![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
Umfrageergebnis anzeigen: Ich habe einen ungefilterten Diesel und... | |||
...rüste auf jeden Fall einen Filter nach. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
5 | 19,23% |
...werde nicht nachrüsten (z.B. weil mein nächstes Auto bestimmt einen Filter hat oder weil es mir egal ist) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
21 | 80,77% |
Teilnehmer: 26. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
... ich habe auch ein Fahrzeug mit Ottomotor. Das ist nebenbei aus 1999 und mit D4 gekennzeichnet. Den Vorwurf kann ich Dir nicht ersparen, Philip, Du hättest den Zug der Zeit auch beim Erwerb Deines jetzigen Autos son berücksichtigen können. Du hattest andere Gewichte bei den Kriterien angelegt, kannst Dich doch aber jetzt nicht beklagen. Absehbar war das alles schon, als Du den Volvo gekauft hast.
Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ich habe mir für meinen ML 270 CDI schon einen Dieselpartikelfilter gekauft.Hat 766 Euro gekostet.Werde ich wenn es wärmer wird einbauen und eintragen lassen.
Habe ich mir gekauft weil ich ab 1.7 die grüne Plakette brauche sonst müsste ich mein Fahrzeug vor der Ortschaft abstellen und nach Hause laufen. Finde ich schon eine Frechheit der Politiker das manche sogar ihr Fahrzeug stilllegen dürfen für welche es keine Umrüstung gibt. Gruss Tomas ![]()
__________________
![]() Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb Gruß Tomas |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das Angebot hätte ich auch aus heutiger Sicht wahrgenommen. Für mein Auto gibt es ja auch einen Filter zu kaufen, daran soll es ja nicht scheitern. Einmal "ein bißchen Geld ausgeben" und gut (ok, es gibt dann halt nur die gelbe Plakette, aber das macht wahrscheinlich nichts, da ich eh nur zwischen Poppenbüttel und Lokstedt bzw. Eckernförde pendele und dieses Gebiet wohl eher nicht zur Innenstadt gehört). Insofern fühle ich mich selbst auch gar nicht so sehr betroffen, siehe oben "was wäre wenn". Was micht konkret aufregt - und darüber hat vor 2 Jahren noch keiner gesprochen, oder zumindest wußte ich es nicht: Ein Filter hat eben nicht nur den Vorteil, das Abgas von Staub zu befreien, sondern er sorgt gleichzeitig durch den Mehrverbrauch dafür, das mehr Abgas entsteht (von der Herstellung mal abgesehen). Das gilt ja nicht nur für Nachrüst-DPF, sondern auch für erstausgerüstete Fahrzeuge. Ich habe halt noch nie einen kritischen Bericht zum Thema gelesen, obwohl - und das wird hier ja auch deutlich - genügend kritische Stimmen da sind.
__________________
Gruß, Philip |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie zu allem kann man auch hier anderer Meinung sein. Ohne die gesamte Geländewagendiskussion erneut aufrollen zu wollen denke ich mich, das solcherart martialische Fahrzeuge nicht in unsere Zeit passen. Ich finde es deshalb gut, dass man hier einer Entwicklung eine andere Richtung zu geben versucht. Über das "Wie" dieser steuernden Maßnahme kann man ebenso geteilter Meinung sein. Wenn es so ist, dass Du ohne Vorwarnung ab 1.3.2007 Dein Fahrzeug stilllegen musst, ist das sicher ganz schlechte Politik. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Aber ich verstehe wie schon oben geschrieben eines überhaupt nicht: wenn der Feinstaub durch Dieselmotoren erzeugt wird, wieso bekomme ich dann für meinen alten Benziner (MIT G-Kat) keine von diesen "Umweltplaketten"? Wo ist der Zusammenhang?
Und dazu noch: wo kann ich rausfinden, was Umweltzone wird und was nicht?
__________________
Gruß Nils |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Philip,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Beispiele sind bekannt: Auch einen VW 1200 Standard konnte man mit 7,5 l Normalbenzin auf 100 km bewegen. Allerdings hatte er dann auch keine Klimaanlage, elektrisch verstellbaren Ledersitze, und viele andere nette Details, an die Du Dich gerne gewöhnt hast. Mir geht es diesbezüglich ganz genauso. Gruß Uwe PS: Ich erinnere mich gut an die Diskussionen bezüglich Mehrverbrauch und Leistungsverlust als es um die Einführung der Kathalysatortechnik für Ottomotoren ging. Davon ist nicht mehr die Rede. Der Kathalysator ist vorgeschrieben, eingebaut und gut. Ein SLK von 1999 lässt sich mit Genuss mit 7,5 l Superbenzin auf 100 km betreiben. Wenn man eine andere Art von Genuss meint, steigt der Verbrauch natürlich an. Jeder hat selbst in der Hand, wohin die Reise geht.
__________________
Gruß Uwe |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Interessant, Uwe. Im Raucherthema hast Du Dir noch jeglichen Eingriff "von oben" in Deine Entscheidung verbeten :
Zitat:
Zitat:
![]() Ich schließe mich lieber Deiner DAMALIGEN Meinung an : KEINE Gängelei beim Thema Auto - ich fahre derzeit keinen Geländewagen um damit zu protzen (geht eh nicht, 13 Jahre alt), sondern um damit vernünftig ein Boot transportieren/slippen zu können. Ich werde auf grade mal 2.000 km p.A. kommen, da ich viel mit dem Rad fahre und meine Frau für normale Fahrten ein neues Auto hat - trotzdem werde ich (kilometerUNabhängig und somit emissionsUNabhängig) mit hoher Steuer und Plakettenirrsinn bestraft. Ungeachtet auch der Tatsache, wie wenig KFZ-Abgase in Wahrheit mit Feinstaub (außer Ballungszonen bei Inversionswetterlagen) zu tun haben ! |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
sind das nicht TOTAL unterschiedliche "Baustellen" ![]() Das eine betrifft die einzelnen Personen (Raucher/Nichtraucher) Das andere betrifft die Umwelt! ein fragender UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Da interpretierst Du etwas hinein, das ich nicht sagen wollte. Gut, dass Du mir Gelegenheit gibst, meine Position weiter zu verdeutlichen. Das Rauchverbot ist eine Maßnahme, die direkt in das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen eingreift. Es bleibt keine andere Wahl, als es zu akzeptieren oder eben dagegen zu verstoßen. Beim Partikelfilter sieht das anders aus: Du kannst wählen, welche Option die für Dich passende ist. Man kann nachrüsten, ein anderes Automobil anschaffen, bzw. ein behördlich, so wie Du es beschreibst, sanktioniertes Fahrzeug gar nicht erst in die Auswahl vordringen lassen, oder schließlich auch erhöhte Kosten einfach akzeptieren, weil man nur sehr wenig mit dem Fahrzeug unterwegs ist. Letztere Option würde ich wohl wählen, wenn ich in Deiner Position wäre. Viele Grüße Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#35
|
||||
|
||||
![]()
wie war das mit dem bestandsschutz ??
![]() und wer entschädigt firmen die in der umweltzone ihren betrieb haben und nicht mehr arbeiten können ?? ( z.b. oldtimer-betriebe, kfz-werkstätten usw.) und wer entschädigt anwohner in umweltzonnen deren euro 1 benziner ( die ja eignetlich mit der feinstaub diskussion nichts zu tun haben ) auf einmal nichts mehr wert sind, und sie selbst nicht mehr nutzen dürfen ??? gibt es dann auch keine oldtimer-messen mehr ?? bin ja eignetlich kein freund von gerichten, aber hier hoffe ich auf viele viele klagen.... ![]() gruß dirk ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Katalysatoren bei Ottomotoren wurden (ich gebe zu, meine Erinnerung ist diesbezüglich schon verschwommen) etwas "vorsichtiger" eingeführt, oder? Katlose Autos hatten halt einen höheren Steuersatz - fertig. Ein Innenstadtbewohner hätte sich nicht zwangsläufig ein neues Auto kaufen müssen. Trotzdem: Die Richtung in die es gehen "soll" ist auch aus meiner Sicht gut und richtig! - keine Frage. Ich versuche jetzt nochmal, meine Kernfrage neu zu formulieren: <Geldbeutelmodus>Ist es - setzen wir voraus, daß ich mein Auto 2008 gegen ein neues "eintausche" - wirtschaftlich sinnvoll (unter Berücksichtigung aller bisher genannten Faktoren), einen RPF nachzurüsten? Dabei sind alle Größen bekannt - lediglich an die Wertsteigerung im Bereich ~1000€ kann ich nicht so recht glauben.</Geldbeutelmodus>
__________________
Gruß, Philip |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der Tenor meiner Beiträge soll genau das sein. Nichts einfach vorschreiben, sondern langsam durch Lenken von Verhalten in gewünschte Bahnen, dauerhafte Veränderung erzielen. Zitat:
Zum <Geldbeutelmodus> wäre mein Rat, da Du ihn ja hören möchtest: Lasse alles, wie es ist. An eine Wertsteigerung bei eine Gebrauchtfahrzeug glaube ich nämlich ebenso wenig wie Du. Die Sache mit Weihnachtsmann und Osterhase habe ich auch schon durchschaut. ![]() Gruß Der Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Denn die Tatsache, dass ich sehr wenig fahre, verringert (ungerechterweise) weder meine KFZ-Steuer, die aufgrund der Klassifizierung sehr hoch ist, noch bekomme ich eine gelbe/grüne Plakette. Das alles wie gesagt unter in Ansicht der übergeordneten Ungerechtigkeit, dass Autofahren für Umweltprobleme herhalten müssen (Feinstaub und CO2), für die sie real betrachtet nur wenig können und wo sich Beschränkungen auf die Gesamtemission nur minimal auswirken. Bei Deinen beiden anderen Lösungswegen spielt das Thema "Geld" die überragende Rolle - für ein neueres Fahrzeug muss man ungleich mehr Geld ausgeben, was in meinem speziellen Fall der geringen Fahrleistung zusätzlich noch ein unvernünftig hohes "totes Kapital" darstellen würde. Lösungswege : Kilometerabhängige Abgaben (Steuer / Maut), gerne unter Einbeziehung der Emission. Z.B. Steuer = (Fahrstrecke p.A. x Emission x Verrechnungsfaktor) + Grundbetrag Dadurch würde zwar auch ein Trend zu neueren Fzg. erzwungen, aber die Fahrleistung einbezogen - vielleicht holt dann so mancher seine Brötchen wieder zu Fuß vom nahen Bäcker... ![]() Zitat:
![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal ganz oben nach...
![]() ![]() Oder gibt es jetzt ein staatlich verordnetes Diskussionsverbot ?!! ![]() ![]() ![]() ...ich konnt' nicht anders ! ![]() Geändert von xtw (02.09.2008 um 10:10 Uhr) |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen Uwe keinen Angst ICH muss mein Gahrzeug nicht stillegen.Mein ML 270 CDI entspricht Euro 3 und wenn er jetzt den Dieselpartikelfilter bekommt hat er Euro 4.Ich hätte die gelbe Plakette für Euro 3 bekommen.Aber nach dem welche Smog Stufe dann ausgerufen wäre,hätte es Tage gegeben an denen ich dann nicht mehr zu meiner Garage gekommen wäre.Durch den Einbau des Dieselpartikelfilters habe ich dann Euro 4 und die grüne Plakette.
Meinen ML brauche ich um mein Böötchen zu ziehen.Wir haben auch noch einen Smart CDI aber für diese Fahrzeug habe ich noch keinen Dieselpartikelfilter zum einbauen gefunden.Er hat Euro 3 und bekommt nur die gelbe Plakette.Somit muss ich dann an den Smogstufe 3 Tagen mit dem ML fahren.Das stilllegen war auf andere Mitbewohner in Leonberg bezogen die dann vermutlich mit ihrem Fahrzeug gar nicht mehr fahren dürfen weil ihr Auto nicht einmal Euro 1 entspricht und sie nicht einmal die rote Plakette bekommen.Zudem finde ich den Zeitrahmen viel zu kurz,indem sie sich jetzt gezwungen werden sich ein anderes Auto zu kaufen. Gruss Tomas ![]()
__________________
![]() Immer ein Hand breit Wasser unter dem Antrieb Gruß Tomas |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht wendet sich das Blatt bei mir doch noch.
Ich habe einen Hersteller gefunden, der einen Filter für mein Auto liefert (bzw. bald liefern wird). Ein Mehrverbrauch soll mit dem Filter nicht eintreten und das Fahrzeug bleibt zwar Euro 3, bekommt aber trotzdem eine grüne Plakette. Dieser Hersteller spricht von 600€ Wertsteigerung durchschnittlich nach Schwacke (das klingt schon ehrlicher). Listenpreis für den Filter wird 665€ brutto ohne Einbau sein. Ich werde hier posten, wie es bei mir weitergeht. Wie macht man eigentlich die steuerliche Förderung geltend? Wird sie mit der nächsten KFZ-Steuer verrechnet?
__________________
Gruß, Philip |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Philip |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Bin ein Stück weiter - oder auch nicht:
In meinem Fall gilt wohl (zumindest beim Hersteller Twintec): Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Philip |
![]() |
|
|