boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.02.2007, 20:18
Swan210961 Swan210961 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.06.2006
Ort: Weilerswist
Beiträge: 18
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Druckwasseranlage

Hallo,

ich restauriere zur Zeit eine Sirius 727. Zur Zeit bin ich an den Vorbereitung für ein kleines WC mit Waschbecken und einer Pantry. Mir geht es um eine Druckwasseranlage für Frischwasser einmal für das WC Becken und einmal für die Pantry. Die Weglängen sind 2m und 4m. Die Verrohrung würde ich gerne in VA Rohr 15mm legen. Ein Frischwassertank, ebenfalls aus VA ist schon eingebaut, ca. 125 Liter Volumen. Für beide Becken würde ich gerne aus dem Sanitärbereich jeweils einen netten Wasserhahn holen. Jetzt habe ich beim "ausschlachten" einmal eine Jabsco Water Puppy 2000 und eine Johnson Pump F2 P10-19 12V gefunden. Welche Pumpe ist zu empfehlen? Die Saugleitung aus dem Tank liegt obendrauf, also kein natürlicher, permanenter Wasserdruck vorhanden. Ist ein Ausgleichsbehälter notwendig? Kann man beide Leitungen an eine Pumpe anschließen? Die Handhabung sollte so sein, dass ich die Pumpe nur bei Bedarf einschalte und dann nur noch den Wasserhahn aufdrehen möchte. Ist das so o.k., oder gibt es eine sinnvollere Handhabung?

Mit freundlichem Gruß
Hans-Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.02.2007, 20:32
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.741
Boot: Cranchi 50 HT
7.930 Danke in 4.644 Beiträgen
Standard

Kenne deine beiden Pumpentypen nicht. Bei einer Druckwasserleitung kannst du natürlich beide Zapfstellen an eine Pumpe anschließen, da bei geschlossenem Hahn kein Druckverlust vorhanden ist. Würde empfehlen ca 70 € für eine neue Shurflo Pumpe zu empfehlen, die besitzen einen Druckschalter, dadurch kannst du dir das vorherige ein und ausschalten sparen, denn das ist nervig.Einen Druckausgleichsbehälter brauchst du nicht unbedingt solange du keinen Warmwasserboiler in die Druckleitung einaust, dann brauchst du diesen als Ausdehnungsgefäß
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.02.2007, 20:39
heinzl heinzl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: wien
Beiträge: 40
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

hallo jörg!

schau mal in dem beitrag

"welchen vordruck für druckausgleichgefäß" rein -->technik talk

http://="http://www.boote-forum.de/v...ht"]siehe hier

denke wird dir helfen.

einen membrandruckkessel würde ich dir auf alle fälle empfehlen !!!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.02.2007, 20:54
Benutzerbild von Gunter
Gunter Gunter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 341
Boot: Stahlkahn von 1904
89 Danke in 47 Beiträgen
Standard

hallo-
ich würde auch in eine automatische druckwasserpumpe investieren-
warum willst du va rohr installieren und legst keinen guten kaltwasserschlauch, der erfüllt doch prima seinen zweck

gruß gunter
(der sich aus unwissenheit angegeizt und einen gartenschlauch verlegt hat )
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.02.2007, 21:45
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
945 Danke in 521 Beiträgen
Standard

Hallo Hans-Jürgen,
warum Du VA-Rohr nehmen willst, verstehe ich auch nicht. Das ist relativ schwer und teuer und Du mußt spezielle Verbinder kaufen, die auch nicht gerade billig sind. Wenn Du keine Schläuche willst, warum dann nicht eins der zahlreichen Rohrsysteme aus Kunststoff? Oder wenn es unbedingt Metall sein soll, dann sind Kupferrohre mit ihren einfachen weichlötbaren Fittingen, die man in jedem Baumarkt bekommt, viel billiger und einfacher zu verarbeiten.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.02.2007, 22:14
Benutzerbild von regal292
regal292 regal292 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.12.2006
Ort: Schweiz
Beiträge: 301
Boot: Regal 292 Commodore
47 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Nimm doch von Wahle (Lindemann Hamburg führt diese) die Kunststoffrohre. Sind ganz einfach zusamenzustecken sind dicht und voll easy zu montieren. Die Amerikanischen Boote sind meiner Meinung fast alle mit diesem System ausgerüstet. Belehrt mich wenn das nicht so ist.
Ansonsten habe ich bei meinem Boot eine Shurflo die selbstständig abstellt wenn der eingestellte Druck (Pumpenabhängig) erreicht wird. Bei meiner ist Shurflo liegt der Druck wenn ich das so richtig in Erinnerung habe bei 1.4Bar.
__________________
Gruss Hermann

Keiner ist unnütz,
er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.02.2007, 15:33
Benutzerbild von miki
miki miki ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2002
Ort: Norddeutschland/ ansonsten mit Boot auf der Ostsee
Beiträge: 1.763
Boot: Comfortina 42
3.038 Danke in 824 Beiträgen
Standard

Die Jabsco Water Puppy 2000 ist als selbstansaugende Bilgenpumpe konzipiert - keine Ahnung, ob die als Druckwasserpumpe Ihren dienst tun würde...
Ich würde mir eine Druckwasserpumpe aus dem Zubehör holen. Diese Pumpen schalten automatisch ab sobald der Druck eine best. Höhe erreicht.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.02.2007, 15:41
Peter. Peter. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Im Norden
Beiträge: 993
Boot: SBM 550
471 Danke in 353 Beiträgen
Standard

Eventuell kannst du da was ersehen !

Gruß
Peter.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6757_1172072462.jpg
Hits:	909
Größe:	22,8 KB
ID:	40572  
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.02.2007, 16:06
Benutzerbild von Pinky
Pinky Pinky ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.09.2006
Ort: Kleve
Beiträge: 41
Boot: Cranchi Zaffiro 34
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ob die normalen Druckwasserpumpen das Wasser auch hochsaugen, weiß ich nicht, sollte aber unbedingt nachgefragt werden, sonst muss das System jedes mal entlüftet werden, wenn der Tank ganz leer war. Ich denke, das es besser ist, den Tankablauf nach unten zu verlegen. Ansonsten kann ich nur beipflichten, die Installation in flexibelem Material zu machen. Hohe Lebensdauer, keine Vibrationen, geringere Kosten und wenn durchsichtig, auch noch einfach zu kontrollieren. Es gibt mitlerweile für jeden Anschluss Adapter. Mit Warmwasser unbedingt Druckausgleichsbehälter.
__________________
Pinky
Cranchi Zaffiro 34
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.02.2007, 16:44
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.557 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Nur so nebenbei bemerkt. Wen Du eh alles neu machst, was hälst Du von einem (1) mechanischen Backup für evt. Strom-, Pumpenausfall.
Ich habe bei mir in die Ansaugleitung, vor der Pumpe, ein T-Stück gesetzt, das per extra Schlauch eine Fußpumpe speist.
So habe ich wenigstens eine "Wasserstelle" die E-unabhängig ist und vor allem zur Sparsamkeit zwingt, da man die nie einfach laufen läßt.
Installiert habe ich die nachdem meine Shurflo unterwegs verrreckt (dieses Taumellager oben war fest) war und ich 2 h basteln musste um wieder an Süsswasser zu kommen.
Jetzt mit dem Backup ist natürlich nie wieder was kaputt gegangen.
Wie gesagt, nur als evt. Anregung.
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.02.2007, 18:49
steinrotter steinrotter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.02.2003
Ort: cerro maggiore
Beiträge: 359
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo,

anstelle der teueren Whale Leitungen die Hep2o Systeme von Hepworth googlen http://www.hepworthplumbing.co.uk/company6.htm#

Ist einfach und idiotensicher zu verlegen (hab ich auch gemacht).

Excellente Pumpem gibts von Amfa, kenn aber fast keiner in D (www.amfapompe.com)

Werden standardmaessig bei Benetti Azimuth verbaut.

Grüsse,

Mic
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.