boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.06.2022, 08:49
fdhbm fdhbm ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.01.2016
Ort: Köln
Beiträge: 74
Boot: Bayliner Capri 2052 LS Bj. 1999, 4.3 EFI 210 PS
16 Danke in 11 Beiträgen
Standard Frischwassertank nachrüsten, was ist sinnvoll?

Hallo,
ich würde gerne in meiner Bayliner 2052 einen Frischwassertank (ca. 50-60 Liter) nachrüsten und bin für Anregungen, Hinweise und Ideen dankbar.


Um einen Gewichtsausgleich für die beiden Batterien (Backboard hinterm Sitz / vor dem Heckspiegel) zu schaffen, habe ich überlegt den Tank Steuerboard unterm hinteren Sitz zu platzieren. Dazu werde ich die Trimmpumpe in einer Edelstahlschale eine Etage höher setzten, so dass ich den Platz ab dem Heckspiegel bis Vorderkannte Sitz dafür nutzen kann. Die Vorteile wären, dass man die Druckwasserpumpe und die Heckdusche in unmittelbarer Nähe ohne zusätzliche Leitungen unterbringen kann. Die Druckwasserpumpe soll in der Seite untergebracht werden. Außerdem würde ich gerne einen Ablass in Richtung Bilge in den Tank einbauen, damit die Entleerung möglichst einfach ist.


Den geplanten Aufbau habe ich mal mit Eimern (als Wassertank) und einer Bilgenpumpe (als Druckwasserpumpe) simuliert.



Nun meine Fragen:


- Worauf muss ich achten?


- Welche Fabrikate für den Tank sind zu empfehlen?


- Welche Anschlüsse brauche ich und welche nicht?


- Wie wird der Tank be- und entlüftet?

- Kann man einen Ablass an einer beliebigen Stelle vom Tank mit Hilfe einer Durchführung nachträglich installieren?



- Was muss ich bei der Auswahl der Pumpe beachten, welche ist zu empfehlen?



- Wo wird die Saugleitung der Pumpe am sinnvollsten angeschlossen?


- Brauche ich ein Rückschlagventil, da die Pumpe höher ist als der Tank?


- Welche Dusche ist zu empfehlen?




Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WhatsApp Image 2022-06-02 at 09.39.41 (1).jpg
Hits:	22
Größe:	68,3 KB
ID:	957761 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WhatsApp Image 2022-06-02 at 09.39.40.jpg
Hits:	31
Größe:	75,1 KB
ID:	957762
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.06.2022, 09:15
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.489
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.518 Danke in 1.066 Beiträgen
Standard

..viele Boote deiner Größe fahren mit einem "normalen" 20 Liter Kanister- Tank herum, in den eine Tauchpumpe gesteckt wird, an den dann der Duschkopf angeschlossen ist. Vorteil: den Kanister kann man rausnehmen zum Füllen und muß sich nicht immer von der nächsten Zapfstelle einen Schlauch legen oder nehmen ...
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.06.2022, 09:43
Benutzerbild von berlinsky
berlinsky berlinsky ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.03.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 250
Boot: Scand Nautic 7800
Rufzeichen oder MMSI: ----
323 Danke in 176 Beiträgen
Standard

tanksdirekt.de , da kann man sich alles zusammenstellen. Entlüftung normalerweise durch die bordwand (über der wasserlinie )
Pumpe entweder so eine Tauchpumpe, die man in den Tank hineinhängt (muss aber enstpr. Öffnung vorgesehen werden, halte ich für unpraktisch) oder eine Druckpumpe, die auch oberhalb des Tanks sein kann. Rückschlagventil ist nicht nötig. Bei Druckpumpe kann man den Auslass unten wählen, wo die Pumpe dann angeschlossen wird. Sollte natürlich vorher 100% auf Dichtheit geprüft worden sein.
__________________
Mahlzeit, Markus
-------------------------------
scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Skipper was verkehrt
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.06.2022, 09:50
fdhbm fdhbm ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.01.2016
Ort: Köln
Beiträge: 74
Boot: Bayliner Capri 2052 LS Bj. 1999, 4.3 EFI 210 PS
16 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Raili Beitrag anzeigen
..viele Boote deiner Größe fahren mit einem "normalen" 20 Liter Kanister- Tank herum, in den eine Tauchpumpe gesteckt wird, an den dann der Duschkopf angeschlossen ist. Vorteil: den Kanister kann man rausnehmen zum Füllen und muß sich nicht immer von der nächsten Zapfstelle einen Schlauch legen oder nehmen ...

Vielen Dank für den Tipp!
Leider habe ich eine Tochter, die schon alleine für sich 20 Liter Anspruch nimmt.


Beim Thema Pumpe habe ich mich auch schon gefragt, warum überwiegend die teuren externen Pumpen anstelle von Tauchpumpen eingesetzt werden. Einziges Problem was ich sehe ist eine vernünftige Fixierung der Tauchpumpe im Tank.

Geändert von fdhbm (02.06.2022 um 10:14 Uhr) Grund: Schreibfehler
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.06.2022, 10:00
iXware iXware ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 19.12.2016
Ort: Lausitzer Seenland
Beiträge: 867
Boot: Dolphin 19 - "Xenia"
774 Danke in 448 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von berlinsky Beitrag anzeigen
Pumpe entweder so eine Tauchpumpe, die man in den Tank hineinhängt (muss aber enstpr. Öffnung vorgesehen werden, halte ich für unpraktisch) oder eine Druckpumpe,
was ist an einer Tauchpumpe unpraktisch? schau mal in den Wohnmobilbereich, gerade die Kastenwagenausbauer verwenden sehr häufig Weithalskanister mit einem Deckel der die Durchführung für die den Schlauch und das Kabel der Pumpe bietet. für den Kanistertranspot hat man dann den normalen Deckel...

für ne Dusche gibts da sogar fertige Sets...
https://www.serial-kombi.com/de-DE/c...din-96-n320602
__________________
MfG, Frank.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.06.2022, 12:52
Benutzerbild von berlinsky
berlinsky berlinsky ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.03.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 250
Boot: Scand Nautic 7800
Rufzeichen oder MMSI: ----
323 Danke in 176 Beiträgen
Standard

die Tauchpumpe ist im allgemeinen dicker als der Schlauch, der danach kommt. Daher muss bei festen Tank irgendeine Schraublösung her, wenn man sie ab und zu mal herausziehen will. Bei der Druckpumoe ist das nicht so, die Anschlüsse können fix sein, Pumpe sitzt ja ausserhalb.
Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
__________________
Mahlzeit, Markus
-------------------------------
scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Skipper was verkehrt
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.06.2022, 13:25
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 532
Boot: Seestern LX
420 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Kunsstofftanks gibts ja in allen Formen und Größen. Ich favorisier ja auch die Variante mit den 20 Liter Weithalskanistern. Günstig, leicht zu reinigen und es genügt eine kleine Tauchpumpe. Zum Duschen hänge ich einfach eine Akku Fasspumpe in den See oder spring gleich rein. Abwasch wird auch mit Seewasser gemacht. So brauchen wir das kostbare Trinkwasser nur für Zähneputzen, Kaffee, Essen usw.

Kommt natürlich drauf an wie die Wasserqualität im See ist.
__________________
Wenn du auf dem Holzweg bist,
freue dich, wenn es ein Bootssteg ist.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.06.2022, 17:08
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.608
Boot: MacGregor26m
1.312 Danke in 882 Beiträgen
Standard

Evtl hilft dir ein flexibler Tank, deine Stauraum besser zu nutzen. Mache ich selber so.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.06.2022, 05:56
Scimitar Scimitar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 02.10.2007
Ort: K
Beiträge: 108
Boot: Chris Craft 245
63 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Bedenke auch dein Revier.
Ich habe einen Tank mit Rollen genommen, da es in Kroatien nicht an jedem Liegeplatz Wasser gibt. An einem Schraubdeckel habe ich eine Durchführung montiert und eine Tauchpumpe in den Tank gehängt.

Bei einem festen Tank würde ich dir zum Thema Tauchpumpe eh raten, eine große Revisionsöffnung zu machen. Es kann nicht schaden den Tank mal gründlich reinigen zu können.
__________________
Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.06.2022, 07:56
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.469
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.253 Danke in 764 Beiträgen
Standard

Tauchpumpe hat ja den Nachteil, dass Du am Duschkopf oder wo auch immer einen Schalter brauchst, der die Pumpe einschaltet. Fürs WoMo gibt es da dann spezielle Wasserhähne. Daher habe ich auf dem Boot auch eine Druckpumpe.

Für die bei Dir komfortable Einbausituation mit dem vielen Platz: Es gibt fertige Tanks, bei denen die Pumpe direkt auf dem Tank integriert ist. Da ist dann also die Ansaugung etc. dabei und Du musst nur ein Teil befestigen.
Finde ich ganz charmant.

Zum Thema Tank befüllen, da in Kroatien nicht immer Wasser da ist am Steg:
Ich fülle normal beim Tanken auf, viele Tanken haben einen Wasseranschluss.
Ansonsten habe ich auf dem Campingplatz sowieso eine Gießkanne dabei. Da muss man dann zwar mal was laufen, kann aber quasi immer nachfüllen.
Und der Kanister bleibt sauber. Ich mag keinen Kanister ins Boot stellen, den ich vorher durch den Dreck gezogen habe.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.06.2022, 09:35
Benutzerbild von Käpt'n Rook
Käpt'n Rook Käpt'n Rook ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.05.2016
Ort: Schöffengrund
Beiträge: 2.521
Boot: Doriff 609 + AWN FamilyLine 200E
Rufzeichen oder MMSI: DA 5345
4.557 Danke in 1.288 Beiträgen
Standard

Feste Tanks gibts in vielen verschiedenen Abmessungen und Größen mit z.T. vorgefertigten Anschlüssen, da sollte doch was zu finden sein. Wenn noch keine Pumpe vorhanden ist, wäre ein Tank mit angebauter Pumpe auch mein Favorit, da stimmt das Preis/Leistungsverhältnis meiner Meinung nach und du hast ein funktionierendes Set.
__________________
Liebe Grüße, jetzt wieder von der Lahn, Roland
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frischwassertank nachrüsten aber wo? Renken 200 cc Heidrun Kleinkreuzer und Trailerboote 3 08.05.2020 20:52
Autopilot nachrüsten möglich? sinnvoll? Iceman76 Technik-Talk 5 17.09.2018 13:22
Navman Tracker 5550 - Smartcraft nachrüsten sinnvoll? hans_771 Allgemeines zum Boot 3 11.05.2016 10:20
Stoßdämpfer an Trailer nachrüsten, sinnvoll? niteprowler Technik-Talk 49 09.05.2016 11:38
Fernsteuerung nachrüsten sinnvoll? Mobi Allgemeines zum Boot 2 21.03.2013 08:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.