boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 441Nächste Seite - Ergebnis 351 bis 375 von 441
 
Themen-Optionen
  #326  
Alt 06.11.2022, 18:07
asdfdffsfe98 asdfdffsfe98 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.01.2015
Beiträge: 130
36 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Das ist die Nato Rampe in Gernsheim.
Das ist eine Slip Rampe. Aber der Rhein hat wenig wasser. Wir mussten weit runterfahren. Aber für den Ranger kein Problem.

Warum hast du die Toilette entfernt ?

Zitat:
Zitat von ralf-boote Beitrag anzeigen
Glückwunsch zur ersten Fahrt! Bin mal gespannt, wie es in der Kajüte dann später aussieht.
Wo hast du denn da geslippt - sieht irgendwie nicht nach Sliprampe aus....

Bin auch gerade fleissig an den Winterprojekten dran. Die Verkabelung für die schon eingebaute Ankerwinde ist fast fertig (fehlt noch ein Teil der Kabel zu Batterie) und die Seetoilette ist auch schon endgültig raus. Auf dem letzten Foto kann man dann auch mal wieder schön sehen, wie 'sauber' beim Hersteller gearbeitet wird. Da werden noch nicht mal die Späne vom Bohren entfernt Passt auch dazu, dass ich von etlichen Aussschnitten, die herstellerseitig ins GFK gesägt wurden, dann irgendwo die GFK-Reststücke finde.... Ist aber m.W. bei anderen Herstellern (und auch bei vielen der nachträglichen 'Service-Dienstleister') leider auch nicht anders
Mit Zitat antworten top
  #327  
Alt 06.11.2022, 18:41
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Wir sind oft mehrere Tage unterwegs und liegen am liebsten außerhalb von Häfen an Anlegestellen in der Natur (ähnlich den Marrekrite in Friesland). Der eingebaute Fäkalientank ist aber mit seinen 47ltr viel zu klein, um länger ohne Abpumpen stehen zu können. Wild ablassen ist in NL verboten und somit nicht mein Ding. Wir sind daher auf eine Trockentrenntoilette (Trelino L) umgestiegen, die ich diese Saison zum testen parallel zur Jabsco ins Bad gestellt hatte. Hat einwandfrei auch auf längeren Touren geklappt und somit habe ich die Jabsco jetzt komplett demontiert. Evtl. fliegt auch noch der Fäkalientank raus (den ich ja jetzt eh nicht mehr brauche). Dann könnte ich auch mit den 2x 100Ah Bordbatterien ggf. noch weiter nach hinten an dessen Stelle.
Die Trelino schleppe ich mittlerweile sogar auch für WoMo-Touren in unser Wohnmobil und spar' mir so das ganze Rumhantieren mit der eingebauten Thetford - sie passt bei unserem Pössl 2win auch dort noch zusätzlich einfach ins Bad mit hinein.
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus

Geändert von ralf-boote (06.11.2022 um 18:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #328  
Alt 07.11.2022, 22:05
Außenborderfan Außenborderfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2017
Ort: Rosenheim - Bayern
Beiträge: 244
Boot: Saver 690 Cabin Sport
131 Danke in 87 Beiträgen
Standard

@ Ralf:
Na das wird schon, saubere Arbeit!

Aber ein Tipp: Liebe Saver Kollegen, bitte prüft doch einmal mit gesundem Menschenverstand die Zuleitung zu den originalen Sicherungskästen. An den Kästen sind die oberen Flachsteckkontakte oft einfach umgebogen und quer darauf das Hauptstromkabel gelötet. Teils über mehrere Sicherungskästen.
Ich kann mich nicht mehr erinnern ob das ein 1,5mm² oder ein 2,5mm² war, es ist aber in jedem Fall eindeutig viel zu schwach dimensioniert. Der Strom darf nicht ohne Vorsicherung über ein einziges derart dünnes Kabel zu den Sicherungskästen laufen und dann auf ca. 20 1,5mm² Kabel aufgeteilt werden.
Wenn man überschlägt wieviel Strom über dieses Kabel läuft, kann es mich nur wundern, dass es noch nirgends gebrannt hat.
Und der Spannungsabfall ist auch horrend...
Gleiches gilt natürlich für das zur Batterie zurücklaufende Minuskabel.

Bei mir flog der Krempel raus, bevor noch die Batterie erstmalig eingebaut wurde. Denn mir war das sprichwörtlich zu HEISS !

Entscheiden müsst ihr aber selber....
Mit Zitat antworten top
  #329  
Alt 07.11.2022, 22:30
Außenborderfan Außenborderfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2017
Ort: Rosenheim - Bayern
Beiträge: 244
Boot: Saver 690 Cabin Sport
131 Danke in 87 Beiträgen
Standard

In meiner Saver gibt es in der Seitenwand der Plicht ein ovales Ablagefach.
Das war genau so ab Werk verbaut. Leider ist das Fach qualitativ sehr minderwertig. Es vergilbt äußerst schnell, und der Thermoplast Kunststoff wird spröde. Kommt man dann nur leicht an dem Fach an, bricht es.
Ein Austausch war vergebens, das neue Teil ist nicht besser als das alte. Es stört mich, da ich so etwas minderwertiges nicht auch meinem Boot haben möchte.

Daher lasse ich nun von einem professionellen Kunststofftechniker eine Form bauen und das Teil dann aus Glasfaser mit Gelcoat nachbauen. Wesentlich stabiler. Das stabilisiert dann auch die etwas dünne Seitenwand.

Der Formenbau ist jedoch sehr teuer. Wenn sich jemand anschließen würde, würde der Stückpreis drastisch sinken. Durch den Formenbau kostet ein Stück (meins) etwa 400 Euro. Würden 5 Stück abgenommen werden, dann wären es für jedes "nur" noch etwa 160 Euro.

Der Herr ist Profi, er hat für mich schon einige Motorradteile nachgefertigt und arbeitet auch für die Formel 1.

Also, falls Interesse besteht, meldet euch bitte bei mir, damit ich planen kann.
Mit Zitat antworten top
  #330  
Alt 08.11.2022, 06:55
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Außenborderfan Beitrag anzeigen
Der Strom darf nicht ohne Vorsicherung über ein einziges derart dünnes Kabel zu den Sicherungskästen laufen und dann auf ca. 20 1,5mm² Kabel aufgeteilt werden.
Danke für deine Info! Auf dem ersten Foto in meinem Post lässt sich diese Verkabelung an den Sicherungskästen ja auch deutlich erkennen. Aber was heist 'darf nicht'? Setzt sich der Hersteller hier eindeutig über in Europa herrschende Normen oder Vorgaben hinweg oder ist das nur deine eigene Meinung? Ich bin davon ausgegangen, ein Neuboot zu kaufen, welches aktuellen Normen und Sicherheitsstandards in Europa entspricht....

Die Idee, das Fach in GFK professionell nach zu bauen, finde ich gut. Bei 2 Bekannten mußte dieses Fach, weil gebrochen, schon ersetzt werden. Ist für mich selber aber nicht so relevant, da das Fach bei mir hinter der Kühlbox verschwindet, somit eigentlich nicht benutzt wird und aus der 'Schußlinie' ist.
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #331  
Alt 08.11.2022, 07:20
Benutzerbild von skipper_winni
skipper_winni skipper_winni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 3.434
Boot: Saver 750 WA - Evinrude G2 200 H.O.
3.090 Danke in 1.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Außenborderfan Beitrag anzeigen
In meiner Saver gibt es in der Seitenwand der Plicht ein ovales Ablagefach.
Das war genau so ab Werk verbaut. Leider ist das Fach qualitativ sehr minderwertig. Es vergilbt äußerst schnell, und der Thermoplast Kunststoff wird spröde. Kommt man dann nur leicht an dem Fach an, bricht es.
Ein Austausch war vergebens, das neue Teil ist nicht besser als das alte. Es stört mich, da ich so etwas minderwertiges nicht auch meinem Boot haben möchte.

Daher lasse ich nun von einem professionellen Kunststofftechniker eine Form bauen und das Teil dann aus Glasfaser mit Gelcoat nachbauen. Wesentlich stabiler. Das stabilisiert dann auch die etwas dünne Seitenwand.

Der Formenbau ist jedoch sehr teuer. Wenn sich jemand anschließen würde, würde der Stückpreis drastisch sinken. Durch den Formenbau kostet ein Stück (meins) etwa 400 Euro. Würden 5 Stück abgenommen werden, dann wären es für jedes "nur" noch etwa 160 Euro.

Der Herr ist Profi, er hat für mich schon einige Motorradteile nachgefertigt und arbeitet auch für die Formel 1.

Also, falls Interesse besteht, meldet euch bitte bei mir, damit ich planen kann.
Hi Außenborderfan
ein Namen in der Signatur wäre nicht schlecht für eine Ansprache und dann könntest du dein Profil mit dem Bootstyp versehen.

Denn ich hab aktuell keine Ahnung was du für ein Modell hast und ob das in Frage kommt für mcih was deine Fragen betrifft.

Das mit den Sicherrungen muss ich mal prüfen aber das macht ja immer der Händler soweit ich das mitbekommen habe. Bei mir schaut das soweit gut aus, ich wolllte mal zusätzlich ein 12V in die Kabine legen aber die Leerrohre sind zu voll
__________________
mit besten Grüßen
Dirk


Mit Zitat antworten top
  #332  
Alt 08.11.2022, 07:33
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Bei mir hat da sicherungsseitig der Händler nix gemacht - das ist m.W. herstellerseitig so gebaut.

Ich denke, er meint das Fach, welches unten links im Bild zu sehen ist.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	selva_1.jpg
Hits:	51
Größe:	81,1 KB
ID:	973550  
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus

Geändert von ralf-boote (08.11.2022 um 09:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #333  
Alt 09.11.2022, 11:14
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Bei "kleinanzeigen" findet sich z.Zt. auch eine 690er, wo auf Fotos ersichtlich ist, dass an dieser Stelle eine große Staufachklappe montiert ist. Ob das serienmässig so war oder nachgerüstet wurde, weiss ich nicht. Ist aber IMHO auch eine gute Idee, da so der Zugriff auf den seitlichen Stauraum wenigstens vernünftig ohne Rumkriecherei in der Bilge möglich ist. Im Boot wurden anscheinend an der Stelle u.a. Ladegerät und Batterieumschalter montiert
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus

Geändert von ralf-boote (09.11.2022 um 11:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #334  
Alt 10.11.2022, 22:09
Außenborderfan Außenborderfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2017
Ort: Rosenheim - Bayern
Beiträge: 244
Boot: Saver 690 Cabin Sport
131 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Ja Ralf, ich spreche genau von dem Fach links unten in deinem Bild. Es ist etwas gelblicher als der Rest des Bootes. Größer ausschneiden möchte ich an dieser Stelle keinesfalls, und schon gar nicht mit scharfen Ecken. Die Seitenwand ist so schon schwach genug.
Das neue Fach aus GFK ist deutlich stabiler als das Thermoplast Fach und wird dadurch mehr Stabilität rein bringen. Außerdem altert es praktisch nicht mehr und wird nicht mehr spröde.
Mit Zitat antworten top
  #335  
Alt 10.11.2022, 23:04
Außenborderfan Außenborderfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2017
Ort: Rosenheim - Bayern
Beiträge: 244
Boot: Saver 690 Cabin Sport
131 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Bezüglich Kabel:
Meines Einschätzung nach ist die basis-Verkabelung sprich die Kabel zu den Sicherungskästen und von den Sicherungskästen über die Schalter zu den serienmäßigen Verbrauchern, sprich Lampen, 12V- Steckdosen und Pumpen ab Werk verbaut.
Nicht umsonst gibt es die Einleiterkabel-Dimensionierung nach "Germanischer Lloyd" sowie die zulässige Strombelastung nach ISO10133 und 13297. Einfach mal Googeln.
Demnach sind beispielsweise auf einer 2,5mm² Leitung 17 Ampere zulässig. Jetzt zählt mal die abgehenden Sicherungen und auftretenden Ströme zusammen....Uiui...
Dann kommt noch der Spannungsabfall dazu. Das merkt man zum Beispiel am mäßig gehenden Kühlschrank oder der sich schwer tuenden Ankerwinde.

Aber ein blankes 1,5mm² Kabel kostet halt viel weniger als ein verzinntes 35mm² Marine Kabel... und einfacher zu verlegen ist es auch noch...

Noch was:
Hat eure Lenzpumpe einen Schwimmerschalter oder auch nur einen Ein-/Ausschalter am Steuerpult?! Das fand ich "amüsant", denn ich müsste stehts an Bord bleiben, denn Wasser könnte ja ins Schiff laufen?! War mir etwas zu zeitaufwändig, daher ist nun ein Schwimmerschalter Herr der Lage und wird auch nicht mehr vom Hauptschalter unterbrochen. Mit dem Schalter am Steuerpult kann ich die Pumpe zusätzlich manuell einschalten. Vorsicht aber bei der Verkabelung: Wenn Haptschalter Aus, Pumpe über Schwimmerschalter an und der manuelle Schalter auch an, dann würde das gesamte Bordnetz ungewollt mit Strom versorgt, wodurch die Sicherung der Pumpe fliegen würde und der Kahn dennoch sinken könnte. Also muss entweder eine Diode rein, oder ein Relais eingebaut werden.

Bitte nicht falsch verstehen, ich wundere mich eigentlich nur, wie das so funktionieren kann ohne zu brennen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #336  
Alt 11.11.2022, 12:47
Allora Allora ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.07.2021
Ort: Wehr Bd.
Beiträge: 15
Boot: Saver 650 Cabin
Rufzeichen oder MMSI: DF8566
12 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Außenborderfan Beitrag anzeigen
Bezüglich Kabel:
Meines Einschätzung nach ist die basis-Verkabelung sprich die Kabel zu den Sicherungskästen und von den Sicherungskästen über die Schalter zu den serienmäßigen Verbrauchern, sprich Lampen, 12V- Steckdosen und Pumpen ab Werk verbaut.
Nicht umsonst gibt es die Einleiterkabel-Dimensionierung nach "Germanischer Lloyd" sowie die zulässige Strombelastung nach ISO10133 und 13297. Einfach mal Googeln.
Demnach sind beispielsweise auf einer 2,5mm² Leitung 17 Ampere zulässig. Jetzt zählt mal die abgehenden Sicherungen und auftretenden Ströme zusammen....Uiui...
Dann kommt noch der Spannungsabfall dazu. Das merkt man zum Beispiel am mäßig gehenden Kühlschrank oder der sich schwer tuenden Ankerwinde.

Aber ein blankes 1,5mm² Kabel kostet halt viel weniger als ein verzinntes 35mm² Marine Kabel... und einfacher zu verlegen ist es auch noch...

Noch was:
Hat eure Lenzpumpe einen Schwimmerschalter oder auch nur einen Ein-/Ausschalter am Steuerpult?! Das fand ich "amüsant", denn ich müsste stehts an Bord bleiben, denn Wasser könnte ja ins Schiff laufen?! War mir etwas zu zeitaufwändig, daher ist nun ein Schwimmerschalter Herr der Lage und wird auch nicht mehr vom Hauptschalter unterbrochen. Mit dem Schalter am Steuerpult kann ich die Pumpe zusätzlich manuell einschalten. Vorsicht aber bei der Verkabelung: Wenn Haptschalter Aus, Pumpe über Schwimmerschalter an und der manuelle Schalter auch an, dann würde das gesamte Bordnetz ungewollt mit Strom versorgt, wodurch die Sicherung der Pumpe fliegen würde und der Kahn dennoch sinken könnte. Also muss entweder eine Diode rein, oder ein Relais eingebaut werden.

Bitte nicht falsch verstehen, ich wundere mich eigentlich nur, wie das so funktionieren kann ohne zu brennen.

Hallo zusammen.
Ja, da muss ich Dir recht geben. Diese "Klingeldrahtinstallationen" sind mehr als fragwürdig.
Ist aber bei der Drago die wir vorher hatten genau das selbe Thema gewesen. Also: rausschmeißen und unter Einsatz einiger beherzter Flüche den ganzen Quatsch vernünftig mit Vorsicherungen neu verkabeln, mit Schutzrohr (im Boot befestigt und nicht "fliegend") verlegen.
Auch ich hatte da echt bedenken bzgl. Brandgefahr, jetzt ist das Gewissen beruhigt.
__________________
Gruß vom Rheinkilometer 152,4,
Christoph.
Mit Zitat antworten top
  #337  
Alt 28.12.2022, 11:32
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Ich hoffe, ihr hattet alle ruhige und schöne Weihnachstage!
Frage an die Cabin 690er- oder auch 650er-Besitzer:
Hat jmd. von euch auf dem Kajütendach - da wo die Bugliegefläche ist - Solarpanels montiert und kann von seinen Erfahrungen berichten?
Ich würde gerne in diesem Bereich ein abnehmbares Panel montieren (z.b. mit Tenax-Knöpfen), das während Abwesenheit dort montiert bleiben könnte (oder auch während der Fahrt), aber wenn man den Bereich zum Rumlaufen oder Sonnenbaden nutzen möchte, relativ schnell wieder entfernt werden kann. Begehbare Panels dort dauerhaft verkleben, möchte ich nicht. Max. 160-180W sollten für meine Zwecke sicherlich ausreichen (eher sogar weniger), so dass ich mit einem Panel locker hinkomme. Meine derzeit vorhandene 120W Solartasche möchte ich aber dort nicht dauerhaft befestigen, da ihr das sicherlich nicht wirklich bekommt. Die oft gesehene Befestigung von Panels auf dem Camperverdeck scheidet auch aus, da bei uns bei Abwesenheit immer nur die Hafenpersenning montiert ist und wir auch auf Touren meistens das Camperverdeck erst abends aufbauen, wenn wir übernachten. Ebenso scheidet aus, ein Panel von innen hinter die Frontscheibe zu legen, da die Hafenpersenning die Frontscheibe mit abdeckt.
Wie sind eure Erfahrungen? Welche Panels nutzt ihr, wie befestigt?
Alternativ: Gibt es vlt. sogar eine Möglichkeit ein Panel in dieser Leistungsklasse bei der 690er irgendwie hinten am Heck wind- und regensicher zu befestigen, ohne das es stört? Ich denke aber, das vorne die einfachste Möglichkeit wäre....
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus

Geändert von ralf-boote (28.12.2022 um 14:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #338  
Alt 26.02.2023, 16:59
Außenborderfan Außenborderfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2017
Ort: Rosenheim - Bayern
Beiträge: 244
Boot: Saver 690 Cabin Sport
131 Danke in 87 Beiträgen
Standard Ovales Ablagefach erfolgreich ersetzt

Hallo liebe Saver Kollegen,
ich hatte es ja vor längerer Zeit einmal angesprochen, dass ich das ovale Ablagefach aus billigem Thermoplastkunststoff ersetzen möchte. Das Originalteil ist schon nach wenigen Wochen von der Sonne total spröde und vergilbt. Und das obwohl das Boot fast immer mit dem Verdeck abgedeckt ist. Einmal mit dem Knie angekommen und knack war es hinüber.

Nun habe ich keinen Kosten gescheut und das Teil von einem Profi aus GFK nachbauen lassen. Dazu musste von einem neuen Originalteil aufwendig eine Negativform angefertigt werden. Die Farbe des Gelcoats hat der Fachmann sehr gut getroffen. Es ist dank des Materials GFK mit Glasfasergewebe deutlich stabiler als das Originalteil! Bilder findet ihr im Anhang.

Ich habe das neue Teil vor einigen Tagen in meine Saver eingebaut.
Durch den relativ großen Ausschnitt in der Seitenwand und dem windigen Thermoplastfach war die Seitenwand vorher nicht sonderlich stabil. Der Ausschnitt war bei mir ohne Schablone in die Seitenwand geschnitten worden! Damit hatte ich nicht gerechnet, grauenhaft...
Zwei Bohrlöcher musste ich mit Epoxidharz verschlissen und neu bohren, da der Ausschnitt noch dazu zu klein war und man das weiche Thermoplastteil einfach mit Gewalt hineingewürgt und verspannt gebohrt hatte. Also habe ich den Ausschnitt etwas nachgeschnitten, damit das stabile neue GFK Fach schön drin sitzt.

Die Bohrungen des neuen GFK Fachs sitzen genau an den selben Stellen an denen sie auch an dem Originalteil sitzen. Wenn das Originalteil vernünftig eingebaut gewesen wäre, dann hätte das neue Teil ohne Nacharbeit gepassst!

Das Fach habe ich an der Anlagefläche mit Sika 292i eingeklebt und verschraubt. Es hat an seinem Verschraubungsrand eine leichte Hohlkehle, in die man den Kleber oder wahlweise auch nur einen Dichtstoff wie Sika 291i gut einbringen kann.

Das ganze sieht nun spitze aus, ist wie aus einem Guss, die ganze Seitenwand ist stabiler geworden (hört und merkt man wenn man dranklopft), und das Fach ist dank GFK und Gelcoat äußerst haltbar!

Leider hat der GFK Techniker wegen des Aufwands darauf bestanden, mindestens drei Stück zu fertigen. Somit wären jetzt zwei Stück über. Jedes der drei Ablagefächer hat mich 215 Euro gekostet. Da ich nur eins brauche, würde ich gerne die beiden anderen abgeben. Ich komme gerne preislich entgegen, wenn ich damit jemandem eine Freude machen kann. Passende neue V4A Schrauben könnte ich auch dazu geben.
Wenn jemand Interesse hat, bitte PN.
Angehängte Dateien
Dateityp: doc Ablagefach.doc (1,61 MB, 62x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #339  
Alt 26.02.2023, 17:07
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Kompliment - das sieht absolut super aus! Klasse Arbeit vom Profi!
Da mein Ablagefach - gottseidank - noch i.O. ist und auch meine davorstehende Kühlbox für Schutz sorgt, scheue ich natürlich momentan die Ausgabe, mir so ein Fach nur als potentiellen Ersatz in die Ecke zu legen. Hoffe mal, dass ich es nicht bereue....
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #340  
Alt 27.02.2023, 19:47
bastler_berlin bastler_berlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.12.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 84
Boot: Saver 690
98 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Nabend,

Sieht wirklich gut aus, bei uns ist auch am Anfang jemand drauf getreten und es ist eingerissen, am Anfang hat mich das gestört, aber irgendwann gewöhnt man sich dran.
Meinst du dein Fach würde halten wenn jemand drauf tritt?

Gruß Dirk
Mit Zitat antworten top
  #341  
Alt 27.02.2023, 19:54
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Fach, was so konstruiert ist, als Tritt taugt - egal aus welchem Material. Es verleitet zwar an der Position unheimlich dazu, es als Trittpostion für das Aufsteigen aufs Gangbord zu benutzen, aber dazu ist Vorderkante vom Fach einfach zu schmal. Wir haben gottseidank genau davor unsere große Dometic-Kühlbox stehen, die wir da als Tritt benutzen können.
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #342  
Alt 28.02.2023, 11:08
Außenborderfan Außenborderfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2017
Ort: Rosenheim - Bayern
Beiträge: 244
Boot: Saver 690 Cabin Sport
131 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Wenn das Fach so stabil sein soll, dass man draufsteigen kann, dann wäre es viel schwerer geworden. Außerdem ist die runde und gebogene Kante des Fachs ja kein sicherer Tritt. Ich steige an meiner 690 Cabin immer auf die geriffelte Fläche hinten links, wo auch der Deckel des Wassertanks eingebaut ist. In dem Bereich in dem das Fach drin sitzt, wäre die Seitenwand auch grenzwertig dünn, um sie mit dem Körpergewicht zu belasten.

Das originale Fach hält garnichts aus. Nach 6 Wochen Urlaub war der Kunststoff vergilbt. Im Jahr darauf ist es bei der kleinsten Berührung gebrochen, da durch und durch spröde geworden. Aber das habt ihr ja schon selbst gemerkt.

Das neue Fach wurde im Handauflegeverfahren aus Gewebe, nicht aus Matten laminiert. Dadurch ist es schon wesentlich stabiler as das Original.
Dank Gelcoat vergilbt es auch praktisch nicht.

Also Kollegen ich verspüre langsam ein leichtes Interesse.
Nur noch zwei von zwei Stück verfügbar....
Der Typ der die Fächer gebaut hat, hat keine Lust, weitere herzustellen, da der Bau zu viel Zeit verschlungen hat.

Wenn jemand Interesse hat, schreibt mich an, bevor das Zeug nun ewig bei mir rumliegt. Verdienen tu ich sowieso nichts an den Teilen. Der genannte Preis ist verhandelbar, macht mir doch einfach einen Vorschlag.
Mit Zitat antworten top
  #343  
Alt 28.02.2023, 17:06
minna minna ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.01.2015
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 14
Boot: Saver 590
34 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich habe eine 590 Cabin wo so ein fach auf der Seite unter dem Gashebel eingebaut ist.
Kannst Du mir bitte die Maße geben. Ich würde dann mal nachmessen.
Wenn das passt hätte ich an einem Fach Interesse.

Gruß Lothar
Mit Zitat antworten top
  #344  
Alt 01.03.2023, 12:01
Benutzerbild von Skipper0299
Skipper0299 Skipper0299 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.02.2009
Ort: Chiemgau
Beiträge: 827
Boot: Saver 590 Cabin- Suzuki DF115 B
Rufzeichen oder MMSI: kein
502 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Außenborderfan Beitrag anzeigen
Das originale Fach hält garnichts aus. Nach 6 Wochen Urlaub war der Kunststoff vergilbt. Im Jahr darauf ist es bei der kleinsten Berührung gebrochen, da durch und durch spröde geworden. Aber das habt ihr ja schon selbst gemerkt.
Das haben wir noch nicht gemerkt.
Unsere Saver 590 wird heuer 10 Jahre und das Fach sieht aus wie neu, nicht vergilbt und keine Risse.

Hast du eventuell ein falsches Reinigungsmittel verwendet?
__________________
MfG Walter
Mit Zitat antworten top
  #345  
Alt 02.03.2023, 10:21
Außenborderfan Außenborderfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2017
Ort: Rosenheim - Bayern
Beiträge: 244
Boot: Saver 690 Cabin Sport
131 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Das Fach hat die Maße 54 cm breit, 31,5 cm hoch.

Nein, ich habe keine falschen Reinigungsmittel genommen.
Walter, wenn dein Fach nach 10 Jahren noch wie neu ist, dann freue dich.
Mein erstes Fach wurde gleich nach dem ersten Sommer auf Garantie erneuert, da vergilbt. Das Zweite ist nun 4 Jahre drin und wie gesagt, völlig spröde und auch vergilbt.
Das ist jedenfalls nicht die Qualität, die ich mir wünsche....
Deshalb nun der Ersatz aus GFK.
Mit Zitat antworten top
  #346  
Alt 19.03.2023, 09:28
Außenborderfan Außenborderfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2017
Ort: Rosenheim - Bayern
Beiträge: 244
Boot: Saver 690 Cabin Sport
131 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Eins der drei hergestellten Ablagefächer habe ich bei mir eingebaut, eins hat einen neuen Besitzer gefunden. Es ist also noch ein Fach samt passender Schrauben übrig. Hat jemand Interesse?
Mit Zitat antworten top
  #347  
Alt 19.03.2023, 15:49
minna minna ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.01.2015
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 14
Boot: Saver 590
34 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Wenn ich nicht schon eins von Dir gekauft hätte, jetzt würde ich es definitiv kaufen.
Kein vergleich zum dem Plastefach. Fairer Preis und klasse kommunikation.
Danke nochmals

Gruß
Lothar
Mit Zitat antworten top
  #348  
Alt 20.03.2023, 06:48
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Wenn wir dieses Jahr auf Urlaubstour gehen, möchte ich eigentlich unser kleines 2m Schlauchboot aufgeblasen auf dem Vordeck mit nehmen. Frage ist nur - wohin mit dem kleinen 2,5PS 4-Takt Yamaha AB? Liegend in der Bilge möchte ich ihn, vollgetankt mit Sprit und Öl, eigentlich nur ungern transportieren. Wie habt ihr so etwas an eurer 690er Cabin gelöst?
Als Idee für später möchte ich dann im kommenden Winter den Fäkalientank ausbauen (da er nicht mehr benötigt wird) und in dem Bereich dann eine LifePO4 installieren. Da komme ich dann auch problemlos von innen hinten ans Heck und könnte dort eine richtige Hilfsmotorhalterung montieren, die dann ggf. auch für einen stärkeren AB genutzt werden kann. Was wäre besser von der Montage her? Senkrecht am Spiegel oder von oben auf die Platform? Welche Halterung empfehlt ihr bzw. habt ihr montiert?
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #349  
Alt 20.03.2023, 19:22
Außenborderfan Außenborderfan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2017
Ort: Rosenheim - Bayern
Beiträge: 244
Boot: Saver 690 Cabin Sport
131 Danke in 87 Beiträgen
Standard

Ralf,
ja der Transport des Schlauchboots ist auf der 690er irgendwie ein Problem. Auf dem Vordeck ist mir das Schlauchboot unangenehm, da dann die gesamte Fläche belegt ist und man praktisch nicht mehr dran vorbeikommt. Gerade bei Anlegemanövern ist das nicht toll. Aufpassen muss man auch auf die Scheibe des Fensters. Wenn Salz zwischen Schlauchboot und Scheibe ist, ist die Scheibe schnell matt.
Bezüglich der Halterung für den Hilfsmotor würde ich eher eine Konsole am Spiegel als auf der Badeplattform montieren. Wäre sie auf der Badeplattform, dann ist darüberstolpern vorprogrammiert. Mir stellt sich jedoch die Frage, welchen Sinn das ganze macht. Mit 2,5 PS wirst du die 690er Cabin kaum bewegt bekommen. Wenn es nur um den Transport des Schlauchbootmotors geht, würde ich den Motor vermutlich hinten an die Stirnwand vor der Badeplattform, rechts oder links des großen Außenborders montieren. Am besten absperrbar gegen Langfinger. Dann ist der Motor auch wirklich vollständig aus dem Wasser und stört/spritzt nicht beim Fahren.
Mit Zitat antworten top
  #350  
Alt 20.03.2023, 19:48
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Unser kleines AWN 200 passt da genau aufs Vordeck. Man kann noch problemlos drumherumgehen und es liegt auch mit dem Heck weit genug von der Frontscheibe weg, Und da es umgedreht liegt, liegt es sogar auch nicht auf der Luke der Kajüte auf. Ich kann sogar im Sitzen noch halbwegs drüber schauen. Ist zwar echt ein Mini-Boot, aber für uns 2 Personen reicht es. Wie groß ist denn dein Schlauchboot? Hast du denn eine alternative Transportmöglichkeit gefunden? Ich hatte tatsächlich schon mal überlegt, ob man nicht irgendwie Davids montieren könnte, aber irgendwie war mir da immer der AB im Weg....
Die Cabin mit dem kleinen AB bewegen ist eigentlich auch nicht geplant. Vlt. wenn später mal ein 5PS AB kommen sollte, wäre das dann ggf. eine Möglichkeit - von daher der Gedanke mit der Hilfsmotorhalterung. Ich möchte den kleinen AB halt nur möglichst aus dem Weg haben. An eine Befestigung an der Spritzwand hatte ich auch schon gedacht. Da wir aber meistens an SB anlegen und dann das Boot via der Hecktür (an BB) verlassen, gehen wir eigentlich immer genau da an der Spritzwand dann lang und ich fürchte dass man sich dann halt doch mal schnell die Knochen an dem AB anhaut.
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus

Geändert von ralf-boote (20.03.2023 um 20:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 301 bis 325 von 441Nächste Seite - Ergebnis 351 bis 375 von 441



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.