![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Community,
wir spielen mit dem Gedanken uns eine Bayliner 2858 mit Fly zuzulegen. Da wir auf der Ostsee unterwegs sind wurde uns mehrfach davon abgeraten diese Bootsgröße mit Fly zu kaufen. Es soll wohl vom Schwerpunkt her unangenehm bei "Wellen" sein und die Sitze auf der Fly sollen auch sehr unbequem sein: "Die Knie bis zum Ohr" ![]() Könnt Ihr mir hier helfen? Wer fährt so ein Boot auch mal bei etwas unbequemen Wetter? Danke schonmal ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Ich kann dir zu dem Bootstyp direkt leider nix sagen, unsere Birchwood ist etwas länger (37 Fuss), hat aber auch eine recht "flache" Fly, mit niedrigen Drehstühlen. Ich habe hier das von dir angedeutete Problem, dass man sehr niedrig sitzt und die Beine stark angewinkelt sind. Das nervt bei längeren Fahrten schon. Wenn ich allein oben bin oder der "Beifahrer" mir Platz lässt, kann ich den Stuhl 45° zur Seite drehen und die Beine vor den Nebensitz ausstrecken. Dann dreht man aber den Kopf immer zur Seite um nach vorne zu Schauen. Geht, ist aber nervig, trotz verschiebbarem Sitzgestell (vor/zurück etwa 10 cm). Die Vorbesitzer haben sich geholfen, indem sie die beiden Drehstühle zu Hause gelassen haben und zwei niedrige Camping-Klappstühle aufgestellt haben. Die standen dann weiter hinten, und man hatte mehr Platz für die Beine, brauchte aber längere Arme fürs Steuer. Ausserdem war durch diese Stühle die Sitzbank dahinter blockiert. Noch erschwert wurde das ganze durch das Flybridge-Verdeck, welches die höhe des sehr niedrigen Gerätebügels hatte, sodass man gerade noch darunter sitzen, aber nur gebückt gehen konnte. Das haben wir jetzt grad geändert, die Fly hat jetzt kein Verdeck mehr (nur ein Instrumentenabdeckung) und ich kann jederzeit beim Fahren aufstehen und auch nun frei nach hinten Schauen. Was mich persönlich noch mehr stört ist, dass ich im Stehen nicht ans Steuer komme. Vorteil des Ganzen ist aber eine trotz Flybridge recht niedrige Durchfahrtshöhe (3,75 Meter mit aufgestelltem Bügel, 2,70m mit gelegtem Bügel). Wegen der Mehr-Bewegung da oben in Wellen auf der Ostsee würde ich mir keine Gedanken machen. Mir ist da auf Rhein, Ems und Nordsee bisher nix schlimmes aufgefallen. Klar schaukelt es oben mehr als unten, aber das stört nicht, wenn man sitzt. Chrischan |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Originalsitze habe ich abgebaut, es kommen stattdessen 2 FK Sportsitze drauf, die normalerweise im Auto verbaut werden. Auf den Dingern sitzt es sich jedenfalls wesentlich bequemer als auf den Originalen. Dafür habe ich einen in mein Dinghi eingebaut, drehbar. Handbreit, Werner Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
__________________
Das wichtigste Werkzeug an Bord ist immer ein guter Einfall! |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die Antworten
Seemännische Grüße von der Kieler Förde |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bitte um Tipps / Bewertung einer Bayliner 2858 Fly | andrejlevin | Allgemeines zum Boot | 12 | 24.08.2020 13:07 |
Bayliner 2858 Fly | hobel911 | Allgemeines zum Boot | 2 | 12.07.2014 18:18 |
Bayliner 2858 - Bilge | Holstein-Skipper | Allgemeines zum Boot | 3 | 08.10.2009 14:54 |
Bayliner 2858 Info | xtw | Allgemeines zum Boot | 4 | 06.10.2006 14:37 |
Bayliner 2858 Fly Bj. 1990 | schulleM | Allgemeines zum Boot | 14 | 21.07.2004 18:47 |