boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 351 bis 375 von 553Nächste Seite - Ergebnis 401 bis 425 von 553
 
Themen-Optionen
  #376  
Alt 17.07.2023, 08:36
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Moin,
also,dass das Auto nur geladen wird mit PV-"Überschuss" (Also Vorrang erst Haus, dann Hausakku, dann Auto) gibt es schon.
Ja, das macht zum beispiel evcc.io und andere.
Man braucht dazu nur ne Wallbox mit API Schnittstelle und Phasenumschaltung.
Das können heute schon sehr günstige wie die GO-E Gemini.

Aber auch solche Sachen wie: Lade das Auto bis 80 wenn PV Strom vorhanden, falls nicht dann mit Netztsrom bis 60% ist heute locker machbar mit Tools wie IO Broker. Man kann sogar sagen daß zu günstigen Zeiten geladen werden soll wenn man einen stunden genau abgerechneten Stromtarif hat.

So mach ich es. Ich hab meinen Stromanbieter Tibber per API mit evcc.io verbunden und wenn ich das Auto mit Netztstrom geladen haben will statt PV, sucht er sich selbst die günstigsten Zeiten.
Mit Zitat antworten top
  #377  
Alt 17.07.2023, 08:36
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.415
2.205 Danke in 1.165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tequila Beitrag anzeigen
Ich habe anderswo gelesen, dass man auch bestimmte Autos, die an der Haussteckdose hängen, als Akku für das Hausnetz nutzen kann.
Das wäre die ideale Lösung als Notstromaggregat.

Kann man an diesen Wallboxen den Stromfluss einfach umkehren oder wie läuft das technisch?

Und bitte .... es geht hier nur einen mobilen Akku
Mein Kia EV6 kann bei Stromausfall bis zu 3,6 kW mit 230 V abgeben.
Dann habe ich zwei Möglichkeiten:
- Über eine Kabeltrommel die wichtigen Geräte im Haus betreiben, z.B. Kühlschrank, Mikrowelle, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Internetrouter etc.
- oder das Haus mit einem Schalter vom Stromnetz trennen und den Strom vom Auto auf die geeignete Phase geben.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #378  
Alt 17.07.2023, 08:39
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.415
2.205 Danke in 1.165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Sind eigentlich die Wallboxen oder E Autos per App ansteuerbar. Also wenn ich zb normalerweise den Akku nur bis 80 % lade aber dann erfahre dass ich in einer Stunde ne längere Strecke fahre, kann ich das dann auch per App von überall aus steuern und das Auto voll laden lassen?

Gruß
Chris
Ja, Du setzt einfach in der App das Ladelimit vom 80% auf 100% und schon lädt das Auto auf 100% auf.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #379  
Alt 17.07.2023, 08:40
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Zudem muss auch der Pkw das bidirektional laden unterstützen
Das mit dem Bidirektionalen Laden klingt im ersten Moment verlockend.
Wenn man mal drüber nachdenkt ist es gar nicht so geil.

Ich seh es an unserem PV Akku, oft wenn wir den nutzen ist das Auto nicht da oder selber grade leer unsw.

Ich bin froh mir nen PV Akku gekauft zu haben, auch wenn er lange braucht sich zu amortisieren. Der Bügelt auch Spitzen beim PV Überschussladen aus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #380  
Alt 17.07.2023, 08:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.835
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Silberkorn Beitrag anzeigen
Das mit dem Bidirektionalen Laden klingt im ersten Moment verlockend.
Wenn man mal drüber nachdenkt ist es gar nicht so geil.

Ich seh es an unserem PV Akku, oft wenn wir den nutzen ist das Auto nicht da oder selber grade leer unsw.

Ich bin froh mir nen PV Akku gekauft zu haben, auch wenn er lange braucht sich zu amortisieren. Der Bügelt auch Spitzen beim PV Überschussladen aus.
Vor allem wenn du Strom fürs Auto kaufst und 0,5€ zahlst und fürs einspeisen dann nur 0,1€ bekommst
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #381  
Alt 17.07.2023, 08:51
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Also meinen Mercedes kann man natürlich per App ansteuern und "beobachten", beispielsweise Lade"programme" hinterlegen und ändern (auch während des Ladevorgangs sogar).

Ich habe Eassee Wallboxen (von nem Forummitglied). Die sind (zwingend?) mit meinem Wlan verbunden, kommunizieren miteinander (teilen sich ggf. den Strom auf, falls das Haus schwächelt) und man kann natürlich per App alles machen. Notfalls sogar per NFC "bezahlen" lassen, wenn man will

Der Netzbetreiber (EnBw) interessierte sich gar net für die Dinger. Obwohl ich 3 installieren lassen habe, und die sogar je bis 22kW könnten -- "gedrosselt" auf 11 kW hab ich die selber. Bei 3 mal 22kW = 3 mal 32 Amp auf jeder Phase würde die Panzersicherung (und der Zähler) sich sicher das Leben nehmen.


Mein Sohn (wie gesagt Huawei) kann auch die Wallbox mit der PV per App kommunizieren lassen. Laden nur mit was wirklich übrig ist aus der PV. Technisch ist das gelöst. Theoretisch.

Für die Wärmepumpe hab ich im Zählerschrank eben den neuesten Zähler und ein "Feld" im Schrank, wo theoretisch der Netzbetreiber was einbauen könnte um "Abzuschalten". Aber eben nur blöde abzuschalten. Ein WP, die womöglich gar net läuft (also sinnlos und blind rumschalten).

Aber, dass Daten aus dem Haus gehen scheitert m.M. in D bislang voll am Datenschutz und der Zulassung entsprechender (wie gesagt in Frankreich zum Beispiel üblicher) Geräte.

Geändert von Fraenkie (17.07.2023 um 08:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #382  
Alt 17.07.2023, 08:58
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Da wären wir ja wieder fast beim Thema - wenn auch nicht ganz. Fände es immer noch eine Idee wenn man einen Range Extender Akku in den Ladeboden eines Anhängers intergiert. Lass es mal 20 kw sein. Wenn die neuen, leichteren Akkus kommen, sollte der dann nicht so schwer werden.

Auf diese weise hätte man dann ca. 125 zusätzliche km, einen Anhänger um zB bequem Fahrräder mit in den Urlaub zu nehmen und bei Nichtgebrauch könnte man das Teil als Hausakku verwenden. Mit 20 kw käme man schon ziemlich lange ohne Strom aus.

Und den Anhänger könnte man von vorneherein so konstruieren dass sich die Akkus leicht austauschen lassen.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #383  
Alt 17.07.2023, 09:04
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Jau,

dann fahren wir alle rum wie die Holländer
Mit Zitat antworten top
  #384  
Alt 17.07.2023, 09:14
Benutzerbild von Tequila
Tequila Tequila ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.04.2003
Ort: Overath
Beiträge: 940
Boot: nur noch `n Schlauchi
6.023 Danke in 2.017 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
- oder das Haus mit einem Schalter vom Stromnetz trennen und den Strom vom Auto auf die geeignete Phase geben.
Ahhh - jetzt hab` ich`s verstanden. Das Haus muss in dem Fall vom Netz getrennt- und dann erst mit der Batterie verbunden werden, damit das klappt.
Als ich das gelesen hatte mit der Stromeinspeisung über das Auto, habe ich mir gleich gedacht. "dann laden die Pendler demnächst kostenlos auf der Arbeit und nehmen dann den Strom mit nach Hause" aber das geht dann wohl eher nicht so einfach

Für den Notstrombetrieb wäre es schon ein gangbarer Weg, wenn man das Haus dann auch selbst vom Netz nehmen könnte. (geht das überhaupt?)
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen *
* Heinz *
Mit Zitat antworten top
  #385  
Alt 17.07.2023, 09:27
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Möglich wäre das,mit dem Bidirektionalen laden schon.

Ich glaube aber das mit dem "kostenlosen" Laden ist doch eh schon Geschichte.

In unserem Hafen war es bis letztes Jahr kostenlos (nun Karte vorhalten, bezahlen).

Und ich Trottel hab wirklich an´s Gute im Menschen geglaubt. Sogar im Hafenbesitzer. Wie Fortschrittlich die doch sind.........
Die Wahrheit hab ich jetzt erfahren. Die Gemeinde hat an einem von D und EU geförderten Projekt teilgenommen, dass jetzt ausgelaufen ist.
Gar nix war umsonst. Keinen cent haben die ausgegeben. Wir alle haben´s bezahlt.
Nur mussten sie eben ne bestimmte Anzahl Ladepunkte schaffen. Zur Not auch sinnlose.

Ich möcht net wissen wie das bei den "Grosszügigen" Discountern und Möbelhäusern gelaufen ist.

Geändert von Fraenkie (17.07.2023 um 09:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #386  
Alt 17.07.2023, 09:29
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Ganz kostenlos da es der Arbeitgeber eh nicht anbieten.
Mindestens den Geldwerten Vorteil müssten die Arbeitnehmer versteuern.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #387  
Alt 17.07.2023, 09:29
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Da wären wir ja wieder fast beim Thema - wenn auch nicht ganz. Fände es immer noch eine Idee wenn man einen Range Extender Akku in den Ladeboden eines Anhängers intergiert. Lass es mal 20 kw sein. Wenn die neuen, leichteren Akkus kommen, sollte der dann nicht so schwer werden.
Und wie machst dann während der Fahrt den Hochvolt Anschluss zum Auto?
Mit Zitat antworten top
  #388  
Alt 17.07.2023, 09:30
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Jau,

dann fahren wir alle rum wie die Holländer
Wir haben 2 Kinder und 1 Kombi. Wenn wir 1 Woche in Urlaub fahren ist der schon ziemlich voll mit normalem Gepäck.

Mitnehmen könnte ich dann noch unser aufblasbares Kajak, das SUP und gerne noch mindestens 2 Räder. Und dann ist das normale Surfbrett mit Rigg noch zu Hause

Irgendwann werde ich mir daher so einen kleinen Hänger zulegen.

Aber ok - eine Sache habe ich nicht bedacht - wenn ich aufs E Auto umsteige, dann wird wahrscheinlich das Thema Reichweite kein Thema mehr sein.

Hier übrigens (Punkt 10/10) ein guter Überblick was es für neue Technologien gibt.


https://www.autobild.de/artikel/e-au....html#94864782
Gruß
Chris

Edit: Kann man nicht den Anschluss genau so machen wie von der Ladesäule zum Auto. Eben neben der AHK nen entsprechenden Stecker verbauen. Es würde ja reichen wenn das Auto während der Fahrt konstant mit 5 kw nachlädt. So ein Akku Anhänger wäre ja nur bei längeren Fahrten interessant. Wenn der seine Leistung über 3-4 Stunden abgibt wäre ja ok.
Mit Zitat antworten top
  #389  
Alt 17.07.2023, 09:33
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.415
2.205 Danke in 1.165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tequila Beitrag anzeigen
Ahhh - jetzt hab` ich`s verstanden. Das Haus muss in dem Fall vom Netz getrennt- und dann erst mit der Batterie verbunden werden, damit das klappt.
Als ich das gelesen hatte mit der Stromeinspeisung über das Auto, habe ich mir gleich gedacht. "dann laden die Pendler demnächst kostenlos auf der Arbeit und nehmen dann den Strom mit nach Hause" aber das geht dann wohl eher nicht so einfach

Für den Notstrombetrieb wäre es schon ein gangbarer Weg, wenn man das Haus dann auch selbst vom Netz nehmen könnte. (geht das überhaupt?)
Natürlich geht das und sogar für relativ kleines Geld:

https://hager.com/de/katalog/produkt...chalter-3p-80a
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #390  
Alt 17.07.2023, 09:35
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Natürlich geht das und sogar für relativ kleines Geld:

https://hager.com/de/katalog/produkt...chalter-3p-80a
Hab mich im April als wir PV gebaut haben aber bewusst dagegen entschieden.
Hätte als automatische Umschaltung bei Netzausfall alles in allem mit Montage unsw. knapp 1000 Euro gekostet und brauchen tut man es in D sogut wie nie.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #391  
Alt 17.07.2023, 17:07
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.415
2.205 Danke in 1.165 Beiträgen
Standard

Kann man machen. Zur Not, und sie ist in Deutschland aktuell nicht vorstellbar, schraubt man einfach die Panzersicherungen heraus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #392  
Alt 17.07.2023, 17:15
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.835
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
.

Ich habe Eassee Wallboxen (von nem Forummitglied). Die sind (zwingend?) mit meinem Wlan verbunden, kommunizieren miteinander (teilen sich ggf. den Strom auf, falls das Haus schwächelt) und man kann natürlich per App alles machen. Notfalls sogar per NFC "bezahlen" lassen, wenn man will
Und was macht man wenn man kein WLAN hat?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #393  
Alt 17.07.2023, 17:35
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Volker,

gute Frage.

die hab ich mir auch gestellt beim "Inbetriebnehmen". Zumal die Dinger ja draussen und in der Garage sind, maximal weit weg vom Router.

Ich weiss es nicht. Dann hätt ich die Hotline gebraucht.

War eigentlich ne irre Aktion, dass so als Nichtelektriker mit der "Installateur-App" zu machen (angeschlossen und Abgesichert usw. hat´s natürlich schon ein Elektriker. Nur, ich hatte die selber beschafft -nicht über ihn- und dachte "kann ja net sooo schwer sein" )

Zum Glück haben die alle das Wlan gefunden Und irgendwie war´s dann schon machbar und selbsterklärend. Die Dinger könntest bis zu 20 Stück (so in etwa) in ner Tiefgarage zusammen an Stromkreise hängen. Geben auch -für mich für´s Finanzamt wichtig- ne saubere unveränderliche Abrechnung als .pdf raus. Mein Steuerberater war beeindruckt (es gibt da wohl sonst so ein "Schätzverfahren").

Und nen mir was, das heute ohne Netz (Wlan oder sonst´was einfach soauskommt. Die nächste Generation Toaster oder Wasserkocher wird wahrscheinlich nicht ohne AI auskommen

Geändert von Fraenkie (17.07.2023 um 18:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #394  
Alt 18.07.2023, 09:36
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.965
7.783 Danke in 4.718 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Kann man machen. Zur Not, und sie ist in Deutschland aktuell nicht vorstellbar, schraubt man einfach die Panzersicherungen heraus.
Die 3-pol. Hager Hauptschalter können 63 A und kosten um 15 Euro.
Rein theoretisch darfst du an den Hausanschluß nicht dran, zumindest darfst du die Blombe nicht lösen. Wenn du dann "schon" die NH-Sicherungen verbaut hast sollte man auch den Griff benutzen und der kostet mehr als der Schalter.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #395  
Alt 18.07.2023, 09:59
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Und was macht man wenn man kein WLAN hat?
gerade die EASEE WB nimmt man ja wenn man kein WLAN hat weil sie Mobilfunk an Bord haben. Wenn man WLAN hat, würde ich die nicht nehmen wegen ihrem Cloud Zwang.

Da gibts besseres mit WLAN only.
Mit Zitat antworten top
  #396  
Alt 18.07.2023, 09:59
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Kann man machen. Zur Not, und sie ist in Deutschland aktuell nicht vorstellbar, schraubt man einfach die Panzersicherungen heraus.
So einfach ist es in vielen Fällen nicht, abgesehen davon dass man da nicht dran darf.
Mit Zitat antworten top
  #397  
Alt 18.07.2023, 10:33
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

gerade die EASEE WB nimmt man ja wenn man kein WLAN hat weil sie Mobilfunk an Bord haben. Wenn man WLAN hat, würde ich die nicht nehmen wegen ihrem Cloud Zwang.

Da gibts besseres mit WLAN only.


Oha

Hab ich gerade nachgelesen. Das Gelumpp hat tasächlich ne e-Sim drin.
Mit Zitat antworten top
  #398  
Alt 18.07.2023, 10:58
Silberkorn Silberkorn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2023
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 164
Boot: Charterboote
569 Danke in 243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
[COLOR="Blue"]
Oha

Hab ich gerade nachgelesen. Das Gelumpp hat tasächlich ne e-Sim drin.
Ja, das ist meiner Meinung nach der einzige echte Vorteil von EASEE, man kann sie dort betreiben wo man absolut kein WLAN hin bringen kann.

Wenn man WLAN hat gibts wie gesagt deutlich bessere für günstiger.

EASEE hat halt den doofen Cloud Zwang, das heisst deren Smarte Funktionen gehen ohne Cloud nicht. Wenn der Hersteller pleite macht, hast ne 800 Euro WB die nur noch dumm 11KW laden kann.
Mit Zitat antworten top
  #399  
Alt 18.07.2023, 11:53
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.376 Danke in 8.929 Beiträgen
Standard

Hat mich ja eh nix gekostet.

Zu der Zeit war man froh überhaupt irgendwas zu kriegen, ich fand´s gar net so teuer (für damals). Im Gegenteil, man hatte ja Mühe, auf 900€ / Stück musste man ja mindestens kommen (inkl. Anschluss). Staatliche Förderungen, wie soll man sagen Pfeifen

Ich glaube Eassee ist schon zu big to fail. Zumal ich mit der WB ja über die App bzw. das Wlan direkt kommunizieren kann. m.M. ich war noch nie wissentlich in der "Cloud".

Und sie könnte alles was die Leute -siehe hier im Strang- ja offensichtlich wollen (kommunizieren mit dem Stromzähler, PV-Gedöhns Überschussladen usw). Ich finde die geil, wüsste nicht was fehlt......

Und ansonsten, besser wird´s ja eh net. Einfach so ein Stand-alone Gerät wird´s ja bald eh nimmer geben. Ausser ner Nachttischlampe (vielleicht).

Wenn ich irgendwo unterwegs lade sagt mein Auto beim einstecken dem Ladesäulenbetreiber ja ohnehin, wer es ist (und die App wer zu dem Auto gehört).
Also E- Auto ist nix für Leute die auf der dunklen Seite der Strasse bleiben wollen.
Mit Zitat antworten top
  #400  
Alt 18.07.2023, 13:07
Benutzerbild von L0B0
L0B0 L0B0 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Zwischen Ruhrgebiet, Sauerland und märkischer Kreis
Beiträge: 1.125
5.804 Danke in 2.294 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Möglich wäre das,mit dem Bidirektionalen laden schon.
Ein recht aktueller Überblick über Vehicle 2 Grid:
https://www.mobilityhouse.com/de_de/...eberblick.html

Das Feature wäre für mich ideal.. so zahlt man 3000 Euro für popelige 5KWh Speicher und vor der Tür stehen 18 bzw 60 kWh auf 4 Rädern oft ungenutzt rum.

V2G würde meine PV und Speicher ideal ergänzen. Ich hoffe, dass es sich bald durchsetzt.. aber leider mahlen unsere Mühlen wieder sehr langsam. Ich wette die Holländer werden auch hier wieder schneller sein.

Gruß, Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 351 bis 375 von 553Nächste Seite - Ergebnis 401 bis 425 von 553



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
120 Ah LiFePO4 Akku, wie sehe ich, das der Akku nur 50 % hat MsHeini Technik-Talk 25 06.06.2020 18:52
Verbraucherbatterien....Neue Entwicklungen? Justforfun Technik-Talk 28 09.04.2013 18:42
Kreative Entwicklungen neuer Wassersportarten schreitet voran! karaya Allgemeines zum Boot 0 12.09.2011 14:22
Akku-Schrauber- Akku wieder beleben? Stralsunder Kein Boot 8 07.03.2011 20:16
Akku mit Akku laden? Maas-Skipper Technik-Talk 11 16.01.2008 11:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.