boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.11.2022, 07:27
Benutzerbild von BirkeB
BirkeB BirkeB ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.03.2022
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 80
Boot: Torvi
35 Danke in 18 Beiträgen
Standard Abgasknie Volvo Panta AQ170/B

Hallo zusammen

Ich habe eine Frage zum Abgasknie des AQ170/B.

Nachdem ich das Knie wegen eines kleine Loches ausgebaut habe um es ggf zu schweissen...
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Knie_01_01.jpg
Hits:	26
Größe:	78,9 KB
ID:	973999

War das Ergebnis nach dem entfernen des Rostes so...

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Knie_02.jpg
Hits:	21
Größe:	97,0 KB
ID:	973996
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Knie_03.jpg
Hits:	13
Größe:	101,0 KB
ID:	973997
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Knie_04.jpg
Hits:	16
Größe:	104,9 KB
ID:	973998

Ich denke wohl das sich das mit dem Schweissen erübrigt hat.

Ich werde wohl ein neues Knie kaufen müssen.

Ich habe bei einem Händler ein Knie gefunden das für meinen Motor sein sollte, jedoch sieht das anders aus.

https://marine-discounter.de/motoren...-zyl.-aq170b-c


Zusätzlich hae ich noch ein Knie gefunden das sieht genausoaus wie meins
https://marine-discounter.de/motoren...e-bypass?c=288

Beim letztern steht aber nur AQ170, nun bin ich mir nicht mehr ganz 100% sicher, da mein Motor aus den 70er kommt und ich nicht sagen kann das da nicht etwas anderes eingebaut wurde.
Auch weil ich ab und zu Probleme beim Starten hatte und zwar immer dann wenn ich zuerst länger gefahren bin und dann länger ankerte.
Dann war der Motor sehr schwer anzukriegen und ich muss den Z hochheben damit der Motor wieder anspringt (nicht immer).
Im Hafen (über Nacht) hatte ich diese Probleme noch nie.
Meine Vermutung war da das er Abgase ansaugt, was auch ev. für die leicht schwärzeren Zündkerzen auf 5/6 sprechen würde.

Könnt ihr mir da weiterhelfen bzw. sagen welches Knie nun wirklich richtig ist und was der Unterschied ist?
Ev. hat jemand auch eine Idee zum schweren Anlaufen.

Danke
BB
__________________
Eigenbauboot 1973
GFK und Holz, 8x3m
Volvo Penta AQ170B/270 - 1973
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.11.2022, 08:31
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.051
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.668 Danke in 2.498 Beiträgen
Standard

Hallo BB,

das hier schaut doch besser aus:

https://www.marine-discount24.com/ab...-md831834.html
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.11.2022, 09:47
F21we F21we ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.08.2012
Ort: Vörstetten
Beiträge: 196
Boot: Fjord 21WE ; AQ170 / Eurocraft Starlet; Mariner F60 EFI
294 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Hallo BB,

du kannst eigentlich beide Versionen des Knies nehmen.
Allerdings brauchen die mit dem Bypass dann eine Schlauch nach Außenboard da beim Starten und ggf. Standgas durch den Bypass Kühlwasser läuft biss die Abgase genug "Unterdruck" erzeugen um das Wasser durch den Antrieb mit zunehmen.
Das soll angeblich das Anspringen erleichtern.
In den Rohr für den Bypass ist eine Federgelagerte Kugel als Rückschlagventile eingebaut.

Ich würde um mir Arbeit zu sparen ein Knie ohne Bypass kaufen.
Es soll wohl auch Knie geben welche nur 4 Löcher zum Anschrauben haben, darauf sollte man achten.
Zuletzt noch, bei meinem AQ170 hat wohl auch einer der Vorbesitzer das Knie getauscht und zwar von einem mit Bypass auf eines ohne. Da im Spiegel noch eine Durchführung mit Schlauch genau auf höhe des Knies war.
Ich habe keine Probleme die ich damit in Verbindung bringen könnte.
__________________
Gruß Stefan

PS: Rechtsschreib Fehler? Ich geb mir ja Mühe.

Wenn du welche findest bitte einsammeln und kompostieren
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.11.2022, 11:02
Benutzerbild von BirkeB
BirkeB BirkeB ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.03.2022
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 80
Boot: Torvi
35 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Es soll wohl auch Knie geben welche nur 4 Löcher zum Anschrauben haben, darauf sollte man achten.
Es gibt anscheinend auch eins mit 3 Loch?
https://marine-discounter.de/motoren...rbolzung?c=288

Zitat:
Das soll angeblich das Anspringen erleichtern.
Das könnte auch mein Problem mit dem Anspringen nach dem Ankern halbwegs erklären.

Zitat:
Zuletzt noch, bei meinem AQ170 hat wohl auch einer der Vorbesitzer das Knie getauscht und zwar von einem mit Bypass auf eines ohne. Da im Spiegel noch eine Durchführung mit Schlauch genau auf höhe des Knies war.
Dann werde ich mal nachsehen ob ich so etwas auch habe.

Es sind halt ca. 200 Euro unterschied zwischen mit und ohne, da möchte ich schon wissen ob es sich lohnt.
__________________
Eigenbauboot 1973
GFK und Holz, 8x3m
Volvo Penta AQ170B/270 - 1973
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.11.2022, 14:08
F21we F21we ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.08.2012
Ort: Vörstetten
Beiträge: 196
Boot: Fjord 21WE ; AQ170 / Eurocraft Starlet; Mariner F60 EFI
294 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Bei mir war das so wie auf dem Bild.
Man erkennt es schlecht aber oben in der Bild Mitte ist ein Stück schwarzer Schlauch mit einer Ratschen Nuss als Verschlussstopfen.




__________________
Gruß Stefan

PS: Rechtsschreib Fehler? Ich geb mir ja Mühe.

Wenn du welche findest bitte einsammeln und kompostieren
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 14.11.2022, 14:55
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.328
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Ich kann dir empfehlen das mit Bypass zu kaufen. Der Bypass wird über die Spiegelplatte nach draußen geführt und verbessert das Startverhalten. Du hast weniger Abgasgegendruck.
Fahren kannst du aber beide.

Alte Ausführungen hatten 3 Befestigungslöcher alle neuen 5
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.11.2022, 14:58
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.328
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Kostet bei volvo 611,- brutto ohne Prozente
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 15.11.2022, 05:27
Benutzerbild von BirkeB
BirkeB BirkeB ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.03.2022
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 80
Boot: Torvi
35 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Bei mir war das so wie auf dem Bild.
Man erkennt es schlecht aber oben in der Bild Mitte ist ein Stück schwarzer Schlauch mit einer Ratschen Nuss als Verschlussstopfen.
So wie ich das deute, ist das kein vorgesehener Auslass am Z, sondern einfach ein Auslass (Boarddurchführung) irgendwo am Spiegel selbst.

Zitat:
Ich kann dir empfehlen das mit Bypass zu kaufen. Der Bypass wird über die Spiegelplatte nach draußen geführt und verbessert das Startverhalten. Du hast weniger Abgasgegendruck.
Wenn er nicht 200 Euro mehr kosten würde wäre es kein Thema.
Auch wenn ich mir sicher wäre das ich dann meine Probleme mit dem Starten nach relativ kurzer Standzeit nicht mehr habe (bei längerer Standzeit hab ich keine Startprobleme), wäre es kein Thema.

Der Gegendruck den du meinst kommt ja durch den Z verstehe ich das richtig? Also Quasi das Wasser drückt die Abgasklappe am Z zu und der Motor muss gegen diesen Wasserdruck arbeiten.
Was ich nicht versteh was das mit dem Bypass zu tun hat, da kommt doch Wasser von der Kühlung raus udn hat eigentlich nichts mit den Abgassystem selbst zu tun (klappe im Z).

Kann mir das jemand genauer erklären?

Gruß
BB
__________________
Eigenbauboot 1973
GFK und Holz, 8x3m
Volvo Penta AQ170B/270 - 1973
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.11.2022, 12:25
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.328
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Oben mit Bypass bist du in der Regel oberhalb der Wasserfläche, da ist kein großer Gegendruck
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.11.2022, 13:14
F21we F21we ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.08.2012
Ort: Vörstetten
Beiträge: 196
Boot: Fjord 21WE ; AQ170 / Eurocraft Starlet; Mariner F60 EFI
294 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BirkeB Beitrag anzeigen
So wie ich das deute, ist das kein vorgesehener Auslass am Z, sondern einfach ein Auslass (Boarddurchführung) irgendwo am Spiegel selbst.
BB
Genau einfach eine Durchführung irgendwo im Spiegel könnte man auch seitlich machen.

Zitat:
Zitat von BirkeB Beitrag anzeigen
Der Gegendruck den du meinst kommt ja durch den Z verstehe ich das richtig? Also Quasi das Wasser drückt die Abgasklappe am Z zu und der Motor muss gegen diesen Wasserdruck arbeiten.
BB
Ja genau. Und durch die stehende Wassersäule im Z. Wenn der Moror läuft ist im Z "relativ wenig" Wasser.

Zitat:
Zitat von BirkeB Beitrag anzeigen
Was ich nicht versteh was das mit dem Bypass zu tun hat, da kommt doch Wasser von der Kühlung raus und hat eigentlich nichts mit den Abgassystem selbst zu tun (klappe im Z).

Kann mir das jemand genauer erklären?
BB
Kann ich auch nicht richtig erklären. Theoretisch könnten abgase ja von dort wo Wasser und Abgas zusammen kommen zurück bis zum Bypass drücken.


Vielleicht kann das windy besser erklären.
__________________
Gruß Stefan

PS: Rechtsschreib Fehler? Ich geb mir ja Mühe.

Wenn du welche findest bitte einsammeln und kompostieren
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 17.11.2022, 15:24
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.328
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Der Anschluß geht durch die Spiegelplatte, die hat zwei Öffnung für das Schaltkabel, rechts oder links.
In diesem Fall wird der Stb Stopfen entfernen und ein Winkel eingesetzt
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 17.11.2022, 15:27
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.328
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Anbei das alte Service Bulletin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	A471910F-68E8-4B3F-9C17-7B41E6381C1C.jpg
Hits:	27
Größe:	90,4 KB
ID:	974220   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	196B84B2-9C4D-4532-8AE0-C51F7AB4B59E.jpg
Hits:	19
Größe:	86,0 KB
ID:	974221  
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 17.11.2022, 17:30
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.839
Boot: derzeit keines
32.527 Danke in 12.301 Beiträgen
Standard

Wenn ich Bild 1 richtig deute hast Du den Krümmer und das Knie mit 5 schrauben drin gehabt, also entfällt die Frage welches Du dafür neu brauchst.

Ich kann Andy nur beipflichten und Dir zu dem mit dem Bypass raten, zumal Du den Spiegeldurchbruch dafür ja offensichtlich schon gefunden hast
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Volvo Penta AQ170 Abgasknie Sandefjord Motoren und Antriebstechnik 2 08.08.2018 14:22
Abgasknie für B30 AQ170 jk7000 Motoren und Antriebstechnik 4 28.01.2015 11:32
Abgasknie AQ170 Ventil? wraiber Motoren und Antriebstechnik 3 18.06.2014 19:21
Suche Hilfe für Volvo Panta Z 270 Rückfahrsperre MH28 Motoren und Antriebstechnik 26 07.03.2013 09:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.