boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 31
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 28.04.2023, 12:46
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.236
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.356 Danke in 4.197 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralf-boote Beitrag anzeigen
Seehr interessantes Teil. Wenn allerdings eine der Komponenten mal defekt ist (Ladebooster, Solarlader o.ä.) inwiefern kann ich das Teil dann noch weiterbetreiben bzw. diese Komponente durch eine externe ersetzen?
Da es sich um einen renommierten Anbieter handelt, besteht zumindest die Chance auf Reparatur. Zumindest gibt es erst einmal 3 Jahre Garantie. Für versierte Bastler ist die Komponentenbauweise sicher interessanter.
Kommt halt darauf an, was man kann oder will und wie man das Können mit dem Wollen zur Deckung bekommt. Das gelingt halt nicht immer.
Für Jemanden der sonst einen Fachmann benötigen würde, wäre selbst ein Toralausfall mit Neukauf billiger, als eine Installation durch eine Firma.
Allerdings muss das Teil ja erst einmal kaputt gehen. Ich denke, dass ist ein überschaubares Risiko.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 01.05.2023, 21:42
Rolfb Rolfb ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.03.2019
Ort: Goch
Beiträge: 23
Boot: Beneteau Monte Carlo 47 Fly
29 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Ich habe mir auch zwei der Saftkisten gekauft und bin sehr zufrieden. Bei meinem 24 Volt Bordnetz gibt es noch ein paar Schwierigkeiten die beiden in Reihe geschaltete Batterien gleichmäßig auf 100% zu bekommen. Der Saftkisten Support reagiert aber sehr schnell. Ich habe einen LTE Router an Bord und neben Webcams auch ein paar Shellys mit denen ich Kühlschränke und Boiler etc. schalten kann. Ob man´s braucht?.... Nein, aber Geil is schon.... Ich find es zudem sehr beruhigend, mal nachsehen zu können wie der Stand ist. Wahrscheinlich kann man auch mit einem billigeren China Teil mal glück haben, ich hatte das aber oft nicht und grade bei Batterien die unter dem Bett sind möchte ich beruhigt darauf schlafen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 02.05.2023, 07:40
miro_cgn miro_cgn ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.02.2023
Ort: Köln
Beiträge: 6
Boot: Beneteau Gran Turismo 44
8 Danke in 5 Beiträgen
Standard

@ Rolfb: bei mir ist es eine 12 V Installation, und die funktioniert prima. Mit der Saftkisten Hotline habe ich aber auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Schnell, kompetent und äußerst hilfsbereit.

Wie ich eingangs schrieb, ging es mir bei diesem Beitrag nicht um die grundsätzliche Sinnhaftigkeit von Lifepos – das habe ich als Diskussionsbasis vorausgesetzt. Wenn ich mir jedoch einige der Beiträge ansehe, fällt auf, dass es an diesem Grundverständnis bereits mangelt. Jeder, der sich mit dem Thema „hochwertige Lifepo“ schon näher auseinandergesetzt hat, kennt erstens die gängigen Marktteilnehmer (Liontron, Bulltron, Super B, etc) und zweitens die damit einhergehenden Marktpreise (100Ah kosten 700€ bis 1.000€).

Da sind uns die Wohnmobilisten schon um ein paar Jahre voraus. Dort ist das Thema „Lifepo“ bereits seit längerem angekommen und bei der Vielzahl der vorgenommenen Umrüstungen alles andere als ein Nischenprodukt .

Natürlich machen All-in-one Lösungen wie die ECTIVE-Box oder die Eco Flow für all diejenigen Boote Sinn, die weder Wechselrichter noch ausreichend Batteriekapazität verbaut haben und zukünftig 220 V Versorgung mit an Bord haben wollen.
Es gibt jedoch eine nicht geringe Anzahl von Booten, die die oben genannten Komponenten bereits an Bord installiert haben. Dort machen diese Kombi-Alles-in einem-Blackbox-Geräte überhaupt keinen Sinn, weil es in diesem Fall nur darum geht die bestehende Stromversorgung (Blei-Säure, AGM oder Gel) durch mehr Performance (Lifepo4) auszutauschen. Und dabei den Blick auf zusätzliche, mehrwertbringende Funktionalitäten zu setzen, ist ja legitim.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 04.05.2023, 14:43
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 615
Boot: Prins 475
412 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von miro_cgn Beitrag anzeigen
„hochwertige Lifepo“ schon näher auseinandergesetzt hat, kennt erstens die gängigen Marktteilnehmer (Liontron,
"hochwertig" und "Liontron" in einem Atemzug zu nennen ist wirklich Komik pur. Hast du mal ins Wohnmobilforum geschaut, was da über Liontron berichtet wird?

VG
Andy
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 04.05.2023, 19:07
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Ohne das jetzt im Wohnmobilforum explizit nachgesucht/gelesen zu haben - normalerweise wird halt in Foren zumeist nur das negative bzw. bei Problemen berichtet. Wenn ich das als Maßstab nehmen würde, dürfte ich von der Mehrzahl der hier im Forum erwähnten Hersteller/Händler kein Boot kaufen.... Wer gute Erfahrungen gemacht hat, postet halt nur selten.
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 04.05.2023, 21:38
Benutzerbild von ~Ingo~
~Ingo~ ~Ingo~ ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Mannheim / Ludwigshafen
Beiträge: 328
Boot: Chris Craft 30 Express Cruiser
765 Danke in 224 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Was hingegen Zukunft hat sind Powerstations. Das ist die perfekte All in One Lösung für Boote.
Batterie, Wechselrichter, Solarlader, Batteriebooster (B2B Lader), Ladegerät, Fi Schalter.

Alles komplett montiert und sofort nutzbar.
Wer also darüber nachdenkt sich Wechselrichter und Batterie an Bord zu holen, kann mit so einem Teil Happy werden. 12/24V Bordnetz bleibt unverändert und 230V ist sofort und komplett fertig. Und von den Kosten kommt der Eigenbau da nur so gerade mit.
Nachdem in meinem neuen Boot keine eigene Verbraucherbatterie montiert war, habe ich mir zuerst ein Setup aus Solarzellen, LiFePo4 Batterie, Solarladeregler, Wechselrichter & Gedöns zusammengestellt.
Dann habe ich nochmal nach Powerstations gegoogelt und bin schier vom Stuhl gefallen: ggü dem Gesamtpreis der Komponenten kommt mich eine Powerstation ca. 30% günstiger bei nahezu gleicher Leistung! "Meine" hat sogar einen schaltbaren 12V Ausgang, der dann zukünftig Radio & Co beim Ankerliegen versorgt. Ich werde berichten...
__________________
Viele Grüße vom RK406,2
Ingo
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Raspberry Pi zu Fernüberwachung Succes_Falcon Technik-Talk 20 16.03.2021 10:19
Osculati Schmutzwassertank mit eingebauter Pumpe - wie warten? Bomber Technik-Talk 14 03.03.2021 12:38
Eingebauter Wassertank - vergeudeter Platz... pingupingu Restaurationen 2 01.04.2012 21:12
Stützrad mit eingebauter Waage Raffi1963 Technik-Talk 5 26.12.2011 21:43
eingebauter Außenborder ?? Akki Technik-Talk 6 06.02.2004 11:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.