boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.02.2023, 13:07
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.465
2.494 Danke in 1.219 Beiträgen
Standard Bootsluke einbauen. Komprimierband oder Bootssilikon

Hallo Freunde!
Ich stelle mir gerade die Frage, soll ich meine Decksluken, nachdem ich diese neu Beschichten habe lassen, auf meiner Bavaria33 Sport mit Komprimierband 600Pa, oder mit Marinesilikon einbauen.
Ich rede von den beiden Luken am Vordeck.
Die anderen drei welche rund ums Cockpit verbaut sind habe ich schon letztes Jahr erneuert und mit Komprimierband eingebaut, dort kommt aber eigentlich kein Regenwasser hin.
Die vorderen Luken waren original von Bavaria mit Komprimierband verbaut.
Was meint Ihr?
Grüße
Christoph
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.02.2023, 13:14
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.856
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.069 Danke in 21.755 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen
Hallo Freunde!
Ich stelle mir gerade die Frage, soll ich meine Decksluken, nachdem ich diese neu Beschichten habe lassen, auf meiner Bavaria33 Sport mit Komprimierband 600Pa, oder mit Marinesilikon einbauen.
Ich rede von den beiden Luken am Vordeck.
Die anderen drei welche rund ums Cockpit verbaut sind habe ich schon letztes Jahr erneuert und mit Komprimierband eingebaut, dort kommt aber eigentlich kein Regenwasser hin.
Die vorderen Luken waren original von Bavaria mit Komprimierband verbaut.
Was meint Ihr?
Grüße
Christoph
Boote Pfister (als diese noch Bavaria Händler waren) hat nicht umsonst alle Serienmäßig von Bavaria verbauten Decksluken ausgebaut und mit Sika wieder eingebaut bevor die Werks neue Yacht bei ihnen vom Hof gegangen ist...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.02.2023, 13:31
Benutzerbild von Charlie2021
Charlie2021 Charlie2021 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.02.2023
Ort: Unterthern AT, Betina Murter HR
Beiträge: 118
Boot: Astondoa 46
Rufzeichen oder MMSI: "Charlie" OEX3984 MMSI 203243984
83 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Ich nehme meist zum Abdichten Sikaflex.
Für Luken, Seitenfenster,.. welche verschaubt werden, d.h. das Silikon ist in der Regel nicht sichtbar, gibt einen Geheimtipp: DEKASEAL 8936

Sikaflex ist mühsam beim Entfernen; DEKASEAL kann man mühelos entfernen (demontieren) und es bleibt ewig weich (kautschukartig). Die meisten Camper schwören darauf.
__________________
LG Markus

"Wer nie ein Boot besaß, der weiß an Schas!"

Geändert von Charlie2021 (22.02.2023 um 14:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.02.2023, 14:15
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.934
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.073 Danke in 4.199 Beiträgen
Standard

Meine Luken habe ich mit dem bei Seglern beliebten Matschband von Fako abgedichtet und nur außen rum eine Fuge Pantera gespritzt. Bei komplett mit Sika verklebten Luken wünsche ich viel Spaß, sollte man die jemals wieder ausbauen wollen.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.02.2023, 14:25
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.086
Boot: van de stadt 29
9.314 Danke in 4.934 Beiträgen
Standard

Moin
Sikaflex schrumpft etwas und wird manchmal erst nach Jahren etwas undicht. Silikon ist etwas problematisch wenn man da später mal mit Farben und Lacken arbeiten will. Butyldichtband ist immer superdicht bleibt plastisch verformbar ist aber leider nicht überstreichbar und optisch nicht der Bringer, hat aber die kleckernde Dachluke auf dem Minicamper den mein Döchting ausgebaut hat richtig gut dicht gemacht.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.02.2023, 15:02
LuckyLuk LuckyLuk ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.10.2021
Ort: Mittelmeer / Livaboard
Beiträge: 185
Boot: Segler
233 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Heyho,

ich bin erst im vergangenen Jahr auf Butylband aufmerksam geworden. Seitdem sind die Fenster meines Bootes erstmals überhaupt dauerhaft dicht. Sika und Konsorten haben fertig bei mir. Viel Erfolg und ebenso

viele Grüße,
Lucky
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.02.2023, 15:21
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.356
Boot: Nidelv 24
5.365 Danke in 1.523 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin

Butyldichtband ist immer superdicht bleibt plastisch verformbar ist aber leider nicht überstreichbar
und optisch nicht der Bringer, hat aber die kleckernde Dachluke auf dem Minicamper den mein Döchting ausgebaut hat richtig gut dicht gemacht.
Gruß Hein
Habe einiges mit Butylrundschnur auf dem Boot gemacht, gibt es auch als Band und bin mehr als zufrieden.
Lässt sich sauber, schnell und einfach verarbeiten bei allem was sich mit Bolzen oder Schrauben anziehen lässt. Kleine Unebenheiten werden verziehen (ausgeglichen) und ist absolut dicht (Nachziehen nicht vergessen), lässt sich aber auch wieder einfach und rückstandsfrei lösen und entfernen.
__________________
Zu viele erhabene Sprüche hier -
muss nicht noch einen raushauen

Helmut
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 22.02.2023, 16:17
DLK&OCK DLK&OCK ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.10.2022
Beiträge: 298
505 Danke in 216 Beiträgen
Standard

Und wir Bauen nur mit Karroserieband aus dem KFZ-Wohnmobilbau
ein, da dass immer wieder Entfernbar ist ohne etwas zu Verkleben!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.02.2023, 16:27
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.939
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.553 Danke in 2.467 Beiträgen
Standard

Kleines Problem,
wir reden hier nicht über Camper sondern über Boote!
Wenn da in Fahrt die Luke wegfliegt ist das schwerwiegender als wenn wieder ein Heki vom Womodach geweht wird

Im Handbuch meiner Luke (@Chris, lade das Einbauhandbuch runter!) gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen je nach Lukentyp (flanschlose, mit Flansch) sowie Maße und Vorgehensweisen zur Verklebung.
Welche hast Du?

P.s. Habe vor, eine Bootsluke in nen Anhänger zu setzen
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.02.2023, 16:54
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.356
Boot: Nidelv 24
5.365 Danke in 1.523 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Kleines Problem,
wir reden hier nicht über Camper sondern über Boote!
Wenn da in Fahrt die Luke wegfliegt ist das schwerwiegender als wenn wieder ein Heki vom Womodach geweht wird
.......
Na, ich weiß jetzt nicht, ob ich richtig gelesen habe?

Wenn eine Luke bei Fahrt vom Boot wegfliegt, ist es schwerwiegender, als wenn ein Dachfenster (Heki) bei voller Fahrt vom Wohnmobil wegfliegt?
Ich möchte nicht auf der Autobahn hinter einem Wohnmobil sein, dem das Heki abfliegt und mir in die Frontscheibe oder sonst wo reindonnert.
__________________
Zu viele erhabene Sprüche hier -
muss nicht noch einen raushauen

Helmut
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.02.2023, 18:15
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.465
2.494 Danke in 1.219 Beiträgen
Standard

Ok, danke für die vielen Antworten, ich werde mit Pantera Marinesilikon einbauen, mit dieser Dichtmasse habe ich schon viel gute Erfahrung!
Dekaseal hätte mir auch gut gefallen, leider steht aber nirgendwo, dass man die Masse für Marine Anwendungen verwenden darf..soll!!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.02.2023, 19:07
Rian Rian ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.05.2011
Ort: Bei Berlin
Beiträge: 949
Boot: Fristol 980
Rufzeichen oder MMSI: Geheim
868 Danke in 495 Beiträgen
Standard

Mit Pantera machst du nicht falsch.
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 23.02.2023, 05:27
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.580
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.595 Danke in 1.108 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen
Ok, danke für die vielen Antworten, ich werde mit Pantera Marinesilikon einbauen, mit dieser Dichtmasse habe ich schon viel gute Erfahrung!
Dekaseal hätte mir auch gut gefallen, leider steht aber nirgendwo, dass man die Masse für Marine Anwendungen verwenden darf..soll!!
...das hätte ich auch so gemacht, SIKA wird bei mir nach einigen Jahren immer "bröselig oder schmierig" wenns mal etwas dicker wird, ausserdem kriegts Sprünge und verfärbt sich ins Schmutzige....
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 23.02.2023, 17:59
TeamM TeamM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2018
Ort: NRW
Beiträge: 545
Boot: Nordstar 24 Patrol
407 Danke in 246 Beiträgen
Standard

Zu Butyl ein interessantes Video:

https://www.youtube.com/watch?v=eIvTOyRmXyU
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.02.2023, 21:23
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 584
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
608 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Definitiv Butyl! Keine Schmiererei mit den MS Polymer wie Sika etc.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 24.02.2023, 05:53
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.580
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.595 Danke in 1.108 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TeamM Beitrag anzeigen
Zu Butyl ein interessantes Video:

https://www.youtube.com/watch?v=eIvTOyRmXyU
...die Dame sagt aber selbst: Fenster mit Sika o.ä. nicht mit Butyl.....
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 24.02.2023, 11:06
TeamM TeamM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2018
Ort: NRW
Beiträge: 545
Boot: Nordstar 24 Patrol
407 Danke in 246 Beiträgen
Standard

... sie hat die Fenster mit Sika (etc.) eingesetzt, weil Butyl keine "Löcher füllen" und auch nicht kleben kann. Da ging es ja auch um das Aufsetzen einer Plexiglasscheibe (ohne Schrauben).

Z.B. eine Dachluke mit Alu-Rahmen wird ja mit Schrauben befestigt / angezogen, da kann man dann Butyl als Dichtstoff verwenden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 24.02.2023, 11:13
herr herr ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.06.2016
Beiträge: 778
840 Danke in 363 Beiträgen
Standard

Meine Fenster mit Alurahmen sind mit Butyl abgedichtet und absolut dicht.

Butyl verwende ich mittlerweile nur noch, wenn es ums abdichten geht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 24.02.2023, 11:29
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.086
Boot: van de stadt 29
9.314 Danke in 4.934 Beiträgen
Standard

Moin
Bei Sikaflex, Pantera und Co muss man bei verschraubt aufgesetzten Fenstern und Luken die Schrauben nicht anziehen bis nichts mehr geht sondern sich etwas Reserve lassen um nachziehen zu können wenn das Zeugs seine Endfestigkeit erreicht hat. Das kann ein paar Tage dauern und der Schrumpf ist auch von Produkt zu Produkt leicht unterschiedlich aber nie null.
Der große Nachteil bei vorgenanntem Vorgehen ist, dass die Dichtmasse zwischen Schrauben und Rahmenlöchern abschert da können dann doch Kapillare entstehen durch die sich Wasser schummelt. Lösung??? Schraube für Schraube rausdrehen und mit frischer Dichtmasse einsetzen und festziehen.
Alles in allem scheixxx viel Aufwand der sich aber lohnen könnte, bei vielen Segelbooten die ich kenne sind vor allem seitliche Deckshausfenster, egal welcher Konstruktion, nach Jahren immer "Sollleckstellen"
Gruß Hein

Geändert von hein mk (24.02.2023 um 11:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 28.02.2023, 20:20
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.465
2.494 Danke in 1.219 Beiträgen
Standard

Hab mir das Video auch angesehen, also mit Butyl baue ich meine Luken nicht ein, das ist mir bei den Schrauben echt zu gefährlich. Abgesehen davon, dass meine Luken keine Gegenmutter haben, weil dort normale Blechschrauben verbaut sind. Ich mache es mit Pantera und wenn man ein wenig geschickt ist, ist das mit dem Marinesilikon auch keine Sauerei.
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 01.03.2023, 09:46
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.838
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.833 Danke in 1.937 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Aurora-13 Beitrag anzeigen
Na, ich weiß jetzt nicht, ob ich richtig gelesen habe?

Wenn eine Luke bei Fahrt vom Boot wegfliegt, ist es schwerwiegender, als wenn ein Dachfenster (Heki) bei voller Fahrt vom Wohnmobil wegfliegt?
Ich möchte nicht auf der Autobahn hinter einem Wohnmobil sein, dem das Heki abfliegt und mir in die Frontscheibe oder sonst wo reindonnert.
aber selbstverständlich ist das am Boot schwerwiegender als am Fahrzeug - wenn am Camper ein Dachfenster wegfliegt hat man halt im Worst Case ein beschädigtes folgendes Fahrzeug (auch wenn das in die Frontscheibe 'reindonnert' passiert dabei nicht automatisch was - Windschutzscheiben sind ziemlich stabil, da braucht man idR ziemlich massive Einwirkungen bevor da irgendwas durchschlägt.)

Beim Boot hat man im Worst Case einen nicht mehr behebbaren Wassereinbruch, wenn das eine Vorschiffluke bei Schwerwetter ist - das resultiert in unmittelbarer Lebensgefahr für alle an Bord befindlichen. Nicht umsonst sind die Qualifizierungsvorgaben für Decks- und Rumpfluken in Booten ein wenig anspruchsvoller als für Straßenfahrzeuge.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Holzplatte oder GFK Platte in PE Boot einbauen peace.taxi Technik-Talk 1 13.07.2021 07:45
Bugstrahlruder mit oder ohne O-Ring einbauen?Nur Kleber? *Mitch* Restaurationen 1 22.03.2017 20:46
Planarheizung Starr oder flexibel einbauen? aunt t Technik-Talk 7 17.02.2017 20:40
Bullauge einbauen, Sikaflex oder Teroson Scheibenkleber verwenden hp2sport Technik-Talk 3 18.06.2013 14:54
Batterie einbauen oder nicht? Blackbeard Technik-Talk 6 10.05.2012 21:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.