![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi Leute,
ich habe nach den Winter mein Motor (Yamaha F15CES 15PS 4Takt 2016) angeschmissen und der Kühlstrahl war nicht mehr vorhanden. Habe dann Vollgas gegeben und er war wieder da, aber sehr schwach. Habe dann geguckt und ein weißen Krümmel gesehn. Habe mit ein Stück Draht geschafft das rauszubekommen. Kühlstrahl wieder besser, paar Tage später bisschen gefahren und später bemerkt das der Kühlstrahl wieder viel zu wenig ist. Geguckt und wieder weiße Krümmel gesehn, mehrere Krümmel brocken rausbekommen und nun ist der Kühlstrahl wieder okay. Ich habe gelesen das es sich dabei um Kalk in den Kühlkanälen handeln soll. Ich muss gestehn, habe von sowas keine Ahnung, habe mein Motor immer zu Inspektion abgegeben, aber möchte das aus Kostengründen in Zukunft ganz gerne selber machen, habe einige Videos dazu gesehn, scheint ja ziemlich easy zu sein. Die Inspektion würde ich ganz gerne nach den nächsten Winter machen, das Entkalken am besten wenn das Boot wieder rauskommt. Was ich mich jetzt Frage, was benutzt man am besten dazu? Viele schreiben z.B. Essigsäure, Zitronensäure, Amidosulfonsäure, Ameisensäure, Salzsäure usw. Und wie genau macht man das dann, Spülohren nehmen mit einer Mörtelwanne und Pumpe? In der Mörtelwanne Zitronensäure mit Wasser vermischen und Mörtelwanne so positionieren das der Kontrollstrahl wieder in die Mörtelwanne rein spritzt. Pumpe+Schlauch mit den Spülohren verbinden und Pumpe einschalten. Motor einschalten und solange laufen lassen bis das Wasser eine Temperatur von 60° erreicht, Motor ausschalten und 15Min. warten. Diesen Vorgang 3 x wiederholen. Danach das Wasser entsorgen, die Pumpe abspülen und die Mörtelwanne mit Frischwasser befüllen, um den Motor dann nochmal mit Frischwasser zu spülen, fertig? Und woher bekommt man soviel Zitronensäure? Wie viel Wasser mit Zitronensäure vermischen? Und wo kippt ihr das Zeug danach hin? Im Handbuch steht man soll beim Spülen der Kühlkanäle den Motor Hochkippen, dies sollte man dann wohl auch mit der Zitronensäure machen richtig? Wie oft macht man sowas, nach jeder Saison? P.S. Habe die Suchfunktion benutzt, aber die Beiträge waren schon einige Jahre alt und vielleicht gibt es mittlerweile ja schon neue Erkenntnisse dazu, für mich war das Thema völlig neu, wusste nur das er gespült werden muss wenn er im Salzwasser gefahren ist, aber verkalken der Kühlkanäle? Oh Man ey. MFG. calle |
#2
|
||||
![]()
Moin Calle alte Fischhaut- schön wieder von Dir zu lesen.
Die Fragen hast du dir ja schon selber beantwortet ausser wohin mit dem Zeug. Ist es Zitronensäure oder Essig, kannst es über den Hauskanal entsorgen. Salzsäure ect. beim Giftmobil oder Wertstoffhof mit Beschriftung drauf was es ist. Zum Spülen nimmst am besten den Prop. ab und kannst ein kleineres Gebinde mit dem Wundermittel nehmen, Kühlstrahl in den Eimer oder Behälter leiten und das Ding ruhig mal ne Zeit laufen lassen. Zum Winter legst den Motor hin, flutest die Kanäle mit dem Mittel, verschliesst alle Öffnungen und lässt es 1-2 Tage stehen, dann mit klarwasser spülen. Geht super wenn du Impellerwechsel machen tust. Mein Favorit als Mittelchen ist Essig Essens, auf 30 Liter Wasser 3 -4 Flaschen drauf und das Mittel wirken lassen in einem Bottisch Universal Box aus dem TEDI, IKEA,Action Markt oder sonst woher. Prop. ab, Motor im Botich laufen lassen und warten, warten warten. Mehr kannst du nicht machen. PS. läuft deine Samba noch und passt alles? Meine ist richtig gut und rennt wie der Teufel, könnte etwas grösser sein aber ok, da hat man sich dran gewöhnt.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hey Zirkonia mein alter Freund
![]() Ich bin mir unschlüssig was ich benutzen soll, habe gelesen das einige Säuren auch andere Sachen angreifen könn, daher wollte ich mich hier nochmal genau beraten lassen bevor ich was Falsches nehme/mache. Prop. ab? Der muss doch nicht dazu abgemacht werden? Motor hinlegen, ich wollte eigentlich nicht erst die ganze Verkablung dazu abbauen, wenn man ihn wie in der Bedienungsanleitung beschrieben Hochkippt reicht das nicht? 1-2 Tage mit der Säure stehen lassen??? Ich hatte gelesen das man das bei einer Temperatur von 60° nur 15Min. einwirken lassen soll, da die Säure wie gesagt auch andere Sachen angreift. Hast du das so schon öfter alles gemacht? P.S. Jup die Samba schwimmt noch, muss einige Sachen erledigen, aber irgendwie keine Zeit usw. Ja die Größe, mittlerweile hätte ich auch lieber was Größeres, aber ist ok, hab ne Bettmatratze reingeschmissen und nun kann ich da drin auch normal schlafen beim Angeln^^ |
#4
|
||||
![]()
Ich habe die alten Johnson immer so entkalkt, die waren aber auch extrem zu, darum das 2 Tage einwirken lassen.
Manchmal war es auch nicht möglich, da der Kopf sowas von verkalkt war das es nur mit demontage und mechanischen Reinigen ging. Vielleicht ist auch dein Impeller hin, oder das Ansaugsieb unten am Schaft zu. Kann dir aber aus der Fehrne nix genaues sagen, du weisst ja ich schraube eher an die alten -richtig alten 2 Takter rum und da kenne ich mich aus, ausser es sind "exoten " wie der Archimedes Penta den ich jetzt gerade zu meiner Zufriedenheit fahre.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich gehe davon aus das es am Kalk liegt. Als das Boot dieses Jahr zu Wasser gekommen ist und ich den Motor am Boot runterkippte, floss etwas Wasser aus dem Propeller, da dachte ich schon, oh ne, Winter, Wasser, Eis = Impeller oder was Schlimmeres kaputt.
Als ich dann den Motor an machte, kein Kontrollstrahl, Argh. Als ich dann Vollgas gab, ist wieder leicht der Kontrollstrahl gekommen. Am Steg guck ich ins Loch vom Kontrollstrahl und sehe das mich ein weiser Krümmel anguckt. Hab den weisen Krümmel rausbekommen. Kontrollstrahl wieder gut. Paar Tage später fahre ich mit Boot ein Tag rum und wo ich zu mein Steg fahre, bemerke ich wieder das der Kontrollstrahl weniger ist. Gucke rein und sehe wieder ein Krümmel, poppel den raus und Frauchen sagt das ist Kalk. Kontrollstrahl war wieder okay. Jetzt nach 3 Monaten ist mir vor einer Woche aufgefallen das der Kontrollstrahl wieder schwächer geworden ist, ich gucke aber sehe kein Krümmel. Jetzt mach ich mir natürlich Sorgen das es bis Oktober wo das Boot rauskommt schon zu spät ist und wollte den genannten Plan von mir im Wasser noch durchführen. Sieb werde ich mal überprüfen, aber denke das wird frei sein. Impeller, hmm, ja der wurde glaube noch nie gewechselt in 5-6 Jahren, das wollte ich machen wenn es wieder draußen ist. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin euch zweien.....als Außenborder Schrauber habe ich immer eine aufgebogene Büroklammer bei mir, denn fast 60 % aller "Quirls" haben den dünnen Kontroll Wasserkanal zumindest teilweise dicht.
Dieser Kontrollstrahl aber hat idR keinen Einfluss auf die Kühlleistung, sein ständiger Strahl aber beruhigt den umsorgten Nutzer.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich spüle jedes Jahr im Herbst unseren Mercury 60 EFI, 50 Minuten mit Frostschutz und habe noch nie Probleme mit Kalk oder sonstigen Verschmutzungen gehabt…..
Jedes zweite Jahr gebe ich ein bisschen Salzsäure hinzu beim spülen…. Danach mache ich gleich das Service und ab in die Garage bis nächstes Frühjahr. Der Kontrollstrahl ist satt und stark. Fahre aber nur in der Donau und nie im Salzwasser ![]()
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“
|
#8
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]()
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
@menschmeier
Sry. aber was sind "Quirls"? Heißt auch ohne Kontrollstrahl wird der Motor gekühlt? Also verkalken die Kühlkanäle nicht so zu das man ihn nicht mehr Spülen könnte später um alles wieder frei zu bekomm? Hatte gelesen das die Kühlkanäle so verkalken könn das man den Motor zerlegen muss um diese wieder sauber zu bekommen. Also würde es auch reichen wenn ich das mit dem Essigessenz 80% erst im Oktober mache wenn das Boot rauskommt, sehr gut. Ihr seit also alle ausgerüstet mit ner Büroklammer/Sicherheitsnadel und wenn kein Kontrollstrahl oder nur wenig rauskommt, pikst ihr da rein und es läuft wieder normal? Also entstehen die Verstopfung nur am auslas vom Kontrollstrahl? Ich hatte mal die Motorhaube abgemacht und gesehn das der Kontrollstrahl über ein Schlauch geht, da sollte man glaube vorsichtig sein wenn man da mit irgendwas rein stochert, nicht das man den Schlauch durchsticht und das Wasser im Motor landet? Da ich leider nicht soviel Ahnung von sowas habe, werde ich mir Essigessenz 80% und Spülohren besorgen, dann wie schon beschrieben eine 90L Mörtelwanne, 5L Essigessenz mit 50L Wasser vermischen, Pumpe rein, am Kontrollstrahl eine Socke mit Klebeband machen damit die Suppe zum einem gefiltert wird und zum andern der Kontrollstrahl bei angekippten Motor nicht überall hinfliegt, er soll ja zurück in die Mörtelwanne. Pumpe einschalten, Motor einschalten und warten bis das Wasser 50-60° erreicht, alles ausschalten und 15Min einwirken lassen, diesen Schritt 2-3 mal wiederholen, danach Motor mit Frischwasser Spülen oder ne runde damit fahren. Ich hoffe das dies reicht, weil von Steigrohr usw. ausbauen hab ich leider kein Plan und trau mich an sowas alleine auch nicht ran. Ich denke die Kühlkanäle sind das wichtigste, da wenn die mal wirklich Dicht sind, man den Motor zerlegen muss. Wenn ich da die beschriebene Anleitung durchführe, dann kann ja eigentlich nix mehr passieren, außer das der Thermostat verkalkt, aber den würde man glaube auch so wieder sauber bekomm ohne den Motor dazu zu zerlegen oder das er aus dem Wasser muss, ist das richtig oder sehe ich da jetzt irgendwas falsch? Kurze Frage noch, welche Spülohren wären am besten für mein Motor geeignet, rund, Oval, mit 2 Einlässen oder Rechteckig? Vielen Dank erstmal an alle die geholfen haben, wie immer sehr hilfreiches Forum ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
...hi Calle,
Mit "Quirls" ist die saloppe Bezeichnung für Außenborder gemeint. Eine Reinigung verkalkter und anderweitig verschmutzter Kühlkanäle an Außenbordern ist NIE verkehrt. Wichtig dabei, nach Anwendung der chemischen Keule, den Motor noch etliche Minuten in sauberen Süßwasser laufen lassen, danach und das Grundsätzlich, den Motor möglichst immer hängend lagern. Der Kontrollstrahl ist idR ein Nebenkreis, der bei Verschmutzung keinen Einfluss auf den Hauptkühlkreis hat.....wie ichs aber bereits schrieb, sein Dasein beruhigt aber. Da der Kontrollwasserstrahl idR ein kalter bis lauwarmer ist (es gab aber auch 2.Takter von Mercury, da kam der Kühlstrahl dampfend heiß raus) kann während des Motorlauf mittels z.B. Büroklammer in der Auslaufbohrung gestochert werden , bis dieser satt herausläuft
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ein super Artikel zu dem Thema
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Salzsäure würde ich nicht nehmen. Und das ganze nicht so lange einwirken lasse.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ja. Entweder legt sich da feiner Sand ab, oder Insekten, die andern Kühlkanäle sind viel größer. Ich hatte mal bei meinem alten Außenborder nach 10 Jahren Betrieb im Salzwasser einen Zylinderkopfschaden. Als ich den Zylinderkopf unten hatte, konnte man gut in die Kühlkanäle sehen. Da waren weder Kalk-, noch Salzablagerungen.
__________________
LG Michael
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wir nutzen ein Faß, haben Wasser&Essigessenz Gemisch darin,
hängen jeden AB im Herbst da rein, wir haben mehrere und es kommen auch die von Bekannten, waren die gut Warm gelaufen gibt es den Winter Kundendienst, damit hat sich unser Aufwand. |
#16
|
||||
![]()
Calle kauf dir einen kleinen mobilen Temperaturmesser, schraube den Sensor irgendwo an den Zylinderkopf oder klebe ihn mit Silikon an.
Messgerät ans Cockpit und dann siehst du die Temperatur, alles unter 80 Grad ist bedenkenlos, ab 90 sollte man schon ins überlegen kommen und ab 100 ist dann schluss. Dann kommt weisser Wasserdampf raus und der Motor hat noch einige Minutennzu leben. Meine 2 Johnson kommen auf 35- 40 Grad und der archimedes bei dauer Power über 30 Minuten auf 65 Grad, das ist für mich ein Indiz das ich bald an den Impeller muss und der Kontrollstrahl fehlt bei mir fast ganz, da tropft es nur ein bisschen auch mit Stochern wird da nicht mehr. Ich behalte deshalb die Temperatur immer im Blick und werde Akustisch bei 100 Grad gewarnt. Das teil gibt es in China, sieht geil aus und zeigt noch die Spannung an und hatte unter 20 Euro gekostet. Ist zwar nicht Wasserdicht aber oberhalb des Cockpits unter dem Kajütdach passt es prima hin und ist auch vor Regen geschützt. Musst mal in der Bucht suchen und achte darauf das der Sensor dabei ist Da währe zb. was https://www.ebay.de/itm/293815988449...Bk9SR9jWvp60Yg (PaidLink) Und den habe ich: https://www.ebay.de/itm/374487065802...Bk9SR9zWvp60Yg (PaidLink)
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Empfehle Ameisensäure. Bedenke: Zuerst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure!
Habe damit die Kanäle eines 45 Jahre alten Volvo Penta B20 AQ130 komplett frei bekommen. Aber Achtung: Das schäumt gewaltig, auch bei Einhaltung der Reihenfolge. Mir ist aufgrund unzureichender PSA etwas Säure (unverdünnt) aufs Bein getropft (Jeans). Die Narbe von der Verätzung habe ich noch heute. Besorg Dir eine große (1Liter) Druck- und Saugspritze mit Schlauch und sei vorsichtig. Einwirken lassen und im Anschluss gut spülen. Richtige Entsorgung beachten. Muss als Sondermüll im Verhältnis 1:9 (9 Wasseranteile) entsorgt werden. Wertstoffhof vorher fragen. Die Arbeit am besten in einer großen Wanne machen. Ist kein Hexenwerk. PS: Ameisensäure wird zB auch für Kaffeevollautomaten verwendet. Geht mit Dichtungen also vermutlich sanft um.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Nimm am besten Phosphorsäure. Die macht die Kühlkanäle frei und greift vor allem Aluminium nicht an. Ich mache es immer so, dass ich eine ca 10% Mischung mache in einem Speißfass mache, den Motor mit Spülohren versehe und in die Mischung eine Pumpe, z.b eine Bilgepumpe hänge, die dann mit einem Schlauch mit den Spülohren verbunden wird. Dann den Motor ca 20min laufen lassen. Dabei aufpassen, dass die Mischung nicht zu heiß wird. Anschließend mit klarem Wasser spülen und du bist fertig.
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank euch allen
![]() Am Anfang wollte ich Zitronensäure benutzen, aber Zirkonia und im Internet konnte ich lesen das es üblich ist Essigessenz zu benutzen, daher werde ich es damit probieren. Ameisensäure oder Phosphorsäure ist mir zu aggressiv, trau mich nicht damit den Motor zu spülen: https://bootahoi.de/aussenborder-entkalken/ Die Mischung von einen Liter Essigessenz 80% mit 10 Liter Wasser ist ok? Habe da was gefunden, hoffe ist ok: https://www.ebay.de/itm/115652562026...IAAOSwOVRjqEaQ (PaidLink) Werde das die Tage bestellen und dann mit einer Mörtelwanne, Pumpe und Spülohren im Wasser das machen. Kurze Frage noch, welche Spülohren wären am besten für mein Motor geeignet, rund, Oval, mit 2 Einlässen oder Rechteckig? |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Sicher der richtige Weg, es erstmal mit den weniger aggressiven Mitteln zu versuchen (außerdem kann man so den Umgang mit schärferen Säuren üben). Wenn die Kanäle allerdings schon sehr zu sind, dann wirst Du m.E. mit Essig- oder Zitronensäure nicht den gewünschten Erfolg erzielen. Berichte bitte mal über das Ergebnis. Interessiert mich.
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Nur zur Info falls jemand Zitronensäure zum entkalken nehmen will, Zitronensäuregemisch funktioniert nur warm/heiss.
Kalt entkalkt Zitronensäure nach meiner Erfahrung überhaupt nix. |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
dann leg mal den (verkalkten) Perlator vom Wasserhahn in kalte Zitronensäure ![]() Das ist eine chemische Reaktion und wird durch Temperatur eventuell intensiviert, aber nicht ausgelöst. Ciao Lutz
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Leute, wenn ich das hier lese, wie ihr mit euren teuren Motoren umgeht, bekomme ich etwas Angst.
Ich habe zwar keinen Aussenborder, sondern nur einen Innenborder, aber ich meine mich mit Chemie, Korrosion und Metallen aus beruflichen Gründen auszukennen: Salzsäure hat nichts im Motor zu suchen, Salzsäure ist aggressiv und fördert schlagartig die Korrosion. Essigsäure ist ähnlich aggressiv, und fördert ebenfalls die Korrosion, gerade auch Alu ist da empfindlich, und wenn es im AB Teile gibt, die nicht aus Alu sind, sondern Edelstahl oder normaler Stahl, dann ist auch dieser bald wegkorrodiert. Das Mittel der Wahl ist wirklich Zitronensäure, ist billig im Drogeriemarkt zu bekommen, 30% in Wasser reichen, und ja, warm wirkt sie schneller, aber kalt auch. Alternativ kann man Amidosulfonsäure verwenden, ist aber teurer und nicht so leicht zu bekommen wie Zitronensäure. Von Ameisensäure lasst besser die Finger, ist aber weniger "schädlich" für das Metall als Zitronensäure oder Amidosulfonsäure (auch Amidoschwefelsäure genannt). Also bitte nehmt aus Rücksicht auf Umwelt, Metall und Geldbeutel Zitronensäure ( Drogeriemarkt 2,99€ für 500g). Nur so ein Tipp von einem der sich beruflich auch mit Korrosion beschäftigt. Viele Grüße, Frank
|
#24
|
||||
![]()
Guten Morgen Frank
Also mir ist noch keine Kaffeemaschine durchgerostet, kein Topf Geschirr und sonst etwas nach dem das Mit Essigsäure in Berührung gekommen ist. Das sollten die Motoren im Grunde aushalten, da diese auch mit Salzwasser in Kontakt kommen und Salz bekanntlich die Korrosion fördern tut. Sicher gibt es AB die von Salz zerfressen sind, das liegt dann eher daran, das diese nicht gepflegt und gewartet werden. Und so ein Motor hält auch nicht ewig im Salzwasser betrieb. Ich nehme Essigsäure auch weiterhin her, Spüle den Motor gut mit Frischwasser und alles ist gut. Essig ist ein Lebendsmittelwenn auch etwas agressiv (mir hat es aber noch nicht die Zunge weggeätzt oder andere Organe) lässt sich über den Kanal entsorgen (hat auch da noch seine Wirkung und löst Verkalkungen / Urinstein im Abwassersystem) Also mache unseren Calle keine Angst das es so gefährlich währe, bei guter Wartung wird sein Motor bestimmt die nächsten 30 bis 40 Jahre nicht durchrosten bedingt durch Anwendung von Essig. Wie es mit den anderen Komponenten aussieht, da stecken wir nicht drinn.
__________________
Viele liebe Grüsse aus dem Saarland von Thorsten Selbstbau Fernsteuerung alter Johnson Motor https://youtu.be/n7VFLzD8r4o ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
...kann jeder machen wie er will, ich gebe nur den Hinweis, dass man nicht alles durch so einen Motor jagen sollte was man will.
Klar helfen all die Dinge, aber ob es immer am schonendsten ist sei dahingestellt.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
KAT-Element / Auspuffsammler - verkalkte Leitung | Scand82 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 15.11.2020 21:55 |
Kühlkanäle reinigen/spülen Honda BF50 | Schmitzi | Kleinkreuzer und Trailerboote | 13 | 24.07.2015 12:18 |
Matte, verkalkte oder korrodierte Gläser aus dem Geschirrspüler | Cyrus | Kein Boot | 99 | 01.03.2009 09:42 |
Kühlkanäle entkalken | Todo | Technik-Talk | 17 | 20.07.2007 13:56 |
Motor vor dem Winter spülen oder nicht spülen? | Topolino | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 18.08.2006 10:38 |