![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]() ![]() Jetzt stellt sich die Frage ...reicht es die Schraube mit vorgeschrieben Drehmoment anzuziehen oder doch lieber noch mit Loctite fixieren...? Danke für eure Hinweise!!! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Kein Loctite!
Wozu denn. Drehmoment beachten und gut ist. da ist doch keinerlei Belastung drauf.
__________________
Gruß 'Zippo ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Loctite ist nicht nötig.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
die Schraube stellt die Elektrische Verbindung zwischen Antrieb und Opferanode her. Diese ist wichtig für die Funktion der Opferanode.... ich denke nicht das es gut ist wenn man da isolierenden Kunststoff in Form von Loctite einbringt..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke schon mal für die Info^s...
Hmmm...in der Tabelle für Anzugdrehmomente steht nix von der Zinkanode ... Habt ihr vielleicht noch einen Tipp wieviel Nm? Danke Allante |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Gefühlt fest.. danach kommt ab
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
So genau wollte ich es jetzt auch nicht wissen...
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
genauer geht es leider nicht!
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wie Billi sagt.
Einfach geschmeidig festziehen. Wie beim Ikea Regal. Keine Wissenschaft draus machen. Aber, um´s doch noch -Forentypisch- kompliziert zu machen: Bist du sicher das richtige Material gewählt zu haben ![]() ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Nicht die Edelstahlschraube
![]() ![]() Ob das mit der elektrischen Spannungsreihe so klappt. ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Steht doch in der Regel auf der Schraube z.b. 8.8
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Das wird ne Edelstahlschraube sein (also so kenn ich´s).
Da steht 3.4 drauf. ![]() ![]() ![]() Ist doch völlig wurscht, die Anodenschraube(n) hat auf dem Planeten doch noch nie einer abgerissen. Das Gegenstück ist MG, Alu oder Zink. Das hält doch eh nix gscheites an Drehmoment aus. Festziehen, das merkt man doch. |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wäre es anders würde bei Schrauben die große Kräfte übertragen müssen, die Vorspannung der Schraube vom Klebstoff übertragen. Oder habe ich da einen Denkfehler?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Es wird schon sehr wahrscheinlich immer noch ne "blanke" Stelle irgendwo an irgendeiner Flanke sein wo unter dem Druck beim anziehen Metallkontakt entsteht, oder am Flansch oder am Schraubenkopf oder sonstwo.. Aber es ist doch einfach unüblich, unnötig, und damit ist die Frage m.M. beantwortet.
Und irgendwann muss das Gelumpp ja auch wieder aufgehen. Womöglich ist´s die "Trimmfinne" die nachjustiert werden müßte........... Witziges, wenn auch unnötiges Wissen: In der Zahntechnik beim einkleben von Inlays (früher) oder aufkleben von Kronen verwendet man tatsächlich Kleber die gar keinen Spalt lassen, diesen komplett ausfüllen. Die schrumpfen nicht beim aushärten sondern vergrössern ihr Volumen, dass garantiert "dicht" ist. Könnt man das am Boot irgendwo brauchen ![]() ![]() ![]() ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
mit Loctite ist aber gewährleistet dass die Anoden evtl. nicht optimal funktionieren, und beim nächsten Wechsel die Schrauben nicht mehr aufgehen.?.?.?
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns in der Firma werden geschirmte Stecker mit Loctite gesichert und die haben noch Kontakt zur Erde, also sollte das Theoretisch mit den Schrauben hier auch gehen.
Ich persönlich würde ein kleines bisschen Fett vorne an die Schraube schmieren, damit die Schraube nicht festgammelt und du sie noch lösen kannst.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Von welchem Loctite ist überhaupt die Rede? Habe x gehört, dass es mehr als 1 Sorte gibt
Drehmoment : das sollte tatsächlich im Handgelenk sein Grüße, Reinhard (mit 3 Sorten Loctite + 1 Sorte Sicomet im Kühlschrank) |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich stelle mir gerade vor der TO klebt die Schraube mit Loctide inkl. den Vorschriften ein.... die Anode Opfert sich und er will diese wechseln und beim Rausdrehen der schraube reisst diese ab...dann wird es richtig lustig...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Na ja, ich hab für Schraubensicherungen (oder eben Metal/Metal verkleben) 2 Loctide:
grüne Farbe: Das war´s endgültig, geht nie wieder auf / ab, hätte man gleich schweissen können. rote Farbe: Klebt, sichert, geht aber doch wieder auf. In der Firma haben wir noch blau. Das geht auch irgendwie mit sanfter Gewalt wieder auf. Bzw. lässt sich nachdrehen und sichert trotzdem weiter. Aber eben: Ne Anode braucht gar nix von dem. Auch kein Fett net. Wenn ich ne Verschraubung hatte die keine Probleme machte (weder zu, noch im Betrieb, noch beim wieder abschrauben-selbst nach 30 Jahren) war´s ne Anodenverschraubung. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Dichtung zwischen Krümmer und Riser mit Loctite oder nicht ? | MichaelBC | Motoren und Antriebstechnik | 29 | 23.10.2020 03:34 |
NEIN NEIN NEIN !!! Keinen Vortrieb mehr seit heute :-( | bueni1899 | Motoren und Antriebstechnik | 17 | 08.09.2014 07:03 |
Propeller-Montage mit Fett/Loctite/Sika ...? | sailor99 | Technik-Talk | 6 | 07.04.2013 09:37 |
Welche Gewindedichtung von Loctite o.ä. verwenden? | ghaffy | Technik-Talk | 11 | 16.01.2011 16:54 |
Bekanntmachung!! Loctite 8040 | hheck | Restaurationen | 2 | 11.01.2008 20:06 |