![]() |
|
|||||||
| Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#26
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Denn wir brauchen gut ausgebildene Mechaniker, die auch mal einen Kolben am Motor wechsel können. Gruß Manfred |
|
#27
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Wie leider immer wieder nichts nützliches, dafür ohne Ahnung zu haben auf einen Kollegen losgehen. Wie armselig. Und jetzt dürft ihr über mich herziehen.
__________________
LG HighlineCasy
|
|||||
|
#28
|
||||
|
||||
|
Was denken den einige hier Wisst ihr was die werkstatt im monat an steuern zahlt .und bitte an alle besserwisser die den oelfilter wechseln und den mit einem durchgeschlagenem schrauben dreher lösen . Hier gibts auch supermänner die beim z . Antrieb (ohne spezialwrkzeug ) in einer stunde wechseln . . Die arbeit will ich mal sehen .
Einige leute würde ich direkt einstellen , wenn ich lese was die drauf haben .frage ist was meine betriebshaftplicht . Nach einer woche sagt . Geändert von hery (14.11.2022 um 21:56 Uhr) |
|
#29
|
||||
|
||||
|
Mercury F225 100std Service bei mir 500€
__________________
Liebe Grüße Peet _____________________________ QS 675 Cruiser 225PS V6 DTS
|
||||
|
#30
|
|||
|
|||
|
Wie setzen sich die 500 € zusammen ?
Lohn- Material ? Gibt es dafür eine REchnung ? Gruß Manfred. |
|
#31
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Gruß Bernd |
|
#32
|
|||
|
|||
|
Hallo,
mein nagelneuer Suzuki DF30ATL war grade zum Erstservice (nach dem Einfahren) beim Suzuki Händler: 1,3 Stunden Arbeit 1,7l SAE10W Motoröl Dichtring Ölablassschraube Motor Ölfilter Getriebeöl Hypoid SAE 90 Dichtring Ölablassschraube Getriebe Kleinteile Alles in allem habe ich 175,74 € brutto bezahlt. Ich finde das fair und freue mich über den netten Service dort in Hamburg (Fa. Kaasböll). Außerdem ist im Preis immer ein netter "Schnack" und der eine oder andere Tipp inklusive Gruß H.P. |
|
#33
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Die Rechnung hast du bestimmt mit Karte bezahlt und dem Mechaniker einen "Fünfer" in die Hand gelegt, es ist ja bald Weihnachten. Gruß Manfred |
|
#34
|
||||
|
||||
|
Bei mir waren es für den Suzuki DF 140 Gesamt 316,80 €.
__________________
Gruß Marco Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit. |
|
#35
|
|||
|
|||
|
Zitat:
ich bin doch ein vetrauenswürdiger Mensch.... Ich habe auch bei anderen Werkstätten immer auf Rechnung bezahlt.... Ich habe das so gelernt, das man Chefs kein Trinkgeld gibt. Aber ich habe ihm noch 2 neue Ersatzzündkerzen für den Motor, den er in Zahlung genommen hat, überlassen. Die hatte ich noch rumliegen. Das dürfte den Gegenwert von 5 € erfüllen... Gruß H.P. Geändert von User 100401 (15.11.2022 um 13:43 Uhr) |
|
#36
|
||||
|
||||
|
Ich hatte gerade meinen Mercury F250 (V8er) zur 100 Stundeninspektion. Vorgabe laut Hersteller (eine lange Liste, was alles gemacht wurde) inkl. Filter, Öle usw. : 699,-€ (inkl. MwSt)
Ist zwar nicht wenig, aber dafür habe ich auch 5 Jahre Garantie und bei den Gesamtkosten für's Bootes ist es auch zu verschmerzen
__________________
![]() Gruß Berni
|
|
#37
|
||||
|
||||
|
du hast offenbar die Ironie in meinem letzten Satz nicht verstanden
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]()
|
|
#38
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Wenn die jährlichen Inspektionskosten des Motors einen wirklich relevanten Prozentsatz der jährlichen Gesamtkosten des Bootes ausmachen, sollte man sich Gedanken machen, ob der Motor vielleicht ein Problem darstellt... Also die 699€ für Deinen "fetten" Motor sind doch völlig ok, wenn ich schon für das kleine 30PS Teil 175 € zahle.... Meine Werkstatt kann jedenfalls gern jedes Jahr 175 € bekommen, wenn ich dafür Ruhe habe und einen verlässlichen Motor mit Garantie.... Gruß H.P.
|
|||||
|
#39
|
|||
|
|||
|
Zitat:
|
|
#40
|
|||
|
|||
|
Habe gestern meinen Suzuki Df100a von der 100h Inspektion inkl. Einwinterung geholt.
- Motoröl gewechselt - Ölfilter erneuert - Getriebeöl gewechselt - Zündkerzen gewechselt - Kraftstofffilter erneuert - Motor ausgelesen und Daten zur verfügung gestellt - Serviceprotokoll & Probelauf durchgeführt - Einwinterung 221, 85€ Teile, 204€ Arbeitsaufwand -> 425, 85 Netto ergibt Brutto 506,76€ Im Suzuki Serviceplan sind für den 100h Service 2,9 Stunden Arbeitszeit als Richtzeit angegeben (Ohne Auslesen von Daten, ohne Einwinterung). |
|
#41
|
|||
|
|||
|
Hallo zusammen,
kommendes Jahr steht bei meinem Mercury 150 FourStroke (aus 2018) die 100 h Inspektion / Wartung an. Mein Mercury Service in Kroatien hat mir dieses Jahr informativ ein Angebot erstellt - einfach um eine Indikation zu bekommen.
Ca. 300 € inkl. Mehrwersteuer und Anreise aus Split (nach Trogir). Von Zündkerzen steht da nun nichts ... Die Wartung werde ich bei 75 h zu Beginn der Saison machen, da ich ein erneutes Kranen vermeiden möchte. Grüße Stefan |
|
#42
|
|||
|
|||
|
Die Zündkerzen sind auch nicht vorgesehen bei der 100h Inspektion. (sh. Bild)
Impeller würde ich trotzdem zusätzlich anschauen. 300 Euro für alles finde ich sehr günstig. Der Motor braucht alleine schon 6L Öl und knapp 1L Getriebeöl. Für die O-Teile hatte ich dieses Jahr 140-150 Euro beim Discounter bezahlt. Damit bezahle ich knapp 400,- Euro für die Wartung des Mercury 150EFI dieses Jahr. (500h)
__________________
--------------- Gruß Christof Stammtisch Mitte https://www.boote-forum.de/showthrea...68#post5477968 |
|
#43
|
||||
|
||||
|
Für die 100Std.Inspektion zahle ich im Schnitt 400 für einen Mercury 150 efi
Die 300 Std.ist bei ca 900 ohne zusätzlichen Arbeiten
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen
|
||||
|
#44
|
||||
|
||||
|
Ich hatte heute mal bei unseren Vertragshändler Tohatsu gefragt.
Land Brandenburg - Ostprignitz Ruppin Thohatsu 3.5 4 takt 20 Stundendurchsicht Zeit 1.5 Stunden = 100 Euro Material ca 20 Euro Denke mal das die Märchensteuer noch dazu kommt. Habe ja 5 Jahre Garantie und lass das dann machen. Hatte ja neu 900 Euro gekostet.
|
||||
|
#45
|
||||
|
||||
|
Hallo miteinander,
Ich habe in der Schweiz folgende Preise bezahlt für den Service/Wartung. Honda 2.6PS 100.- inkl. Abgastest bei einem Honda Fachhändler Yamaha 40PS 380.- inkl Abgastest bei einem Yamaha Fachhändler Beim Yamahahändler bin ich entäuscht, da ich für den Motor eine Jahreswartung geordert habe ohne Preisverhandlung. Diese hat wie oben erwähnt 380.- gekostet, aber ohne den Impeller, dass dieser nicht getauscht wurde merkte ich erst als dieser defekt ging auf dem See.
|
||||
|
#46
|
||||
|
||||
|
Hallo an alle Interessieten,
mein 1 Jahr alter Yamaha hat erst 47 Stunden gelaufen und musste aber entspr. Garantiebedingungen dann zur Jahresinspektion: Wartung Pauschale 290,- €, Motordiagnose System Aufrüsten/Abrüsten/Auslesen/Probelauf etc. 155,- € Motoröl + Ölfilter + Geetriebeöl ++ Dichtungen 130,- € Summe 575,- Euro inl. Mwst. Grüße, Uli
|
||||
|
#47
|
|||
|
|||
|
Seit ein paar Wochen ist ein AMT Konsolenboot mit einem Honda BF75D (Bj.2010, Einspritzter) in meinem Besitz. Der Motor hat 263BH gelaufen.
Da die bisherigen Inspektionen nur alle 2 -3 Jahre gemacht wurden und die letzte im Januar 2024, habe ich den Motor jetzt zur großen 300h Inspektion gehabt. Kurz vorab: Zahnriemen brauchte nicht gewechselt zu werden da der Motor keinen hat, sondern eine Steuerkette. Folgende Arbeiten wurden gemacht: - Motorölwechsel mit Filter (4,4 Liter) - Getriebeölwechsel - 4x Zündkerze gewechselt - Impeller gewechselt - Kraftstofffilter und Hochdruckfilter gewechselt - Thermostat geprüft und Dichtungen erneuert - Abschmieren aller beweglichen Teile - Ausdruck Diagnosetester (keine Fehlercodes) - Probelauf - Einwinterung/Motorkonservierung inkl. Frostschutz - Arbeitzzeit 3,5 Stunden Es wurden alles original Honda Teile verwendet, genauer genommen ein original Honda Servicekit. Und nun kommts…. Dieser Honda Servicekit ist echt unverschämt teuer. Alleine der Servicekit schlägt mit 415€ zu Buche. Zusätzlich kommt noch das Motoröl, Getriebeöl, Einwintern/Motorkonservieren/Frostschutz, Schmiermittel, Klein/Montagematerial, Entsorgungskosten Öl. Somit waren inklusive Arbeitslohn 966€ fällig. |
|
#48
|
||||
|
||||
|
Lebe zwar auch vom Steuerzahler (Beamter) aber lasse auch alles von Fachfirmen machen ob Autoservice oder Mercury Motor und bin auch nicht knauserig beim Trinkgeld, meinem Mechaniker geb ich gerne 30-50.- Trinkgeld dafür kümmert er sich besonders gut um meine Schätzchen
![]() Für meinen Mercury 60 EFI Service bezahle ich durchschnittlich 320.- bis 380.- je nach Servicebedarf ….
__________________
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
|
#49
|
||||
|
||||
|
Einwinterungsservice 2025/26 bzw. Motorservice
Motorspülung/Konservierung Motoröl Getriebeöl Arbeit 3,5h Mercury Service Kit 75-115PS Anoden Filter EUR 487,30 inkl.Steuer
__________________
LG, Roland - Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! - |
|
#50
|
||||
|
||||
|
Habe letzte Woche unseren Mercury Pro XS 300 für die große Inspektion nach 3 Jahren abgegeben.Da wird einiges mehr wie üblich gemacht. Beim Bezahlen gabs n kurzen Schmerz aber ich hatte noch den Sound vom Comer See in den Ohren und dann war alles wieder ok .
Preis inkl der üblichen Herbstzusatzabzocke mit Frostschutz 😡 1430,- Euro Die beiden vorherigen jährlichen Checks lagen bei 650,- Euros . Bei dem Wetter wird er wohl jetzt bis nächstes Jahr in der Halle stumm vor sich her brummen aber dafür kanns nächstes Jahr sofort losgehen . Lg. Martin |
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Mercury F115 - was zahlt man fürs Service? | franz2136 | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 05.11.2019 13:22 |
| EINWINTERUNG: was macht Ihr, was zahlt Ihr? | azura | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 18.09.2013 23:08 |
| Wer zahlt denn einen Einsatz der DGzrS | feldi1987 | Deutschland | 16 | 29.11.2012 19:19 |
| Was zahlt Ihr für`s Kranen??? | ThomasWa | Allgemeines zum Boot | 93 | 19.11.2008 15:04 |