![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich muß das Wellenlager in meiner kleine Sloep (Beta Marine 14 Motor) erneuern.
Wer von euch kann mir die "beste" Marke empfehlen aus der Erfahrung heraus?
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin erstaunt.
Hat keiner von Euch Erfahrung, ob z.B. Neopren besser als Gummi ist und welcher Hersteller qualitativ den besten Eindruck, oder Lebensdauer hat? Gibt es eventuell nur einen Hersteller und alle vertreiben im Handel die gleiche Marke?
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
Ich hatte deine Anfrage schon gestern gelesen aber ich habe da leider auch keine Erfahrungen. Ich bin nur gerade bei der Suche nach einer Beschreibung für meinen DZM auf diese Seite gestoßen. https://vetusonline.de/german/catalo...system/id/178/ Keine Ahnung ob es Dir weiterhelfen wird aber vielleicht rufst Du da mal an?
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet Guido
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Thomas, du solltest uns schon ein Foto mit der Wellenlager präsentieren, weil, Wellenlager gibt es viele.....
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bo,
kann ich momentan nicht, da das Boot erst am Wochenende aus dem Wasser geht. Prinzipiell handelt es sich aber um so ein Teil: https://www.svb.de/de/gummi-wellenla...aluminium.html
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
#6
|
||||
|
||||
![]()
....wir haben in der Charterfirma diese Buchsen von SVB, Vetus und Bukh bezogen.
Laufzeitmäßig aber gabs da bei den Anbietern keinen Unterschied.....
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
'19 habe ich das 1. Lager von '85 ersetzt -> Anruf + Beratung bei SVB (sehr gut) + gekauft : innen D = 25, außen ca. 35, ca. 80 lang, Kosten um 40€. Eingebaut, + gleich 120h in 4 Monaten Urlaub gefahren (Segelboot). Beim Kranen im Herbst stellte sich raus, dass das Lager sich im Wellenbock gedreht hat
![]() ![]() Jetzt; nach 3 weiteren Jahren; ist es noch zu kurz, etwas zu sagen - ich schätze aber, dass das Lager wieder 1500h hält = vielleicht schafft das 1 neuer Eigner. Grüße, Reinhard
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Lager selber drehen mit Bleibronze Material hat wesentlich längere Standzeit zumindest ist das bei mir so
Gruß Bernd |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Das Bleibronze Lager wird aber sicher Fett geschmiert. Bei Wasser Schmierung sicher Kunststoff. Gruß Joggel
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
nein wassergeschmiert
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
....ich würde zwar weìterhin "Gummilager" nehmen, weil mir im Segelboot gut 30 Jahre bis zum Wechsel reichen, aber es gibt übern Ladentisch sowas zu kaufen:
Grüße, Reinhard |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Geht auch, habe ich hier schon einige Male kolportiert, dass die Radiallager von vielstufigen Unterwasserpumpen bis in die späten 60er hinein aus Bronze waren----hielten einfach zu lange die Dinger und so wurden Gummilager und andere aus einer Kunstharz/Graphitmischung eingebaut, die hielten bei sauberem Wasser auch recht lange ![]() Gummilager sind heute aber auch bei Behördenfahrzeugen( Eisbrecher, Schlepper, Lotsenboote) Stand der Technik und meines läuft nun auch schon 14Jahre ohne erkennbar mehr Radialspiel bekommen zu haben obwohl ich manchmal etwas sehr viel dichter über die Matsch-und Sandhüggel der Elbfahrwasser rutsche. Im Stahlboot hat das Lager eine Novotex-( faserverstärkter brauner Kunststoff) Trägerbuchse. Gruß Hein
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Danke erst mal für Eure Mühe.
Das Problem stellt sich wie folgt dar: Bei einer Tourenzahl zwischen 1200-1800 U/min kommt ein , tja will man so etwas beschreiben ![]() vor allem in Kurvenfahrt. Wird die Drehzahl erhöht, ist das Geräusch weg... ![]() Das Lager ist ca 10 Jahre alt.. Vor vier Jahren ist eine neue Welle eingebaut worden, d.h. Welle mit Einlaufspuren, kann es eigentlich nicht sein. Ich vermute also, vor allem die Kräfte die auf die Welle einwirken bei langsamer Kurvenfahrt, deuten auf einseitigen Verschleiß, entsprechend schlechten Schmierfilm, aufgrund von radialer Dezentralisation. Die Ausleinung (Welle zum Antrieb ist optimal), d.h. für mich kann es eigentlich nicht daran liegen, daß das die Welle schon schief im Lager sitzt. Das Lager erneuern ist zwar nicht die einfachste Möglichkeit (weil Alu-Boot und ich etwas bang bin mit großer Gewalt beim Ausbau daran zu gehen. Schweißen wenn etwas schief geht bei einem 70 Jahr alten genieteten Rumpf ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wellenlager für Oldtimer gesucht | Ninja333 | Allgemeines zum Boot | 4 | 22.04.2020 16:28 |
Wellenlager quitschen | many999 | Selbstbauer | 12 | 18.06.2004 12:06 |
kleines Wellenlager gesucht | DennisK | Allgemeines zum Boot | 5 | 03.05.2004 08:56 |
Wellenlager einkleben | hakl | Selbstbauer | 4 | 25.03.2004 17:55 |
Abzieher für Wellenlager | moskito | Technik-Talk | 3 | 12.12.2003 14:30 |