boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.04.2021, 22:17
Benutzerbild von cularis
cularis cularis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 3.207
Boot: Crownline 210CCR
5.368 Danke in 2.552 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von indra Beitrag anzeigen
Jörg es geht hier nur um vier Löcher da lohnt es sich nicht eine 22er Lochsäge
auch noch Hartmetall anzuschaffen.
Einen Stufenbohrer kann man immer gebrauchen und Späne kann mann wegsaugen.
Ob Du GFK im Stück oder in Späne entsorgst der Abfall ist der gleiche.

Gruß Uwe
Also auch bei nur 4 Löcher wäre es mir Wert, die 7,60€ inkl. Aufnahmeschaft und Versand zu investieren.
__________________
Grüßle
Chris ( der Schwabe )

48.77683°N, 9.54987°E

Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 28.04.2021, 22:39
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von indra Beitrag anzeigen
Jörg es geht hier nur um vier Löcher da lohnt es sich nicht eine 22er Lochsäge
auch noch Hartmetall anzuschaffen.
Einen Stufenbohrer kann man immer gebrauchen und Späne kann mann wegsaugen.
Ob Du GFK im Stück oder in Späne entsorgst der Abfall ist der gleiche.

Gruß Uwe
Es lohnt sich immer gutes Werkzeug anzuschaffen und die Lochsäge wäre hier mein Mittel der Wahl. Wer vorsichtig ist bohrt vor, dann läuft nichts weg und ein breites Klebeband, kann auch Tesa sein reduziert die Abplatzer. Die Lochsäge gibt es schon für wenige Euro frei Haus sind dann nicht high end, aber mehr als 4 Löcher hat bisher selbst das mal aus Neugier gekaufte Set vom Discounter geschafft.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 29.04.2021, 07:41
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Bin mit solch einem ähnlichem Set sehr zufrieden...

https://www.amazon.de/Bohrkrone-Dose...a-892372634592 (PaidLink)

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 29.04.2021, 08:35
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.832
Boot: Galeon Galia 777 "LaLa Cubana"
Rufzeichen oder MMSI: DJ5051 / MMSI 211470280
9.688 Danke in 2.151 Beiträgen
Standard

Ich habe mir für kleines Geld das Bohrset vom Lidl besorgt. Für die paar Bohrungen reicht mir "billig" Werkzeug.

https://www.lidl.de/de/parkside-spir...kaAq8EEALw_wcB

Funktioniert super! Hab damit bereits Löcher für Abläufe gebohrt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bohrer.JPG
Hits:	49
Größe:	18,6 KB
ID:	920003  
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 29.04.2021, 08:50
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.981
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Bei 50mm würde ich dir ja recht geben, aber bei 22mm? das Loch für den Zentrierbohrer, die Schnittbreite von 2mm, da bleibt nicht viel über was nicht zerspant wird.
Stufenbohrer haben zudem den Vorteil, meiner Meinung nach, dass man mit der nächsten Stufe direkt das Loch etwas ansenken kann, dann bricht nichts aus,



Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Wer viel Späne und Abfall produzieren will, bohrt 22er Löcher damit.
Mit einer zB. hartmetallbeschichteten Lochsäge geht das doch deutlich leichter, besser und sauberer...
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 29.04.2021, 08:58
Benutzerbild von Propelleur
Propelleur Propelleur ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 599
561 Danke in 312 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Stufenbohrer haben zudem den Vorteil, meiner Meinung nach, dass man mit der nächsten Stufe direkt das Loch etwas ansenken kann, dann bricht nichts aus,
Das stimmt aber dafür sind sie bei der maximalen Materialstärke bissel gehandicapt.
.
__________________
Gruß Frank

Es bleibt spannend!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 29.04.2021, 10:49
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.464
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
bei 22mm? das Loch für den Zentrierbohrer, die Schnittbreite von 2mm, da bleibt nicht viel über was nicht zerspant wird.
Nicht viel....
Hab mir mal den Spaß gemacht und das überschlagen.
Bei 2mm Schnittbreite und angenommenen 5mm Zentrierung sind
das rund 30% anfallende Späne vom 22er Loch und man hat noch wunderbare
5er U-Scheiben.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.

Geändert von checki (29.04.2021 um 10:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 29.04.2021, 11:00
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.981
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Passt nicht...
Bei 22mm Durchmesser hast du 380,13mm² Fläche, die übriggebliebene Scheibe (18mm AD, 5mm ID) hat 175,93mm²

Es wird schon deutlich mehr als die Hälfte zerspant


Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Nicht viel....
Hab mir mal den Spaß gemacht und das überschlagen.
Bei 2mm Schnittbreite und angenommenen 5mm Zentrierung sind
das rund 30% anfallende Späne vom 22er Loch und man hat noch wunderbare
5er U-Scheiben.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 29.04.2021, 11:10
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.464
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Passt nicht...
Bei 22mm Durchmesser hast du 380,13mm² Fläche, die übriggebliebene Scheibe (18mm AD, 5mm ID) hat 175,93mm²

Es wird schon deutlich mehr als die Hälfte zerspant
Rechne doch besser noch einmal nach...
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 29.04.2021, 11:12
Benutzerbild von Propelleur
Propelleur Propelleur ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 599
561 Danke in 312 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
...und angenommenen 5mm Zentrierung
Wenn hier schon Erbsen gezählt werden >> Die Zentrierung hat in der Regel 6mm...
__________________
Gruß Frank

Es bleibt spannend!
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 29.04.2021, 11:18
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.464
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Propelleur Beitrag anzeigen
Wenn hier schon Erbsen gezählt werden >> Die Zentrierung hat in der Regel 6mm...
Ok, macht 2,5% Unterschied, nicht wild
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 29.04.2021, 11:46
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.981
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Wirst lachen, habe ich getan
22 mm Durchmesser ergibt 380,13mm² Fläche
2mm Schnittbreite ergibt eine Scheibe mit Durchmesser 18mm, die hat eine Fläche von 254,47mm², die Differenz ist also schon mal zerspant.
Dazu das Loch mit 5mm Durchmesser hat eine Fläche von 78,54, auch zerspant.
Damit bleibt über eine Scheibe mit 254,47mm²-78,54mm²=175,93mm²

Das ist von der ursprünglichen Fläche deutlich weniger als die Hälfte


Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Rechne doch besser noch einmal nach...
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 29.04.2021, 13:32
Benutzerbild von bootefreddy01
bootefreddy01 bootefreddy01 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2007
Ort: Heldenstein
Beiträge: 1.162
Boot: Reinell V170/ Rinker 232Captiva/ MasterCraft ProStar 190/ Boesch 510 Sun Deck
726 Danke in 461 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von honkman Beitrag anzeigen
Servus,

ich möchte versenkbare Klampen in unser Boot einbauen. Dafür sind 4 Stück 22mm Löcher zu bohren. Welchen Bohrer würdet ihr empfehlen?

Forstnerbohrer hätte ich, aber der hat eine ziemlich schlechte Führung. Daher tendiere ich eher zu einer guten Lochsäge. Die haben aber in aller Regel eine ziemlich grobe Zahnung.

Wer hat damit Erfahrung bzw. womit erzielt man das beste Ergebnis?

Danke & Grüße
Christoph
Servus Christoph,

Genau das Gleiche habe ich bei meiner Mastercraft ProStar gemacht. Mit einem Stufenbohrer der als größten Durchmesser 22 mm hat. Ich habe mir aber eine Schablone der Bohrungen gemacht (3mm Alublech)! Wenn das Laminat nicht gleichmäßig dick ist kann dir der Bohrer (zur schmäleren Seite hin) verlaufen! Die Bohrungen hatten KEINERLEI Ausfransungen, im Gegenteil, das Gelcoat musste an den Kanten mit Schleifpapier etwas "entschärft" werden. Einen Baumarktbohrer verwendete ich natürlich nicht weil gutes Werkzeug die halbe Miete ist. Lieber ein paar Euro mehr ausgeben Wenn du willst kann ich dir ein Foto der Schablone einstellen. Übrigens: Ich habe die Klampen die man nach oben herausziehen kann eingebaut. Das ging dann Ruckzuck...

Gruß
Freddy
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 29.04.2021, 13:36
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.464
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Wirst lachen, habe ich getan
22 mm Durchmesser ergibt 380,13mm² Fläche
2mm Schnittbreite ergibt eine Scheibe mit Durchmesser 18mm, die hat eine Fläche von 254,47mm², die Differenz ist also schon mal zerspant.
Dazu das Loch mit 5mm Durchmesser hat eine Fläche von 78,54, auch zerspant.
Damit bleibt über eine Scheibe mit 254,47mm²-78,54mm²=175,93mm²

Das ist von der ursprünglichen Fläche deutlich weniger als die Hälfte
Nur mal als Beispiel, das 5mm-Loch hat eine Fläche von 19,6 mm²
(3,14:4 x 5 x 5 = 19,625)
Nun rechne wirklich noch mal nach, dann kommste auf etwas über 60%.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 29.04.2021, 15:08
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 3.981
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
5.848 Danke in 2.536 Beiträgen
Standard

Yepp, gebe zu, falsch gerechnet, beim 5er Loch hab ich nicht den Radius sondern den Durchmesser quadriert. Kommen also noch knapp 60mm² drauf :-(
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 29.04.2021, 19:18
Benutzerbild von Daniel0873
Daniel0873 Daniel0873 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.08.2011
Ort: Glaisin
Beiträge: 17
Boot: Atlantic Marine 690 DC
24 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ich habe mit einem Forstnerbohrer gebohrt. Die Fläche habe ich vorher abgeklebt. Hat super funktioniert.

Gruß Daniel
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BA00C30C-D8ED-4BF5-82CC-862DCDE0D357.jpg
Hits:	89
Größe:	105,1 KB
ID:	920060   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	96962003-8062-4D71-BDF9-FF0D92B94261.jpg
Hits:	74
Größe:	55,6 KB
ID:	920061  
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 16.05.2021, 10:15
honkman honkman ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2012
Ort: Perchtoldsdorf & Steinbach am Attersee
Beiträge: 143
Boot: Glastron 205 GT BJ 2009
48 Danke in 21 Beiträgen
Standard

So. Klampen sind nun montiert. Habe wie gesagt zuerst eine Schablone aus Holz gemacht. Bohrungen mit passendem Durchmesser und Abstand. GFK am Boot ordentlich abgeklebt. Dann Schablone mit doppels. Klebeband aufgeklebt. Gefühlte 100 x nachgemessen ob die Position eh passt ...
Bohrung mit einer Lochsäge gemacht. Ging wunderbar. Ränder nicht ausgebrochen.
Anschliessend noch mit dem Dremel etwas nachgeabeitet.
Klampen montiert. Fertig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 16.05.2021, 11:18
Big Blue Big Blue ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 321
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
366 Danke in 172 Beiträgen
Standard

Moin,

ist schon geil. Drei Seiten Beiträge, weil jemand ein Loch bohren will.

Meine Erfahrung: Lochsägen. Auch bei kleinem Bohrdurchmesser. Die lässt man erstmal linksrum laufen, bis das Gelcoat durch ist, dann rechtsrum.
Da reisst dann nichts mehr aus.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 14.07.2023, 16:24
Benutzerbild von Thomas Bodensee
Thomas Bodensee Thomas Bodensee ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.05.2016
Ort: Salem - Bodensee
Beiträge: 192
Boot: Quicksilver Activ 675 Cruiser m. 100 PS AB Mercury
119 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Guten Abend,
Ich habe die Beiträge eifrig verfolgt. Ich möchte ein größeres Loch f. Eine Landsteckdose setzen. Wie man das bohrt ist mir nun klar. Aber muss das gebohrte Gelcoat / Bohrung irgendwie nachbehandelt werden oder lässt man die gebohrte Stelle unbehandelt? Wasser sollte dort nicht viel hinkommen, Feuchtigkeit dennoch schon…
Danke f. Tipps
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 14.07.2023, 17:49
Benutzerbild von Thomas Bodensee
Thomas Bodensee Thomas Bodensee ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.05.2016
Ort: Salem - Bodensee
Beiträge: 192
Boot: Quicksilver Activ 675 Cruiser m. 100 PS AB Mercury
119 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Also ich meine die dann aufgerauhte, nun unbehandelte Stelle….
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 14.07.2023, 20:32
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.855
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.306 Danke in 1.215 Beiträgen
Standard

Wenn ich Löcher gebohrt habe, pinsel ich die Bohrung immer mit 2 Komponenten Epoxidharz dünn aus. Das Bauteil wo dort dann montiert wird, setzte ich dann sauber mit Sikaflex ein. Natürlich erst wenn das Harz ausgehärtet ist.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 15.07.2023, 07:32
Benutzerbild von Thomas Bodensee
Thomas Bodensee Thomas Bodensee ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.05.2016
Ort: Salem - Bodensee
Beiträge: 192
Boot: Quicksilver Activ 675 Cruiser m. 100 PS AB Mercury
119 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Klaus, danke f den Tipp.
BG Thomas
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Bohrkrone um 65 mm- Loch in das GFK zu bohren? Bootsdirk Technik-Talk 24 09.02.2020 14:07
Loch in GFK bohren Roach Technik-Talk 52 13.09.2017 21:46
GFK bohren mit was? dh7511 Restaurationen 23 17.04.2016 04:07
Welcher Bohrer für Makrolon? marsvin Technik-Talk 15 03.08.2014 06:40
Bohrer für 18 mm Loch in GFK JohnB Technik-Talk 32 28.09.2010 15:46


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.