boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.08.2022, 21:47
Glastron SSV194 Glastron SSV194 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.01.2021
Beiträge: 39
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Wie AQAD30 ohne Schaltpult starten?

Hallo zusammen,
Ich habe meinen Motor (AQAD30) ausgebaut und möchte ihn gern außerhalb des Bootes einige Zeit laufen lassen. Lässt sich dieser Motor auch ohne Schaltpult starten oder geht das nicht?
Vielen Dank im Voraus!
Grüße
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.08.2022, 04:22
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.015
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.178 Danke in 4.164 Beiträgen
Standard

Ja , geht.
Mach dir aber vorher Gedanken , wie du ihn abstellen möchtest…..
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.08.2022, 21:39
Glastron SSV194 Glastron SSV194 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.01.2021
Beiträge: 39
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zum Starten einfach den Anlasser überbrücken? Wie kann ich ihn denn abstellen?
Grüße
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.08.2022, 00:56
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Warten bis der Tank Leer ist.
https://www.youtube.com/watch?v=REnGzsfDACQ
https://www.youtube.com/watch?v=lwEI3Isb6Qs
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.08.2022, 08:18
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.798
Boot: Fletcher Bravo 199
1.658 Danke in 911 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Warten bis der Tank Leer ist.
Vorher würde ich die einspritzleitungen lösen.
Noch einfacher wäre es allerdings, den Handhebel an der Einspritzpumpe zum Abstellen zu benutzen 😉
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 17.08.2022, 11:34
Glastron SSV194 Glastron SSV194 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.01.2021
Beiträge: 39
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tommy-HB Beitrag anzeigen
Vorher würde ich die einspritzleitungen lösen.
Noch einfacher wäre es allerdings, den Handhebel an der Einspritzpumpe zum Abstellen zu benutzen 😉
Das hört sich doch schonmal gut an, vorglühen sollte dann ja auch einfach mit der 12V Beaufschlagung an der Glühleiste und Masse am Motor möglich sein. oder?
Was meint ihr wie lange man ca. vorglühen sollte?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.08.2022, 14:35
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.015
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.178 Danke in 4.164 Beiträgen
Standard

Eine Minute.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.08.2022, 12:08
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.826
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.799 Danke in 1.928 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Glastron SSV194 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
Ich habe meinen Motor (AQAD30) ausgebaut und möchte ihn gern außerhalb des Bootes einige Zeit laufen lassen. Lässt sich dieser Motor auch ohne Schaltpult starten oder geht das nicht?
Vielen Dank im Voraus!
Grüße
der Motor hat noch kein EVC, von daher braucht er kein Bedienfeld verbunden - zum Starten und Abstellen mußt Du nur die richtigen Leitungen in der richtigen Reihenfolge verbinden.
Am Einfachsten gehst Du auf https://www.volvopenta.com/your-engi...and-handbooks/ und lädst Dir die Anleitung herunter, darin findest Du den Schaltplan von Motor und Instrumentenpanel.
Wenn ich das so auf die Schnelle überfliege sollte er sich wie folgt starten lassen (Batterie korrekt am Motor angeschlossen):
Im Anschlußstecker vom Motor zum Instrumentenpanel verbinden
-Pin 3 (Kl15) mit Pin 1(Kl30) (Zündung ein)
-30s zusätzlich Pin 6 (Kl19) mit Pin 1 (Kl30) (vorglühen) und wieder öffnen
-dann Pin 4 (Kl50) mit Pin 1 (Kl30) (Motor sollte starten), sofort lösen wenn er anspringt
-zum Abstellen erst Pin 2 (Kl.R) mit Pin 1 (Kl. 30) verbinden (Abstellmagnet zieht an), dann die Verbindung Pin 3-Pin 1 lösen

lg, justme

Geändert von justme (19.08.2022 um 12:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.09.2022, 16:03
Glastron SSV194 Glastron SSV194 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.01.2021
Beiträge: 39
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



der Motor hat noch kein EVC, von daher braucht er kein Bedienfeld verbunden - zum Starten und Abstellen mußt Du nur die richtigen Leitungen in der richtigen Reihenfolge verbinden.
Am Einfachsten gehst Du auf https://www.volvopenta.com/your-engi...and-handbooks/ und lädst Dir die Anleitung herunter, darin findest Du den Schaltplan von Motor und Instrumentenpanel.
Wenn ich das so auf die Schnelle überfliege sollte er sich wie folgt starten lassen (Batterie korrekt am Motor angeschlossen):
Im Anschlußstecker vom Motor zum Instrumentenpanel verbinden
-Pin 3 (Kl15) mit Pin 1(Kl30) (Zündung ein)
-30s zusätzlich Pin 6 (Kl19) mit Pin 1 (Kl30) (vorglühen) und wieder öffnen
-dann Pin 4 (Kl50) mit Pin 1 (Kl30) (Motor sollte starten), sofort lösen wenn er anspringt
-zum Abstellen erst Pin 2 (Kl.R) mit Pin 1 (Kl. 30) verbinden (Abstellmagnet zieht an), dann die Verbindung Pin 3-Pin 1 lösen

lg, justme
Danke für die Anleitung,
hat soweit alles geklappt nur konnte ich ihn nicht abstellen. Habe dann die Dieselleitung leerlaufen lassen(hätte nie gedacht, das er noch solange weiter läuft). Als ob das noch nicht reicht, ist mir der Diesel kanister noch umgekippt. Lässt sich der Motor noch einfacher abstellen? Kann ich direkt 12v auf den Absteller geben?
Grüße
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.09.2022, 16:19
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.220
Boot: beruflich von A bis Z
1.846 Danke in 1.363 Beiträgen
Standard

...genau so, ist das per gedrückten Zündschlüssen in Links Drehung gedacht.
Mit Absteller aber meinst du sicherlich das kleine E-Magnet Ventil auf der EP ?
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.09.2022, 16:42
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Glastron SSV194 Beitrag anzeigen
Lässt sich der Motor noch einfacher abstellen?
Der Hinweis kam weiter oben schon: an der Einspritzpumpe ist ein mechanischer Hebel zum Abstellen.
Dort kann z.B. auch ein Bowdenzug-Absteller montiert werden.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.09.2022, 20:32
Glastron SSV194 Glastron SSV194 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.01.2021
Beiträge: 39
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
...genau so, ist das per gedrückten Zündschlüssen in Links Drehung gedacht.
Mit Absteller aber meinst du sicherlich das kleine E-Magnet Ventil auf der EP ?
Ja genau, das meine ich
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.09.2022, 10:36
Glastron SSV194 Glastron SSV194 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.01.2021
Beiträge: 39
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ist das der Absteller?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20220903_113338.jpg
Hits:	48
Größe:	59,1 KB
ID:	969030  
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.09.2022, 17:23
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.728 Danke in 1.213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Glastron SSV194 Beitrag anzeigen
Lässt sich der Motor noch einfacher abstellen?
Grüße
Großen Lappen vor den Ansaug halten - so bringt man auch durchgegangene Diesel zum schweigen bevor sie sterben.
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.09.2022, 12:02
Glastron SSV194 Glastron SSV194 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.01.2021
Beiträge: 39
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

So, habe den Motor zum laufen bekommen. Beim Start qualmt er ca. 30 Sekunden weiß/gräulich, danach läuft er im Stand absolut ruhig und sauber. Nur wenn ich langsam die Drehzahl erhöhe, dann fängt er ab geschätzten 2000 Umdrehungen an weißen Rauch zu spucken und zu rucken. Ich habe erst Wasser im Dieselfilter vermutet aber nach der Erneuerung bestand das Problem immernoch.
Habt ihr Ideen woran es liegen könnte bzw. was ich jetzt in welcher Reihenfolge prüfen sollte?
Vielen Dank im Voraus
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 07.09.2022, 12:33
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.220
Boot: beruflich von A bis Z
1.846 Danke in 1.363 Beiträgen
Standard

....dem wird Diesel fehlen und das vermutlich durch Lufteinflüsse.
Zwecks Kontrolle, die Dieselrücklaufleitung, die von der EP und den Düsen kommt, vom Diesel Filter abschrauben, diese Öffnung am Filter dann dicht verschließen und Motor starten, kommt dann kontinuierlich Diesel aus der Rücklaufleitung und der Motor dreht sauber hoch ohne zu ruckeln, dann wars Luft, die in den Dieselkreislauf kommt.
Bei älteren Motoren mit hoher Laufleistung und Dieselrücklauf ins Filter, kommt das öfter vor.
Wir empfehlen dann die Rücklaufleitung zu verlängern und zum Tank zurückzuführen, so wird die Luft ausgesondert und nicht wieder mit angesaugt.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.09.2022, 14:25
Glastron SSV194 Glastron SSV194 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.01.2021
Beiträge: 39
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
....dem wird Diesel fehlen und das vermutlich durch Lufteinflüsse.
Zwecks Kontrolle, die Dieselrücklaufleitung, die von der EP und den Düsen kommt, vom Diesel Filter abschrauben, diese Öffnung am Filter dann dicht verschließen und Motor starten, kommt dann kontinuierlich Diesel aus der Rücklaufleitung und der Motor dreht sauber hoch ohne zu ruckeln, dann wars Luft, die in den Dieselkreislauf kommt.
Bei älteren Motoren mit hoher Laufleistung und Dieselrücklauf ins Filter, kommt das öfter vor.
Wir empfehlen dann die Rücklaufleitung zu verlängern und zum Tank zurückzuführen, so wird die Luft ausgesondert und nicht wieder mit angesaugt.
Danke für deinen Tipp!
Wollte das gerade mal ausprobieren, nur läuft der Rücklauf bei mir bereits an dem Filter vorbei.
Könnte eine Kompressionsmessung hilfreich sein oder hätte ich dann andere Symptome?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.09.2022, 17:12
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.220
Boot: beruflich von A bis Z
1.846 Danke in 1.363 Beiträgen
Standard

.....fehlende Kompression äußert sich zuerst im schwierigen Kaltstart und fehlender Leistung sowie erhöhter Rauchbildung, niemals jedoch mit Ruckeln bzw. Aussetzern.
Der Rücklauf muss bei laufendem Motor, je nach Drosselungs Art kontinuierlich fließend oder pulsierend flüssig mit gleichbleibender Fließmenge sein.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 07.09.2022, 18:44
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist offline
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.758
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
17.213 Danke in 3.874 Beiträgen
Standard

Hat der Motor längere Zeit gestanden?
Wenn ja mische einen halben Liter 22er Hydrauliköl in einen 10 Liter Kanister und lass ihn dann laufen.
Dadurch wird die ESP schön geschmiert und festsitzende Regler wieder frei.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 07.09.2022, 22:00
Glastron SSV194 Glastron SSV194 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.01.2021
Beiträge: 39
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank C. Beitrag anzeigen
Hat der Motor längere Zeit gestanden?
Wenn ja mische einen halben Liter 22er Hydrauliköl in einen 10 Liter Kanister und lass ihn dann laufen.
Dadurch wird die ESP schön geschmiert und festsitzende Regler wieder frei.
Gute 2-3 Jahre, was ist 22er Hydraulik öl? Wo sitzen die Regler? Kann man diese auch so ausbauen und schmieren?
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 08.09.2022, 06:12
Egos Egos ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.04.2010
Ort: Regensburg
Beiträge: 179
Boot: Glastron Ultra 199
104 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Die Bezeichnung HLP 22 beruht auf der Buchstabenkombination „HLP“ und „22“. Die Vorschrift DIN 51524-2 definiert die Eigenschaften der Hydrauliköle mit dem Zusatz HLP. Es sind Hydrauliköle, denen Alterungsschutz- und Korrosionsschutzadditive sowie Wirkstoffe zur Reibungs- und Verschleißminderung zugesetzt werden.
__________________
Gruß Christoph
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.09.2022, 16:45
Glastron SSV194 Glastron SSV194 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.01.2021
Beiträge: 39
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke für die Aufklärung.
Könnt ihr mir ein paar Daten geben, wie z.B. die Einspritzpumpe eingestellt wird und wie der Öffnungsdruck der Einspritzdüsen sein muss?
Würde alles gern überprüfen um den Motor möglichst bald wieder zum laufen zu bringen.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 08.09.2022, 20:03
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.220
Boot: beruflich von A bis Z
1.846 Danke in 1.363 Beiträgen
Standard

Einem Nutzer, der keine oder nur wenig Erfahrung als Schrauber an Dieselmotoren hat, empfehle ich, die Finger von diesen präzisen Arbeiten zu lassen und das einem Fachmann
zu überlassen, der auch gerne aus der PKW/LKW Branche kommen mag.
Wichtig dabei, da bei den Volvo Dieselmotoren aus dem eigenen Haus, es die Besonderheit gibt, das die Einspritzdüsen in Wassergekühlten Kupferhülsen stecken und diese sich keinesfalls beim Düsen ziehen mit bewegen dürfen, weil sie dann sofort undicht werden, bedarf ei einem speziellen Niederhalter für die Kupferhülse.
__________________


M.f.G.
Bo

Geändert von menschmeier (08.09.2022 um 20:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 09.09.2022, 11:36
Glastron SSV194 Glastron SSV194 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.01.2021
Beiträge: 39
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
Einem Nutzer, der keine oder nur wenig Erfahrung als Schrauber an Dieselmotoren hat, empfehle ich, die Finger von diesen präzisen Arbeiten zu lassen und das einem Fachmann
zu überlassen, der auch gerne aus der PKW/LKW Branche kommen mag.
Wichtig dabei, da bei den Volvo Dieselmotoren aus dem eigenen Haus, es die Besonderheit gibt, das die Einspritzdüsen in Wassergekühlten Kupferhülsen stecken und diese sich keinesfalls beim Düsen ziehen mit bewegen dürfen, weil sie dann sofort undicht werden, bedarf ei einem speziellen Niederhalter für die Kupferhülse.
Dann ist das vielleicht schon die Lösung, denn die Düsen waren schon einmal draußen.
Ist das bei allen Volvos so? Hat jmd. vielleicht eine Explosionszeichnung in der man dies erkennen kann?
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 09.09.2022, 11:53
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.220
Boot: beruflich von A bis Z
1.846 Danke in 1.363 Beiträgen
Standard

Mein Hinweis betrifft nur die VP Motore die eben diese wassergekühlte Kupferhülse als Aufnahme für die Einspritzdüse haben.
Die 30er Baureihe jedoch hat diese wohl nicht
Hier ein Link: https://www.volvopenta.com/shop/0/pa...tions/54153138
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 36 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercruiser Cummins 330 PS starten ohne zu starten Peti Pup Motoren und Antriebstechnik 13 25.10.2016 08:35
Außenborder einwintern: starten ohne zu starten didda Motoren und Antriebstechnik 18 20.10.2016 10:00
Hilfe zu Schaltpult Anschlüssen benötigt b00rn Technik-Talk 7 12.07.2014 22:53
LM 27: Wo verlaufen die Kabel vom Schaltpult zum Mastfuß? marathona Technik-Talk 6 25.03.2013 14:54
Volvo AQAD30 qualmt blau... b20andi Technik-Talk 0 31.08.2008 18:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.