boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.10.2022, 07:50
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.195
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.307 Danke in 449 Beiträgen
Standard Frischwassertank tauschen

Hallo,

ich überlege im Winterlager meinen Frischwassertank zu tauschen. Die genauere Inspektion zeigt etwas Korrosion von außen und die Anschlüsse sehen nicht mehr schön aus. Sollte noch eine Weile halten, aber ich möchte auch nicht, dass sich irgendwann die 250 Liter in die Bilge ergießen.

Ich würde wohl von Stahl auf Kunststoff wechseln.

Wer wäre der richtige Ansprechpartner für den Tausch, wenn ich den neuen Tank (zB Vetus) selbst kaufe.

Gas-, Wasser-, Heizungsinstallateur oder muss man damit zu einer Werft?

Wenn das schon jemand hat machen lassen: Mit welchen Kosten muss man neben dem Tank (ca. 500€?) rechnen, wenn alle Anschlüsse (Zulauf, Abläufe zum Boiler etc.) erneuert werden? Grob und ggf. als Spanne geschätzt.

Die Zugänglichkeit ist gut. Der Tank liegt unter dem Achterdeck an dem Schott zur Kajüte und kann halbwegs bequem ausgebaut und eingebaut werden.

VG Philip
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.10.2022, 07:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.835
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Das ist keine Raketentechnik...
so ein Trinkwassertank hat in der Regel drei Anschlüsse...

Zulauf vom Füllstutze
Entlüftung

Abgang zur Trinkwasserpumpe... (von dort geht es ja erst zum Boiler und den restlichen Abnahmestellen)

Alte Schläuche abmachen - Tank raus, Neuer Tank rein und die SChläuche am neuen Tank wieder dran machen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.10.2022, 08:04
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.195
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.307 Danke in 449 Beiträgen
Standard

Okay, das dachte ich mir fast. Vielen Dank. Dann werde ich - da mir das Wissen fehlt und ich den neuen Tank nicht gleich zerstören möchte - einen Installateur suchen.

Kannst Du einschätzen, mit welchem Aufwand ich rechnen muss. Kommt ja auch etwas Material hinzu.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.10.2022, 08:08
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.504
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.072 Danke in 9.827 Beiträgen
Standard

Ich würde mal mit einem Tag Arbeit rechnen und 500 EUR Kosten.

Klaus, der sich allerdings fragt, ob das notwendig ist
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.10.2022, 08:34
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.800
1.749 Danke in 1.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BW25Interceptor Beitrag anzeigen
Hallo,

ich überlege im Winterlager meinen Frischwassertank zu tauschen. Die genauere Inspektion zeigt etwas Korrosion von außen und die Anschlüsse sehen nicht mehr schön aus. Sollte noch eine Weile halten, aber ich möchte auch nicht, dass sich irgendwann die 250 Liter in die Bilge ergießen.

Ich würde wohl von Stahl auf Kunststoff wechseln.

Wer wäre der richtige Ansprechpartner für den Tausch, wenn ich den neuen Tank (zB Vetus) selbst kaufe.

Gas-, Wasser-, Heizungsinstallateur oder muss man damit zu einer Werft?

Wenn das schon jemand hat machen lassen: Mit welchen Kosten muss man neben dem Tank (ca. 500€?) rechnen, wenn alle Anschlüsse (Zulauf, Abläufe zum Boiler etc.) erneuert werden? Grob und ggf. als Spanne geschätzt.

Die Zugänglichkeit ist gut. Der Tank liegt unter dem Achterdeck an dem Schott zur Kajüte und kann halbwegs bequem ausgebaut und eingebaut werden.

VG Philip
Moin Phillip,
du hast dir doch schon alle Fragen selbst beantwortet.
Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.10.2022, 09:06
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.195
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.307 Danke in 449 Beiträgen
Standard

Fast alle. Offen waren für mich vor allem der passende Ansprechpartner und ein grober Kostenüberblick, damit ich nicht stumpf (viel) zu viel bezahle.

LG Philip
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.10.2022, 09:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.835
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BW25Interceptor Beitrag anzeigen
Fast alle. Offen waren für mich vor allem der passende Ansprechpartner und ein grober Kostenüberblick, damit ich nicht stumpf (viel) zu viel bezahle.

LG Philip
du wirst doch in der Lage sein eine Schlauchschelle zu lösen und den Schlauch von einem Schlauchstutzen zu ziehen... und an dem neuen Schlauchstutzen wieder aufzuschieben und die Schlauchschelle wieder anzubringen...
vertauschen kann man da nichts..

die Schläuche sind unterschiedlich dick
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.10.2022, 09:46
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.195
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.307 Danke in 449 Beiträgen
Standard

Das bekomme ich hin. Aber soweit ich das überblicken kann, müssen ja an den neuen Tank auch neue Anschlüsse und entsprechende Bohrungen. Ich mache mich nochmal schlau; vielleicht ist das ja wirklich alles viel einfacher, als ich mir das in meinen Albträumen ausmale .
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.10.2022, 09:52
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.835
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BW25Interceptor Beitrag anzeigen
Das bekomme ich hin. Aber soweit ich das überblicken kann, müssen ja an den neuen Tank auch neue Anschlüsse und entsprechende Bohrungen. Ich mache mich nochmal schlau; vielleicht ist das ja wirklich alles viel einfacher, als ich mir das in meinen Albträumen ausmale .
naja die Tanks gibt es in der Regel fertig mit Anschlüssen (Oder zumindest Gewinde vorgeprägt wo man nur noch entscheiden muss wo man den Anschluss reinmacht)....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 27.10.2022, 10:15
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.195
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.307 Danke in 449 Beiträgen
Standard

Das klingt gut. Es sind verdammt viele Anschlüsse. Die verbaute Version scheint mir nicht sonderlich durchdacht. Ich hätte - wenn möglich - wohl eher nur ein Entnahmeventil und dahinter einen Verteiler platziert. Hier scheint für jeden Verbraucher ein eigenes Ventil verbaut zu sein. Ich muss mir das aber nochmal alles genau ansehen und dann überlege ich weiter. Die Infos waren auf jeden Fall schonmal alle hilfreich und nun weiß ich genauer, worauf ich achten muss.

BG Philip
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.10.2022, 10:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.835
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BW25Interceptor Beitrag anzeigen
Das klingt gut. Es sind verdammt viele Anschlüsse. Die verbaute Version scheint mir nicht sonderlich durchdacht. Ich hätte - wenn möglich - wohl eher nur ein Entnahmeventil und dahinter einen Verteiler platziert. Hier scheint für jeden Verbraucher ein eigenes Ventil verbaut zu sein. Ich muss mir das aber nochmal alles genau ansehen und dann überlege ich weiter. Die Infos waren auf jeden Fall schonmal alle hilfreich und nun weiß ich genauer, worauf ich achten muss.

BG Philip
wie gesagt in der Regel gibt es

1 Zulauf zum Füllen des Tankes
1 Entlüftungsschlauch (wenn wasser reinkommt muss ja auch die im Tank befindliche Luft raus)
1 Abgang zur Pumpe (von dort geht eine Leitung an jeden Kaltwasserhahn und an den Boiler...)

ich kann mir nicht vorstellen das bei dir mehr Abgänge dran sind...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.10.2022, 10:36
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.195
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.307 Danke in 449 Beiträgen
Standard

Ich mache in den kommenden Tagen mal ein Foto. Ich könnte schwören, dass es mehr Anschlüsse sind.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.10.2022, 10:43
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.871
Boot: Rettungssloep
3.873 Danke in 1.764 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BW25Interceptor Beitrag anzeigen
Ich mache in den kommenden Tagen mal ein Foto. Ich könnte schwören, dass es mehr Anschlüsse sind.
Es wäre nur einfach sehr unüblich vom Aufbau und das Du bis mehr als drei zählen kannst glauben wir Dir unbestritten
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 27.10.2022, 10:48
Himmelsstuermer Himmelsstuermer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.09.2016
Ort: Schauenburg bei Kassel
Beiträge: 61
Boot: Stingray 225CR
66 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von BW25Interceptor Beitrag anzeigen
Ich mache in den kommenden Tagen mal ein Foto. Ich könnte schwören, dass es mehr Anschlüsse sind.
Das wäre wirklich komisch, denn dann müssten ja mehrere Pumpen im Einsatz sein oder es sich vor dem Ansaugstutzen der Pumpe verzweigen.
__________________


Liebe Grüße

Sascha
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.10.2022, 11:40
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.195
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.307 Danke in 449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
Es wäre nur einfach sehr unüblich vom Aufbau und das Du bis mehr als drei zählen kannst glauben wir Dir unbestritten
Danke. Dann hoffe ich mal, dass sich - fotografisch festgehalten - nicht das Gegenteil bestätigt. Oder vielleicht hoffe ich das sogar.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.10.2022, 16:10
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.004 Danke in 3.370 Beiträgen
Standard

Ganz so einfach wie beschrieben geht das aber nur wenn der Tank ein Standardmaß hat und nicht irgendwie eingeschäumt, verschweißt oder ähnliches ist.

Ansonsten würde mich darauf achten dass der neue Tank oben eine große Öffnung zum reinigen hat.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 27.10.2022, 16:21
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.315
Boot: Holl.Stahlbau
5.470 Danke in 2.186 Beiträgen
Standard

Du könntest schon mehrere Anschlüsse haben, wie oben schon genannt + Füllstandanzeige
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.10.2022, 18:06
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.921
Boot: Stahlverdränger
1.774 Danke in 919 Beiträgen
Standard

Hallo Phillip
Bekommst Du den Tank ohne weiteres ausgebaut. Sonst kann man auch zwei kleinere einbauen und auf gleicher Höhe verbinden. Die Zeit der Bootsmessen beginnt ja wieder da gibt es einige Anbieter, die Tanks nach Maß mit allen gewünschten Anschlüssen bauen.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.10.2022, 18:27
GuZi GuZi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2019
Ort: Castrop-Rauxel
Beiträge: 232
Boot: Fleet, 10m Stahlboot
114 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Hallo,
Ich habe da auch schon mal drüber nachgedacht. Bei mir sitzt ein Edelstahltank drin, wo sozusagen alles drumherum gebaut wurde.
Ich würde vermutlich nur die Sichtseite vorne raustrennen und den Kunststofftank in den alten Tank stellen.
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Guido
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.10.2022, 09:30
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.437
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.395 Danke in 1.915 Beiträgen
Standard

Nur mal so zum Nachdenken: Ich habe einen verzinkten Stahltank mit einem großen Inspektionluk. Die Innenseite ist mit Schamott (oder Flüssigbeton) ausgespritzt. Das Wasser bleibt so ewig frisch und es gibt keine Mitbewohner. Auch bleiben die Anschlüsse in Stahl ewig fest und dicht, in Plastik ist das nicht immer so. Das ganze funktioniert seit über 50 Jahren.
Ich meine, dass ein Plastiktank wie überhaupt aller Plastikkram auf einem Schiff nichts zu suchen hat.
Im Übrigen hat mein Tank neben dem Füllstutzen zwei Abgänge für theoretisch zwei Pumpen (vorn und achtern) , der hintere dient aber nur noch zum schnellen Entleeren.
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Trimmgeber tauschen DPS-A, Kardanbalg tauschen.. chris1003 Allgemeines zum Boot 26 03.11.2016 06:57
Desinfektion Frischwassertank Charlie** Technik-Talk 11 09.10.2006 12:24
Entlüftung Frischwassertank... dieter Allgemeines zum Boot 10 29.08.2005 16:14
Frischwassertank Ebro Skipper Allgemeines zum Boot 8 21.05.2005 13:20
Frischwassertank - besser Alu oder Kunststoff? Seestern Technik-Talk 14 04.06.2004 18:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.