![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Dann schau mal ins installation manual da ist es ganz genau beschrieben.
Im 1. Schritt stellst den Bolzenabstand auf 76mm ein, dann wird das hintere Schaltseil im Leerlauf eingehängt und die Leerlaufposition vom Getriebe und Schaltseil muss mit dem mittleren Loch der Lehre übereinstimmen sonst passt die nicht darüber. Wenn das nicht passt hast du nur die Möglichkeit die Tonne zu verstellen - was aber normalerweise nicht notwendig ist wenn die Grundeinstellung des Schaltseils in Ordnung ist. LG Michael
__________________
![]() |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Das wird leider deine Konuskupplung sein.
Wenn sich der Prop dreht dann ist die Kupplung bereits da wo sie hin soll - im Gegenkonus am Zahnrad. Wenn man sich das System etwas ansieht, benötigt die Kupplung erstmal etwas "Gripp" im Konus und dieser zieht sich dadurch über eine Spiralnut an der Welle mit voller Kraft in den Gegenkonus. Um so mehr Kraft/Drehmoment auf dem Zahnrad anliegt um so fester wird die Kupplung in den Konus gepresst. Deine Kupplung greift jedoch zu wenig, da sie Anfangs nur über eine Feder in den Konus gedrückt wird. Wenn du Gas gibts wird der Kraftschuss vermutlich mit einem Ruck sofort da sein. (nicht zu empfehlen!) Da hilft nur Antrieb zerlegen, Kupplung mit Schleifpaste in den Gegenkonus einarbeiten oder die Komponenten erneuern! Grüße Philipp Geändert von Draco1700tl (30.06.2022 um 07:29 Uhr) |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
hab ich gemacht und für Dich dann auch mit Google das wichtigste übersetzt: 10. Installieren Sie das Schaltzug-Einstellwerkzeug über dem Zwischenschaltzug. Befestigen Sie das Werkzeug mit einem Stück Klebeband über dem Laufende ... 18. Schalten Sie den Fernbedienungshebel in die Vorwärtsgangposition. Platzieren Sie das Ende des Einstellwerkzeugs in der Laufhalterung. Wenn der Schlitz am Einstellwerkzeug nicht auf den Bolzen passt, lösen Sie die Mutter, mit der der Schaltarmstift befestigt ist, und schieben Sie den Stift nach oben oder unten bis der Werkzeugschlitz auf den Stift passt. Wenn die Einstellung korrekt ist, ziehen Sie die Mutter fest. 19. Heben Sie das Einstellwerkzeug an, sodass sich der Schlitz über dem Bolzen befindet. 20. Schalten Sie die Fernbedienung in den Rückwärtsgang und wiederholen Sie den Einstellvorgang. Das Plastikteil ist dazu da den Bolzen auf die richtige Höhe zu bringen um die richtige Länge des Schaltweges einzustellen. Das "Eisenzeugs", wie Du es nennst ist dazu da den Schaltzug einzustellen der vom Antrieb kommt. Das kannst Du nachlesen im Reparaturhandbuch unter Schaltzug erneuern und einstellen der "Tonne" wie du sie nennst. Die wird nur einmal eingestellt und dann eigentlich mit einem Körnerschlag gesichert. So wie es original auch ist wenn ein Boot noch den ersten Schaltzug hat.
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Im Falle das Du immer noch zweifelst, anbei die Einstellung des Schaltzug der zum Antrieb geht.
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Stefan, danke für deine Mühe und Erläuterungen ich hoffe das hilft jemandem. Mir persönlich ja nicht, weil ich weiß sehr wohl wie und was man bei einem Bravo einzustellen hat. Ich besitze sogar 2 dieser Einstellwerkzeuge aber brauche kein einziges davon.
Und nicht weil ich nicht weiß was man damit wie einstellt sondern weil ich es anders mache und damit bestens zurecht komme - Ende der Diskussion mit dir. Wenn es jemand machen will wie ich so möge er jetzt aufmerksam lesen wenn nicht ist das auch OK, ich will niemanden missionieren - es ist nur ein Tipp. Die Schaltseilgrundeinstellung kann man aus 2 Gründen überspringen 1. kommt ein neues Schaltseil schon mit dieser Grundeinstellung und 2. kann man diese einfach nach der Triebmontage (vorher natürlich nicht) viel exakter nachholen - wenn nötig. Dazu muss man: Beide Schaltseile von der Kulisse nehmen Sicherheitshalber die Höhe des Bolzen auf 76mm kontrollieren B1 Die 2Euro Lehre mit dem Bolzen im Loch einlegen B2 das hintere Schaltseil durch ziehen oder drücken in die Leerlaufstellung bringen. Beim Bravo rasten die Gänge im Getriebe ein, also auch der Leerlauf damit ist die Seillänge definiert. Als nächstes schaut man ob das Seil über die Lehre einsetzbar ist, wenn nicht die Tonne soweit verdrehen bis sich das Seil leicht einsetzen lässt. Dann die Lehre entfernen und das hintere Schaltseil fix montieren und die Lehre diesmal über das Schaltseil schieben. B3 Jetzt die Schaltung in Leerlauf bringen und vom vorderen Schaltseil das Spiel ausmitteln und so montieren das es in dieser ausgemittelten Stellung bleibt, dazu die Tonne entsprechend verdrehen. B4+5 Die Lehre abnehmen und in den Vorwärtsgang schalten, dann die Lehre wieder über das hintere Schaltseil schieben, diesmal sollte der Bolzen in der hinteren Ausnehmung der Lehre einrasten dasselbe beim Retourgang nur in der vorderen Raste. Passt das nicht in die Raste dann ist die Übersetzung der Schaltung nicht exakt passend (passiert eigentlich nur bei Fremdschaltungen wie Morse usw.) dann kann man den Bolzen der vorher auf 76mm eingestellt war etwas verschieben um diesen Unterschied auszugleichen.B6 Das wars! Go and have ice cream. LG Michael
__________________
![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
Zitat:
Zitat:
![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hol dir eins aus dem Lager und schau selbst, wenn du noch nie eines erneuert hast und nicht weißt dass die Tonne (barrel) voreingestellt ist.
LG Michael
__________________
![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Über mich hat mal jemand in diesem Forum geschrieben das es von Größe zeugt eine Fehler einzugestehen. Schade das Dir diese Eigenschaft fehlt. Es würde Dich zu einem ebenbürtigen Kollegen machen, da Du manchmal durchaus brauchbare Tipps hast. So passt Du aber nur in eine Schublade, aus der braucht keiner einen Komentar... In einem Punkt hast DU recht, wir sollte diese Diskussion beenden. Alles andere was Du geschrieben hast widerspricht sich teilweise selber und daraus sollte jeder für sich seine Schlüsse ziehen. ![]() ![]() Edit: ich habe mal zwei ausgepackt, könnte ja sein das Du wirklich recht hast...! ![]() ![]() ![]() Geändert von von Jürgen (01.07.2022 um 07:39 Uhr) |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Bleibt mal bitte sachlich.
Schöne Grüße Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
schade, dass ausgerechnet Ihr beiden nicht auf einen Nenner kommt…
__________________
Gruß Andreas Besser im Schiff zu schlafen, als im Schlaf zu schiffen.
|
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Das Leben ist manchmal so ungerecht. LG Michael
__________________
![]() |
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da ist nichts grundeingestellt. Die Tonne und die Mutter sind rein willkürlich auf die Stange geschraubt. Die Tonne wird mit dem richtigen Werkzeug (91‑17262A1) eingestellt und danach nicht mehr verstellt. Das 89 Cent Plastikteil wird nur dafür benutzt den Bowdenzug der von vorn kommt einzustellen und gegebenenfalls die korrekte Höhe des Bolzen einzustellen auf dem der untere Schaltzug sitzt. Die Einstellung der Schaltung mag so funktionieren wie Du sie machst, das ist aber vom Hersteller nicht vorgesehen und nicht richtig! Edit: Bei einer Ausnahme hast Du recht mit einer voreingestellten Messingtonne. Wenn Du ein komplettes Transom kaufst ist das so. Dann kann die aber nicht mehr verstellt werden. Solltest Du mal Hilfe brauchen, ruf an ![]() ![]() ![]() Geändert von von Jürgen (03.07.2022 um 04:54 Uhr)
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
Mal ein kurzes Update:
Öl und Schaltzug einstellen hat nichts bewirkt. Der Fehler besteht praktisch unverändert fort. Zum Thema Konus: Den Konus selbst habe ich schon besorgt. Jetzt sagt der Mechaniker, dass sich das nicht lohnen würde und man für den Tausch dessen direkt ein neues Bravo 3 Oberteil besorgen kann. Ausserdem könne man den Konus alleine nicht tauschen (?!). Kostenpunkt dick vierstellig. Langsam macht sich ein bisschen Verzweiflung breit. 2 Fragen dazu: 1.) Wie ist diese Aussage zu bewerten? 2.) Kennt jemand jemanden im Köln/Bonner-Raum den man mit ins Boot holen könnte, damit es hier mal (professionell) weitergeht?
__________________
Viele Grüße Sebastian "Glaub' nicht jedes Zitat, das Du im Internet ließt!" (Isaac Newton) |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Such dir einen anderen Mechaniker.
Ich hab keine Ahnung vom Bravo3, aber bisher folgendes gelesen. Beim Gang einlegen wird der Konus durch Federkraft angelegt. Durch die Rillenstruktur zieht er sich dann fest und ist richtig kraftschlüssig. Sortieren wir das ganze mal. Beim Gasgeben funktioniert es ja. Andere Kollegen hatten den Effekt durch Einstellen der Züge beseitigen können. Der Fehler trat direkt nach der Wartung auf. Evtl. falsches Öl. Ich würde die Schaltung einstellen, aber erst nachdem sicher ist, daß dass richtige Öl drin ist. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Holger |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe dir doch erklärt wo dein Problem liegen wird. Mein Beitrag wird anscheinend einfach überlesen...
Wenn der Konus in den Zahnrädern auch nicht mehr sauber aussieht dann kann dir passieten das der neue Kupplungskonus wieder rutscht. Aber auch diese kannst du mit Schleifpaste einarbeiten bis der Konus im Zahnrad wieder glatt ist und sich ein Formschluss ergibt. Zitat:
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Es ist halt so dass man sich beim Bravo schon ein bisschen auskennen sollte, ich kann niemand empfehlen da ohne wenigstens ein Reparatur Manual zu haben aufs geradewohl herum zu doktern. Das geht schief.....mit Sicherheit.
LG Michael
__________________
![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Alle oder viele sind Mechaniker. ![]() Aber bringen nix zusammen. Ich kann es nicht selber, aber wüsste wo ich aufschlagen würde..
__________________
Gruß Helmut. ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ums selber machen geht es hier oft ja gar nicht.
Wenn man jedoch den Hintergrund kennt, wird man eben nicht so leicht von einer Werkstätte über den Tisch gezogen ![]()
|
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Moin, sag mal wieviele Betriebsstunden hat der Antrieb jetzt runter? Das ist doch ein ziemlich neues Boot!? |
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich bin leider immer noch nicht weiter, da ich niemanden finde, der sich zuverlässig damit auskennt und das entsprechende Teil austauscht. Diejenigen, die sich das bisher angesehen haben, machen nur dicke Backen. Die anderen Werkstätten, die ich im Umkreis nach einem Termin gefragt haben, stellen sich tot. Es ist sehr frustrierend.
__________________
Viele Grüße Sebastian "Glaub' nicht jedes Zitat, das Du im Internet ließt!" (Isaac Newton) |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Dann schick den Antrieb zum Exhauster....
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Google nach Nautic Service Karsten Gauger.
LG Michael
__________________
![]()
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ich habe auch ein Problem (ich vermute mein Antrieb), wenn ich in Gleitfahrt übergehen möchte kommt das Boot nicht mehr aus dem Wasser, wenn ich dann die Trimmklappen runter stelle kommt es so halb ins gleiten der Motor geht dann in den max Drehzahlbereich aber es fehlen ca 20 kmh.
Zudem ruckelt es in der Phase ein bisschen und ab und zu fühlt es sich an als würde eine Kupplung durchrutschen. Vielleicht habt ihr eine Idee, was das auf einmal sein kann. Ich bin heute 7 Stunden gefahren und nach der 3 Schleuse ist das auf einmal aufgetreten. Als ich ins gleiten wollte, bis zu dem Punkt kurz vor dem Übergang ins gleiten ist noch alles gut aber dann fängt es an. Geändert von darkbreak (29.08.2022 um 08:35 Uhr) |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wahrscheinlich ist bei einem Propeller die Rutschkupplung defekt.?.?
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hier stimmt was nicht... | VirginWood | Kein Boot | 15 | 13.06.2005 22:10 |
Geradeauslauf stimmt nicht ????!!!!! | s´äffle | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 22.07.2004 09:19 |