boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.04.2022, 12:18
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard Batteriepol Verlängerung einbauen

Servus aus Wien
Ein Freund von uns hat ein 6 Meter Konsolenboot und möchte eine größere AGM-Batterie mit 100 AH im Bugbereich verbauen, die vorhandene kleinere Batterie kommt weg und sitzt zur Zeit unter der Steuersitzbank im Heck.

Aus Gewichtsgründen muss die große Batterie nach vorne, ich habe ihm vorgeschlagen mit 35mm2 Kabeln von der großen Batterie bis zu den Anschlüssen unter der Steuerbank zu gehen und mittels Einbaudosen eine für Minus und eine für Plus die alten Anschlüsse anstöppseln und fertig..

Würde das so funktionieren ohne alle Kabeln nach vorne zu ziehen?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	44914564-B5D7-4A51-82E7-65D4AF9BF402.jpg
Hits:	107
Größe:	164,2 KB
ID:	953678  
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.04.2022, 12:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

ist nicht schön aber selten.... funktionieren wird es....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.04.2022, 12:39
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 956
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.837 Danke in 589 Beiträgen
Standard

Ich würde erstmal prüfen wieviel Strom aus der neuen Batterie gesaugt werden sollen!
35mm2 auf die Länge könnte fast zu dünn sein.
Und nix mit Stöpseln! Es gibt gute Quetschverbinder zum quetschen mit Hydraulikzange. Und ne ausreichende Sicherung (ANL) an die neue Batterie.
Kabel nur reines Kupfer (H07VK, oder Schweisskabel) verwenden.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 26.04.2022, 13:01
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Material für die Verbindungsschienen in den Anschlussdosen würde ich Kupferplatten verwenden da Edelstahl nicht so gut leitet oder

Ich habe mich für den Einbau bereiterklärt und werde die Installation selbst vornehmen
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.04.2022, 13:08
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Das Boot hat nicht viele Verbraucher, der Aussenborder ist ein neuer 40PS Mercury mit 25er Anschlusskabeln.

Die Batteriekabeln vom Bug bis zur Steuersitzbank sind etwa 5 Meter, ein Befreundeter Elektriker meinte das die 35mm2 voll ausreichend sind auf die paar Meter.

Verbraucher sind nur ein Radio, Plotter, Beleuchtung, keine Kühlbox oder sonstige große Stromfresser vorhanden.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.04.2022, 13:08
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Material für die Verbindungsschienen in den Anschlussdosen würde ich Kupferplatten verwenden da Edelstahl nicht so gut leitet oder

Ich habe mich für den Einbau bereiterklärt und werde die Installation selbst vornehmen
wie gesagt Qutschverbinder sind hier die Bessere Wahl...

dann mit Schrumpfschlauch Isolieren....


ich hab es auch schon Anders gesehen.... Qutschkabelöse auf beiden Seiten und eine M8 schraube als Verbindung... war in der Industrie... hat Funktioniert.... wurde gut isoliert... war wohl schon 30jahre so in Betrieb als ich das gesehen hab...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 26.04.2022, 14:56
Benutzerbild von anco
anco anco ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Neustadt i.H.
Beiträge: 853
Boot: Aquastar 38 Ocean Ranger
6.127 Danke in 1.104 Beiträgen
Standard

Das wäre auch mein Vorschlag ... entweder ein Schraubterminal oder ein
Sicherungsterminal, dann ist gleich noch ne Absicherung vorhanden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2022-04-26 um 13.29.54.png
Hits:	37
Größe:	35,4 KB
ID:	953689   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2022-04-26 um 13.32.45.png
Hits:	43
Größe:	181,3 KB
ID:	953690  
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas

---------------------------------------------
Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 26.04.2022, 15:07
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.037
Boot: Marco 860 AK
3.699 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Ich würde das mit einem Sicherungshalter machen. Dann kann man für den Fall der Fälle alles mit wenigen Handgriffen wieder zurück bauen.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.04.2022, 06:57
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Das Boot wurde fahrbereit ausgeliefert also mit Sicherungen und fertige Verkabelung zur Batterie, jedoch ist nur eine kleine 60Ah Batterie verbaut worden aus Gewichtsgründen.

Daher möchte mein Freund die kleine Batterie entfernen und die große Batterie in den Bugbereich einbauen.

Armaturen hat das Boot keine mehr da läuft alles über ein zentrales Digital-Display im Cockpit, vom GPS bis zur Tankanzeige sowie alle Motordaten und Batteriedaten zeigt der Bildschirm an.

Daher möchte ich auch die Kabeln nicht verändern sondern nur das Plus und Minus Kabel der großen Batterie nach hinten ziehen und den vorhandenen Kabelstrang verbinden fertig, die kleine Batterie kommt natürlich raus.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.04.2022, 07:10
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Neues Boot, vernünftig konzipiert, keine zusätzlichen Verbraucher, warum betreibt man dann so einen Aufwand um sich einen unnötigen Klotz ans Bein zu binden?

Mit dem Risiko sich potentielle Fehlerquellen einzubauen?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.04.2022, 07:19
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Was ist der Grund, auf die 100Ah zu wechseln?
Ist beabsichtigt, die wenigen Verbraucher (Radio, Plotter, Beleuchtung) über einen längeren Zeitraum ohne Motorbetrieb laufen zu lassen?
Wie lange würde er mit der 60er hinkommen, so dass noch genug Saft zum Starten vorhanden ist?
Habt ihr die Verbräuche mal gemessen?
Vlt. macht ja auch eine ggf. nutzbare Solartasche mit MPPT-Regler an der 60er Sinn?
Oder die Mitnahme einer Powerbank als Starthilfe für den Fall der Fälle....
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.04.2022, 07:48
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.341
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.823 Danke in 1.770 Beiträgen
Standard

Ich würde im Bug eine weitere Batterie verbauen, mit der Möglichkeit die Kühlbox umzustöpseln.

Edit: hatte das KEINE bei der Kühlbox nicht gelesen.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.04.2022, 07:52
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.341
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.823 Danke in 1.770 Beiträgen
Standard

Gibt es Boote ohne Kühlbox ...
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 27.04.2022, 08:41
Benutzerbild von anco
anco anco ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Neustadt i.H.
Beiträge: 853
Boot: Aquastar 38 Ocean Ranger
6.127 Danke in 1.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Das Boot wurde fahrbereit ausgeliefert also mit Sicherungen und fertige Verkabelung zur Batterie, jedoch ist nur eine kleine 60Ah Batterie verbaut worden aus Gewichtsgründen.

Daher möchte mein Freund die kleine Batterie entfernen und die große Batterie in den Bugbereich einbauen.

Armaturen hat das Boot keine mehr da läuft alles über ein zentrales Digital-Display im Cockpit, vom GPS bis zur Tankanzeige sowie alle Motordaten und Batteriedaten zeigt der Bildschirm an.

Daher möchte ich auch die Kabeln nicht verändern sondern nur das Plus und Minus Kabel der großen Batterie nach hinten ziehen und den vorhandenen Kabelstrang verbinden fertig, die kleine Batterie kommt natürlich raus.
Du klemmst die Kabel der alten Batterie ab und klemmst sie auf Seite A (Ausgang) des Sicherungshalters an (ggfs. noch neuen Kabelschuh Ring M8 oder M10 aufsetzen) ... die neuen Kabel von der neuen Batterie klemmst Du auf Seite B (Eingang) des Sicherungshalters an, noch gut isolieren ... fertig.

Sicherungen wären dann vlt. doppelt gemoppelt, aber schaden tun sie nicht, im Gegenteil. Die Verbindung ist sicher und zuverlässig.

Aber ganz ehrlich ... ich würde den Aufwand wegen 8-10 kg Mehrgewicht scheuen und die neue, größere Batterie wieder dahin bauen, wo sie hin gehört.
Jede neue Verbindung ist auch ein Angriffspunkt für Korrosion und mögliche Fehler.

Den Bootstrimm würde ich dann mit 2 Paletten Bier und/oder einer Werkzeugkiste im Bug realisieren ... ggfs noch 5-10 kg abnehmen ...
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas

---------------------------------------------
Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 27.04.2022, 12:26
Cobalt Cobalt ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.11.2020
Beiträge: 87
238 Danke in 65 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Material für die Verbindungsschienen in den Anschlussdosen würde ich Kupferplatten verwenden da Edelstahl nicht so gut leitet oder

Ich habe mich für den Einbau bereiterklärt und werde die Installation selbst vornehmen
Lieber Christoph bitte nicht!!!!! persönlich nehmen.....

Mal ganz ehrlich meine bescheidene Meinung ....
Dein Freund scheint keine Ahnung zu haben und Du so wie es aussieht ja auch nicht wirklich so richtig.
Das ist auch gar nicht schlimm, jeder hat eben andere Qualitäten und/oder Kenntnisse.
Es ist zwar sehr nett von Dir, meinst Du aber wirklich, dass es eine gute Idee ist wenn Du dann daran herum "bastelst"?
Wenn ich es richtig gelesen habe ist es ja auch ein relativ neues Boot. Da wird doch der Besitzer die paar Euros haben um dies vernünftig in einer Fachwerkstatt oder von einem Fachmann erledigen zu lassen.
Abgesehen von einer eventuellen Garantie können solche "Strombasteleien" schnell auch mal großen Schaden verursachen.

Ist aber wie bereits erwähnt nur meine persönliche Meinung und Dir gegenüber absolut nicht böse gemeint.

Grüße
Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 27.04.2022, 12:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Servus aus Wien
Ein Freund von uns hat ein 6 Meter Konsolenboot und möchte eine größere AGM-Batterie mit 100 AH im Bugbereich verbauen, die vorhandene kleinere Batterie kommt weg und sitzt zur Zeit unter der Steuersitzbank im Heck.

Aus Gewichtsgründen muss die große Batterie nach vorne, ich habe ihm vorgeschlagen mit 35mm2 Kabeln von der großen Batterie bis zu den Anschlüssen unter der Steuerbank zu gehen und mittels Einbaudosen eine für Minus und eine für Plus die alten Anschlüsse anstöppseln und fertig..

Würde das so funktionieren ohne alle Kabeln nach vorne zu ziehen?
Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Das Boot hat nicht viele Verbraucher, der Aussenborder ist ein neuer 40PS Mercury mit 25er Anschlusskabeln.

Die Batteriekabeln vom Bug bis zur Steuersitzbank sind etwa 5 Meter, ein Befreundeter Elektriker meinte das die 35mm2 voll ausreichend sind auf die paar Meter.

Verbraucher sind nur ein Radio, Plotter, Beleuchtung, keine Kühlbox oder sonstige große Stromfresser vorhanden.
ich frage mich was er mit einer 100AH batterie vor hat wenn er kaum Verbraucher hat...
will er wochenlag Radio Hören ?
warum verbleibt die kleinere Batterie nicht dort wo sie ist und es kommt eine Weitere kleine in den Bug.. mit 2x 60AH hat r dann ja auch 120AH... oder hinten ne 45er und vorne ne 60er...?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 27.04.2022, 14:02
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Danke Reinhard, natürlich bin ich kein Profi und auch keineswegs böse für deine Info.

Du hast schon recht mit Firma und so, das Problem ist unser Freund ist Amerikaner und ist für 5 Jahre Beruflich nach Wien übersiedelt und seine Firma hat auch die Überfuhr seines neuen Bootes, Auto übernommen, das Boot fährt hier auch unter Amerikanischer Flagge weiter, bitte keine Rechtsfragen wieso und warum und wie anmelden usw….kenne mich damit auch nicht aus und Interessiert mich auch nicht wirklich….alleine die Überführung des Bootes kostete das doppelte vom Neupreis

Einzig das Boot braucht Zukünftig mehr Strom da er auch eine Kompressorkühlbox anschaffen möchte und auch mal einige Stunden mit uns in der Bucht liegen möchte ohne zwischenstarten des Motors.

Da er alleine mit dem Boot unterwegs sein wird wäre vorne ein bisschen Mehrgewicht nicht schlecht und daher habe ich vorgeschlagen die Batterie in den Bug zu verlegen.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.04.2022, 14:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Oben schreibst du keine Kühlbox ... Jetzt kommt doch eine an Bord...

Wie gesagt kleine Zusatzbatterie parallel wurde komplett reichen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.04.2022, 14:07
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Habe heute je 6 Meter Kabel in Rot und Schwarz mit 35mm2 besorgt sowie die Kabelschuhe zum verpressen für stolze 165.- die waren auch schon mal billiger :mrgreen aber egal bezahlt eh ein anderer 🤣
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BF5938A1-ACB0-43E3-A284-6A2E933E01D8.jpg
Hits:	26
Größe:	153,4 KB
ID:	953785  
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 27.04.2022, 14:12
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Er hat ja noch keine Kühlbox, will aber eine haben und vielleicht auch noch mehr.

Wir haben auch nur eine 75er Batterie und kommen ohne Probleme damit zurecht aber mehr Strom ist nie falsch
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 27.04.2022, 16:35
AG31 AG31 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.01.2015
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 1.282
1.075 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Da hätte ich jetzt noch das Geld für ein VSR-Relay ausgegeben und die "Buchtverbraucher" auf die 2. Batterie geschaltet...
__________________
Grüsse
Matthias

Hobby: Sinnfreies vernichten fossiler Brennstoffe
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.04.2022, 06:06
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Aber die zweite Batterie soll ja raus, darum gehts ja.
Am Wochenende fährt unser Elektriker mit zum Boot und wirft einen Blick darauf.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 28.04.2022, 09:24
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.341
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.823 Danke in 1.770 Beiträgen
Standard

Bitte unbedingt klären:
Passt der Laderegler des Motors zur neuen Batterie?
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 04.05.2022, 20:13
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.368 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Haben uns mit befreundeten Elektriker beim Boot getroffen und es ist absolut unbedenklich das Vorhaben so wie beschrieben umzusetzen, zugleich auch die Möglichkeit besteht alles wieder rückgängig zu machen ohne großen Aufwand.

Die 35er Kabeln sind laut Elektriker sogar etwas überdimensioniert für das bisschen Boot

Also legen wir nächste Woche los, damit das bisschen Boot so schnell wie möglich ins Wasser kommt.

Danke für die Infos und allen hier eine schöne Saison am Wasser 💦
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batteriepol: M5 auf Rundpol mcs100 Technik-Talk 6 14.08.2020 07:25
Riss im Batteriepol Triumph+Mini Technik-Talk 16 03.10.2018 07:10
Batteriepol Oxydiert PMHM Technik-Talk 3 07.02.2014 16:03
Batteriepol verbrannt Libertad Technik-Talk 45 16.05.2008 06:11
D! Verträge - Verlängerung und Grossenbrode sponsorn stef0599 Werbeforum 11 22.03.2004 08:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.