreten ist. Abhilfe soll ein neuer Turbosensor schaffen. Da bin ich mal gespannt!
Danke an alle, die mir geholfen haben! Gruß von der Ijssel!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5434.jpg
Hits:	18
Größe:	73,7 KB
ID:	989041  
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 20.06.2023, 14:52
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.691
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
16.855 Danke in 3.824 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pharma98 Beitrag anzeigen
Ich glaub dank Eurer Unterstützung hab ich’s!
Backbordmotor dreht wesentlich langsamer hoch als STB. Ich leg den Hebel auf den Tisch- und es passiert erst mal nichts. Dann ganz langsam klettert die Drehzahl und bei 1600 setzt der Turbo ein.
STB geht sofort hoch, Turbo setzt bei 1200 ein und ab gehts.
Da die Motoren ab 1000rpm synchronisiert sind, hab ich das bisher nicht gemerkt.
Dazu kommt, dass ich gerade einen Bericht gegoogelt habe in dem steht, dass es bei meinem BJ öfters dieses Problem aufgetreten ist. Abhilfe soll ein neuer Turbosensor schaffen. Da bin ich mal gespannt!
Danke an alle, die mir geholfen haben! Gruß von der Ijssel!

Das kenne ich .Damit hatte ich letzte Saison zu tun.
Bei mir drehte auch die BB Maschine weniger als Stb.
Ladedruck war bei BB doppelt so hoch wie bei Stb.
Ursache war das STB eine Propeller Nabe durchrutschte.
Die vermeintlich zu wenig leistende BB Motor lief auf Vollast und der STB Motor hatte mit nur einem Propeller leichtes spiel.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 20.06.2023, 15:43
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.469
Boot: Cranchi 50 HT
7.671 Danke in 4.517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pharma98 Beitrag anzeigen
Ich glaub dank Eurer Unterstützung hab ich’s!
Backbordmotor dreht wesentlich langsamer hoch als STB. Ich leg den Hebel auf den Tisch- und es passiert erst mal nichts. Dann ganz langsam klettert die Drehzahl und bei 1600 setzt der Turbo ein.
STB geht sofort hoch, Turbo setzt bei 1200 ein und ab gehts.
Da die Motoren ab 1000rpm synchronisiert sind, hab ich das bisher nicht gemerkt.
Dazu kommt, dass ich gerade einen Bericht gegoogelt habe in dem steht, dass es bei meinem BJ öfters dieses Problem aufgetreten ist. Abhilfe soll ein neuer Turbosensor schaffen. Da bin ich mal gespannt!
Danke an alle, die mir geholfen haben! Gruß von der Ijssel!
Oftmals auch der Turbolader selbst bei diesen Motoren wie ich schon geschrieben hatte… Das mit dem Synchronisieren hatte ich auch schon gedacht aber dann doch nicht geschrieben, da aber bei Leistungsverlust ja nicht beide auf Höchstdrehzahl kommen können, da ja der höher drehende runtersynchronisiert wird…
Wie auch immer aber schonmal gut, dass ein Leistungsunterschied bemerkbar ist dies hilft bei der Fehlersuche
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 20.06.2023, 22:22
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.879
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.643 Danke in 2.283 Beiträgen
Standard

Der Ladedrucksensor sitzt bei unseren Motoren im Steuergerät am rechten Dieselfeinfilter.
Da geht ein T-Stück mit einem Schlauch und einer Verschlusskappe von weg.
In diesem T-Stück sammelt sich gerne Kondenswasser welches zu falschen Messergebnissen und auch zum Tod des Sensors führen kann.
Erster Schritt ist Verschlusskappe öffnen und schauen ob Wasser austritt, danach wieder verschließen und testen.

Bei den älteren TAMD7x ist der Sensor eingegossen und kann nicht separat getauscht werden, also Kompletttausch des Steuergerätes.
Leider gibt es schon seit etwa 4 Jahren kein Ersatzgerät mehr von Volvo weltweit.

Bei den jüngeren TAMD7x ist der Sensor separat tauschbar.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt 14.09.2023, 20:35
Thomas59 Thomas59 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.09.2020
Beiträge: 537
Boot: Sealine F43
1.067 Danke in 416 Beiträgen
Standard

Im Steuergerät ist keine Feuchtigkeit erkennbar, aber beim laderegler korrodiert innen der Übergang zum t-Stück.
Neuer vp laderegler ca 340€....
Optisch gleichaussehend für 15€

https://www.autoteile-markt.de/shop/...1ae9d?s=130765
Werde ich demnächst mal testen.

Ausfall vom laderegler macht sich eher mit max 1300 rpm bemerkbar. Aber du erreichst doch die volle Drehzahl.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20230914_123737.jpg
Hits:	16
Größe:	113,6 KB
ID:	997067   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20230914_123444.jpg
Hits:	12
Größe:	123,9 KB
ID:	997068  

Geändert von Thomas59 (14.09.2023 um 20:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 74



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zu wenig Drehzahl trotz korrektem Prop. searaychrisHH Technik-Talk 10 03.06.2013 20:23
unterschied lewmar winsch single speed 7 und single speed 8 Rebell25R Segel Technik 5 14.02.2013 09:48
Optima Blue Top, Optima Red Top, Optima Yellow Top alexmosel Werbeforum 3 28.10.2010 11:08
Unterschied Origonol und normaler Brennspiritus? IsyLiving Allgemeines zum Boot 0 05.10.2009 19:44
Mehr Drehzahl trotz größerem Prop!?! bandit1980 Motoren und Antriebstechnik 7 25.08.2005 22:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.