boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 1.201 bis 1.225 von 1.766Nächste Seite - Ergebnis 1.251 bis 1.275 von 1.766
 
Themen-Optionen
  #1226  
Alt 13.01.2023, 23:10
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Nachdem hier überwiegend auf Nordafrika gesetzt wurde, um E-Fuels produzieren zu lassen, hat jemand mal ein Auge auf die gerade veröffentlichte Risk-map geworfen?
top
  #1227  
Alt 14.01.2023, 07:31
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 700
Boot: Yam 310 STI-v
714 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Nachdem hier überwiegend auf Nordafrika gesetzt wurde, um E-Fuels produzieren zu lassen, hat jemand mal ein Auge auf die gerade veröffentlichte Risk-map geworfen?
Und nun??
Willst du von einer Karte die die Reisesicherheit bewertet auf eine wirtschaftliche Verlässlichkeit schließen?

Wir bzw Europa bekommt aus den Ländern die rot und gelb bewertet sind schon seit Jahrzehnten verlässlich Öl und Gas geliefert!

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen

Den Faktor 14 wird man nicht mit E-fuels hinreichend reduzieren, wetten?
Naja selbst die Pessimisten gehen nicht von einem Faktor von 14 aus!

Wobei die Optimisten einen Faktor von 1,7 berechnen:
https://www.efuel-alliance.eu/de/efuels/globale-energiepotenziale-effizienz
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (14.01.2023 um 07:40 Uhr)
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1228  
Alt 14.01.2023, 07:47
Rockatanski Rockatanski ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.11.2018
Beiträge: 140
284 Danke in 134 Beiträgen
Standard

In Sachen Energiesicherheit muss man das historisch fahrlässige Verhalten neu bewerten. Insoweit ist der Hinweis auf die Riskmap richtig
top
  #1229  
Alt 14.01.2023, 08:42
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Und nun??
Willst du von einer Karte die die Reisesicherheit bewertet auf eine wirtschaftliche Verlässlichkeit schließen?

Wir bzw Europa bekommt aus den Ländern die rot und gelb bewertet sind schon seit Jahrzehnten verlässlich Öl und Gas geliefert!



Naja selbst die Pessimisten gehen nicht von einem Faktor von 14 aus!

Wobei die Optimisten einen Faktor von 1,7 berechnen:
https://www.efuel-alliance.eu/de/efuels/globale-energiepotenziale-effizienz
Was hat dich zu dem Vergleich veranlasst?

Die Verwendung des Begriffes x-fach?

Das eine mal stellt der Expertenrat fest, das der Anteil an CO2 Ausstoß um den Faktor 14 gesenkt werden muss und du stellst dem gegenüber, das die Effizienz der E-fuels nur 1,7-fach schlechter sein soll?
top
  #1230  
Alt 14.01.2023, 12:05
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
China hat bisher die Emissionen von Treibhausgasen nicht reduziert, und hat auch nicht vor, dies vor 2030 zu tun.
Von daher koennen wir gewiss sein, dass China seine Zusagen einhaelt oder uebertrifft.


Dieses Ziel der VR China gilt, unabhaengig von dem, was China so tut.
Wenn ich mich nicht irre, hat auch China Zusagen gemacht:
https://de.wikipedia.org/wiki/UN-Kli...ibutions,_INDC)

Da findet man u.s. :
" .... Bis Anfang Oktober 2015 hatten 146 Staaten ihre Klimaziele schriftlich festgelegt und bei der UNFCCC eingereicht. Diese Staaten waren für 87 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.[32]
Die bisherigen Pläne der einzelnen Staaten reichen nicht aus, um das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen. Sollten die Staaten ihre gemachten Zusagen erfüllen, ergibt sich eine globale Erwärmung von 2,6 bis 3,1 °C bis 2100 sowie ein weiterer Temperaturanstieg nach 2100. Für die Einhaltung der Zwei-Grad-Grenze sind demnach eine nachträgliche Verschärfung der Zusagen oder eine Übererfüllung der Ziele zwingend notwendig. Für die Begrenzung der Erdtemperatur auf einem bestimmten Niveau müssen die Treibhausgasemissionen netto auf Null zurückgefahren werden, da für eine bestimmte Temperatur nur ein begrenztes Kohlenstoffbudget zur Verfügung steht, das emittiert werden kann....".

Der entscheidende Punkt aber ist, selbst wenn alle Länder ihre Zusagen einhalten, reicht das nicht annähernd.
DE muss deswegen nicht aufhören mir der CO2 Reduktion, aber überproportional viel zu tun, bringt dem Klima nichts, schadet dem Wohlstand der Bürger aber enorm. Dazwischen gilt es einen klugen Kompromiss zu finden.

Gruß

Götz
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1231  
Alt 14.01.2023, 12:25
Rockatanski Rockatanski ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.11.2018
Beiträge: 140
284 Danke in 134 Beiträgen
Standard

Dort ansetzen wo mit minimalem Aufwand die maximale Einsparung zu erzielen ist.
Das ist definitiv nicht in Deutschland….
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1232  
Alt 14.01.2023, 14:47
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.494
1.928 Danke in 924 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Wenn ich mich nicht irre, hat auch China Zusagen gemacht: ...
Ja, China hat auch Zusagen gemacht. Im wesentlichen sind es zwei Ziele:

- Hoechsstand der Treibhausemmissionen bis 2030
- Klimaneutralitaet bis 2060

So berichtet der Spiegel (30.6.2015), wieder versprochen im September 2020 (Quelle:IBAC Acadamy), nochmals bestaetigt 2021 (IBAC vom 7.3.2021), nochmals bekraeftigt auf der COP26.

Es wird aber neuerdings "angestrebt, den peak der Emissionen vor 2030 zu erreichen".
top
  #1233  
Alt 14.01.2023, 15:43
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.688
15.132 Danke in 8.372 Beiträgen
Standard

Ist es nicht besser realistische Aussagen zu machen,

als "Ziele" rauszublasen die einhalten soll wer will (3 Wahlen später) oder die nur mit Trickserei, Rechnerei und Lügen wahr werden?

Überlegt mal: Die Fussball WM in Katar lässt sich Klimaneutral rechnen. !!!!

Der Bau der Stadien wird auf 60 Jahre umgelegt, davon hat die Fifa ja nur 8 Wochen belegt = 8/(60*12) = 1% der Emmissionen für den Bau sind anzurechnen.

Ein paar Bäume hier und dort (also eigentlich Ästchen die man in den Boden steckt und die womöglich in 10 Jahren den ersten Meter höhe erreicht haben) oder ne neue Papierfabrik in Indien mit Reishülsen zu befeuern (wow, Biomasse, das klingt geil), was man eh gemacht hätte, weil man genug davon hat...........und das gegen Kohle gegen zu rechnen. Schon hat man´s.

Klimaneutral ist nach meiner Definition genau der Tag, wo wir keine Schaufel Kohle, keinen Kanister Erdöl, kein Feuerzeug Gas mehr aus der Erde an die Oberfläche holen.
Ich will 100 werden, aber den Tag sehe ich nicht mehr.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (14.01.2023 um 15:58 Uhr)
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1234  
Alt 14.01.2023, 17:14
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.494
1.928 Danke in 924 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ist es nicht besser realistische Aussagen zu machen,

als "Ziele" rauszublasen die einhalten soll wer will ...
Das ist natuerlich richtig, aber so realistisch Chinas Ziel fuer 2030 ist, so fragwuerdig ist das Ziel fuer 2060. Da aber die politische Fuehrung des Landes 2060 bestenfalls posthum fuer das Scheitern verantwortlich gmacht werden kann ...


Ich will jedoch die Anstrengungen, die China schon seil langer Zeit unternimmt, und die ich teilweise bewundere, in keiner Weise kleinreden.


Ich mache meine Kommentare zu China, um Relationen zu verdeutlichen:

Die Treibhausgasemissionen Deutschlands sollen im Jahr 2020 um 40 % (bezogen auf 1990, 1.250 Mio Tonnen CO2 Equivalente) auf 750 Mio Tonnen sinken. Damit stoesst Deutschland etwa 2 % der Treibhausgasequivalente aus. Bis 2030 soll die Reduktion 55 % betragen, auf dann 565 Mio Tonnen.

Die Treibhausgasemissionen Chinas sind von 1990 (etwa 2.500 Mio Tonnen) bis 2020 um 300 % (auf rund 10 Mrd Tonnen) gestigen. Das sind rund 30 % der weltweiten Emissionen. Bis 2030 sollen sie weiter steigen.

Die CO2 Eqivalente Chinas sind also im Schnitt um etwa 5 % pro Jahr gestiegen. Sollte dieser jaehrliche Anstieg von 2020 bis 2030 um 80 % auf durchschnittlich 1 % pro Jahr verringert werden koennen, wird der Anstieg der Emissionen in dieserm Zeitraum nur gut 1 Mrd Tonnen ausmachen.

Das bedeutet, dass der Mehrverbrauch Chinas 2030 (im Vergleich zu 2020) etwa das Doppelte der gesamten Emissionen Deutschlands 2030 ausmachen wird.
top
  #1235  
Alt 14.01.2023, 22:29
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.494
1.928 Danke in 924 Beiträgen
Standard

Dass der Klimawandel kommt (oder schon da ist) wird wohl von niemanden hier angezweifelt. Unterschiedliche Meinungen bestehen moeglicherweise bei der Ursache, der Schwere der Krise und bei moeglichen Strategien der Verhinderung oder Verminderung der Folgen.

Eine Diskussion darueber passt jedoch nicht wirklich in diesen thread.

Was eFuels (und vielleicht BioFuels) angeht, sind die Meinungen sehr kontraer.
Die Argumente derer, die nicht moechten bzw erwarten, dass eFuels eine Berechtigung haben, sind:

eFuels sind uneffizient
- eFuels sind teuer
- Die fuer die Herstellung von eFuels benoetigte Energie kann anders besser verwendet werden
- eFuels ist nur fuer Leute, die weiter knattern und stinken wollen.
- Fuer den geringen Bedarf an eFuels sollten fossile Kraftstoffe verwendet werden.
(Gab es sonst noch Argumente?)


Die Argumente derer, die Entwicklung und Produktion von eFuels befuerworten sind:

- Technologieoffenheit, keine Zukunftstechnik von der Politik vorschreiben
- Der Preis ist schon konkurrenzfaehig, kann nur durch Steuern prohibitiv verteuert werden
- Ein grosser Teil der Fehrzeugbesitzer, die sich den Wechsel auf ein elektrisches Auto nicht leisten koennen, koennen ihr Fahrzeug weiter betreiben.

(Auch BioFuels liessen sich in der benoetigten Menge relativ problemlos herstellen)

Was mich etwas verwundert ist die Aussage, dass die verbleibenden Verbrenner mit fossilen Kraftstoffen betrieben werden sollen.

Wenn nur 10 % der heutigen Anzahl an Verbrennern 2030 noch mit fossilen Kraftstofffen betrieben werden, sind die Treibhausgasemissionen fuer diese Verbrenner hoeher, als in Deutschland heute insgesamt, inclusive dem Verkehr, emittiert wird.



Es geht also nicht um die Reduzierung der Emissionen, oder die Emissionen Deutshlands heute sind so wenig signifikant, dass eine Verringerung keinerlei Anstrengungen wert ist?
top
  #1236  
Alt 15.01.2023, 04:39
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.267
1.857 Danke in 1.015 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen

Was eFuels (und vielleicht BioFuels) angeht, sind die Meinungen sehr kontraer.
Die Argumente derer, die nicht moechten bzw erwarten, dass eFuels eine Berechtigung haben, sind:

eFuels sind uneffizient
- eFuels sind teuer
- Die fuer die Herstellung von eFuels benoetigte Energie kann anders besser verwendet werden
- eFuels ist nur fuer Leute, die weiter knattern und stinken wollen.
- Fuer den geringen Bedarf an eFuels sollten fossile Kraftstoffe verwendet werden.
(Gab es sonst noch Argumente?)



Die Argumente derer, die Entwicklung und Produktion von eFuels befuerworten sind:

- Technologieoffenheit, keine Zukunftstechnik von der Politik vorschreiben
- Der Preis ist schon konkurrenzfaehig, kann nur durch Steuern prohibitiv verteuert werden
- Ein grosser Teil der Fehrzeugbesitzer, die sich den Wechsel auf ein elektrisches Auto nicht leisten koennen, koennen ihr Fahrzeug weiter betreiben.

(Auch BioFuels liessen sich in der benoetigten Menge relativ problemlos herstellen)

Was mich etwas verwundert ist die Aussage, dass die verbleibenden Verbrenner mit fossilen Kraftstoffen betrieben werden sollen.

Wenn nur 10 % der heutigen Anzahl an Verbrennern 2030 noch mit fossilen Kraftstofffen betrieben werden, sind die Treibhausgasemissionen fuer diese Verbrenner hoeher, als in Deutschland heute insgesamt, inclusive dem Verkehr, emittiert wird.



Es geht also nicht um die Reduzierung der Emissionen, oder die Emissionen Deutshlands heute sind so wenig signifikant, dass eine Verringerung keinerlei Anstrengungen wert ist?
Ich beziehe mich auf die beiden fett hervorgehobenen Aussagen.
Die E-Fuels sind ja herstellbar, das wurde schon bewiesen. Damit gibt es die Technologie schon.
Und ja, der Energiebedarf ist extrem hoch. Und es macht keinen Sinn, diese Energie aus fossilen Quellen zu nehmen, sonst kann man direkt Benzin/Diesel/Kerosin in den Motoren verbrennen.

M.E. sollen die E-Fuels da verwendet werden, wo eine Elektrifizierung unmöglich ist. Das wäre z.B. die kommerzielle Fliegerei. Der normale Straßenverkehr in Europa ist sehr wohl elektrifizierbar und soll elektrifiziert werden. Man benötigt dann für die Fortbewegung nur 20% der Energie, die man für die Herstellung der E-Fuels benötigt.

Was noch gegen die E-Fuels in Motoren, anstelle von Elektrifizierung, spricht: es bleibt eine Verbrennung mit Schadstoffausstoss (ich spreche nicht von CO2).
Die Verbrennung von E-Fuels ist zwar sauberer als von fossilen Kraftstoffen, aber trotzdem nicht so schadstofffrei wie ein E-Motor mit Batterie.

Und jeder kleine und machbare Schritt in Richtung Reduzierung der CO2-Emissionen/Schadstoffausstoss sollte gemacht werden, denn es ist besser als nichts zu machen.
Dabei darf nicht der falsche Mindset aufgesetzt werden, dass die machbaren Verbesserungen im eigenen Bereich eh nichts bringen, weil irgendwo auf der Welt irgendjemand hemmungslos fossile Kraftstoffe weiter verfeuert.

Geändert von Andrei (15.01.2023 um 04:47 Uhr)
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1237  
Alt 15.01.2023, 12:22
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.494
1.928 Danke in 924 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
... Die E-Fuels sind ja herstellbar, das wurde schon bewiesen. Damit gibt es die Technologie schon. Und ja, der Energiebedarf ist extrem hoch. Und es macht keinen Sinn, diese Energie aus fossilen Quellen zu nehmen, sonst kann man direkt Benzin/Diesel/Kerosin in den Motoren verbrennen. ....
eFuels sind herstellbar, eine Weiterentwicklung, z.B. der Herstellprozesse, ist sicherlich hilfreich.
Selbstverstaendlich macht es keinen Sinn, fuer die Herstellung von eFuels die Energie aus fossilen Quellen zu nehmen.

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
... M.E. sollen die E-Fuels da verwendet werden, wo eine Elektrifizierung unmöglich ist. Das wäre z.B. die kommerzielle Fliegerei. Der normale Straßenverkehr in Europa ist sehr wohl elektrifizierbar und soll elektrifiziert werden. Man benötigt dann für die Fortbewegung nur 20% der Energie, die man für die Herstellung der E-Fuels benötigt....
Der Strassenverkehr in der EU und sicherlich auch den USA und Japan laesst sich wahrscheinlich zu 99 % elektrifizieren. Damit wird fast ein Drittel des weltweiten Fahrzeugbestands von 1,3 Mrd Fahrzeugen abgedeckt.Was ist mit den hunderten von Millionen Fahrzeugen in den Laendern, in denen man sich den Umstieg auf batteriebetriebene Autos nicht leisten kann? In Bangladesh wird der Umstieg relativ einfach, wenn er von der Regierung „angeordnet“ wird, in Thailand wird das nicht so einfach moeglich sein. (Da, nicht nur in Thailand, gibt es viel sozialen Sprengstoff...)

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
... Was noch gegen die E-Fuels in Motoren, anstelle von Elektrifizierung, spricht: es bleibt eine Verbrennung mit Schadstoffausstoss (ich spreche nicht von CO2).
Die Verbrennung von E-Fuels ist zwar sauberer als von fossilen Kraftstoffen, aber trotzdem nicht so schadstofffrei wie ein E-Motor mit Batterie. ...
Die Schadstoffe, die eFuel Motoren ausstossen, sind sicherlich deutlich geringer, als die von mit fossilen Kraftstoffen betriebenen Motoren.
(Die Brennstoffzelle wird auch ausgeschlossen?)

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
...

Und jeder kleine und machbare Schritt in Richtung Reduzierung der CO2-Emissionen/Schadstoffausstoss sollte gemacht werden, denn es ist besser als nichts zu machen.
Dabei darf nicht der falsche Mindset aufgesetzt werden, dass die machbaren Verbesserungen im eigenen Bereich eh nichts bringen, weil irgendwo auf der Welt irgendjemand hemmungslos fossile Kraftstoffe weiter verfeuert.
Das gilt natuerlich nicht fuer eFuels, da ist es besser, fossile Kraftstoffe zu nutzen.

(Der Bedarf an (gruener) elekrischer Energie fuer die Herstellung von eFuels wird bereitgestellt, wenn der Bedarf vorhanden ist.)
top
  #1238  
Alt 15.01.2023, 13:14
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

So kann die Meinung einzelner von den Erwartungen der Analysten abweichen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot 2023-01-15 141124.jpg
Hits:	31
Größe:	40,4 KB
ID:	977156   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot 2023-01-15 141425.jpg
Hits:	30
Größe:	38,4 KB
ID:	977157  

Geändert von ferenc (15.01.2023 um 14:34 Uhr)
top
  #1239  
Alt 15.01.2023, 14:42
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.267
1.857 Danke in 1.015 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen

Zitat:
Zitat von Andrei

... Was noch gegen die E-Fuels in Motoren, anstelle von Elektrifizierung, spricht: es bleibt eine Verbrennung mit Schadstoffausstoss (ich spreche nicht von CO2).
Die Verbrennung von E-Fuels ist zwar sauberer als von fossilen Kraftstoffen, aber trotzdem nicht so schadstofffrei wie ein E-Motor mit Batterie. ...
Die Schadstoffe, die eFuel Motoren ausstossen, sind sicherlich deutlich geringer, als die von mit fossilen Kraftstoffen betriebenen Motoren.
(Die Brennstoffzelle wird auch ausgeschlossen?)


Zitat:
Zitat von Andrei

...

Und jeder kleine und machbare Schritt in Richtung Reduzierung der CO2-Emissionen/Schadstoffausstoss sollte gemacht werden, denn es ist besser als nichts zu machen.
Dabei darf nicht der falsche Mindset aufgesetzt werden, dass die machbaren Verbesserungen im eigenen Bereich eh nichts bringen, weil irgendwo auf der Welt irgendjemand hemmungslos fossile Kraftstoffe weiter verfeuert.
Das gilt natuerlich nicht fuer eFuels, da ist es besser, fossile Kraftstoffe zu nutzen.

(Der Bedarf an (gruener) elekrischer Energie fuer die Herstellung von eFuels wird bereitgestellt, wenn der Bedarf vorhanden ist.)
Auch wenn die Verbrennung von E-Fuels etwas sauberer als die Verbrennung von fossilen Brennstoffen ist, ist ein E-Auto absolut sauber im Betrieb. Und ein E-Auto ist heute völlig problemlos kaufbar und nutzbar.
Der Einsatz von E-Fuels im Straßenverkehr ist damit wirklich völlig unnötig, von einigen Nischen mal abgesehen.

Die Brennstoffzelle schließe ich nicht aus, nur macht sie ein Auto noch komplexer und anfälliger. Ich sehe das so: ein Brennstoffzellenauto ist im Prinzip ein normales E-Auto (E-Motor + Batterie), nur mir einer kleineren Batterie UND zusätzlicher Brennstoffzelle UND Tanks. Die Brennstoffzelle und die Tanks unterliegen auch dem Verschleiß => für den Endkunden fragwürdig.

Die für die Herstellung von E-Fuels benötigte grüne Energie sollte zuerst für die E-Autos benutzt werden, denn sie kommen damit 5 mal so weit. Erst wenn der Bedarf gestillt ist, kann man den Überfluss für die E-Fuels benutzen, falls man sie überhaupt noch in den Mengen benötigt.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1240  
Alt 15.01.2023, 14:51
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 596
1.349 Danke in 796 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
eFuels sind herstellbar, eine Weiterentwicklung, z.B. der Herstellprozesse, ist sicherlich hilfreich.
Das größte Problem kommt erst nach der Herstellung, nämlich die Kette der Wirkungsgrade. Selbst wenn sich die Herstellung noch deutlich vereinfachen lässt und Du die billigsten Stromquellen nutzt (3ct/kWh PV aus der Wüste), muss der Kraftstoff aufwändiger transportiert werden und wird dann mit deutlich schlechtere Wirkungsgrad auf die Straße gebracht. Und am Ende wird genau dieser Wirkungsgrad den Preis ausmachen.

Daher denke ich das auch die Entwicklungsländer recht schnell die Finger von den Verbrenner lassen. Die dezentrale Stromerzeugung ist inzwischen so günstig, daß zusammen mit den anderen Vorteilen man schnell von den Hubkolben Abstand nehmen wird. Schon jetzt bekommst Du elektrische kleine Pickup-Trucks aus China für 2000$, diese lassen sich schon mit einer kleinen PV-Anlage absolut autakt bewegen.
__________________
Gruß Ingo
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1241  
Alt 16.01.2023, 05:33
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 700
Boot: Yam 310 STI-v
714 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Auch wenn die Verbrennung von E-Fuels etwas sauberer als die Verbrennung von fossilen Brennstoffen ist, ist ein E-Auto absolut sauber im Betrieb. Und ein E-Auto ist heute völlig problemlos kaufbar und nutzbar.
Der Einsatz von E-Fuels im Straßenverkehr ist damit wirklich völlig unnötig, von einigen Nischen mal abgesehen.
Naja das sehe ich anders!
Wenn du zu hause laden kannst und nicht mehr als 200 km fährst, ist das E-Auto eine Alternative.
Aber für alle änderen wird das zu Geduldsprobe, bzw. keine Lösung sein.

Und für mich das Wichtigste! Angängerbetrieb ist auch nicht so das wahre mit dem e-Auto und ne Menge Geld soll ich dafür dann auch noch zahlen! Also man kann sich die Sache schon schön reden!

An den Supermärkten sind jetzt schon die Ladesäulen zu 95% belegt. Ich habe zwischen den Jahren 1,5h für einen Ladevorgang an der Autobahn gebraucht - mal sehen wie das in den Sommerferien werden wird. Vor allem bei der geringen Reichweite, mußt du ja für eine Urlaubsreise auch 2-3 mal nachladen!

Und ich habe ein Auto weil ich nicht 10 - 20 min zu Fuß irgendwo hin laufen will (zu Ladesäule zum Beispiel)

Die Batterie ist als mobiler Energiespeicher einfach miserabel:
Zu schwer, zu teuer und zu langsamm zu füllen.

Daher hoffe ich das das Forschungsvorhaben vom DLR was wird.
Hier wir e-Fuel mittels Solarthermie erzeugt. D.h. man gewinnt Synthesegas direkt aus der Wärme und braucht keinen Umweg über die Stromgewinnung:

https://www.dlr.de/ff/desktopdefault.aspx/tabid-15591/27718_read-71804/

https://www.pv-magazine.de/2022/08/19/synhelion-stellt-erstmals-solares-synthesegas-in-industriellem-massstab-her/
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (16.01.2023 um 06:05 Uhr)
top
  #1242  
Alt 16.01.2023, 06:14
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Es gibt ja durchaus E-Autos die in 18 minuten von 10% auf 80% volladen...

die Ladeinfrastruktur vorausgesetzt... ich denke da wird sich in den nächsten jahren viel tun...

1 Ansatz ist neben den bestehenden Ladesäulen einen großen Puffer zu installieren, der 24/7 geladen wird... so kann die Ladekapazität für das Endfahrzeug an der Ladsäule stark angehoben werden.

aus einem 150KW Lader wird dann schnell ein 350KW Lader... (150KW aus dem Netz +200KW aus dem Puffer)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
  #1243  
Alt 16.01.2023, 06:16
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ist es nicht besser realistische Aussagen zu machen,

als "Ziele" rauszublasen die einhalten soll wer will (3 Wahlen später) oder die nur mit Trickserei, Rechnerei und Lügen wahr werden?

Überlegt mal: Die Fussball WM in Katar lässt sich Klimaneutral rechnen. !!!!

Der Bau der Stadien wird auf 60 Jahre umgelegt, davon hat die Fifa ja nur 8 Wochen belegt = 8/(60*12) = 1% der Emmissionen für den Bau sind anzurechnen.

Ein paar Bäume hier und dort (also eigentlich Ästchen die man in den Boden steckt und die womöglich in 10 Jahren den ersten Meter höhe erreicht haben) oder ne neue Papierfabrik in Indien mit Reishülsen zu befeuern (wow, Biomasse, das klingt geil), was man eh gemacht hätte, weil man genug davon hat...........und das gegen Kohle gegen zu rechnen. Schon hat man´s.

Klimaneutral ist nach meiner Definition genau der Tag, wo wir keine Schaufel Kohle, keinen Kanister Erdöl, kein Feuerzeug Gas mehr aus der Erde an die Oberfläche holen.
Ich will 100 werden, aber den Tag sehe ich nicht mehr.
Du vergisst dabei auch noch denn Effekt der CO2 Einsparung durch das Ableben von zahlhaften Bauhelfern und weiter - deren Familien werden durch den Tod des Ernährers ebenfalls weniger CO2 freisetzen.

Bevor ich hier gleich wieder gesteinigt werde - das ist natürlich ironisch gemeint.

Solch ein Wahnsinn muss erst einmal ein Ende finden - Austragungsorte sind nach der vorhandenen Infrastruktur und den bestehenden Möglichkeiten/Bedingungen vor Ort zu wählen. Hauptsache uns wird ne CO2 Steuer aufgedrückt ... ist doch ne einzige Lachnummer.


Grüße
Daniel
top
  #1244  
Alt 16.01.2023, 07:03
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 700
Boot: Yam 310 STI-v
714 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Es gibt ja durchaus E-Autos die in 18 minuten von 10% auf 80% volladen...
Mein Auto kann mit 100kw laden! Somit ist die Batterie nach 30 min wieder voll. Bringt mir aber nix, wenn ich ne Stunde warten muß damit die Säule frei wird. Und gerade während der Ferien glaube ich nicht das die Situation hier besser werden wird!

Das e-Auto kann für viele eine Alternative sein. Aber nicht für alle. Und für die nächsten 10 Jahre wird man für diese Alternative auch noch mehr zahlen müssen. Wenn ab diesem Jahr die Prämie für Firmenwagen wegfällt, wird auch noch interessant ob weiterhin so viele ein e-Auto wählen werden!
__________________
Gruß
Markus

top
  #1245  
Alt 16.01.2023, 08:07
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Die Prämien müssen alle sofort weg - wozu ist der Unsinn noch gut ? Es wurde politisch entschieden (Gebrauchtfahrzeuge mal ausgenommen) also kennt jeder die Marschrichtung

Grüße
Daniel
top
  #1246  
Alt 16.01.2023, 08:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Mein Auto kann mit 100kw laden! Somit ist die Batterie nach 30 min wieder voll. Bringt mir aber nix, wenn ich ne Stunde warten muß damit die Säule frei wird. Und gerade während der Ferien glaube ich nicht das die Situation hier besser werden wird!

Das e-Auto kann für viele eine Alternative sein. Aber nicht für alle. Und für die nächsten 10 Jahre wird man für diese Alternative auch noch mehr zahlen müssen. Wenn ab diesem Jahr die Prämie für Firmenwagen wegfällt, wird auch noch interessant ob weiterhin so viele ein e-Auto wählen werden!
In 13 Jahren werden wir es sehen.. oder schon früher..

Viele namhafte Automobilhersteller haben ja auch schon bekannt gegeben das die ab 2035 keine Verbrenner mehr bauen wollen...
https://www.google.com/amp/s/ecoment...-2035-auf/amp/

https://www.google.com/amp/s/www.wat...amp/!248959802

https://www.auto-motor-und-sport.de/...ektro-zukunft/
Das wird eine interessante Zeit bis dahin...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1247  
Alt 16.01.2023, 08:22
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.267
1.857 Danke in 1.015 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Mein Auto kann mit 100kw laden! Somit ist die Batterie nach 30 min wieder voll. Bringt mir aber nix, wenn ich ne Stunde warten muß damit die Säule frei wird. Und gerade während der Ferien glaube ich nicht das die Situation hier besser werden wird!
Dein Auto ist mit der Batteriegrösse von ca. 40 kWh mit Sicherheit nicht für große Urlaubsreisen ausgelegt. Daher brauchst Du nicht so tun, als ob. Und ich hege schon lange große Zweifel dran, dass Du überhaupt ein E-Auto hast, denn Deine Angaben sind immer wieder fern der Realität.

Im letzten Sommer in den Ferien haben wir nicht ein einziges Mal an den Ladesäulen warten müssen. Und wir haben alle 200-250 km geladen, da mit Boot am Haken.

Kann sich natürlich in diesem Sommer verschlechtern, denn es sind jetzt mehr E-Autos unterwegs. Wir werden sehen.
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1248  
Alt 16.01.2023, 08:38
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
... Viele namhafte Automobilhersteller haben ja auch schon bekannt gegeben das die ab 2035 keine Verbrenner mehr bauen wollen...
Da hast Du wohl nicht alles oder nicht richtig gelesen, denn SO steht das NICHT in den Links

In diesem Link ist "nur" von der EU die Rede.

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
...
https://www.auto-motor-und-sport.de/...ektro-zukunft/
Das wird eine interessante Zeit bis dahin...
Und hier heißt es klipp und klar:
... zwischen 2033 und 2035 steigen wir dann in Europa aus dem Geschäft mit Verbrenner-Fahrzeugen aus. In den USA und China etwas später. In Südamerika und Afrika wird es aufgrund der noch fehlenden politischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen noch ein gutes Stück länger dauern".

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
top
  #1249  
Alt 16.01.2023, 08:59
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 700
Boot: Yam 310 STI-v
714 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
IViele namhafte Automobilhersteller haben ja auch schon bekannt gegeben das die ab 2035 keine Verbrenner mehr bauen wollen...
Sie wollen keine mehr in Europa verkaufen, außerhalb geht es da munter weiter.! Sie nutzen das ganze Thema aktuell um die Entwicklung und Produktion der Verbrenner außerhalb Europas in Niedriglohnländern zu konzentrieren! Und das alles mit Wohlwollen des Betriebsrates, weil wir uns hier ja zu e-Mobilität transformieren müssen. Wenn nun 2035 der Kunde den e-Auto Wahn nicht mitmacht bzw. die Politik aufgrund des Wählerdrucks umknickt, haben diese Unternehmen doppelt gewonnen, weil sie den teuren Wasserkopf in Europa los geworden sind.

Und dann wird es hier doppelt spannend. Ne Menge Arbeitsplätze in den Wind geschossen und e-Auto Subvensionen verpulvert die auch für die Katz waren....

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Dein Auto ist mit der Batteriegrösse von ca. 40 kWh mit Sicherheit nicht für große Urlaubsreisen ausgelegt. Daher brauchst Du nicht so tun, als ob.
Hat 50 kWh. Somit kann ich ca. 2h 120km/h fahren. Das wäre ja OK, wenn man nicht warten muß. Aber wenn ein Ladevorgang 30min braucht, werden das ne Menge Autos sein, die entlang der Autobahn in der Urlaubszeit parken müssen. Ich bin 2 Raststätten angefahren und überall haben die Autos schon davor gewartet! Also blieb nur Kaffeetrinken und abwarten übrig. Ich bin gespannt ob hier die Situation besser wird.

Vor allem wenn die Batterie immer teurer wird und sich daher viele für die kleinere Batterie entscheiden!
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (16.01.2023 um 09:10 Uhr)
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1250  
Alt 16.01.2023, 09:59
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.267
1.857 Danke in 1.015 Beiträgen
Standard

@hempelche, Du hast kein E-Auto, lass es gut sein.
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 1.201 bis 1.225 von 1.766Nächste Seite - Ergebnis 1.251 bis 1.275 von 1.766



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aus für den Verbrenner in 2035 F95 Technik-Talk 377 20.06.2022 18:11
Dauerbetrieb von Außenbordern / Zukunft von Verbrennern Vegan-Cruiser Motoren und Antriebstechnik 43 23.08.2021 15:18
Fuel (GPH) Fuel (MPG) Stingray 210LS Allgemeines zum Boot 8 29.02.2008 16:19
Kann der Frostschutz auslaufen??? BOOSTER Technik-Talk 2 30.11.2006 18:44
Was haltet ihr von Fuel System Cleaner und Dri-Fuel ? Steffen21m Allgemeines zum Boot 11 12.07.2004 19:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.