boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.10.2005, 11:26
lazyboy lazyboy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.08.2004
Ort: Buxtehude
Beiträge: 77
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard PCV Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung; Ja oder Nein

Hallo,

meine alten PCV (positive crankcase ventilation) Ventile auf dem Ventildeckel pfeifen bei meinem neuen Motor wie verrückt.
Es wird durch den Vergaser so ein starker Unterdruck aufgebaut, dass scheinbar zum Druckausgleich Luft von aussen angesaugt wird.

Ich wollte mir neue bestellen, aber Cyrus sagte mir, dass solche Ventile bei Mercruiser gar nicht mehr verbaut werden.

Braucht man die nicht mehr?

Wo/Wie schliesse ich die Entlüftungsschläuche dann an?

Bei so einem starken Unterdruck gehen doch bestimmt die Dichtungen mit der Zeit kaputt.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.10.2005, 14:08
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard Re: PCV Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung; Ja oder Nein

Zitat:
Zitat von lazyboy

Wo/Wie schliesse ich die Entlüftungsschläuche dann an?
An der gleichen Stelle nur mit kleinen Winkeln und ohne Ventil.


P.S. Die PCV-Ventile sind auf dem Motor abgestimmt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.10.2005, 09:32
lazyboy lazyboy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.08.2004
Ort: Buxtehude
Beiträge: 77
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

aber entsteht dann nicht ein zu hoher unterdruck im kurbelgehäuse, der die dichtungen zerstört?


mercruiser baut keine PCV ventile mehr ein und bei anderen Motoren müssen sie genau abgestimmt werden !!??

Das verstehe ich nicht.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.10.2005, 07:09
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

das geht nicht, die Kolben können nach unten nur soviel Volumen verdrängen wie sie oben ansaugen. Üblicherweise ist in den Schläuchen für die Kurbelgehäuseenlüftung eine kleine Reduzierhülse, muss aber nicht sein.

Gruß
Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.10.2005, 08:50
lazyboy lazyboy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.08.2004
Ort: Buxtehude
Beiträge: 77
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

???? das verstehe ich jetzt gar nicht mehr.

Was hat die Verdrängung der Zylinder damit zu tun?

Der Unterdruck entsteht durch den Vergaser. Und der ist so stark, dass die PCV Ventile Luft von aussen ins Kurbelgehäuse lassen, damit der Unterdruck nicht die Dichtungen beschädigt.
So habe ich es jedenfalls im Internet nachgelesen.

Die Frage ist nun: Wieso baut Mercruiser diese Dinger nicht mehr ein und andere Motoren brauchen auf den Motor abgestimmte?

Wer braucht sie und wer nicht?

Gruß
Ralf
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.10.2005, 09:03
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lazyboy

mercruiser baut keine PCV ventile mehr ein und bei anderen Motoren müssen sie genau abgestimmt werden !!??

Das verstehe ich nicht.
Wenn PCV Ventile, dann die richtigen.
Ansonsten besser keine.

Ich bin mal bis 1978 zurück gegangen und es wurden keine PCV Ventile bei 5.7 L Motoren verbaut.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.10.2005, 11:28
lazyboy lazyboy ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.08.2004
Ort: Buxtehude
Beiträge: 77
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

vielen dank für die Info und die Recherche.

Dann reicht bei mir auch ein einfacher Winkel.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.10.2005, 12:35
Benutzerbild von elba
elba elba ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.04.2005
Ort: Südhessen
Beiträge: 1.002
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
963 Danke in 566 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen

Ohne jetzt Konfusion erzeugen zu wollen.....
Bei meinem Merccruiser 5,7 BII, Baujahr 2003 ist so ein Ventil auf der Backbordseite eingebaut.
Das ist auch im Handbuch als Verschleißteil erwähnt. Sonst wäre ich auch nie auf dieses Teil gestoßen.

Grüße
Joachim
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.10.2005, 13:28
Benutzerbild von Don P
Don P Don P ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: Nordhessen
Beiträge: 7.465
2.651 Danke in 2.040 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elba
Bei meinem Merccruiser 5,7 BII, Baujahr 2003 ist so ein Ventil auf der Backbordseite eingebaut.
Hallo,

das ist aber sicherlich ein MPI-Motor.
mfg
Don P
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 14.10.2005, 16:48
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Don P
Zitat:
Zitat von elba
Bei meinem Merccruiser 5,7 BII, Baujahr 2003 ist so ein Ventil auf der Backbordseite eingebaut.
Hallo,

das ist aber sicherlich ein MPI-Motor.
mfg
Don P
Stimmt.
Die MPI Motoren haben ein Ventil und einen leeren Plastik Winkel.
Der EFI Motor hat wiederum kein Ventil.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 14.10.2005, 17:15
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard



Vergebung aber ich muss einfach nachfragen!

Was in aller Welt hat ein Vergaser mit dem Unterdruck im Kurbelgehäuse zu tun? Was ist da an mir vorbei gelaufen?

Ich ging bisher immer davon aus, das die Schuldigen die Kolben seien...
Und das Ventil hätte die Aufgabe dafür zu sorgen, das der Unterdruck auch ein Unterdruck bleibt....


Willy
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.10.2005, 20:29
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Huhuuuu...ich nochmal.

War die Frage so dumm, hat das große Grübeln eingesetzt oder werde ich schlicht ignoriert?

Erwartungsvoll,
Willy
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.10.2005, 20:30
Benutzerbild von elba
elba elba ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.04.2005
Ort: Südhessen
Beiträge: 1.002
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
963 Danke in 566 Beiträgen
Standard

Guten Abend liebe Gemeinde

Wie ich schon sagte.....ich möchte keine Konfusion erzeugen.......
Aber mein 5,7er ist ein guter Vergaser. Den wollte ich extra haben wegen dem Gewicht und wegen dem bewährten Aufbau.

Aber es stimmt, dass das Ventil nur auf einer Seite eingebaut ist. Bei den Arbeiten zur Einwinterung habe ich das Ventil mal abgezogen und siehe da, es saugt gewaltig.
Auf dem anderen Ventildeckel geht ein leerer Schlauch ab in Richtung Vergaser, hängt dann aber dort recht unmotiviert rum, ohne irgendwo angeschlossen zu sein.
Wie und warum das so ist weiss ich nicht. Auf jeden fall läuft er gut und ist recht sparsam.

Grüße
Joachim
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.10.2005, 21:12
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Lenk nicht ab.......

Willy
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.10.2005, 21:52
Niki Niki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2003
Ort: Heidelberg
Beiträge: 147
Boot: Rinker 246 BR
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Das PCV Ventil dient dazu die Abgase durch den Unterdruck im Ansaugkrümmer aus dem Kurbelgehäuse abzusaugen. Damit im Kurbelgehäuse kein Vakuum entsteht muss es zusätzlich belüftet werden, beim PKW durch einen 2. Schlauch zum Luftfilter.
Cyrus hat geschrieben die MPI Motoren haben ein Ventil, also zum Entlüften sowie einen Kunststoffwinkel, vermutlich zum belüften.
Das Absaugen und wiederverbrennen der unverbrannten Kohlenwasserstoffe aus dem kurbelgehäuse schont das Motoröl und die Umwelt.
Wie das jetzt allerdings beim Motor von Elba ist versteh ich auch nicht ganz. Aus einem Ventildeckel ein Ventil zum Absaugen und aus dem Anderen nur ein Schlauch. Würde nur Sinn machen wenn der Luftfluss folgendermassen geht:
Luft in den Schlauch -> in einen Ventildeckel -> durch den Motor auf die andere Seite (eventuell durch die Kanäle der Ventilstössel ?) und von dort durch das Ventil raus in den Ansaugkrümmer.
Gruss
Niki
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.10.2005, 06:37
Benutzerbild von elba
elba elba ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.04.2005
Ort: Südhessen
Beiträge: 1.002
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
963 Danke in 566 Beiträgen
Standard

Hallo Niki

So wie Du es beschrieben hast sieht es aus.
Ob die Abgase durch Ventilstössel o.ä. geht weiss ich jedoch nicht. Bisher dachte ich, die Abgase kämen aus dem Auspuff.

Grüße
Joachim
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.10.2005, 06:41
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard Re: PCV Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung; Ja oder Nein

Zitat:
Zitat von lazyboy

meine alten PCV (positive crankcase ventilation) Ventile auf dem Ventildeckel pfeifen bei meinem neuen Motor wie verrückt.
Mal zurück zum Anfang.

Mir scheint so, als ob die Ventile von dem alten Motor einfach in den neuen gesteckt wurden. Das geht gar nicht.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.10.2005, 06:48
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elba
Guten Abend liebe Gemeinde

Wie ich schon sagte.....ich möchte keine Konfusion erzeugen.......
Aber mein 5,7er ist ein guter Vergaser. Den wollte ich extra haben wegen dem Gewicht und wegen dem bewährten Aufbau.

Aber es stimmt, dass das Ventil nur auf einer Seite eingebaut ist. Bei den Arbeiten zur Einwinterung habe ich das Ventil mal abgezogen und siehe da, es saugt gewaltig.
Auf dem anderen Ventildeckel geht ein leerer Schlauch ab in Richtung Vergaser, hängt dann aber dort recht unmotiviert rum, ohne irgendwo angeschlossen zu sein.
Wie und warum das so ist weiss ich nicht. Auf jeden fall läuft er gut und ist recht sparsam.

Grüße
Joachim
Stimmt auch.
Dein Motor hat auch ein Ventil,
sowie alle anderen Fortec Motoren.

P.S. Ich blicke da nicht mehr durch.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.10.2005, 09:12
Niki Niki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2003
Ort: Heidelberg
Beiträge: 147
Boot: Rinker 246 BR
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elba
Hallo Niki

So wie Du es beschrieben hast sieht es aus.
Ob die Abgase durch Ventilstössel o.ä. geht weiss ich jedoch nicht. Bisher dachte ich, die Abgase kämen aus dem Auspuff.

Grüße
Joachim
Es gibt immer einen kleinen Teil der sich an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse drückt, evtl auch über defekte Ventilschaftdichtungen.
Um diesen kleinen Teil geht es.
Gruss
NIki
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.10.2005, 10:44
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Niki
Zitat:
Zitat von elba
Hallo Niki

So wie Du es beschrieben hast sieht es aus.
Ob die Abgase durch Ventilstössel o.ä. geht weiss ich jedoch nicht. Bisher dachte ich, die Abgase kämen aus dem Auspuff.

Grüße
Joachim
Es gibt immer einen kleinen Teil der sich an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse drückt, evtl auch über defekte Ventilschaftdichtungen.
Um diesen kleinen Teil geht es.
Gruss
NIki
Hi,

es gab aber auch schon Entlüftungen als sich kein Mensch darum geschert hat, was da raus kommt.
Der Schlauch ging nach unten zur einfachen Entsorgung, nachher wurde ein Gefäß darunter gestellt um das Öl aufzufangen und erst sehr viel später ging man dazu über die Dämpfe und Ölnebel in den Ansaugtrakt zu leiten. Abgesaugt in dem Sinne wird da gar nix.

Gruß Willy
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 15.10.2005, 19:09
Niki Niki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.06.2003
Ort: Heidelberg
Beiträge: 147
Boot: Rinker 246 BR
42 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Das ist wie Cyrus ja schreibt bei den Vergaser Motoren immer noch so. Aus jedem Ventildeckel einen Schlauch, bei mir geht der vor den Flammschutz, so werden die Dämpfe auch wieder eingesaugt und verbrannt.
Bei den Meisten älteren Autos endet dieser Schlauch einfach im Luftfiltergehäuse
Dass schon immer eine Kurbelgehäuseentlüftung vorhanden sein musst ist klar.
Schätze mal das das System mit dem Unterdruck durch den Ansaugtrakt einfach effektiver und besser alle entstehenden Dämpfe und Gase "entsorgt"
Gruss
Niki
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 02.03.2023, 19:18
Prismarine Prismarine ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 02.03.2023
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Wenn PCV Ventile, dann die richtigen.
Ansonsten besser keine.

Ich bin mal bis 1978 zurück gegangen und es wurden keine PCV Ventile bei 5.7 L Motoren verbaut.
Kurze Frage an dieser Stelle, kann mir jemand mitteilen, wie die Teilnummer zum Schlauch
der Kurbelgehäuseentlüftung bei einem Mercruiser 4.3 LX 4BBL lautet? Derzeit behelfe ich mir hier mit ordinären Gartenschläuchen. Aber würde ich gerne wieder in den Originalzustand bringen. Danke für den Tip
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 02.03.2023, 22:09
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.865
Boot: Motorboot seit 2017
4.067 Danke in 2.367 Beiträgen
Standard

https://public-mercurymarine.sysonli...eng&langDB=eng
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.