![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsgemeinde,
ich habe mir einen gebrauchten Außenborder YAMAHA 8CEM 6G1 gebraucht gekauft und bin mittlerweile wieder dabei mich bei meinem Problem langsam im Kreis zu drehen. Kurze Einleitung: Der Außenborder hatte eigtl nur ein Problem mit einer defekten Schwimmernadel (deswegen guter Preisnachlass), da nach kurzer Zeit mit angeschlossenem Tank der Vergaser übergelaufen ist. Nach Abziehen des Tankanschlusses war das Problem weg. Den Motor habe ich nur in einem etwas größeren Eimer auf Grundfunktionen testen können und nicht bei richtiger Last. Aber mit abgezogenem Tank (wegen der Schwimmernadelproblematik) lief er im Leerlauf bis hoch gut und Leerlauf mit eingelegten Gängen auch gut. Nach Kauf und Austausch der Schwimmernadel (diese war abgenutzt) + dem Rest des Vergaser-REP-Kits schien der Motor einwandfrei zu laufen (Kalt-Start TOP, Warm Start TOP). IM NEUTRAL GANG kann ich den Motor ohne Probleme bis an die obere Drehzahl drehen lassen (habe ich natürlich nur kurz gemacht). Leider merkte ich dann aber bei der ersten Ausfahrt, dass er ab ca. 1/4 Gas unter Last (Schlauchboot 3,3m , 2 Personen) anfängt NUR SO alle 3-4sek einen Zündaussetzer zu haben. Dieser machte sich mit einem "TOCK" bemerkbar, aber der Motor verlor nicht an Leistung bzw. wir blieben auf gleicher Geschwindigkeit im Gleiten... Wie gesagt, das komische ist, dass er es nur relativ reproduzierbar alle 3-4sek macht. Unter 1/4 Gas läuft er ohne Probleme (Schleppfahrt + Anlegen + Ablegen + Gangwechsel) Ich hatte FRISCHES Benzin (super plus) mit Liqui Moly 2T Außenborder-Öl im Verhältnis 1:75. Eigentlich steht 1:100 aber ich fuhr/fahre bisher alle Yamaha die 1:100 brauchen mit 1:75 ohne Probleme. (Mit dem gleichen Sprit habe ich an diesem Tag die Ausfahrt dann mit meinem 1974 Yamaha 5BS 661 ohne Probleme fortsetzen können). Erste Kontrolle daheim: - Kerzen waren (beide gleichmäßig) Dunkelbraun und etwas Nass --> Beschaffung Werkstatthandbuch (gibt es kostenlos im WWW) --> Beschaffung eines "Testbeckens" (hatte ich eh vor) --> Kontrolle Zündung grob (beide Kerzen gegen Masse) --> Kontrolle Zündverstellung --> War eigtl I.O. 35° vor OT (Werkstatthandbuch Angabe) --> Kontrolle Widerstand Spulen --> Alle Spulen (auch die Erreger unter dem Schwungrad) haben den Widerstandswert wie im Handbuch --> Kontrolle Vergaser (eine Düse ganz leicht dicht, sonst i.O.) --> Kontrolle Kompression (8-9bar, etwas wenig) - Nun im Testbecken laufen lassen und Fehler reproduzieren können + schwarze Blasen und öliges Schmiere an der Oberfläche des Beckens Habe den Kraftkopf zerlegt und mit einem 56€ Yamaha Power Head Service Kit ALLE Dichtungen am Kraftkopf INKL. SIMMERRINGE nach Anleitung getauscht (JA, habe die Simmerringe so eingebaut wie sie vorher waren und diese waren auch wie im Werkstatthandbuch eingebaut). --> nach Demontage Schwungrad auch kontrolliert dass Zündung (Erregerspule etc) und Kabel (keine defekten Isolierungen etc) in Ordnung sind --> War alles i.O. --> Hatte vermutet dass hier durch einen Simmerring oder Dichtung unverbrannter Sprit in den Auspuff gelangt --> Kompression bei 10 bar (der Simmerring an der Abtriebs-Welle, also Auspuffseitig, nicht Schwungrad seitig, war fast 2mm zu weit) --> voller Überzeugung, ich hätte richtig gelegen ---- LEIDER: Problem immer noch (Aussetzer + schwarze Flecken auf Wasseroberfläche + gleiche nasse Kerzen) --> CDI mit Kabel und Stecker durch Nachbau ausgetauscht --> Funktion China CDI wie original , aber Fehler immer noch da --> Zündspule mit Kabel und Stecker ausgetauscht (China Nachbau) --> Fehler immer noch da --> Zündkerzen ausgetauscht (ja den richtigen Typ, NGK) --> Benzinpumpe Service Kit verbaut ---- LEIDER: Problem immer noch (Aussetzer + schwarze Flecken auf Wasseroberfläche + gleiche nasse Kerzen) - Ich habe irgendwie die Vermutung, dass er durch den Vergaser zu viel Sprit bekommt, aber wüsste nicht woher. Alles sieht super aus. Durch die Spritpumpe kann es doch eigtl nicht kommen, da diese Pumpe am Vergaser und nicht am Kurbelwellengehäuse (wie z.B. beim YAM 5BS661) sitzt. Hier Video vom Lauf im großen Testbecken eines Kumpels: Zündaussetzer bei Sek 9 und Sek 18 https://www.youtube.com/shorts/5yQ9Ezysxtc Bilder sind vom neuen blauen Testbecken bei mir. https://www.youtube.com/shorts/l9DERMungmw FRAGE: WAS KANN ICH NOCH TUN / WAS KANN DER GRUND FÜR DIE ÜBERFETTUNG NOCH SEIN!?!? Mit hoffnungsvollen Gruß Simon |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Du hast zuviel Öl im Sprit welches nicht verbrennt.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
....schaue dir mal die Membrane der Benzinpumpe an, diese wird undicht geworden sein, dann kommt zu viel Benzin in den Brennraum.
Das Mischöl sollte ein TCW3 sein....nichts anderes.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Guten Abend,
Danke für die schnelle Antwort. @skibo: Ich kann mir nicht vorstellen dass es am 1:75 Gemisch liegt. Laut Handbuch sollte der Motor damals mit 1:50 eingefahren werden. Das wäre ja noch "schlimmer" und der Motor würde noch schlechter laufen....und wie gesagt die anderen Motoren noch ein yamaha 5CS aus den 90ern und ein 5BS (beide 1:100) laufen mit dem identischen Sprit einwandfrei. @Menschmeier: Habe nur die beiden Dichtungen des Vergaser-Rep-Kit eingebaut. Nicht die Membrane. Beim Zerlegen ist mir aber nichts aufgefallen... -Hast du ein Tipp für eine Art Dichtigkeitsprüfung? - Ja das Liqui Moly Marine 2T hat die Freigaben: NMMA TC-W3, API TC, JASO FB. Bin am Überlegen mir noch einen China Vergaser Nachbau für 60€ zu bestellen.. Da wären ja alle Teile verbaut die ich wechseln könnte... |
#5
|
|||
|
|||
![]()
...evtl siehst du eine Perforierung wenn du die Membrane vor einer starken Lichtquelle betrachtest
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vermutlich ist der billiger als die beiden Membranen Nr. 31 & Nr. 33 von YAMAHA: ![]() -the mechanic- |
#7
|
|||
|
|||
![]()
@the mechanic.
Nr. 31 und 33 habe ich schon getauscht (sind beim Vergaser Rep Kit dabei). Hab ich fälschlicherweise als Dichtung und nicht als Membrane im vorherigen Post beschrieben. Aber Nr. 34 und 30 sind noch original. evtl. zieht da was quer in die jeweils andere Kammer durch...bzw. mir fällt gerade ein, dass ich eine der beiden 31 oder 33 noch original gelassen hatte, weil 34 oder 30 so sehr daran fest gehangen hatten..... Sahen aber insgesamt eigentlich alle gut aus (Teufel steckt aber manchmal im Detail) Aber Glück gehabt. Hab gerade ein Service Set für die Kraftstoffpumpe gefunden bzw. den kompletten Vergaser Pumpen Anbau (Ebay Suche nach 6G1-24432)....hab ich jetzt direkt bestellt (18€)...ich werde berichten wenn eingebaut und getestet! Vielen Dank schon mal! |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Also 1:100 bringt keine Verbesserung...hab es gerade ausprobiert....
Habe heute schon mal die Spritpumpe inspiziert...es hatte sich wahrhaftig auch dort noch inzwischen eine Dichtung verabschiedet (die Nr. 30 mit den 2 rechteckigen Ausschnitten)...hatte dann im Laufe des nachmittags von Amazon das Prime Päckchen mit dem Service Kit bekommen und gleich eingebaut.....dann war es echt besser...musste danach sogar Vergaser neu einstellen (weniger Luft)... -------------LEIDER ist aber das Problem immer noch da... jetzt aber nur noch so alle 10 Sek die Fehlzündungen und weniger Dreck im Becken... ----------Dann hab ich leider festgestellt dass ich mich verschaut hatte beim Kompression Messen....hab keine 10,0bar sondern 100psi=6bar....soll 150psi = 10bar..... --> d.h. es bleiben nur noch Kolbenringe und Kurbelwellen Gehäuse übrig.... Alle anderen Dichtungen und Simmeringe hatte ich ja sorgsam getauscht und brachten ja auch schon Verbesserungen..... --> Vorab...mir geht es hier um Schrauber-Leidenschaft und deshalb wären die 20-30€ für Recmar (Aftermarket) Kolbenringe auch nicht das Problem.. HABT IHR SONST NOCH eine IDEE wo ich Kompressionsverlust haben könnte? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Evtl. so genanntes Magerpatschen, sprich Vergaser zu mager eingestellt. Gemischschraube ganz rein (vorsichtig) dann auf Grundeinstellung 1,5 Umdrehungen raus, anschließend im Wasser laufend vernüftig (nach Gehör..)einstellen. Oder wurde das nach der Vergaserübeholung bereits (evtl. falsch) gemacht ![]() wäre ein Versuch wert, oder ? Gruß Martin
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen Martin,
Danke für die Antwort. Beim Vergaser überholen wurde auch die Leerlauf Gemischschraube entnommen und inspiziert. Danach voll rein und NACH WERKSTATT Handbuch 1 1/8 umdr. Raus und im Bereich +/- 1/4 die beste Stellung im Trolling Modus (Leerlauf mit eingelegtem Gang) im warmen Zustand (in meinem Becken kann ich ordentlich Gas zum aufheizen geben) gefunden..danach mit der Leerlaufgasschraube auf 911rpm in neutral und 820rpm im Gang (Werkstatt Buch Angabe) mit Drehzahl Messer eingestellt.....Motor läuft super in diesem Bereich. Weiterhin bin ich ja zu fett.....bei zu Mager hätte ich doch keine nassen Kerzen.... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hast du auch die Dichtung von der Schwimmerkammer (nr13) erneuert ?
Wenn die undicht ist gibt's zusätzliches Benzin am Schwimmernadelventil vorbei.... |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tommy,
ja die hatte ich ganz am Anfang mit getauscht als ich die Nadel getauscht hatte (Vergaser Reparatur Kit)....Nadel macht gut dicht....kann richtig hart den pumpbalk pumpen ..d.h. da sollte im Vergaser nix undicht sein......leider ist ja auch immer noch das Kompressions Problem......6bar von SOLL 10bar (Werkstatt Handbuch Angabe) sind nur 60% Kompression....Problem erscheint erst unter Last....glaube ein undichter Vergaser bzw. Kammer würde im Leerlauf schon Probleme machen weil wir das durchsickernde Benzin dann das Leerlauf Gemisch versauen würde... |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Simon,
alles was Du bisher gemacht hast, wie du es beschreibst, incl. der Teile welche Du getauscht hast, haben zu keinem Erfolg zu Deiner Zufriedenheit geführt. Wäre es jetzt mal nicht an der Zeit einen Fachman ran zu lassen? |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Laufen beide Zylinder?
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
@SkiBo: Ich möchte mich einerseits selbst in Verbrenner Motoren als Hobby weiter entwickeln (Bin beruflich Industrie Mechatroniker im Maschinenbau) und andererseits gibt es mir ein gutes Gefühl auf dem Rhein wenn ich mein Boot inkl. Motor in,-und auswendig kenne. Bei meinem 6m Boot mache ich vom Antifouling über Elektrik, Frischwassersystem und Motorservice mit Erfolg und hohen Kostenersparnis auch alles selbst...dort musste ich sogar Werftpfusch (wie Lüsterklemmen in der Bilge) ausbessern....nachdem ich an einigen stellen so manches in Ordnung gebracht und ausgebessert habe, habe ich seit nun fast 3 Jahren super entspannte Saisons.....
Ich möchte hier ja nur höflich nach Ideen fragen. Alle bisherigen Ersatzteile sind meiner Meinung nach immer noch günstiger (ca. 150€) als 2-3h Bootswerkstatt, die mir am Ende dann nur ein "lohnt nicht mehr" ausspricht & abkassiert..... Der Motor ist "nur" von meinem Angelschlauchboot weshalb ich da auch gar kein Zeitdruck wegen irgendeinem Urlaub oder Saison habe.... Habe mir jetzt noch die Kolbenringe bestellt (36€) und werde das erste mal Kolbenringe tauschen (Werkzeug und Support von einem Bekannten)... @FBO Ja beide Zylinder haben das gleiche Kerzenbild und gleiche (fehlende) Kompression von 6bar.... Falls jemand noch konstruktive technische Ideen einbringen kann würde ich mich sehr freuen! Geändert von Simon L. (17.09.2022 um 17:04 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo noch einmal,
nach etwas Lieferschwierigkeiten sind 2 Sets an Kolbenringen angekommen. Immer einer der beiden Ringe hat nochmal eine silberne Beschichtung. Beide haben aber die gleiche Form. Im Werkstatt Handbuch ist das leider nicht beschrieben. Hat jemand eine Idee oder Erfahrung welcher der beiden Ringe nun oben/unten einzusetzen ist? |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Der Chromring ist der obere, also erst den matten unten montieren, dann den Chromring.
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
dann hast Du nicht richtig gelesen. Der obere Ring muss ein Trapezring sein, der untere ein Halbrundring, und genau so sehe ich das auch auf dem Bild von Dir. Anbei ein Auszug aus dem Wartungshandbuch von 1993: ![]() -the mechanic- |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
entschuldigt die späte Antwort. Also den Teil des Handbuches habe ich schon gelesen, aber nach einer kurzen Betrachtung der Ringe konnte ich bei keinem der Ringe eine Trapezform erkennen, weshalb ich hier schrieb. Wahrscheinlich ist die Trapezform nur geringfügig ausgeführt, sodass ich es bei nur halbherziger Begutachtung nicht gesehen habe. Zur Validierung müsste ich mal genau mit der Schieblehre ran, aber euer Schwarmwissen sagt ja der "silberne" ist der obere. Leider kam ich bisher noch nicht zum Einbau, da ich nun ein paar Wochen auf Montage im Ausland war und nun erstmal mein 6m Boot und Motor eingewintert habe. Ich werde mich aber gleich melden, wenn Einbau und Testlauf durchgeführt wurden. Auf jeden Fall schon mal Danke für die schnellen Infos von euch! |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fett/Wasser-Gemisch in der Bilge OMC Cobra | Thoto | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 16.09.2015 19:37 |
Schwenkproblem bei meinem yamaha 8cem hilfe bitte | voice | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 14.09.2009 18:55 |
yamaha 8cem Handbuch | voice | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 10.09.2009 22:40 |
Yamaha 8cem | Wasser im Brennraum | keep smiling... | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 20.05.2009 09:48 |
Fett weg, Fett dran, was denn nun?? | Akki | Technik-Talk | 35 | 25.08.2008 14:55 |