boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 108Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 108
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.10.2022, 16:19
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.298
Boot: Proficiat 975G
13.076 Danke in 6.178 Beiträgen
Standard

Egal wie, welches Meßverfahren könnte hier mit einer Genauigkeit von 0,1% arbeiten? Und warum sollte man einen derart hohen Meßaufwand betreiben?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 26.10.2022, 16:33
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.346
2.640 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Natürlich muss da zwischen Stahl und GFK unterschiedliche Werte geben aber wie soll es sonst funktionieren
Mit einer optischen Scannerwaage, indem das Gesamtvolumen unterteilt werden kann in Wasser und Bootskörper? Das Wasservolumen kann dann ziemlich genau ermitteln werden und dann hätte ich auch das Gewicht des verbleibenden Körpers.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 26.10.2022, 16:33
GuZi GuZi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2019
Ort: Castrop-Rauxel
Beiträge: 232
Boot: Fleet, 10m Stahlboot
114 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Eine relativ moderne Schiffshebeanlage ist vollgestopft mit Sensoren. Wenn ein Gewicht ermittelt werden kann, dann vermutlich nicht durch wiegen.
Ein paar Sensoren ist doch kein hoher Aufwand.
Und wie Hein auch schon schrieb, vielleicht auch Ultraschall?
Irgend sowas wird es wohl sein.
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Guido

Geändert von GuZi (26.10.2022 um 16:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 26.10.2022, 16:40
GuZi GuZi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2019
Ort: Castrop-Rauxel
Beiträge: 232
Boot: Fleet, 10m Stahlboot
114 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Mit einer optischen Scannerwaage, indem das Gesamtvolumen unterteilt werden kann in Wasser und Bootskörper? Das Wasservolumen kann dann ziemlich genau ermitteln werden und dann hätte ich auch das Gewicht des verbleibenden Körpers.
Ja, zum Beispiel!
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Guido
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 26.10.2022, 17:11
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.404
8.096 Danke in 4.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Egal wie, welches Meßverfahren könnte hier mit einer Genauigkeit von 0,1% arbeiten? Und warum sollte man einen derart hohen Meßaufwand betreiben?
Das ist doch ganz einfach: Eine Digitalanzeige zeigt "Tonnen" mit zwei Nachkommastellen an. Auf der letzten Stelle aber nur gerade Ziffern.

Da die Anzeige "digital" ist, muss es ja stimmen
Und prüfen kann es keiner.
Bei einem 20 Tonnen Schiff kommt man dann auch auf 0,1%.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 26.10.2022, 17:35
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.360
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
5.608 Danke in 1.290 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Warum ruft denn niemand in Scharnebeck mal an?

Klaus, der in Physik zwar aufgepasst hat, aber auch nicht auf die Lösung kommt
Soweit war ich schon. Zuständig ist das WSA Uelzen, aber da geht heute keiner ans Telefon... Und der Betreiber von schiffshebewerk-scharnebeck.de (Jörg Ahlefeld), der Führungen rund uns Hebewerk anbietet hat a) keine Antwort und verweist b) auf die WSA...
__________________
Gruß Klaus

Sprotten von der Kieler Förde
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 26.10.2022, 17:35
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.215
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.281 Danke in 4.185 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Nein eben nicht... Bei einer Schleuse reduziert sich das Wasser in der Schleuse durch das einfahren der Schiffe...

Das Wasser in der Schleuse wird ja verdrängt durch das einfahren der Schiffe ...
Wenn 1000t Wasser in der Schleuse sind und ein 200t Schiff Einfahrt dann sind dort nur noch 800t Wasser
Es geht nicht um das in der Schleuse befindliche Wasser, sondern um die Menge die beim Schleusen ein bzw abgelassen wird. Die ist alleine vom Hub und der Größe der Kammer abhängig.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 26.10.2022, 17:43
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.360
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
5.608 Danke in 1.290 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Ich schätze der Meister hat sich einen Spass erlaubt. Ein 22t Schiff auf 20kg genau? Mein Schiff wiegt zwar nur knapp die Hälfte, aber bei jedem Wiegen hat es ein anderes Gewicht. Tanks voll/leer. Noch Schlüpfer im Schrank oder schon alles beräumt?
Das bewegt sich locker im Bereich von fast 2 Tonnen zwischen Min und Max.
Die Aussage des "Schleusenwärters" (besser: des Bedienpersonals der Fernbedienungswarte...) war beim Plaudern über Funk: "Ah, mein System sagt, ihr Schiff wiegt 22,15t".

Das Argument des Scherzes mag ich nicht ausschließen, aber es stimmte auffällig mit dem Gewicht zwei Wochen beim Kranen überein und war plausibel. Mal abgesehen von unterschiedlichen Füllständen für Wasser, Diesel und Weinlast...
__________________
Gruß Klaus

Sprotten von der Kieler Förde
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 26.10.2022, 17:48
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.360
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
5.608 Danke in 1.290 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stenner Beitrag anzeigen
Ja, das wäre in einer Schleuse möglich. Volumen der Schleuse ist hinreichend bekann und die Pegeldifferenz auch. Und das ein- bzw. auslaufende Wasser kann ja gemessen (je nach Schleusentechnik...) werden. Damit habe ich das Gewicht des Schiffes.
Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Es geht nicht um das in der Schleuse befindliche Wasser, sondern um die Menge die beim Schleusen ein bzw abgelassen wird. Die ist alleine vom Hub und der Größe der Kammer abhängig.
Wunderbare Physik. Wie oben beschrieben...
__________________
Gruß Klaus

Sprotten von der Kieler Förde
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 26.10.2022, 18:04
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.514
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.123 Danke in 9.838 Beiträgen
Standard

So, Freunde des Rätselratens!

Es braucht keiner mehr anrufen. Ich hab das erledigt.

Das ist die Rufnummer direkt vom Steuerstand im Hebewerk:
Tel. 04136 9126-2850
Der ist rund um die Uhr besetzt und der Diensthabende war gerade recht freundlich am Telefon.

Meine Frage: "Ich habe gehört Sie können das Gewicht der Schiffe im Hebewerk ermitteln. Wie machen Sie das?"
Der Diensthabende: (schallendes Gelächter) "Ich wüsste nicht wie das gehen soll! Das ist nicht möglich."

Es folgte eine kurze Beschreibung zum Thema Wasser wird verdrängt und so ...

Klaus, da hat euch einer in eurer weinseligen Runde ein wenig auf den Arm genommen!
Den könnt ihr mal kurz über die Planke schicken!


Klaus, der sich jetzt wieder hinlegt
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 26.10.2022, 18:16
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.298
Boot: Proficiat 975G
13.076 Danke in 6.178 Beiträgen
Standard

Ist sicherlich wie diese Geschichte: Stehen 2 Leute an einer geschlossenen Schranke und ein Güterzug fährt durch. Der erste, Fachmann, brummelt vor sich hin: Lok 6 Achsen, Baureihe 151, 84 Achsen angehängt, 17.36 Uhr - da ist der Lokführer 46 Jahre alt. Der zweite staunt ob dieser Kenntnisse eines Eisenbahnfachmannes, wird aber 3 Tage später in der Kneipe aufgeklärt: der wohnt einen Stock über mir und wir haben vor 3 Wochen seinen Geburtstag gefeiert.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 26.10.2022, 18:29
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.315
Boot: Holl.Stahlbau
5.470 Danke in 2.186 Beiträgen
Standard

Sah der Bedienstete im Hebewerk vielleicht so aus:
Roter Pullover , bläuliche Haut, Skippermütze , dunkel blaue Hose und der Assistent hatte eher eine gelbliche Hautfarbe, ein blau weiss gestreiftes Hemd und eine rote Mütze?
Daneben saßen drei kleinere Kollegen in Gelb, Grün und Rosa? Die kenne ich ......
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 26.10.2022, 18:39
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.215
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.281 Danke in 4.185 Beiträgen
Standard

Ich lobe mich ja ungern selbst........
Deshalb mache ich auch Heute keine Ausnahme.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 26.10.2022, 18:47
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.572
Boot: Derzeit ohne
1.074 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Er meint das das Wasser das in der Schleuse reingelassen oder rausgelassen wird bei der Schleusung
Das entspricht ja nur dem Höhenunterschied. Solange das Boot beim runterschleusen dann nicht auf Grund liegt, spielt für die Wassermenge die Verdrängung vom Schiff keine Rolle.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 26.10.2022, 18:57
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.838
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.994 Danke in 21.731 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ulf_l Beitrag anzeigen
Das entspricht ja nur dem Höhenunterschied. Solange das Boot beim runterschleusen dann nicht auf Grund liegt, spielt für die Wassermenge die Verdrängung vom Schiff keine Rolle.

Gruß Ulf
Mach einfach Mal einen Versuch...

Wenn du einen 10 l Eimer komplett füllst musst du 10 l ablassen um diese zu leeren...das entspricht der leeren Kammer wenn es runter geht ... Machst du jetzt ein Schiff rein das 5kg wiegt und schwimmt ... Sind ja nur 5 l Waser drin um den selben Pegel und m einer zu halten ...du musst also nur 5 Liter ablassen um den Eimer zu leeren
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 26.10.2022, 19:13
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.215
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.281 Danke in 4.185 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Mach einfach Mal einen Versuch...

Wenn du einen 10 l Eimer komplett füllst musst du 10 l ablassen um diese zu leeren...das entspricht der leeren Kammer wenn es runter geht ... Machst du jetzt ein Schiff rein das 5kg wiegt und schwimmt ... Sind ja nur 5 l Waser drin um den selben Pegel und m einer zu halten ...du musst also nur 5 Liter ablassen um den Eimer zu leeren

Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 26.10.2022, 19:21
GuZi GuZi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2019
Ort: Castrop-Rauxel
Beiträge: 232
Boot: Fleet, 10m Stahlboot
114 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Ein Schiff verdrängt so viel Wasser wie es wiegt. Wiegt das Schiff 5 Tonnen, dann hast Du 5 Tonnen weniger Wasser im Hebewerk.
Also wiegt der Bottich mit Wasser, mit oder ohne Schiff immer gleich viel.
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Guido
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 26.10.2022, 19:23
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.838
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.994 Danke in 21.731 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GuZi Beitrag anzeigen
Ein Schiff verdrängt so viel Wasser wie es wiegt. Wiegt das Schiff 5 Tonnen, dann hast Du 5 Tonnen weniger Wasser im Hebewerk.
Also wiegt der Bottich mit Wasser, mit oder ohne Schiff immer gleich viel.
Das haben wir ja am Anfang bereits festgestellt
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 26.10.2022, 19:24
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.838
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.994 Danke in 21.731 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?
Ich spreche von einer Schleuse nicht von einem Hebewerk ... Bei ein troh wird weder Wasser zu noch abgelassen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 26.10.2022, 19:26
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.215
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.281 Danke in 4.185 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ich spreche von einer Schleuse nicht von einem Hebewerk ... Bei ein troh wird weder Wasser zu noch abgelassen...
Auhauahauaab......

Mit deiner Schleuse möchte ich aber nicht fahren. Überleg noch ein wenig,
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 26.10.2022, 19:31
GuZi GuZi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2019
Ort: Castrop-Rauxel
Beiträge: 232
Boot: Fleet, 10m Stahlboot
114 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Das haben wir ja am Anfang bereits festgestellt
Ja dann entschuldige bitte, ich glaube ich steige hier so langsam nicht mehr durch.
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet
Guido
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 26.10.2022, 19:34
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.838
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.994 Danke in 21.731 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?
Wenn ein Schiff in eine Kammer einer Schleuse fahrt verdrängt es genau so viel Wasser aus der Kammer wie es wiegt ... Schleust man jetzt zu Tal schließt sich die Kammer in der Kammer ist als weniger Wasser als drinnen war bevor das Schiff eingelaufen ist...

Um auf das Unterwasser Niveau zu kommen muss also auch weniger Wasser abgelassen werden..

Kannst du gern Zuhause überprüfen...
Nimm einen Messbecher 1l und fülle ihn genau auf den 1l Strich...( Stand Oberwasser) Dann tust du was schweres rein ( sagen wir ein Becher mit 100g) ... Und machst so viel Wasser raus das du wieder am 1 l strich bist (dies dürften dann 100ml sein)...dies entspricht dann dem Stand der geschlossenen Schleuse im Oberwasser

Danach leerst du die Menge Wasser ab bis du 500ml drin hast ...(stand Unterwasser).. Du wirst feststellen das du nicht r 400ml rausleeren müsstest um diesen stand zu erreichen...
Wenn du das Gewicht rausnimmst ( Schiff Fahrt aus) musst du die zuvor entnommenen 100ml wieder reinbringen um wieder 500ml im gefass zu haben.


Wie gesagt dies gilt bei einer Schleuse nicht bei einem Hebewerk...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 26.10.2022, 19:48
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.838
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.994 Danke in 21.731 Beiträgen
Standard

Gerade um Versuch gemacht...
Bild 1 Messbecher mit 1l Wasser ( entspricht leerer Kammer)
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20221026_204002.jpg
Hits:	11
Größe:	27,9 KB
ID:	972700
Bild 2 Messbecher mit "Befüllung wieder Wasserstand auf 1l begrenzt ( Schiff in der geschlossenen Kammer)
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20221026_204312.jpg
Hits:	15
Größe:	25,1 KB
ID:	972701
Wasserstand auf 500ml abgesenkt ( Schiff in geschlossener Kammer daneben abgelassen es Wasser 400ml
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20221026_204344.jpg
Hits:	14
Größe:	36,2 KB
ID:	972702
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 26.10.2022, 19:48
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.514
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.123 Danke in 9.838 Beiträgen
Standard

# Jugend-forscht #

Leider geht´s hier garnicht um eine Schleuse,
aber das interessiert ja nicht.

Klaus, der sich auch fragt, wen das Gewicht der Binnenschiffe überhaupt
interessieren würde
__________________
Gruß von Bord
Klaus


* Stern-von-Berlin.de 2025 - 321 Boote waren dabei *
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 26.10.2022, 19:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.838
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.994 Danke in 21.731 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Leider geht´s hier garnicht um eine Schleuse,
aber das interessiert ja nicht.

Klaus, der sich auch fragt, wen das Gewicht der Binnenschiffe überhaupt
interessieren würde
Oben würde ja g schrieben das man an einer Schleuse das Gewicht durch die Menge des abgelassen. Wasser bestimmen kann ... Was angezweifelt wurde... aber hiermit zu beweisen war
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 108Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 108



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Das Schiffshebewerk von Saint-Louis Arzviller Hobbyschrauber1963 Woanders 2 15.05.2017 19:33
Kleine Liste von Schiffen/Leuten die momentan auf den 7 Weltmeeren unterwegs sind Shark24Freak Langzeitfahrten 29 10.08.2008 15:29
eine andere Art von Schiffen hakl Allgemeines zum Boot 26 11.02.2007 15:05
Yardstickzahlen von Englischen Schiffen Emotion Segel Technik 2 25.05.2006 09:58
Gewichtsbestimmung eines Bootes DerNoob Allgemeines zum Boot 28 28.08.2003 07:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.