boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.06.2023, 21:59
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.247
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.502 Danke in 1.010 Beiträgen
Standard Wasserstand Hadelner Kanal

Moin!
Kennt jemand den aktuellen Wasserstand IM Hadelner Kanal, VOR der Schleuse Otterndorf? Also nicht draußen im Gezeitenrevier, sondern drinnen im Kanal.
Ich finde nur den Wasserstand Schleuse Otterndorf auf der Elbseite.

Hintergrund ist natürlich: Durchfahrtshöhe unter der berüchtigten Eisenbahnbrücke.
Im Netz ist noch vielfach 2,70 m angegeben, aber nach dem Umbau sollen es ja jetzt 2,80 m sein. Abhängig vom aktuellen Wasserstand.
Aber wo finde ich den aktuellen Wasserstand?

Aufgrund der Trockenheit der letzten Tage rechne ich eigentlich nicht mit einem erhöhten Wasserstand, aber besser ist, genau Bescheid zu wissen.

Weiß jemand, wo ich aktuelle Informationen finde?
Bei ELWIS hab ich nix gefunden.

Oder noch einfacher: Gibt es bei der Eisenbahnbrücke einen BRÜCKENPEGEL?
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker

Geändert von Puuh (12.06.2023 um 22:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.06.2023, 05:41
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 217
Boot: Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
305 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Moin,
Anfang Juni war der Wasserstand etwas niedriger als normal. Ruf doch einfach mal während der Betriebszeiten der Schleuse Otterndorf dort an Schleuse Otterndorf (Tel. 04751/9998730)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.06.2023, 06:53
kapitaenwalli kapitaenwalli ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.722
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.111 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Moin

Wir sind da vor 10 Tagen durch. Alle Daten des NLWKN waren zutreffend. Wir hatten auch etwas weniger, aber das kann sich durch einen ausbleibenden Sielzug schnell ändern.

Otterndorf anrufen wäre ratsam.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.06.2023, 10:10
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 217
Boot: Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
305 Danke in 141 Beiträgen
Standard

ohne Gewähr: aber wenn es mein Erinnerungsvermögen noch zuläßt befindet sich an der Eisenbahnbrücke ein Brückenpegel. Und als ich dort vor 3 Jahren durchgefahren bin, waren noch gut 30 cm Luft nach oben bei 270 cm Bootshöhe über Wasserlinie.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.06.2023, 13:04
kapitaenwalli kapitaenwalli ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.722
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.111 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Moin

Da sind Brückenpegel und die Bezugsgröße bezieht sich auf einen Pegel von ich glaube 440 Otterndorf. Wir hatten auch 20 cm weniger.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 14.06.2023, 07:51
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 217
Boot: Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
305 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Ich habe da noch einen Nachtrag:
Seit dieser Saison gibt es neue Schleusenöffnungszeiten. Die Geeste-Schleuse in Bremerhaven schleust Mo-Fr nur noch bis 16:00 Uhr.
https://www.nlwkn.niedersachsen.de/s...ser-46133.html

Aufgrund der Torhöhen/Brücke der Schleuse auf der Tide-Seite der Geeste ist meistens 2 Stunden vor bis nach Hochwasser weniger als 270 cm Durchfahrtshöhe. Das betrifft auch eine Brücke hinter der Kaserne in Bremerhaven.

Der "ehemalige" City-Port kann derzeit nicht angefahren werden, da die Kajen wegen Einsturzgefahr gesprerrt sind. Das betrifft auch weitere ehemalige Anlegemöglichkeiten an der Geeste im Gebiet Bremerhaven.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.06.2023, 17:19
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.247
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.502 Danke in 1.010 Beiträgen
Standard

Moin!
Vielen Dank für eure postings. Ich war ein paar Tage beschäftigt, konnte nicht eher antworten.
Heute war der große Tag:
Ich bin durch den H. Kanal gefahren. Mit meinem Boot und 2,75 m war es ja ein bisschen spannend, wegen der Eisenbahnbrücke. Hat aber geklappt. Allerdings hatte ich vorsichtshalber oben was abgebaut, Lampen, TV Antenne, was sich aber als unnötig herausstellte. Es hätte auch so gepasst.
Die gute Nachricht:: es gibt tatsächlich einen Brückenpegel, siehe Foto. Der Wasserstand war anscheinend etwas unter normal.
Wenn ich den Pegel richtig interpretiere, markiert die Oberkante der roten Fläche wohl den Normalwasserstand.

Allerdings soll der Pegel nicht korrekt sein. Siehe Aushang an der neuen Schleuse (Foto 2). Demnach schwankt die Durchfahrtshöhe zwischen 2,63 und 2,80 m, je nach Wasserstand.

Hier die Fotos:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5216.jpg
Hits:	32
Größe:	109,9 KB
ID:	988526   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5221.jpg
Hits:	65
Größe:	80,0 KB
ID:	988527  
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.06.2023, 18:55
kapitaenwalli kapitaenwalli ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.722
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.111 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Moin

Das hatte ich vor drei Wochen auch gelesen und in Otterndorf die Aufsicht an der Schleuse befragt.

Der meinte, ich solle mich am Pegel Otterndorf halten. Das Teil ist mit der Schleuse neu gebaut worden und hatte 420 angezeigt.

Ich hatte unnötigerweise auch alles abgebaut aber ist besser,als alles zu Bruch fahren.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 20.06.2023, 21:57
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.247
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.502 Danke in 1.010 Beiträgen
Standard

Moin!
Heute bin ich den Kanal zurück gefahren! (Planänderung, eigentlich wollte ich ja zur Ostsee).
Diesmal habe ich am Otterndorfer Pegel aufgepasst. Er steht direkt links neben der Schleuse, links in Fahrtrichtung zum Kanal.
Für mich ein bisschen schwer abzulesen, die Zahlen sind recht klein. Aber OK, wenn man sich etwas Zeit lässt, geht‘s. ��
4,20 m hab ich abgelesen. Das reicht für 2,80 m Durchfahrtshöhe, meinte der Schleusenmeister. Und so war es auch: ich brauchte nichts abzubauen , mit meinen 2,75 m kam ich locker unter der Brücke durch. Da waren schätzungsweise noch 20 bis 25 cm Luft nach oben.

Übrigens arbeitet die neue Schleuse Otterndorf tide-unabhängig (laut Schleusenmeister). Das gilt aber wohl nur für die Schleuse selbst, nicht für die Zufahrt im Priel. Ich kam von Brunsbüttel ca 1 Std nach NW Otterndorf an, und da reichte es für mich mit ca 90 cm Tiefgang so gerade: 1 m Wasser unter dem Kiel zeigte das Lot als Minimum.

Fazit: Für mich als Bremer eine günstige Alternative für die Fahrt von der Weser zur Elbe und weiter zur Ostsee.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 28.06.2023, 11:15
kapitaenwalli kapitaenwalli ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.722
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.111 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Moin

Kann aber auch anders kommen. Wir eben in Otterndorf festgemacht. Vorher Kanal und unter der Eisenbahnbrücke war es schön knapp. Pegel Otterndorf etwas über 440. Hat ja auch ordentlich geregnet. Nachher bei Niedrigwasser werden sie wohl einen Sielzug machen.

Besser ist immer, vorher bei der Schleuse anzurufen. Die sind sehr rührig hier.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.06.2023, 19:21
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.247
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.502 Danke in 1.010 Beiträgen
Standard off topic

Zitat:
Zitat von kapitaenwalli
Kann aber auch anders kommen. Wir eben in Otterndorf festgemacht.
OT
Seid Ihr schon wieder oder immer noch unterwegs?
Habe gestern Euren Törnbericht "Ostfriesisches Wattenmeer" gelesen. Sehr interessant! Die Varainte Hin über Binnen und zurück über Außen ist bestimmt zu bevorzugen.
Ihr habt ja anscheinend alle Schwierigkeiten problemlos gemeistert. Gratuliere!
BTW: Darf ich fragen, welches Kartenmaterial Ihr fürs Wattenmeer benutzt?
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.06.2023, 06:15
kapitaenwalli kapitaenwalli ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.722
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.111 Danke in 1.801 Beiträgen
Standard

Moin

NV und Navionics. NV finde ich detaillierter. Ich lasse beide aber parallel laufen. Egal bei welchem, im Wattenmeer gibt es viele Ungenauigkeiten, was in diesem revier aber nicht ganz ungewöhnlich ist.

Wir sind noch lange unterwegs. Auf dem Programm stand in diesem Jahr der Hadelner Kanal und das Wattenmeer. Der Weg binnen und buten macht das Revier hier besonders interessant, da man eben Alternativen hat. Für den weiteren Weg? Weiß ich nicht. Mal sehen. Wetter, da wo es schön ist und irgendwann auch mal wieder nach Hause..

Ansonsten für alle: Hadelner Kanal ist eine gute Alternative, leider sanitär in Bad Bederkesa nicht so doll. Wir sind in das nahegelegene Schwimmbad gegangen, eine schöne Alternative. Geesteschleuse Zeiten und Tide beachten.

Und für Volker: Viel Glück bei der Reparatur, blöde Sache. Tippe auf Altschaden übertüncht
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 29.06.2023, 08:17
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 217
Boot: Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
305 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kapitaenwalli Beitrag anzeigen
Moin

Ansonsten für alle: Hadelner Kanal ist eine gute Alternative, leider sanitär in Bad Bederkesa nicht so doll. Wir sind in das nahegelegene Schwimmbad gegangen, eine schöne Alternative.
Grundsätzlich sind am Hafen (auf der anderen Kanalseite in einem Containergebäude neben dem Restaurant Dobbendeel) 2 Toiletten und 1 Dusche vorhanden. Der Schlüssel hängt auf dem "Hafenmeisterboot Lütte".

In den letzten Jahren reichte das bei 1-2 Booten am Tag aus. Jetzt wo der Kanal wieder durchgängig befahrbar ist, und der Verkehr wieder zunimmt reicht das natürlich nicht aus.

Zum Thema Hafen Bad Bederkesa möchte ich jedoch nocht ein paar Dinge anmerken:
Bis vor wenigen Jahren war Bad Bederkesa das "Mekka" vieler Sportbootfahrer aus der Region. Beidseits des Kanals lagen über jeweils einen Kilometer Länger geschätzt mehr als 100 Sportboote, besonders zu Zeiten wie An- und Abschippern oder zum Seefest (was es jetzt nicht mehr gibt). Es gab einen Hafenmeister und das "Hafenmeisterhaus" mit Sanitären Einrichtungen samt Waschmaschine.

Das Hafenmeisterhaus wurde dann vor ein paar Jahren abgerissen, der Hafenmeister in den 2. Ruhestand geschickt, aus EU-Mitteln ein neuer Schwimmsteg installiert und die Gemeinde Bad Bederkesa in die Stadt Geestland integriert. Es schien, als wären Sportbootfahrer in Bad Bederkesa nicht mehr so richtig willkommen.

Vorrübergehend wurde der Hafen durch das Touristbüro und die Moortherme "bewirtschaftet". Sanitäre Einrichtungen durften in Moortherme benutzt werden, Aufgrund der Öffnungszeiten ab 09:00/10:00 Uhr nicht sonderlich praktisch.

Dann wurde der Hafen an die "Marina am See" mit stationären Hausbooten verpachtet. Der neue Betreiber sanierte den öffentlichen WC-Container und baute noch einige Klampen an den Holzsteeg. Ohne den Hausbootbetreiber wäre der Hafen für die Sportschiffahrt sicherlich heute schon geschlossen.

Dafür kassiert die Gemeinde pro Tag und Person in der Hauptsaison 3,00 EUR "Gästebeitrag". Im Gegenzug wurde die Wasservorsorgung Hinterdeichs durch die Gemeinde "abgestellt". So kann nur nur noch am WC-Gebäude auf der anderen Kanalseite Wasser geburkert werden, ohne eine richtige Anlgemöglichkeit und je nach Wasserstand nur mit Gummistiefeln.

Nun kommt noch erschwerend hinzu, dass der Hafenmeister (auch nicht mehr der jüngste) krankheitsbedingt ausfällt. Der hatte sich die letzten Jahre im Rahmen seiner Möglichkeiten sehr rührend um die paar Sportbootgäste gekümmert. Ich weiss, dass seitens der neuen Betreiber viel Motivation hinter dem Hafen steckt, diesen weiterzuentwickeln. Aber Bürokratie und verhaltene Nachfrage bremsen das ungemein.

Trotzdem, Bad Bederkesa ist ein sehr schöner Ort mit vielseitiger Gastronomie, einem super Eiscafe, Geschäften den täglichen und untäglichen Bedarfs und damals sehr schönen Veranstaltungen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 29.06.2023, 22:05
Benutzerbild von Puuh
Puuh Puuh ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 2.247
Boot: MAREX Consul
Rufzeichen oder MMSI: 211249670
2.502 Danke in 1.010 Beiträgen
Standard

Schön fand ich es auch in Bederkesa. Habe dort zweimal übernachtet. Einen Hafenmeister konnte ich nicht ausfindig machen; auch einen Briefkasten, in den man seinen Obolus werfen kann, habe ich nicht entdeckt. Na ja, dann eben nicht, dachte ich. Strom gab es auch umsonst.
Die sanitären Einrichtungen in der Moortherme, die man laut Törnführer als Bootsfahrer benutzen darf, konnte ich wegen der Öffnungszeiten nicht nutzen. OK, dann muss eben mal die Bordtoilette getestet werden.

Aber sonst ein schöner Liegeplatz, schöne Umgebung, ideal zum Spazierengehen im Grünen. Zum Ort mit allen Versorgungsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs ist es auch nicht weit. Und die Burg könnte man bei Interesse auch mal besichtigen.

Ich werde mein Boot jetzt auf 2,65 m Durchfahrtshöhe bringen, brauche dazu nur die Ankerlampe etwas tiefer zu setzen, und dann kann ich den Kanal jederzeit ohne Probleme, und bestimmt öfters durchfahren.

@Kapiänwalli: NV charts App habe ich auch auf einem Tablet. Dazu einen neuen Simrad Plotter mit C-Maps. Ich fand die NV-charts an manchen Punkten auch besser, detailreicher. C-Maps habe ich im Wattenmeer noch nicht getestet. Binnen braucht man ja eigentlich keinen Plotter, dachte wohl auch das C-Maps Entwicklungsteam, denn den Hadelner Kanal haben sie garnicht drauf. (OK, bei NV-charts auch nur im groben Raster).
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh.
Gruß Volker

Geändert von Puuh (29.06.2023 um 22:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neubau Hadelner Kanalschleuse kapitaenwalli Deutschland 17 26.05.2022 10:52
Bootsführerschein Hadelner Kanal? Torsk Allgemeines zum Boot 61 29.05.2019 11:27
Oste oder Hadelner Kanal rabe2312 Deutschland 3 05.09.2018 19:10
Törnbericht 2015: Schweden, Göta-Kanal und Kinda-Kanal huebi Törnberichte 0 18.08.2015 12:43


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.