![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ihr Lieben,
die Saison geht ja nun so langsam dem Ende zu und ich beginne gerade mir Gedanken über das Einwintern zu machen. Hier mal einige Gedanken und ich hoffe auf Eure Tipps / Ideen! Früher mit einem Außenborder Evinrude Ficht war das eher easy, Frostschutz und Motoröl war da kein Thema. Getriebeöl wechseln ggfls. den Impeller und gut war es, naja Kerzen und schmieren und sauber machen natürlich schon ![]() Jetzt habe ich einen Mercruiser 3.0 TKS (CID 1 A020544 & up). Hier ist es nun alles auf den ersten Blick wesentlich komplizierter. Impellerwechsel/Getriebeölwechsel: Läuft technisch sehr ähnlich ab wie beim AB - hier habe ich aber einen Ausgleichsbehälter, was bedeutet, dass ich nicht wie früher nur mal das Unterteil abbauen kann und den Impeller theoretisch auch ohne Ölwechsel zu tauschen. Bei Alpha One und bei meinem Motor geht das Öl an den Behälter, somit muss ich dann auch immer einen Getriebeölwechsel machen. Oder habe ich da einen Denkfehler? https://www.boote-forum.de/attachmen...1&d=1270492921 (Impeller hat, wenn ich dem Vorbesitzer Vertrauen schenken mag nun insgesamt 40 h gelaufen…) Motorrölwechsel: Bei einigen Modellen gibt es offenbar einen Ablassschlauf den man durch die Bilge führen kann. Leider habe ich diesen Schlauch nicht. Wie macht Ihr das? Abpumpen über den Messstab oder Ablassschraube auf und das Öl in der Bilge fangen. Noch bin ich an die Ablassschraube nicht so richtig drangekommen. Kann man den Schlauch nachrüsten und hat jemand ggfls. eine Nummer zum Bestellen? Frostschutz: Motor warm laufen lassen bis der große Kreislauf (ein Kühlungssystem) sich öffnet. Jetzt gibt es diverse Möglichkeiten! Aufgeschnittenes Fass und in den Auspuff Schläuche damit da nicht soviel daneben geht. Oder eine Pumpe und an die Ohren direkt den Frostschutz rein Pumpen wenn das Fass nicht hoch genug ist. Am besten umweltfreundliches Zeug rein und beim Auswintern kann das dann ins Wasser!? Wieviel wird da in etwa benötigt? Bälge: Die sehen noch sehr gut aus - hier würde ich mich auch alleine nicht ran wagen - das ist, glaube ich kompliziert. Kommt tatsächlich ein Spray in den Vergaser bis der Motor ausgeht? Und was nehmt ihr da? Habt Ihr auch einen Tipp was Ihr dem Tank zuführt? Vielleicht hat ja schon jemand das alles hinter sich und auch dazu eine Art Anleitung? Habe da im Forum viel aber eben nicht so das gefunden was ich wollte. Liebe Grüße |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
beim Alpha One muss zum Impellerwechsel auch das Getriebeöl abgelassen werden, da UWT abgebaut werden muss, und das Öl vom oberen Teil durch eine Öl-Bohrung auslaufen würde. ich mache es folgender maßen: Motor warmlaufen lassen. Wasser über die Hähne ablassen dann mache ich die Schläuche am Thermostatgehäuse ab und fülle blanken Frostschutz in Motor / Krümmer / und Ölkühler. "Storageöl" in den Vergaser bis der Motor ausgeht. ich fülle zusätzlich noch "Desolite K" in den Tank und mache den Tank immer voll.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
hier ist ein Video vom Impellerwechsel: https://www.youtube.com/watch?v=0e3-PRUaK18
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Und nicht vergessen, Vorwärtsgang einlegen vor der Unterwasserteil Demontage und bei der Montage!
Das wird in den Videos nie erwähnt
__________________
LG aus Wien Christoph
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Vielen Dank für eine kurze Info.
__________________
![]() ![]() lieben Gruß, Holger |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin Holger,
Den Vorwärtsgang ein zu legen, dient dem einfachen Rückbau des UW-teils, weil dann der Schaltfinger im Oberteil, parallel mit der Schaltmuffe im UW-teil steht, bei Neutral Stellung des Z-Triebs, ist beides leicht aus der Flucht.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Über die Hähne das Wasser ablassen, da meinst Du im Motorraum die beiden Schläuche!? Wie machst Du es mit dem Ölwechsel? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
in diesem Beitrag wird das Thema Einwintern auch beschrieben: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=84814
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
den Schlauch und Anschlüsse kann man kaufen, das klappt aber nur gut wenn man den Schlauch über die Lenzöffnung nach draußen führen kann mit Frostschutz spülen klappt leicht mit Lenzpumpe und Spülohren, dafür benötigt man rund 20 Liter Frostschutz Gemisch in einem Behälter, die 5-6 Liter die später im Motor verbleiben kann man im Fruhjahr wieder ablassen und weiter verwenden, wenn man vor dem Spülen das Wasser aus dem Motor abläßt verdünnt sich das Frostschutzgemisch nicht weiter, Fogging Spray kann man sich beim 4 Takter sparen, das war nur bei 2 Taktern wichtig, damit das Öl bis zur Kurbelwelle kam, wenn man es gut meint kann man später wenn alles andere erledigt ist die Zündkerzen raus drehen und in jeden Zylinder etwas Öl reinschütten und den Motor einmal durchdrehen lassen Belge wechseln ist nicht so schwer, aber eine übele Fummelei, passendes Zoll Werkzeug sollte man auch haben, sonst wird es schwierig
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Eines noch zum Einfüllen über die Kuhlschlauche: Ich weiß, das ist eine von vielen Möglichkeiten, aber 100% sicher bist du nur über die Methode mit Wanne/Pumpe/Spühlorhren mit laufendem Motor , dass der Frostschutz überall hinkommt wo im Normalbetrieb Wasser ist, insbes. zum Servopumpenkühler falls vorhanden, der manchmal nicht selbstentleerend eingebaut ist. Aber Diskussionen zu diesem Thema findest du hier und in jedem andeewn Booteforum ohne Ende.
__________________
LG aus Wien Christoph
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christoph,
natürlich gibt es mehrere Möglichkeiten... der Grund warum ich seit 20 Jahren den Frostschutz über die Schläuche einfülle ist, dass der Alpha One Antrieb nicht selbständig ansaugt...
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dass es hier (mindestens) 2 Lager bei der Einwinterung gibt ist je nichts neues - die Grundsatzdiskussionen gibt es ja zu Hauf und laufen alle aufs Selbe hinaus -> man kann es sich aussuchen, solange das Endergebnis passt und Frostschutz überall dort ist wo er hingehört. ![]()
__________________
LG aus Wien Christoph
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Mal eine Frage, hab hier im Forum zwar einiges gefunden aber nicht wo ich es herbekommen würde.
DIe Werkstatthandbücher 14 und 26 würde ich für mein Boot benötigen. In englisch habe ich diese natürlich schon runtergeladen. Es wäre aber einfacherer wenn ich diese auch in Deutsch hätte. Hat jemand eine Idee wo man die herbekommen kann? DANKE |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Zum Öl ablassen:
Ich nehm zwei blaue große Mülltüten ( ineinander gesteckt falls eine mal undicht wäre) Ablassschraube auf und in die Tüten laufen lassen. Danach Ecke abschneiden und in Kanister laufen lassen. Ist perfekt wenn man wenig Platz hat. Kühlflüssigkeit einfüllen sind beide Wege ok. Ich für mich mag es lieber über Spülohren, weil ich mir irgendwie sicherer bin, dass alles hinkommt, wo es hin soll. Aber denke ist persönliche Geschmacksache. VG Stephan
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Auf deutsch wirst du denke ich kein Werkstattthandbuch für diesen Ami Motor bekommen, da gibts immer nur die (teils schlecht übersetzten) Betriebsanleitungen, die aber für deine Zwecke viel zu ungenau sind.
__________________
LG aus Wien Christoph
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Info.
Beim Öl ablassen habe ich mich für die Variante mit "absaugen" entschieden - hab die Pumpe von Proxxon entschieden - bin gespannt und werde berichten! Frostschutz werde ich, obwohl es sich irgendwie besser mit Spülohren anhört, über die Schläuche machen - kann hier bei mir im Hof nicht eine "Sauerei" riskieren ![]() Hoffe das klappt, bin zuversichtlich, da ich ja die Ablassschläuche habe.... Auch hier werde ich dann berichten. |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wäre einfacherer, kann zwar englisch aber bei solchen Themen fehlt mir dann ab und an die Vokabel und immer wieder Googeln nervt. |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zum Motorölablassen habe ich eine Pumpe und fülle das direkt in einen Kanister. Zum Ölablassen beim Z stelle ich eine Wanne, Topf oder einen leeren Kanister, z.B. von Scheibenfrostschutz drunter den ich aufgeschnitten habe. Somit brauche ich nicht hinter den Mülltüten herlaufen und muß die ölverschmierten Dinger nicht entsorgen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Lässt Du das Öl in die Bilge laufen und saugst dann ab oder direkt über den Messstab?
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hast du keinen Ablassschlauch? Zieh Mal am Drainagestopfen , da hängt der Schlauch dran. Den kannst du dann direkt in ein Gefäß stecken.
Wenn nicht dann mit Pumpe über den Messstab, über die Bilge ist das ja ein furchtbare Sauerei ! Wenn Pumpe dann kauf dir auf jeden Fall die Pela 6000 oder was Ähnliches, nur nicht diese Talamex Minipumpe - die ist eine Zumutung!
__________________
LG aus Wien Christoph Geändert von Sharpsolver (04.10.2022 um 06:08 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercruiser 3.0 TKS - Probleme Standgas/TKS ? | CH78 | Motoren und Antriebstechnik | 39 | 07.02.2024 13:53 |
Wartung Mercruiser 3.0 TKS - Alpha One | Lucky130 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 02.05.2020 21:38 |
Mercruiser TKS Vergaser ohne TKS benutzen? | Kai_MR | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 23.06.2016 12:13 |
Reparatur- / Werkstatthandbuch Mercruiser 3.0 TKS Alpha One Gen2 | Eathy | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 11.11.2015 12:40 |
mercruiser 3,o l 140 Ps Winterfest machen | Fiberline 60 | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 23.09.2011 08:01 |