![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#201
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ohne Not macht das niemand. |
#202
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Anlage muss dem Verbrauch angepasst sein, aber net aufs blaue einfach riesig bauen. Ein vielfaches an kosten ist schon lächerlich. Umschalter dazwischen schon ist keine Verbindung zum Netz vorhanden Oder 10mm2 am neozedelement rausnehmen usw. Gruß Thomas
|
#203
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber es wäre nicht verwunderlich, wenn irgendwann jemand tot in der Ecke liegt, weil Menschen machen, was ihnen ihr gesunder Menschenverstand gebietet und so auf Leitungen Strom ist, wo gerade keiner sein sollte. Das was du hier skizziert hast, ist so nicht zulässig. |
#204
|
|||
|
|||
![]()
Also der Bericht enthält vermutlich (wie so manche anderen) eine Menge Halb- und Unwahrheiten.
1: Im EEG Gesetz steht, daß die Netzbetreiber regenerative Energien vorrangig und unverzüglich einspeisen müssen. 2: Die Anlage sieht aus wie eine um die 10kWp Anlage, die ganz normal am Hausanschlußkasten einspeisen kann. Dort werden mit Sicherheit Sicherungen von > 40A verbaut sein. Wenn man >40A in ein Haus einspeisen kann, kann man das auch liefern. 3: Es sind mit Sicherheit bei der Anmeldung Fehler gemacht worden, bei so kleinen Anlagen, ist die Netzverträglichkeitsprüfung Formsache, man darf bei Untätigkeit des Netzbetreibers nach 8 Wochen ans Netz. Wenn natürlich nicht angemeldet worden ist, ist der Netzbetreiber fein raus mit seinen Ausflüchten. Ich würde in diesem Fall nicht die Stromlieferung einstellen sondern einen Fachanwalt mit der Prüfung der Angelegenheit beauftragen. Wahrscheinlich hat der Elektriker da was verpennt. Eine Anlage in der Größe, die nicht ans Netz kann, daran glaube ich erst, wenn ich alle Hintergrundinformationen habe. Natürlich kann man immer inseln, bis die Entscheidung klar ist. Aber so, wie es da steht, ist es sicher nicht abgelaufen. Das Thema Auto als Speicherbatterie nutzen wird m.E. völlig überbewertet, wenn das Auto tags geladen wird (und wo wird es das schon, außer bei uns Rentnern) und nachts wieder entladen, wer fährt dann tagsüber mit dem Auto? Dazu wäre wesentlich mehr Infrastruktur z.B. am Arbeitsplatz erforderlich. Zum Thema Speicherbatterie und /oder Elektroauto: Ich habe Beides, gerade die Abrechnung von meinem Stromlieferanten bekommen, wir haben 2022/23 noch 700kWh geliefert bekommen, davon gehen 250kWh auf die Austrocknung des Kellers nach einem Wasserschaden. Bis auf Fernreisen das Auto vom Dach getankt (das kostet mich ca. € 1,80 / 100km), 2.000.- an Einspeisevergütung erhalten, Herz, was willst Du mehr? Überschlägig eine Rendite von 15%. allerdings die Anlage(n) selbst auf Dach gebaut. Geändert von zooom (14.04.2023 um 19:27 Uhr) |
#205
|
||||
|
||||
![]()
Sorry Leute, aber ich wollte mit meinem einmaligen Post hier keine Grundsatzdiskussion oder sonstwas was lostreten. Aber das gleich als Polemik abzutun....
![]() Und im Artikel steht doch auch, das der Elektriker wohl einen Fehler gemacht hat....
__________________
Grüße Andreas Frauen reden, Wind weht.... ![]() Geändert von Coaster 430 (15.04.2023 um 07:58 Uhr) Grund: Der böse Fehlerteufel..... |
#206
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab nur geschrieben, daß es nicht so gewesen sein kann, wie in dem Artikel dargestellt.
|
#207
|
|||
|
|||
![]()
Geht es denn immer nur um Rendite?
![]() Ich habe jetzt seit 1,5 Jahren eine PV und seit letztem Oktober eine WP am laufen. ![]() Nach dem der Winter vorbei ist kann ich sagen, das Ding tut was es soll. Ich habe die Energiekosten auf 30% gesenkt. Besser gesagt, hätten wir nichts gemacht, hätten wir aktuell die 3 fachen Energiekosten. ![]()
__________________
Grüße Klaus ![]() Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand! |
#208
|
|||
|
|||
![]()
Und, das ist keine Rendite? Die Einspeisevergütung ist doch der kleinste Teil der Angelegenheit:
1) Es macht Spaß, unabhängiger zu sein 2) Es ist sinnvoll, unabhängiger zu sein 3) Man kann ruhiger auf die schwankenden Energiepreise schauen Last but not least: Es bleibt mehr Geld übrig für andere Dinge, also, wenn sich das nicht rentiert? |
#209
|
|||
|
|||
![]()
Das (#198, Bad Laer) ist schon komisch/unverständlich. Zunächst.
Meinem Bruder in Brandenburg, 300 mtr. vor der Stadtgrenze Berlin (PV mit Batterie und Wärmepumpe) schaltet der Netzbetreiber auch ab und an die Einspeisung ab. Strom der im Haus bleibt kommt natürlich weiterhin aus der PV. Begründung: Zuviel Strom im Netz (Sonne scheint, Wind weht). Grundsätzlich ist das m.M. auch so "Gesetz" inzwischen, bis auf 30% runterregeln. Seine Einspeisung wird aber ganz unterbunden und er bekommt ne Entschädigung dafür. Das sind natürlich jetzt auch Info´s vom "HörenSagen", ohne Faktencheck ![]() ![]() Aber generell stell ich mir schon auch die Frage, angenommen wir haben ein "Trafo"-häuschen. Das reduziert Mittelspannung (1kV bis 52KV) auf unsere 220 bis 240 V runter. Für eine Gruppe Häuser, einen Stadteil oder was auch immer. Angenommen dieser Kreis produziert mehr als er verbraucht arbeitet der "Trafo" dann so einfach rückwärts und auch sein Zähler dreht sich rückwärts ![]() ![]() ![]() ![]() |
#210
|
||||
|
||||
![]()
Prinzipiell ist ein Trafo "bidirektional", sprich 1 KV auf der Primärseite und dann 220 V sekundär geht genauso umgekehrt. Ich vermute aber das in der Realität da mindestens ein Spannungsbegrenzung oder aber auch eine wie immer geartete Diode eingebaut ist, dass das nur in die gewünschte Richtung funktioniert. Sonst könnte es leicht sein, wenn jemand mit seinem Generator, Eigenbausolarpaneln, was auch immer 400 Volt einspeist, dann sind es es Primärseite auf einmal 2 KV und das käme dann nicht so gut ...
Beste Grüße Dieter |
#211
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#212
|
||||
|
||||
![]()
Gibt es zu viel Stromangebot, steigt die Netzfrequenz.
Zu wenig Strom senkt die Frequenz (Stichwort Netzimpedanz). Nach der Abschaltung der großen 3 Akw und damit Wegfall der 3 Großgeneratoren fehlt deren Schwungmasse bei der Regelung. Das Netz wird immer instabiler, die elektronischen Umrichter schalten schnell und bringen damit u. U. hohe Spitzen ins System. Deswegen hat bspw. Schweden mit hohem Wasserkraftanteil seine Ak Ausstieg verschoben und setzen parallel hierzu auf erneuerbare Energie bis zum Ausbau der Speichersysteme Trafos arbeiten bidirektional. Das Problem sind die Leitungskapazitäten auf der 110, 220, 440kV Ebene! Diese sind begrenzt.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#213
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich möchte meinen Warmwasserspeicher zu Hause mit Solarstrom unterstützen. Ich bin auf den Heizstab von Vetus mit 500 Watt gestoßen. Mein Ihr, das er für Dauerbetrieb geeignet ist? Gruß Joggel |
#214
|
|||
|
|||
![]()
Wir groß ist dein Warmwasserkessel?
Ich habe einen von 2 kw, der brauch aber bei einem 300 Liter Speicher auch nicht lange um 55 Grad zu erreichen.
__________________
Grüße Klaus ![]() Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand! |
#215
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Der Plan ist, mit meinem 600 Watt BKW in der Pik Zeit von ca. 6 Stunden mit 500 Watt das Wasser zu erwärmen. 160 Liter. Die Temperatur liegt so bei 30–40 Grad, und soll auf 55 Grad erhöht werden. Was er schafft das schafft er, den Rest macht Abends die Gasheizung. Über Sommer könnte es sehr hilfreich sein. Laut Berechnung brauche ich zwischen 2,5 bis 4,5Kw. Wie gesagt, es soll eine Unterstützung sein, kein vollwertiger Ersatz. Gruß Joggel |
#216
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du die 6 std. hast um 500 Watt zur verfügung zu stellen dann kann das gelingen die Temperatur um 20 Grad zu erhöhen. Denke aber das das bkw keine 6 std. 600 watt liefert.
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#217
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Alles wird die BKW nicht schaffen, deshalb auch die niedrige Wattzahl des Heizstabes. Ich will den Heizstab ja noch mit einer Schaltuhr steuern. Vielleicht darf man ja nochmal etwas Solar Aufrüsten. Meine Frage über die Haltbarkeit des Vetus Heizstabes steht noch. Gruß Joggel |
#218
|
|||
|
|||
![]()
Ich kenne den Heizstab nicht aber eigentlich halten die Ewig wenn die nicht verkalken.
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
#219
|
||||
|
||||
![]()
Beachte auch die im Boiler verbauten Materialien!
Ich würde dazu Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen! Auch schau nach deiner Opferanode im Kessel falls vorh.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#220
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Der Speicher soll neu, und soll aus VA sein. Ich muss noch gucken, welcher Heizstab sich damit verträgt, und ob er isoliert sein muss. Gruß Joggel |
#221
|
||||
|
||||
![]()
Das gibt wohl vorerst mal nix :-(
Ich hatte diese Woche 3 Solarleute da, alle wollten für eine 6-7kWp Anlage über 20 K haben. Ich wollte 16 Panele, vielleicht sollte ich einfach 8 BKWs kaufen ![]() Wenn die bescheuerte Anmeldung nicht wäre
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#222
|
|||
|
|||
![]()
Im Moment drehen die kpl. rund, 20K€ für 7-8kWp, gehts noch? Aber da hilft nur Geduld, das spielt sich wieder ein.
Geändert von zooom (05.05.2023 um 17:34 Uhr) |
#223
|
|||
|
|||
![]()
Was habt ihr geglaubt????
Solarfirmen schiesen wie Kakerlaken aus dem Boden, jeder will was von dem Kuchen haben... Anstatt 8bkw lieber 2x4 mit HMs1500 Gruß Thomas |
#224
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Soviel haben wir für unsere 10 kWp Anlage mit knapp 6kwh Speicher netto bezahlt. Vor einem Jahr bestellt und vor kurzem montiert und abgerechnet. Alles machen lassen ohne Eigenleistungen. Seitdem sind wir erst mal 100% Autark, bis in den Herbst oder so. Einschließlich Betrieb der Wärmepumpe in dem 3,5 Jahre alten Neubau [emoji3] Macht richtig Spaß! Geändert von hannesk (05.05.2023 um 19:23 Uhr)
|
#225
|
||||
|
||||
![]()
Brutto ohne Speicher
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ich bin süchtig. | Hele63 | Kein Boot | 20 | 06.01.2022 18:14 |
i-Phone : Ab wann ist man süchtig ?? | Thomas S | Kein Boot | 7 | 06.09.2012 21:09 |
Bin ich süchtig? | Balu2000 | Kein Boot | 21 | 18.12.2007 19:28 |
DSL macht süchtig! | Dirk | Kein Boot | 12 | 07.01.2007 21:49 |