![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Wieder mal Sinn oder Unsinn der Ausbildung
![]() Man sollte sich vor Augen führen: Das Ziel für die SBF ist bei der deutschen Ausbildung eine Berechtigung zum Führen eines Sportbootes, eine Befähigung entsteht dadurch nicht. Ich habe selber 15 Jahre in zwei Clubs die Ausbildung betreut. Sehr beliebt waren bei mir als Ausbildungsleiter die Teilnehmer aus den Groupon Angeboten (Preis auf möglichst kurze Zeit kalkuliert incl. wenig Praxis, Prüfung und weg, egal ob bestanden oder nicht ![]() Mittlerweile mache ich es privat für kleine Gruppen (4 - max 10 TN, keine Theoriekosten) einmal im Jahr über den Winter. Den Theorieteil auswändig lernen kann man auf beliebige Art, dazu "muss" man nicht in eine Theorieausbildung. Aber ein guter Kurs beschränkt sich nicht auf die Vermittlung, wie man ein richtiges Kreuz setzt, er vermittelt Praxiserfahrung und soll auch die Hintergründe von verschiedenen Regeln und den Auswirkungen in der Praxis vermitteln. Und nebenbei kann es sogar Spaß machen (zumindest dem Ausbilder ![]() Die Praxis organisiere ich für diese Bekanntengruppen mit einer Bootsschule in Köln, dort kenne ich den Ausbilder und weiß, dass er auch mal eine Runde drauflegt, wenn ein Prüfling nach der Standardfahrstundenanzahl unsicher ist. Außerdem ist seine Motorisierung für einen Anfänger erheblich besser geeignet als meine ![]() Für das Selbststudium: Fragenkataloge, Prüfungsunterlagen, Karten, Prüfungsabfolge und Prüferkarten, ... ... gibt es Online bei Elwis oder vielen anderen kostenpflichtigen und kostenfreien Webseiten und Apps. Also mein Tipp: Wenn Du Dir sicher bist, dass Du es alles verstehst (was ich hoffe) bzw. wenn es Dir egal ist und Du nur die Berechtigung haben willst: Mach es Online und suche eine Bootsfahrschule, die den Praxisteil separat anbietet. Anmeldung zur Prüfung, ... ist ziemlich simpel, egal ob DMYV oder DSV, das geht Online, alle Formulare stehen dort auch zur Verfügung. Wenn Du Wissen vermittelt bekommen möchtest und ein wenig auf die Praxis und mögliche Situationen vorbereitet werden möchtest, überlege Dir einen Kurs, ggf. im Urlaub / Kurzurlaub. (Ich war vor dem Segeln / Motorboot auch Drachenfliegen, vieles ist ähnlich, aber doch ein wenig anders ![]() viel Erfolg und wähle Deinen eigenen Weg Joe(rg) P.S.: Keine Zeit ist kein Argument, Boot fahren hat nichts mit Hektik zu tun. Billiger ist relativ, spätestens nach dem ersten Schaden weil man trotz SBF die Situation nicht beherrscht hat. Sicherheit sowohl mit Dir selber als auch für andere sollte das Ziel sein, damit Du als Schiffsführer halbwegs sicher bist, dass Du es für andere und Deine Passagiere ungefährlich ausüben kannst. Und Du darfst mit dem SBF nicht nur 35 PS Ausflugsboot fahren, vielleicht willst Du mal 15 Meter Verdränger z.B. für eine Urlaubswoche nutzen ![]()
__________________
-------------- Wenn Du willst, dass Gott lacht, mache einen Plan ![]()
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Es ging mir nicht um "keine zeit" sondern um die Einteilung der Zeit.
Zuhause online kann ich mir einteilen wann und wie lange ich lernen will. Das kann ich auch spät Abends noch wenn das Kind schläft. Wenn ich in eine Fahrschule nach Stuttgart müsste, kämen schonmal locker 1,5 Stunden Wegezeiten pro Theorie dazu unsw. Ich gebe Dir recht, eine gute Praktische Ausbildung ist wichtig, deshalb mache ich die ja auch bei einem guten Trainer. Ob man die Theorie zuhause lernt oder ob man sich "Frontalbeschallung" in einer Schule rein tut INHO Geschmacksache. Wüsste nicht warum eines davon besser wäre. Viele Hintergründe der Fragen sind doch selbsterklärend oder sind mit kurzer eigener Recherche zu klären. Im Kern geht's um Schutz der Crew, Schutz von anderen Verkehrsteilnehmern, Schutz der Umwelt, Kollisionsvermeidung, etwas Technik zum Boot und wissen wie ich mit Lineal und Zirkel in einer Karte navigieren. Raketenwissenschaft ist das alles nicht. |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Mach den SBF See über Schoenicke Skipperteam. Dort lernt man das wirklich richtig und zwar auf See! Wir haben das vor Jahren gemacht und nicht bereut. Aufwendiger und etwas teurer, aber jeden Cent wert. Eine gute Ausbildung, gerade für den See Schein ist Gold wert!
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Also ich schließe mich da ganz klar Volker an.
Vor allem ist es bei der Praxis gar nicht so schlecht wenn der Prüfer weiß dass man aus einer Bootsschule kommt. Ich habe meine Schule / See-Prüfung damals in Lübeck gemacht und Binnen vor ca. 5 Jahren dann online und habe mich dann in Lübeck zur Prüfung angemeldet.
__________________
Viele Grüße Olli |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die mehr vermitteln soll als NUR die prüfungsrelevanten Manöver?! |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab ja keinen Vergleich.
Aber die Sportbootschule sagt man solle optimalerweise mindestens 3 Doppelstunden vor der Prüfung machen mit dem Trainer. Bei mir werden es 2 Stunden mehr weil ich um einen weiteren Slot gebeten habe, bei der ersten Doppelstunde haben wir am Anfang recht ausgiebig Knoten und Peilungen unsw. Gemacht. Der Trainer da ist ein sehr sehr erfahrener und gibt auch viele Tips die mit der Prüfung selbst weniger zu tun haben. |
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Dann hattest aber Erfahrung vorher?
In 2 Stunden lernen das Boot sicher zu bewegen durch die Manöver und dann auch noch die Kommandos richtig zu geben unsw. halte ich für sehr sportlich. Wir haben in der zweiten Doppelstunde sicher 90 Minuten nur das saubere Ablegen und Anlegen geübt. Anlegen im Stumpfen Winklel ist auch sicher das schwierigste Manöver. Vor allem kann es Dir in Bad Cannstadt am Neckar passieren dass grade ein Berufschiffer aus der Schleuse kommt oder die "Wilhelma" ablegt, dann haste ganz schön Welle. |
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn ein SChiff aus der SChleuse kommt wartet man halt bis es vorbei ist und beginnt dann erst mit dem Anlegemanöver... naja ich bin viele Jahre Lang allein gefahren... jetzt macht dies meine Freundin besser als ich ... und ich hab Jahre Lang Knotenkunde bei unserer Feuerwehr gelehrt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Also wir werden das Boot nur zum angeln benutzen , meist in Holland auf den flüssen . Ich glaube nicht, dass ich das Meer befahren werde . Klar muss man es lernen , ist beim Autoführerschein etc. nicht anders. Ich besitze mittlerweile alle führerscheine , und das lernen macht mir auch keine Schwierigkeiten. Ich denke wenn man sich für das Thema interessiert, dann sollte der onlinekurs auch kein Problem darstellen. Ich glaube auch kaum, dass jemand nach den paar Praxistunden sagen kann, dass er Boot fahren kann .
|
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der ist schon einfacher weil Papiernavigation wegfällt. |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
schon wenn man auf einigen Binnenrevieren in Holland fahren will braucht man den SBF See (z.B. Ijselmeer...)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab mir gestern Abend auf Youtube mal ein paar Videos zur Praktischen SBF Prüfung und Erfahrungsberichte dazu angesehen.
Mittlerweile weiss ich auch warum in einigen Gebieten eine Fahrstunde ausreicht und bei uns wohl nicht. In vielen Videos wird nach dem Ablegen einfach "irgendwie" rückwärts vom Steg weg gefahren und dann gleich ein Gegenkurs angelegt und weg gefahren. Wir in Bad Cannstatt sind gehalten sauber das Heck vom Steg abzuklappen und dann 90 Grad zum Steg sauber rückwärts weg und zum Beenden des Ablegemanöver das Boot wieder parallel zum Steg stellen. Noch einfacher sah es in einigen Videos beim Anlegen aus. Da wird teilweise der Steg in spitzem Winkel angefahren und der Steg irgendwo auf einer Strecke von einigen Metern irgendwie angefahren. Bei uns ist der Steg etwas kürzer als das Boot und wir können ihn, wegen örtlichen Gegebenheiten, auch nicht in spitzem Winkel anlaufen. Wir müssen ihn in ca. 60 Grad winkel anlaufen, dann eine kurve gegen den Strom des Neckars einleiten und dann über das Heck quasi parallel an den Steg "sliden". Dabei sind die Leinen recht kurz und wir müssen mit der Mittelklampe schon recht nah beim Poller zum stehen kommen. Da gehts um vielleicht 30 - 50cm "Präzision". Das kann man vermutlich so alles nicht in einer Stunde mal eben lernen. Vor allem nicht wenn man dann noch MOB mit allen Kommandos üben will unsw. Von dem her würde ich sagen ist die praktische Ausbildung bei Kolumbus in Stuttgart Bad Cannstatt vermutlich schon überdurchschnittlich gut. |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Mir persönlich bringt Frontalunterricht nichts.
Ich habe den SBF See komplett alleine gemacht, nur mit dem Buch und Fragebögen. Ging problemlos, mit fast voller Punktzahl bestanden. Für den Praxisteil habe ich mir eine Schule gesucht, auf dem Boot 1x geübt, und dann über die die Prüfung gemacht. SBF Binnen hatte ich schon vorher. Online gab es da noch nicht, halte ich aber auch für überflüssig.
__________________
Seemännischer Gruß, Katana |
#41
|
|
![]() Zitat:
![]() ![]() Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#45
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Schulstunden für den Binnenschein, Motor und Segeln, sind spurlos an mir vorbei gegangen, und ich habe das dann am Wochenende gelernt. Deshalb habe ich mir das beim SBF See direkt gespart.
__________________
Seemännischer Gruß, Katana
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
die restlichen MAnöver (MOB, WEnden, aufstoppen,) war nastürlich auch gefragt...
bei uns ist bei der Prüfung ein Kollege an den STeg geknallt... Seitlich... Beim Aufstoppen zu viel Gas gegeben und das Heck kam rum.. der Fahrlehrer war außer sich... der Prüfer meinte " das machen sie mit dem eigenen Boot bitte nicht mehr" Bestanden...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#47
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#48
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich habe mein Hauptstudium ohne Vorlesungen bestritten, für den Seeschein hat es auch gereicht. ![]() Aber stimmt, die ärztliche Untersuchung wurde auch von der Schule vermittelt, die ich für die Praxisprüfung in Anspruch genommen hatte. Das war auch schon vor 15 Jahren alles kein Problem.
__________________
Seemännischer Gruß, Katana
|
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und rein, um die Schule zu sponsern ?
__________________
Seemännischer Gruß, Katana |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Das gilt z.B. auch für die Elbe, in Seenähe, m.W.
__________________
Seemännischer Gruß, Katana
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
nach SBF-Binnen (Segel) jetzt SBF-B (Motor) und SBF See | Tony88 | Allgemeines zum Boot | 13 | 09.08.2013 08:05 |
SBF-Binnen-Segel nach SBF-See und Binnen mit Erfahrung | maddinG | Allgemeines zum Boot | 32 | 04.12.2010 21:58 |
Ab wo in der Elbe SBF-See und ab wo SBF-Binnen?? | luma | Deutschland | 15 | 11.10.2009 16:03 |
Habe SBF See möchte auch SBF Binnen | Wondermike2 | Allgemeines zum Boot | 4 | 19.08.2009 10:51 |
SBF See oder SBF Binnen | thosiber | Segel Technik | 10 | 09.09.2008 10:56 |