boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.08.2023, 14:14
ZRincewind ZRincewind ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.08.2017
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 14
Boot: Waterland 600 Bj. 1976
12 Danke in 4 Beiträgen
Standard Seetauglich

Hallo
Wir sind in Begriff uns ein Boot zu kaufen. Natürlich habe ich etliche Fragen. Aber die Wichtigste:
Wir haben ein GFK Boot mit 6,2 Meter länge und 50 PS innen Motor ins Auge gefasst. Darf ich damit auf die Nordsee. (Niederlanden).Zumindest in Küstennähe?
Den Bootsführerschein wollen wir noch machen denn das der Pflicht dafür ist wissen wir.

LG: Stefan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.08.2023, 14:21
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.595
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.849 Danke in 1.230 Beiträgen
Standard

Mit sind keine begrenzungen für Boote im Seebereich bekannt...da fahren ja auch schlauchboote rum wenns wetter passt.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 31.08.2023, 14:22
Benutzerbild von fdsegler
fdsegler fdsegler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.09.2020
Ort: Potsdam
Beiträge: 237
Boot: Yamarin 65 DC
Rufzeichen oder MMSI: 211490390
210 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Wenn man der richtigen Führerschein hat darf man mit jedem Boot überall hin es gibt Menschen die haben mit noch kleineren Booten den Ozean überquert. Dort braucht man dann auch keinen Führerschein mehr. Aber man sollte immer wissen Die See verzeiht keine Fehler
__________________
Grüße aus Potsdam, Norbert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 31.08.2023, 14:38
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 169
Boot: Beneteau 6.6 Flyer Sundeck
108 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Erstens den richtigen Schein machen, da gibt es ja einige bei euch in Deutschland (SBS See, SKS, SSS, SHS) und dann beachten, wie weit du mit 6,2m rausfahren darfst. FB1, FB2...
Mit 50 PS hätte ich eher die Sorge, dass man viel zu wenig Power hat...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.08.2023, 14:41
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hlex Beitrag anzeigen
Mit 50 PS hätte ich eher die Sorge, dass man viel zu wenig Power hat...
Es gibt Boote, die mit der halben Leistung problemlos auf die Lofoten oder nach Island fahren....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 31.08.2023, 15:56
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.025
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
8.740 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hlex Beitrag anzeigen
Erstens den richtigen Schein machen, da gibt es ja einige bei euch in Deutschland (SBS See, SKS, SSS, SHS) und dann beachten, wie weit du mit 6,2m rausfahren darfst. FB1, FB2...
Mit 50 PS hätte ich eher die Sorge, dass man viel zu wenig Power hat...
Mehr als den SBF See braucht man nicht, auch nicht für weltweite Fahrt. Die weiterführenden Scheine SKS, SSS und SHS sind "freiwillige" Scheine.
FB1? FB2?

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 31.08.2023, 16:00
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.103
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.526 Danke in 11.471 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Mehr als den SBF See braucht man nicht, auch nicht für weltweite Fahrt. Die weiterführenden Scheine SKS, SSS und SHS sind "freiwillige" Scheine.
FB1? FB2?

Gruß

Totti
Österreicher habe Begrenzungen, sind halt Seefahrernation ;)

Duck und wech

Aber ja es gibt CE Kategorien.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 31.08.2023, 17:04
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.368
2.513 Danke in 1.295 Beiträgen
Standard

Als ich noch unter Kolumbus, Magellan, Drake, Heyerdale, stand, hat keiner nach Papieren gefragt....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.08.2023, 17:13
Benutzerbild von Jollysti
Jollysti Jollysti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2022
Ort: Bayern
Beiträge: 401
Boot: Rib
498 Danke in 244 Beiträgen
Standard


Zitat:
Als ich noch unter Kolumbus, Magellan, Drake, Heyerdale, stand, hat keiner nach Papieren gefragt....
nur: kannst englisch, kannst portugiesisch, kannst spanisch, kannst norwegisch?
__________________
Leidenschaftlicher Rib-Fahrer! Donau, Traun und Bodensee Fan Kroatien Kenner von Rijeka bis Dubrovnik (alles mehrmals abgefahren.Anstehend: Adriaüberquerung. leider 2x wegen Tiefdruckgebiete abgesagt

Gruß: der Jolly Sepp
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 31.08.2023, 17:27
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.368
2.513 Danke in 1.295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jollysti Beitrag anzeigen

nur: kannst englisch, kannst portugiesisch, kannst spanisch, kannst norwegisch?
War damals nicht nötig. Da wurden Glasperlen gegen Gold getauscht. Googletranslate war nicht nötig, da die Glizersteine für sich sprachen....

Das Zwinkersmile ist nur für die Meckerer da welche jeden Spass für bare Münze nehmen. Besonderes die Norddeutschen.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.08.2023, 17:38
edjm edjm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.03.2016
Beiträge: 644
1.415 Danke in 453 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ZRincewind Beitrag anzeigen
Hallo
Wir sind in Begriff uns ein Boot zu kaufen. Natürlich habe ich etliche Fragen. Aber die Wichtigste:
Wir haben ein GFK Boot mit 6,2 Meter länge und 50 PS innen Motor ins Auge gefasst. Darf ich damit auf die Nordsee. (Niederlanden).Zumindest in Küstennähe?
...
Bei schönem Wetter kann man auch auf der Luftmatratze paddeln.

Die größten Gefahren auf "See" sind folgende:
  • Eine Welle steigt in das Cockpit ein und füllt das Boot so, daß es untergeht wie ein Stein.
  • Eine Welle wirft das Boot um, sodaß Wasser in das Boot eindringen kann und das Boot untergeht wie ein Stein.
  • In Küstennähe läuft das Boot auf und wird so zerlegt, daß es nicht mal mehr vollaufen kann.
  • Ein Crewmitglied geht über Bord und das war's.
Die ersten beiden Fälle kann man durch geeignete Auswahl des Bootes und seiner Abdichtungsmöglichkeiten in gewissem Maße in den Griff bekommen.

Die letzten beiden Fälle fallen unter die Rubrik "gute Seemannschaft". Aber das war hier ja nicht die Frage.

Beim Fahrtgebiet Nordsee würde beim Führerscheinkurs ganz besonders gut aufpassen: edjm.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 31.08.2023, 21:16
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.615
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Moin Stefan
Ich sach ma so: Auf einem voll gedecktem Segelboot von 7m Länge mit selbstlenzendem Cockpit ausreichend Ballast und allen Möglichkeiten einen gut ausreichenden Verschlusszustand herzustellen, würde ich mich im Küstenrevier der Nordsee sicherer fühlen selbst wenn das Boot nur einen 10-15Ps Einbaudiesel hat, als auf einem halb offenem Motorboot mit 50 oder mehr PS.
Küstennähe bedeutet nicht automatisch Sicherheit, aber das sind alles Sachen über die man sich schlau machen muss und dann durch Erfahrung ergänzen und das vorsichtig und nach und nach weil Erfahrung nach Ansicht vieler "Befahrener" unter anderem auch die Summe aller Niederlagen darstellt.
Also wahrschau und kiek ut, und beim Sportbootführerschein-See die Navigationsaufgaben nicht auswendig lernen sondern das Thema Navigation an sich verinnerlichen als wichtigen Teil der Sportbootfahrerei.
Gruss Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 31.08.2023, 21:31
Benutzerbild von DetteK
DetteK DetteK ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 368
Boot: van der Torre Romanza Kruiser
812 Danke in 256 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von edjm Beitrag anzeigen
Bei schönem Wetter kann man auch auf der Luftmatratze paddeln.

Die größten Gefahren auf "See" sind folgende:

....

Beim Fahrtgebiet Nordsee würde beim Führerscheinkurs ganz besonders gut aufpassen: edjm.
Deswegen schüttel ich immer den Kopf, wenn der Seeschein auf einer Dorfpfütze gemacht wird.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 31.08.2023, 22:37
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Und an der See findet die Prüfung auf See statt?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 01.09.2023, 06:19
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.615
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Und an der See findet die Prüfung auf See statt?
Moin
Eher selten, genommen werden gerne weniger verkehrsreiche Gebiete der See-und Seeschifffahrtsstraßen möglichst ohne bedeutenden Tidenströme und mit Windschutz. Also alles das was man im richtigem Leben nicht immer hat.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 01.09.2023, 07:04
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 5.025
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
8.740 Danke in 3.046 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Und an der See findet die Prüfung auf See statt?
Bei der Prüfung geht es weniger ums Fahren, als um das Drumherum. MOB, Kursanlegen, An- und Ablegen, Knoten.
Das kann man überall machen, auch auf einem Ententeich.
Dass die Lernerei erst nach bestandenem Führerschein so richtig losgeht, ist Fakt und hat nichts mit dem Prüfungsort zu tun.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 01.09.2023, 07:27
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Hier geht es doch primär darum, auf die Nordsee vor Holland zu fahren und das Boot ist glücklicherweise noch nicht gekauft.

Das Boot ist m.E. daher erst einmal das wichtigste, denn wenn das für die genannten Zwecke, auch wenn das Wetter mal schlechter wird, Wind und Wellen aufkommen, nicht gut geeignet ist, sollte man mit so einem Boot nicht allzu weit raus fahren.

50PS bei, geschätzt, maximal 1T Gewicht, sind grundsätzlich locker ausreichend.
Die Motorleistung ist daher nicht so unbedingt das Thema, wenn es um Eignung für ungeschützte Gewässer geht.

Ein Führerschein ändert daran erst einmal nichts und der "Anfängerschein", SBF-See-, schon gar nicht.
Den muss man bei über 15PS halt machen, weil es Vorschrift ist und ein Nachweis existiert, dass man von grundlegenden Dingen schon mal etwas gehört hat.
Mir ist zudem nicht bekannt, dass die Prüfung für den SBF-See- in ungeschützten Gewässern bei deutlich Wind und Wellen stattfindet.

Wichtiger ist m.E., dass man einen Plan B hat, wenn irgend etwas schief gehen sollte und z.b. der Motor nicht mal 1PS abrufen kann, weil er schlichtweg nicht mehr funktioniert.

Geändert von tritonnavi (01.09.2023 um 07:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 01.09.2023, 07:58
kapitaenwalli kapitaenwalli ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.327
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.316 Danke in 1.517 Beiträgen
Standard

Moin

Ich würde die Seetauglichkeit eher auf die Mannschaft beziehen. Bei richtigem Wetter kann man mit fast jedem Boot auf See.

Oft können die Boote mehr ab, als die Mannschaft. Auf das Boot muss Verlass sein und nichts garantiert, dass nicht doch ein Fehler für Stillstand sorgt.

Langsam herantasten, Wetter gut im Auge behalten, überschaubare Ziele setzen. Keiner hier ist als Seemann geboren und das meiste liest man sich an oder erfährt man von den anderen Kameraden.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 01.09.2023, 10:10
Benutzerbild von Joe(rg)
Joe(rg) Joe(rg) ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.01.2022
Ort: Erftstadt
Beiträge: 99
Boot: Drago 665 - MiDaS
Rufzeichen oder MMSI: DJ5408 - MMSI 211849400
232 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Kurzer Einwand:

Die Frage lautete, ob man vor Holland fahren kann/darf:
Mit SBF See: Ja (Totti hat ja schon einiges erklärt)
Empfehlung: Wenn Du nur Motorboot fahren willst, mach den Binnen gleich mit. Ist nach dem See nur eine Ergänzungsprüfung (Theorie).

Ob das Boot geeignet ist:
Schau Dir mal die CE Kategorien an (wurde auch von Emotion schon angeführt)
Das lernt man nebenbei auch im Führerschein Bereich Seemannschaft
z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/CE-See...eitseinstufung

Dort heißt es "z.B. küstennahe Gewässer", weil die CE stark auf die Wetterbedingungen (Wellenhöhe, Windstärke, ...) abzielt

Ob die Mannschaft geeignet ist:
Hängt vom Erfahrungsstand, vom Wetter, ... ab

Nebenbei: Mit einer Luftmatratze würde ich immer schön in Strandnähe bleiben

Viel Erfolg

Joe(rg)
__________________
--------------
Wenn Du willst, dass Gott lacht, mache einen Plan
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 01.09.2023, 10:32
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Bei der Prüfung geht es weniger ums Fahren, als um das Drumherum. MOB, Kursanlegen, An- und Ablegen, Knoten.
Das kann man überall machen, auch auf einem Ententeich.
Dass die Lernerei erst nach bestandenem Führerschein so richtig losgeht, ist Fakt und hat nichts mit dem Prüfungsort zu tun.
So ist es. Der bestandene SBF See ist die Genehmigung, weiter allein üben zu dürfen. Erfahrung kommt von fahren
Langsam rantasten, vielleicht auch mal bei einem alten Hasen mitfahren, das ist unser Rat an die Frischlinge.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 01.09.2023, 11:34
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.051
Boot: potentieller Charterkunde
10.253 Danke in 2.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joe(rg) Beitrag anzeigen
Kurzer Einwand:

Die Frage lautete, ob man vor Holland fahren kann/darf:
Mit SBF See: Ja (Totti hat ja schon einiges erklärt)
Empfehlung: Wenn Du nur Motorboot fahren willst, mach den Binnen gleich mit. Ist nach dem See nur eine Ergänzungsprüfung (Theorie).

Ob das Boot geeignet ist:
Schau Dir mal die CE Kategorien an
(wurde auch von Emotion schon angeführt)
Das lernt man nebenbei auch im Führerschein Bereich Seemannschaft
z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/CE-See...eitseinstufung

Dort heißt es "z.B. küstennahe Gewässer", weil die CE stark auf die Wetterbedingungen (Wellenhöhe, Windstärke, ...) abzielt

Ob die Mannschaft geeignet ist:
Hängt vom Erfahrungsstand, vom Wetter, ... ab

Nebenbei: Mit einer Luftmatratze würde ich immer schön in Strandnähe bleiben

Viel Erfolg

Joe(rg)
Das Boot ist - wenn ich den thread des TE zum Thema Transportkosten heranziehe - Baujahr 1978. Also nix mit CE.

Gruss


Gerd

Geändert von Gerd-RS (01.09.2023 um 15:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 01.09.2023, 14:08
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 2.498
Boot: Hille Roda 16
8.327 Danke in 2.261 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gerd-RS Beitrag anzeigen
....Baujahr 1078. Also nix mit CE.

Gruss


Gerd
Nee, das gabs da glaube noch ne
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 01.09.2023, 14:36
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 169
Boot: Beneteau 6.6 Flyer Sundeck
108 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Es gibt Boote, die mit der halben Leistung problemlos auf die Lofoten oder nach Island fahren....
Es gibt auch Menschen, die auf einer Holzplanke tagelang über die See treiben und überleben...... 😉
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 01.09.2023, 14:45
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hlex Beitrag anzeigen
Es gibt auch Menschen, die auf einer Holzplanke tagelang über die See treiben und überleben...... 😉
Da hast du völlig recht, aber willst du so deinen Urlaub verbringen? Wir wollen doch mit unseren Booten nur positives erleben
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 01.09.2023, 15:37
Secundus Secundus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 638
Boot: Schlauchi und Sechler
863 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Mit sind keine begrenzungen für Boote im Seebereich bekannt...da fahren ja auch schlauchboote rum wenns wetter passt.
Da würde ich persönlich auch das Schlauchboot vorziehen, sofern das ein vernünftiges Exemplar ist.
__________________
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist.
Für Dein Umfeld aber ist es hart.
Genauso ist es wenn Du doof bist.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorsegler aus 1967 wieder seetauglich machen Aley Restaurationen 3 18.08.2023 21:44
Welches Boot / Motor / Seetauglich / viele Fragen sebbij Allgemeines zum Boot 24 09.07.2018 20:10
Wie seetauglich sind solche Stahlboote? ghaffy Allgemeines zum Boot 157 17.09.2013 08:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.