![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, kann man 2 Motoren an einem Steigrohr mit einem T-Stück am Tank betreiben ?
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Auch 5 Motoren, wenn Steigrohr und T-Stück die benötigte menge Kraftstoff hergeben.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
wenn das Steigrohr dick genug ist sollte es gehen,
kommt natürlich drauf an wie viel die beiden Motoren an Kraftstoff ziehen können
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
|||
|
|||
![]()
2x 4,3 Liter Motoren , das Steigrohr hatte vorher einen 7,4 Liter Motor versorgt .
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Vollgas 4,3l ca. 60 Liter/Stunde, 7,4 ca. 110 Liter/ Stunde: müßte sich ausgehen.....
__________________
liebe Grüße Raimund |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin
klar geht das. Wenn zwei Motore aber aus Redundanzgründen eingebaut sind, spricht man an dieser Stelle von Scheinredundanz. Spielt also der Sichheitsaspekt auch eine Rolle, zwei Saugrohre, zwei Vorfilter usw.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
idealerweise 2 Tanks ![]() Klar geht das wie oben beschrieben, aber wirklich schön fände ich es nicht, da keine Unabhängigkeit untereinander ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Was passiert wenn nur eine Maschine läuft ?
Zieht die zweite dann Luft….? ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Sollte man sich auf jeden Fall Gedanken drüber machen, sonst zieht der laufende Motor evl die Spritleitung vom Anderen leer und dann Luft....
Rückschlagventile in jeder Leitung könten evtl nicht verkehrt sein.
__________________
Ohne Worte
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Auf der Saugseite sollte das Dieselsystem auf jeden Fall auch einem Unterdruck widerstehen. Sonst würde es auch bei einer Maschine im Stillstand langsam leerlaufen.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt fragt man sich, wie du auf Diesel kommst. Die angegebenen Hubräume lassen eher auf Benziner schließen.
__________________
Ohne Worte |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suzuki DT5Y Steigrohr Kühlwasser | Wattikan | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 16.06.2025 15:34 |
Steigrohr Tank Bayliner 2556 Fly (BJ. 1989) ausbauen | Werner_K | Allgemeines zum Boot | 14 | 11.08.2017 06:55 |
Steigrohr / Kühlwasser Honda BF 50A | showmaster02 | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 16.07.2017 11:27 |
Steigrohr der Eberspächer Dieselheizung verlängern? | cranium | Technik-Talk | 2 | 10.07.2014 06:00 |
Suche Dichtungen für Steigrohr | katze.tom | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 23.08.2012 15:37 |