Zitat:
Zitat von Hickory Roots
ich persönlich würde kein Boot mehr kaufen welches schon Antifouling bekommen hat.
|
Also mit der Aussage bleibt ja dann als Alternative eigentlich nur der Kauf eines Neuboots. Bei Gebrauchtbooten kann man doch eher sagen: Wenn das Antifouling gut angebracht ist (so wie man es auch selber machen würde), ist das doch vollkommen in Ordnung. Wenn nicht, dann ist das eventuell ein Ausschlusskriterium für einen Erwerb des Gebrauchtbootes. Aber ist auch Geschmackssache oder wie jemand seine Prioritäten setzt. Für mich persönlich sieht auch nur antrazithfarbenes Antifouling an einem Boot gut aus; blau und weiß und rot sieht immer irgendwie schmuddelig aus; ebenso wie wenn Politur vom Polieren über das Antifouling läuft, sieht es unansehnlich aus. Aber wie gesagt: IMHO.
Zitat:
Zitat von Seichobob
ich denke ich werde es ganz klassisch machen mit 5-10 cm über Wasserlinie.
|
Ich finde 5 bis 10 cm über die Wasserlinie das AF anzubringen zu viel des Guten - und verhunzt nahezu jedes Boot. 2 oder 3 cm reichen völlig aus. Genauso wenn an der Bugspitze das Antifouling zu weit hochgezogen wird, furchtbar und vollkommen sinnfrei. Das Antifouling soll nicht das Boot vor Spritzwasser während der Fahrt schützen (sonst bräuchte es ja auch AF gegen Regenwasser), sondern nur den Part des Boots schützen, der im Wasser liegt. Nicht mehr und nicht weniger.
Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc
Als Wasserlieger hast du halt nicht viel Alternative außer ein Antifouling aufzubringen, optisch siehst du das Boot ja sowieso nur bis zur Wasserlinie, der Rest ist ja Unterwasser  . Und Boote mit AF verkaufen sich genauso gut wie welche ohne, gerade in Zeiten wo es eh kaum Boote gibt, da alles ausverkauft ist. Mir gefällt der Unterbodenschutz meines neuen Autos auch nicht, aber er dient zum Schutz des Unterbodens.
|
Genau so ist es. Nichts hinzuzufügen.
Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc
Schon mal über CopperCoat nachgedacht
Wird ohne Primer aufgetragen, ist 2K…
Das sieht auch optisch sehr schön aus und du hast nie wieder Arbeit damit
Freunde von uns haben das auf ihr neues QuickSilver Konsolenboot drauf gemacht und es sieht sehr schön aus, jedoch auch nur den Bereich wo es im Wasser liegt.
|
Das VC17m von International kommt auch mit einer Tüte Kupferpulver, das man dem Antifouling beimischt, bevor man es aufträgt. Preislich ist das VC17m sogar attraktiver, weil eine Dose um die 40 Euro kostet, und das reicht für ein Boot von 30 Fuß im Nachstrich; für ein Neu-Antifouling benötigt man natürlich mehr. Im Vergleich dazu ist das Copper Coat mit 128 Euro (... und da weiß man auch nicht, wieviele Dosen man für einen Neuanstrich benötigt) doch erheblich teurer.
Das VC17m gibt es übrigens in 2 verschiedenen Farben: Blau und graphit. Trägt man es auf strahlt das Boot an Land in Kuperfarbe. Sobald das Antifouling mit Wasser in Kontakt kommt, ist es dann nur noch antrazith oder blau, jenachdem für welche Farbe man sich entschieden hat. Ist wohl eine chemische Reaktion mit dem Wasser, dass der Glanzeffekt des Kupfers verschwindet, wenn es naß wird.
https://www.international-yachtpaint.com/de/de/bootsfarben/antifouling/vc-17m